Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

nigen der erwachsenen Thiere außerordentiich ähnelt. Wir theilen diese
in vier Familien, von welchen zwei als Schmarotzer auf warmblütigen
Thieren leben, während die anderen im Freien unter Steinen und
in den Ritzen der Baumrinden anzutreffen sind.

In die Familie der Läuse (Pediculida) gehören einige Gattungen
mit durchscheinendem breitgedrücktem Körper, an dem Brust und Hin-

[Abbildung] Fig. 673.

Die Kopflaus (Pediculus capitis).
a Eier (Nisse), an einem Haare
hängend.

terleib nur undeutlich oder gar nicht ge-
trennt sind und die nur auf Säugethieren
schmarotzen. Der Kopf ist deutlich abgesetzt,
dreieckig, kuglich oder eiförmig; die Fühl-
hörner kurz, meist schwach behaart, aus
fünf beinahe gleichgroßen Gliedern zu-
sammengesetzt; -- die Augen sehr klein,
jederseits hinter den Fühlern bemerklich; --
die Mundwerkzeuge bestehen aus einem
Rüssel, der ganz in den Kopf zurückge-
zogen werden kann und aus einer wei-
chen, unten erweiterten Scheide zusam-
mengesetzt ist, in welcher vier Stechborsten
spielen, die das eigentliche Stilett zusam-
mensetzen; die Scheide selbst hat an ihrer Spitze eine doppelte Reihe
von feinen Häkchen. Die Brust läßt sich bei den meisten Gattungen
nicht deutlich von dem Hinterleibe unterscheiden; sie trägt drei kurze,
kräftige Klammerfußpaare, deren letztes Glied mit einer starken, ge-
krümmten Klaue bewaffnet ist, die sich gegen einen Ausschnitt einklappen
und so das Haar wie eine Zangenscheere fassen kann.

Die verschiedenen Gattungen und Arten dieser Familie leben
schmarotzend nur auf dem Menschen und auf Säugethieren, deren
Haut sie anstechen, um ihr Blut zu saugen. Die Eier oder sogenann-
ten Nisse werden an die Haare angeklebt und schlüpfen in wenigen
Tagen aus. Jede Art von Säugethieren hat eine besondere Art von
Läusen, und der Mensch allein nährt vier Arten, die zwei verschie-
denen Gattungen angehören. Pediculus; Phthirius; Haematopinus.

Auf den meisten Vögeln, sowie auf einigen Säugethieren kommen
eigenthümliche lausartige Insekten vor, welche man früher wohl mit
den eigentlichen Läusen zusammenwarf, jetzt aber als besondere Fa-
milie unter dem Namen der Vogelläuse (Nirmida) unterscheidet. Diese
Insekten haben im Allgemeinen die Gestalt der Läuse, zeigen aber stets

Vogt, Zoologische Briefe. I. 36

nigen der erwachſenen Thiere außerordentiich ähnelt. Wir theilen dieſe
in vier Familien, von welchen zwei als Schmarotzer auf warmblütigen
Thieren leben, während die anderen im Freien unter Steinen und
in den Ritzen der Baumrinden anzutreffen ſind.

In die Familie der Läuſe (Pediculida) gehören einige Gattungen
mit durchſcheinendem breitgedrücktem Körper, an dem Bruſt und Hin-

[Abbildung] Fig. 673.

Die Kopflaus (Pediculus capitis).
a Eier (Niſſe), an einem Haare
hängend.

terleib nur undeutlich oder gar nicht ge-
trennt ſind und die nur auf Säugethieren
ſchmarotzen. Der Kopf iſt deutlich abgeſetzt,
dreieckig, kuglich oder eiförmig; die Fühl-
hörner kurz, meiſt ſchwach behaart, aus
fünf beinahe gleichgroßen Gliedern zu-
ſammengeſetzt; — die Augen ſehr klein,
jederſeits hinter den Fühlern bemerklich; —
die Mundwerkzeuge beſtehen aus einem
Rüſſel, der ganz in den Kopf zurückge-
zogen werden kann und aus einer wei-
chen, unten erweiterten Scheide zuſam-
mengeſetzt iſt, in welcher vier Stechborſten
ſpielen, die das eigentliche Stilett zuſam-
menſetzen; die Scheide ſelbſt hat an ihrer Spitze eine doppelte Reihe
von feinen Häkchen. Die Bruſt läßt ſich bei den meiſten Gattungen
nicht deutlich von dem Hinterleibe unterſcheiden; ſie trägt drei kurze,
kräftige Klammerfußpaare, deren letztes Glied mit einer ſtarken, ge-
krümmten Klaue bewaffnet iſt, die ſich gegen einen Ausſchnitt einklappen
und ſo das Haar wie eine Zangenſcheere faſſen kann.

