Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 644. Fig. 645.

Fig. 644. Halbnymphe. Fig. 645. Bild einer Wasserjungfer
(Agrion).
Man sieht bei ersterer die unvollständigen Flügelscheiden.

der Halbflügler und der
Geradflügler umfaßt,
zeigt schon eine größere
Verschiedenheit zwischen
den Zuständen des aus
dem Eie kriechenden Thie-
res und des vollkomme-
nen Insektes. Indessen
bezieht sich diese Ver-
schiedenheit nicht so sehr
auf die allgemeine Form
des Körpers, die etwa
nur in denselben Grän-
zen abweicht, wie bei der vorigen Gruppe, als vielmehr namentlich
auf die Ausbildung der Flügel und der übrigen gegliederten Anhänge
des Körpers. Die aus dem Eie kriechenden Thiere haben keine Spur
von Flügeln, und zeigen oft weniger Ringe an den Fühlern, andere
Formen der Füße und ähnliche solche Verschiedenheiten. Man hat
diese unvollkommenen Thiere auch Halblarven genannt. Bei den
[Abbildung] Fig. 646. Fig. 647.

Fig. 646. Halblarve. Fig. 647. Bild einer Florfliege
(Perla).

Häutungen zeigen sich
nach und nach Flügel-
scheiden, die unbeweglich
sind, anwachsen, und aus
denen endlich bei der letz-
ten Häutung das Thier
die ausgebildeten Flügel
hervorzieht. Die mit
Flügelscheiden versehene
Entwickelungsstufe hat
man auch die Puppen
genannt. Das Thier
frißt zu jeder Zeit seines
Lebens und bewegt sich
sowohl als Halblarve
wie als Puppe mit derselben Leichtigkeit, wie als vollkommenes Insekt.
Man nennt diese Gruppe Insekten mit unvollkommener Ver-
wandlung
(Hemimetabola).

Bei der dritten, größten Gruppe hält es fast unmöglich, in dem
Wesen, welches das Ei verläßt, das vollkommene Insekt wieder zu


[Abbildung] Fig. 644. Fig. 645.

Fig. 644. Halbnymphe. Fig. 645. Bild einer Waſſerjungfer
(Agrion).
Man ſieht bei erſterer die unvollſtändigen Flügelſcheiden.

der Halbflügler und der
Geradflügler umfaßt,
zeigt ſchon eine größere
Verſchiedenheit zwiſchen
den Zuſtänden des aus
dem Eie kriechenden Thie-
res und des vollkomme-
nen Inſektes. Indeſſen
bezieht ſich dieſe Ver-
ſchiedenheit nicht ſo ſehr
auf die allgemeine Form
des Körpers, die etwa
nur in denſelben Grän-
zen abweicht, wie bei der vorigen Gruppe, als vielmehr namentlich
auf die Ausbildung der Flügel und der übrigen gegliederten Anhänge
des Körpers. Die aus dem Eie kriechenden Thiere haben keine Spur
von Flügeln, und zeigen oft weniger Ringe an den Fühlern, andere
Formen der Füße und ähnliche ſolche Verſchiedenheiten. Man hat
dieſe unvollkommenen Thiere auch Halblarven genannt. Bei den
[Abbildung] Fig. 646. Fig. 647.

Fig. 646. Halblarve. Fig. 647. Bild einer Florfliege
(Perla).

Häutungen zeigen ſich
nach und nach Flügel-
ſcheiden, die unbeweglich
ſind, anwachſen, und aus
denen endlich bei der letz-
ten Häutung das Thier
die ausgebildeten Flügel
hervorzieht. Die mit
Flügelſcheiden verſehene
Entwickelungsſtufe hat
man auch die Puppen
genannt. Das Thier
frißt zu jeder Zeit ſeines
Lebens und bewegt ſich
ſowohl als Halblarve
wie als Puppe mit derſelben Leichtigkeit, wie als vollkommenes Inſekt.
Man nennt dieſe Gruppe Inſekten mit unvollkommener Ver-
wandlung
(Hemimetabola).

