oberen Augenhälfte größer als die der unteren. Die Nebenaugen stehen meist in einem Dreieck auf der Höhe der Stirn zwischen den Augen; gewöhnlich ist die Zahl drei, selten finden sich nur zwei oder gar keine.
Die Mundwerkzeuge der Zweiflügler sind stets zum Saugen eingerichtet, theilweise selbst bei den Larven und zwar ist es beson- ders die Lippe, welche zum Rüssel (proboscis; trompe) umgewan- delt ist. Der Rüssel ist meistens knieförmig in der Mitte eingeknickt, bald senkrecht, bald horizontal unter den Kopf gestellt und kann mei- stens zwischen die Backen zurückgezogen werden. Seine untere Spitze ist gewöhnlich verbreitert, verdickt, in Form einer rundlichen oder ova- len Platte ausgebildet, welche größere oder kleinere Querfurchen zeigt und oft mit Haaren besetzt ist. Die eigentliche Mundöffnung befindet sich über dieser Platte in dem Knie des Rüssels an dem Ende einer meist tiefen Furche. An der Mundöffnung stehen zwei Taster (palpae), die bei den Kurzhörnern meist nur ein- bis zweigliedrig, bei den Langhörnern vier- bis fünfgliederig, lang, und oft in ähnlicher Weise wie die Fühlhörner, buschig sind. Untersucht man den Rüssel genauer, so findet man, daß seine fleischige oder häutige mit der Platte verse- hene Röhre nur eine Hülle bildet, in welcher besondere steife Horn- borsten stecken, die offenbar den Kinnbacken und Kinnladen der kauenden Insekten entsprechen. Es sind stets wenigstens zwei solcher Borsten vorhanden, die meist mit den Palpen in Verbindung stehen und offen- bar die umgewandelten Kinnladen (maxillae) darstellen. Bei einigen Familien sind außerdem noch zwei weitere Borsten vorhanden, welche den Kiefern (mandibulae) analog sind. Die sämmtlichen in dem Rüs- sel eingeschlossenen Borsten werden in ihrer Vereinigung der Sauger (haustellum, sucoir) genannt. Außer diesen Borsten findet sich noch am Grunde des Rüssels die Oberlippe, meist dreieckig, zuweilen vorn zugespitzt, hornig oder häutig und auf ihrer Unterseite mit einer Mit- telrinne versehen, worin die sehr feine, zugespitzte, kurze Zunge liegt. Sind diese beiden Organe bedeutend in die Länge gezogen, so scheint der Rüssel sechs Borsten einzuschließen. Nicht immer indeß sind diese Mundorgane vollständig -- es finden sich sogar manche Dipteren, wie z. B. Henops, wo dem ausgebildeten Thiere jede Spur von Mund- werkzeugen, ja die Mundöffnung selbst fehlt und nur die Begattung sein einziger letzter Lebenszweck ist. Die Hornborsten, in welche Kinn- backen und Kinnladen umgewandelt sind, dienen zum Durchbohren der Haut, während der äußere Rüssel eigentlich nur zur Bedeckung und Fixirung des Saugers bestimmt ist. Die Säfte, welche aufgesogen
oberen Augenhälfte größer als die der unteren. Die Nebenaugen ſtehen meiſt in einem Dreieck auf der Höhe der Stirn zwiſchen den Augen; gewöhnlich iſt die Zahl drei, ſelten finden ſich nur zwei oder gar keine.