Die verſchiedenen Gattungen und Arten dieſer Familie leben
ſchmarotzend nur auf dem Menſchen und auf Säugethieren, deren
Haut ſie anſtechen, um ihr Blut zu ſaugen. Die Eier oder ſogenann-
ten Niſſe werden an die Haare angeklebt und ſchlüpfen in wenigen
Tagen aus. Jede Art von Säugethieren hat eine beſondere Art von
Läuſen, und der Menſch allein nährt vier Arten, die zwei verſchie-
denen Gattungen angehören. Pediculus; Phthirius; Haematopinus.

Auf den meiſten Vögeln, ſowie auf einigen Säugethieren kommen
eigenthümliche lausartige Inſekten vor, welche man früher wohl mit
den eigentlichen Läuſen zuſammenwarf, jetzt aber als beſondere Fa-
milie unter dem Namen der Vogelläuſe (Nirmida) unterſcheidet. Dieſe
Inſekten haben im Allgemeinen die Geſtalt der Läuſe, zeigen aber ſtets

Vogt, Zoologiſche Briefe. I. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="561"/>
nigen der erwach&#x017F;enen Thiere außerordentiich ähnelt. Wir theilen die&#x017F;e<lb/>
in vier Familien, von welchen zwei als Schmarotzer auf warmblütigen<lb/>
Thieren leben, während die anderen im Freien unter Steinen und<lb/>
in den Ritzen der Baumrinden anzutreffen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>In die Familie der <hi rendition="#b">Läu&#x017F;e</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Pediculida</hi>)</hi> gehören einige Gattungen<lb/>
mit durch&#x017F;cheinendem breitgedrücktem Körper, an dem Bru&#x017F;t und Hin-<lb/><figure><head>Fig. 673.</head><lb/><p>Die Kopflaus (<hi rendition="#aq">Pediculus capitis</hi>).<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Eier (Ni&#x017F;&#x017F;e), an einem Haare<lb/>
hängend.</p></figure><lb/>
terleib nur undeutlich oder gar nicht ge-<lb/>
trennt &#x017F;ind und die nur auf Säugethieren<lb/>
&#x017F;chmarotzen. Der Kopf i&#x017F;t deutlich abge&#x017F;etzt,<lb/>
dreieckig, kuglich oder eiförmig; die Fühl-<lb/>
hörner kurz, mei&#x017F;t &#x017F;chwach behaart, aus<lb/>
fünf beinahe gleichgroßen Gliedern zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; &#x2014; die Augen &#x017F;ehr klein,<lb/>
jeder&#x017F;eits hinter den Fühlern bemerklich; &#x2014;<lb/>
die Mundwerkzeuge be&#x017F;tehen aus einem<lb/>&#x017F;&#x017F;el, der ganz in den Kopf zurückge-<lb/>
zogen werden kann und aus einer wei-<lb/>
chen, unten erweiterten Scheide zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt i&#x017F;t, in welcher vier Stechbor&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;pielen, die das eigentliche Stilett zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzen; die Scheide &#x017F;elb&#x017F;t hat an ihrer Spitze eine doppelte Reihe<lb/>
von feinen Häkchen. Die Bru&#x017F;t läßt &#x017F;ich bei den mei&#x017F;ten Gattungen<lb/>
nicht deutlich von dem Hinterleibe unter&#x017F;cheiden; &#x017F;ie trägt drei kurze,<lb/>
kräftige Klammerfußpaare, deren letztes Glied mit einer &#x017F;tarken, ge-<lb/>
krümmten Klaue bewaffnet i&#x017F;t, die &#x017F;ich gegen einen Aus&#x017F;chnitt einklappen<lb/>
und &#x017F;o das Haar wie eine Zangen&#x017F;cheere fa&#x017F;&#x017F;en kann.</p><lb/>
            <p>Die ver&#x017F;chiedenen Gattungen und Arten die&#x017F;er Familie leben<lb/>
&#x017F;chmarotzend nur auf dem Men&#x017F;chen und auf Säugethieren, deren<lb/>
Haut &#x017F;ie an&#x017F;techen, um ihr Blut zu &#x017F;augen. Die Eier oder &#x017F;ogenann-<lb/>
ten Ni&#x017F;&#x017F;e werden an die Haare angeklebt und &#x017F;chlüpfen in wenigen<lb/>