Bei der dritten, größten Gruppe hält es faſt unmöglich, in dem
Weſen, welches das Ei verläßt, das vollkommene Inſekt wieder zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0552" n="546"/><figure><head>Fig. 644. Fig. 645.</head><lb/><p>Fig. 644. Halbnymphe. Fig. 645. Bild einer Wa&#x017F;&#x017F;erjungfer<lb/>
(<hi rendition="#aq">Agrion</hi>).<lb/>
Man &#x017F;ieht bei er&#x017F;terer die unvoll&#x017F;tändigen Flügel&#x017F;cheiden.</p></figure><lb/>
der Halbflügler und der<lb/>
Geradflügler umfaßt,<lb/>
zeigt &#x017F;chon eine größere<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen<lb/>
den Zu&#x017F;tänden des aus<lb/>
dem Eie kriechenden Thie-<lb/>
res und des vollkomme-<lb/>
nen In&#x017F;ektes. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bezieht &#x017F;ich die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
auf die allgemeine Form<lb/>
des Körpers, die etwa<lb/>
nur in den&#x017F;elben Grän-<lb/>
zen abweicht, wie bei der vorigen Gruppe, als vielmehr namentlich<lb/>
auf die Ausbildung der Flügel und der übrigen gegliederten Anhänge<lb/>
des Körpers. Die aus dem Eie kriechenden Thiere haben keine Spur<lb/>
von Flügeln, und zeigen oft weniger Ringe an den Fühlern, andere<lb/>
Formen der Füße und ähnliche &#x017F;olche Ver&#x017F;chiedenheiten. Man hat<lb/>
die&#x017F;e unvollkommenen Thiere auch <hi rendition="#g">Halblarven</hi> genannt. Bei den<lb/><figure><head>Fig. 646. Fig. 647.</head><lb/><p>Fig. 646. Halblarve. Fig. 647. Bild einer Florfliege<lb/>
(<hi rendition="#aq">Perla</hi>).</p></figure><lb/>
Häutungen zeigen &#x017F;ich<lb/>
nach und nach Flügel-<lb/>
&#x017F;cheiden, die unbeweglich<lb/>
&#x017F;ind, anwach&#x017F;en, und aus<lb/>
denen endlich bei der letz-<lb/>
ten Häutung das Thier<lb/>
die ausgebildeten Flügel<lb/>
hervorzieht. Die mit<lb/>
Flügel&#x017F;cheiden ver&#x017F;ehene<lb/>
Entwickelungs&#x017F;tufe hat<lb/>
man auch die <hi rendition="#g">Puppen</hi><lb/>
genannt. Das Thier<lb/>
frißt zu jeder Zeit &#x017F;eines<lb/>
Lebens und bewegt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;owohl als Halblarve<lb/>
wie als Puppe mit der&#x017F;elben Leichtigkeit, wie als vollkommenes In&#x017F;ekt.<lb/>
Man nennt die&#x017F;e Gruppe In&#x017F;ekten mit <hi rendition="#g">unvollkommener Ver-<lb/>
wandlung</hi> (<hi rendition="#aq">Hemimetabola</hi>).</p><lb/>
          <p>Bei der dritten, größten Gruppe hält es fa&#x017F;t unmöglich, in dem<lb/>
We&#x017F;en, welches das Ei verläßt, das vollkommene In&#x017F;ekt wieder zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0552] [Abbildung Fig. 644. Fig. 645. Fig. 644. Halbnymphe. Fig. 645. Bild einer Waſſerjungfer (Agrion). Man ſieht bei erſterer die unvollſtändigen Flügelſcheiden.] der Halbflügler und der Geradflügler umfaßt, zeigt ſchon eine größere Verſchiedenheit zwiſchen den Zuſtänden des aus dem Eie kriechenden Thie- res und des vollkomme- nen Inſektes. Indeſſen bezieht ſich dieſe Ver- ſchiedenheit nicht ſo ſehr auf die allgemeine Form des Körpers, die etwa nur in denſelben Grän- zen abweicht, wie bei der vorigen Gruppe, als vielmehr namentlich auf die Ausbildung der Flügel und der übrigen gegliederten Anhänge des Körpers. Die aus dem Eie kriechenden Thiere haben keine Spur von Flügeln, und zeigen oft weniger Ringe an den Fühlern, andere Formen der Füße und ähnliche ſolche Verſchiedenheiten. Man hat dieſe unvollkommenen Thiere auch Halblarven genannt. Bei den [Abbildung Fig. 646. Fig. 647. Fig. 646. Halblarve. Fig. 647. Bild einer Florfliege (Perla).] Häutungen zeigen ſich nach und nach Flügel- ſcheiden, die unbeweglich ſind, anwachſen, und aus denen endlich bei der letz- ten Häutung das Thier die ausgebildeten Flügel hervorzieht. Die mit Flügelſcheiden verſehene Entwickelungsſtufe hat man auch die Puppen genannt. Das Thier frißt zu jeder Zeit ſeines Lebens und bewegt ſich ſowohl als Halblarve wie als Puppe mit derſelben Leichtigkeit, wie als vollkommenes Inſekt. Man nennt dieſe Gruppe Inſekten mit unvollkommener Ver- wandlung (Hemimetabola). Bei der dritten, größten Gruppe hält es faſt unmöglich, in dem Weſen, welches das Ei verläßt, das vollkommene Inſekt wieder zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/552
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/552>, abgerufen am 23.12.2024.