Die Mundwerkzeuge der Zweiflügler ſind ſtets zum Saugen eingerichtet, theilweiſe ſelbſt bei den Larven und zwar iſt es beſon- ders die Lippe, welche zum Rüſſel (proboscis; trompe) umgewan- delt iſt. Der Rüſſel iſt meiſtens knieförmig in der Mitte eingeknickt, bald ſenkrecht, bald horizontal unter den Kopf geſtellt und kann mei- ſtens zwiſchen die Backen zurückgezogen werden. Seine untere Spitze iſt gewöhnlich verbreitert, verdickt, in Form einer rundlichen oder ova- len Platte ausgebildet, welche größere oder kleinere Querfurchen zeigt und oft mit Haaren beſetzt iſt. Die eigentliche Mundöffnung befindet ſich über dieſer Platte in dem Knie des Rüſſels an dem Ende einer meiſt tiefen Furche. An der Mundöffnung ſtehen zwei Taſter (palpae), die bei den Kurzhörnern meiſt nur ein- bis zweigliedrig, bei den Langhörnern vier- bis fünfgliederig, lang, und oft in ähnlicher Weiſe wie die Fühlhörner, buſchig ſind. Unterſucht man den Rüſſel genauer, ſo findet man, daß ſeine fleiſchige oder häutige mit der Platte verſe- hene Röhre nur eine Hülle bildet, in welcher beſondere ſteife Horn- borſten ſtecken, die offenbar den Kinnbacken und Kinnladen der kauenden Inſekten entſprechen. Es ſind ſtets wenigſtens zwei ſolcher Borſten vorhanden, die meiſt mit den Palpen in Verbindung ſtehen und offen- bar die umgewandelten Kinnladen (maxillae) darſtellen. Bei einigen Familien ſind außerdem noch zwei weitere Borſten vorhanden, welche den Kiefern (mandibulae) analog ſind. Die ſämmtlichen in dem Rüſ- ſel eingeſchloſſenen Borſten werden in ihrer Vereinigung der Sauger (haustellum, suçoir) genannt. Außer dieſen Borſten findet ſich noch am Grunde des Rüſſels die Oberlippe, meiſt dreieckig, zuweilen vorn zugeſpitzt, hornig oder häutig und auf ihrer Unterſeite mit einer Mit- telrinne verſehen, worin die ſehr feine, zugeſpitzte, kurze Zunge liegt. Sind dieſe beiden Organe bedeutend in die Länge gezogen, ſo ſcheint der Rüſſel ſechs Borſten einzuſchließen. Nicht immer indeß ſind dieſe Mundorgane vollſtändig — es finden ſich ſogar manche Dipteren, wie z. B. Henops, wo dem ausgebildeten Thiere jede Spur von Mund- werkzeugen, ja die Mundöffnung ſelbſt fehlt und nur die Begattung ſein einziger letzter Lebenszweck iſt. Die Hornborſten, in welche Kinn- backen und Kinnladen umgewandelt ſind, dienen zum Durchbohren der Haut, während der äußere Rüſſel eigentlich nur zur Bedeckung und Fixirung des Saugers beſtimmt iſt. Die Säfte, welche aufgeſogen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0602"n="596"/>
oberen Augenhälfte größer als die der unteren. Die <hirendition="#g">Nebenaugen</hi><lb/>ſtehen meiſt in einem Dreieck auf der Höhe der Stirn zwiſchen den<lb/>
Augen; gewöhnlich iſt die Zahl drei, ſelten finden ſich nur zwei oder<lb/>
gar keine.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Mundwerkzeuge</hi> der Zweiflügler ſind ſtets zum Saugen<lb/>
eingerichtet, theilweiſe ſelbſt bei den Larven und zwar iſt es beſon-<lb/>
ders die Lippe, welche zum <hirendition="#g">Rüſſel</hi> (<hirendition="#aq">proboscis; trompe</hi>) umgewan-<lb/>
delt iſt. Der Rüſſel iſt meiſtens knieförmig in der Mitte eingeknickt,<lb/>
bald ſenkrecht, bald horizontal unter den Kopf geſtellt und kann mei-<lb/>ſtens zwiſchen die Backen zurückgezogen werden. Seine untere Spitze<lb/>
iſt gewöhnlich verbreitert, verdickt, in Form einer rundlichen oder ova-<lb/>
len Platte ausgebildet, welche größere oder kleinere Querfurchen zeigt<lb/>
und oft mit Haaren beſetzt iſt. Die eigentliche Mundöffnung befindet<lb/>ſich über dieſer Platte in dem Knie des Rüſſels an dem Ende einer<lb/>
meiſt tiefen Furche. An der Mundöffnung ſtehen zwei Taſter (<hirendition="#aq">palpae</hi>),<lb/>
die bei den Kurzhörnern meiſt nur ein- bis zweigliedrig, bei den<lb/>
Langhörnern vier- bis fünfgliederig, lang, und oft in ähnlicher Weiſe<lb/>
wie die Fühlhörner, buſchig ſind. Unterſucht man <choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> Rüſſel genauer,<lb/>ſo findet man, daß ſeine fleiſchige oder häutige mit der Platte verſe-<lb/>
hene Röhre nur eine Hülle bildet, in welcher beſondere ſteife Horn-<lb/>
borſten ſtecken, die offenbar den Kinnbacken und Kinnladen der kauenden<lb/>
Inſekten entſprechen. Es ſind ſtets wenigſtens zwei ſolcher Borſten<lb/>