Tagen aus. Jede Art von Säugethieren hat eine be&#x017F;ondere Art von<lb/>
Läu&#x017F;en, und der Men&#x017F;ch allein nährt vier Arten, die zwei ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Gattungen angehören. <hi rendition="#aq">Pediculus; Phthirius; Haematopinus.</hi></p><lb/>
            <p>Auf den mei&#x017F;ten Vögeln, &#x017F;owie auf einigen Säugethieren kommen<lb/>
eigenthümliche lausartige In&#x017F;ekten vor, welche man früher wohl mit<lb/>
den eigentlichen Läu&#x017F;en zu&#x017F;ammenwarf, jetzt aber als be&#x017F;ondere Fa-<lb/>
milie unter dem Namen der <hi rendition="#b">Vogelläu&#x017F;e</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Nirmida</hi>)</hi> unter&#x017F;cheidet. Die&#x017F;e<lb/>
In&#x017F;ekten haben im Allgemeinen die Ge&#x017F;talt der Läu&#x017F;e, zeigen aber &#x017F;tets<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt, Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 36</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0567] nigen der erwachſenen Thiere außerordentiich ähnelt. Wir theilen dieſe in vier Familien, von welchen zwei als Schmarotzer auf warmblütigen Thieren leben, während die anderen im Freien unter Steinen und in den Ritzen der Baumrinden anzutreffen ſind. In die Familie der Läuſe (Pediculida) gehören einige Gattungen mit durchſcheinendem breitgedrücktem Körper, an dem Bruſt und Hin- [Abbildung Fig. 673. Die Kopflaus (Pediculus capitis). a Eier (Niſſe), an einem Haare hängend.] terleib nur undeutlich oder gar nicht ge- trennt ſind und die nur auf Säugethieren ſchmarotzen. Der Kopf iſt deutlich abgeſetzt, dreieckig, kuglich oder eiförmig; die Fühl- hörner kurz, meiſt ſchwach behaart, aus fünf beinahe gleichgroßen Gliedern zu- ſammengeſetzt; — die Augen ſehr klein, jederſeits hinter den Fühlern bemerklich; — die Mundwerkzeuge beſtehen aus einem Rüſſel, der ganz in den Kopf zurückge- zogen werden kann und aus einer wei- chen, unten erweiterten Scheide zuſam- mengeſetzt iſt, in welcher vier Stechborſten ſpielen, die das eigentliche Stilett zuſam- menſetzen; die Scheide ſelbſt hat an ihrer Spitze eine doppelte Reihe von feinen Häkchen. Die Bruſt läßt ſich bei den meiſten Gattungen nicht deutlich von dem Hinterleibe unterſcheiden; ſie trägt drei kurze, kräftige Klammerfußpaare, deren letztes Glied mit einer ſtarken, ge- krümmten Klaue bewaffnet iſt, die ſich gegen einen Ausſchnitt einklappen und ſo das Haar wie eine Zangenſcheere faſſen kann. Die verſchiedenen Gattungen und Arten dieſer Familie leben ſchmarotzend nur auf dem Menſchen und auf Säugethieren, deren Haut ſie anſtechen, um ihr Blut zu ſaugen. Die Eier oder ſogenann- ten Niſſe werden an die Haare angeklebt und ſchlüpfen in wenigen Tagen aus. Jede Art von Säugethieren hat eine beſondere Art von Läuſen, und der Menſch allein nährt vier Arten, die zwei verſchie- denen Gattungen angehören. Pediculus; Phthirius; Haematopinus. Auf den meiſten Vögeln, ſowie auf einigen Säugethieren kommen eigenthümliche lausartige Inſekten vor, welche man früher wohl mit den eigentlichen Läuſen zuſammenwarf, jetzt aber als beſondere Fa- milie unter dem Namen der Vogelläuſe (Nirmida) unterſcheidet. Dieſe Inſekten haben im Allgemeinen die Geſtalt der Läuſe, zeigen aber ſtets Vogt, Zoologiſche Briefe. I. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/567
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/567>, abgerufen am 23.12.2024.