vorhanden, die meiſt mit den Palpen in Verbindung ſtehen und offen-<lb/>
bar die umgewandelten Kinnladen (<hirendition="#aq">maxillae</hi>) darſtellen. Bei einigen<lb/>
Familien ſind außerdem noch zwei weitere Borſten vorhanden, welche<lb/>
den Kiefern (<hirendition="#aq">mandibulae</hi>) analog ſind. Die ſämmtlichen in dem Rüſ-<lb/>ſel eingeſchloſſenen Borſten werden in ihrer Vereinigung der <hirendition="#g">Sauger</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">haustellum, suçoir</hi>) genannt. Außer dieſen Borſten findet ſich noch<lb/>
am Grunde des Rüſſels die Oberlippe, meiſt dreieckig, zuweilen vorn<lb/>
zugeſpitzt, hornig oder häutig und auf ihrer Unterſeite mit einer Mit-<lb/>
telrinne verſehen, worin die ſehr feine, zugeſpitzte, kurze Zunge liegt.<lb/>
Sind dieſe beiden Organe bedeutend in die Länge gezogen, ſo ſcheint<lb/>
der Rüſſel ſechs Borſten einzuſchließen. Nicht immer indeß ſind dieſe<lb/>
Mundorgane vollſtändig — es finden ſich ſogar manche Dipteren, wie<lb/>
z. B. <hirendition="#aq">Henops</hi>, wo dem ausgebildeten Thiere jede Spur von Mund-<lb/>
werkzeugen, ja die Mundöffnung ſelbſt fehlt und nur die Begattung<lb/>ſein einziger letzter Lebenszweck iſt. Die Hornborſten, in welche Kinn-<lb/>
backen und Kinnladen umgewandelt ſind, dienen zum Durchbohren der<lb/>
Haut, während der äußere Rüſſel eigentlich nur zur Bedeckung und<lb/>
Fixirung des Saugers beſtimmt iſt. Die Säfte, welche aufgeſogen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[596/0602]
oberen Augenhälfte größer als die der unteren. Die Nebenaugen
ſtehen meiſt in einem Dreieck auf der Höhe der Stirn zwiſchen den
Augen; gewöhnlich iſt die Zahl drei, ſelten finden ſich nur zwei oder
gar keine.
Die Mundwerkzeuge der Zweiflügler ſind ſtets zum Saugen
eingerichtet, theilweiſe ſelbſt bei den Larven und zwar iſt es beſon-
ders die Lippe, welche zum Rüſſel (proboscis; trompe) umgewan-
delt iſt. Der Rüſſel iſt meiſtens knieförmig in der Mitte eingeknickt,
bald ſenkrecht, bald horizontal unter den Kopf geſtellt und kann mei-
ſtens zwiſchen die Backen zurückgezogen werden. Seine untere Spitze
iſt gewöhnlich verbreitert, verdickt, in Form einer rundlichen oder ova-
len Platte ausgebildet, welche größere oder kleinere Querfurchen zeigt
und oft mit Haaren beſetzt iſt. Die eigentliche Mundöffnung befindet
ſich über dieſer Platte in dem Knie des Rüſſels an dem Ende einer
meiſt tiefen Furche. An der Mundöffnung ſtehen zwei Taſter (palpae),
die bei den Kurzhörnern meiſt nur ein- bis zweigliedrig, bei den
Langhörnern vier- bis fünfgliederig, lang, und oft in ähnlicher Weiſe
wie die Fühlhörner, buſchig ſind. Unterſucht man den Rüſſel genauer,
ſo findet man, daß ſeine fleiſchige oder häutige mit der Platte verſe-
hene Röhre nur eine Hülle bildet, in welcher beſondere ſteife Horn-
borſten ſtecken, die offenbar den Kinnbacken und Kinnladen der kauenden
Inſekten entſprechen. Es ſind ſtets wenigſtens zwei ſolcher Borſten
vorhanden, die meiſt mit den Palpen in Verbindung ſtehen und offen-
bar die umgewandelten Kinnladen (maxillae) darſtellen. Bei einigen
Familien ſind außerdem noch zwei weitere Borſten vorhanden, welche
den Kiefern (mandibulae) analog ſind. Die ſämmtlichen in dem Rüſ-
ſel eingeſchloſſenen Borſten werden in ihrer Vereinigung der Sauger
(haustellum, suçoir) genannt. Außer dieſen Borſten findet ſich noch
am Grunde des Rüſſels die Oberlippe, meiſt dreieckig, zuweilen vorn
zugeſpitzt, hornig oder häutig und auf ihrer Unterſeite mit einer Mit-
telrinne verſehen, worin die ſehr feine, zugeſpitzte, kurze Zunge liegt.
Sind dieſe beiden Organe bedeutend in die Länge gezogen, ſo ſcheint
der Rüſſel ſechs Borſten einzuſchließen. Nicht immer indeß ſind dieſe
Mundorgane vollſtändig — es finden ſich ſogar manche Dipteren, wie
z. B. Henops, wo dem ausgebildeten Thiere jede Spur von Mund-
werkzeugen, ja die Mundöffnung ſelbſt fehlt und nur die Begattung
ſein einziger letzter Lebenszweck iſt. Die Hornborſten, in welche Kinn-
backen und Kinnladen umgewandelt ſind, dienen zum Durchbohren der
Haut, während der äußere Rüſſel eigentlich nur zur Bedeckung und
Fixirung des Saugers beſtimmt iſt. Die Säfte, welche aufgeſogen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/602>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.