Die Familie der Schnaken(Culicida) hat einen langen, dünnen,
[Abbildung]
Fig. 764.
Stechschnake (Culex pipiens) vergrößert.
geraden Rüssel mit vier deutlichen Borsten; fünfgliedrige Palpen, die meist länger sind als der Rüssel, 14gliederige Fühler, lang, buschig bei den Männchen, borstig bei den Weibchen. Die Flügel sind längs den Adern mit haarförmigen Schup-
[Abbildung]
Fig. 765
Die Larve. t Die Athemröhre.
pen besetzt. Nur die Weibchen ste- chen. Die Larven leben im Wasser, haben einen hor- nigen Kopf mit zwei gefiederten Kinnbacken, die einen steten Stru- del unterhalten und eine lange Athemröhre, die schief vom Leibes- ende absteht und einen Borstenstern hat. Die Puppe ist kurz gedrun- gen und athmet mit zwei an der Brust liegenden kurzen Röhren. Culex; Anophales.
Unter den fossilen Zweiflüglern treten zuerst die Langhörner auf und behalten auch in den jüngsten Formationen ein bedeutendes nu- merisches Uebergewicht über die Kurzhörner -- ein Verhältniß, das jetzt gerade umgekehrt ist, sich aber leicht erklärt, wenn man bedenkt, daß die Larven der Langhörner mehr in Sümpfen und stehenden Ge- wässern, in faulenden Pilzen und Mulm und die erwachsenen Fliegen in Wäldern nnd Büschen leben, während die Larven der Kurzhörner in der Erde und in Pflanzen, die Fliegen auf Blumen und Kräutern leben. Die Bibioniden sind von denjenigen Kurzhörnern, deren Lar- ven in der Erde oder im Moder leben, noch die zahlreichste Familie. Auch finden sich in der Tertiärzeit schon Raubfliegen (Asilida), nicht aber solche Kurzhörner, die das Blut warmblütiger Thiere saugen.
Die Familie der Schnaken(Culicida) hat einen langen, dünnen,
[Abbildung]
Fig. 764.
Stechſchnake (Culex pipiens) vergrößert.
geraden Rüſſel mit vier deutlichen Borſten; fünfgliedrige Palpen, die meiſt länger ſind als der Rüſſel, 14gliederige Fühler, lang, buſchig bei den Männchen, borſtig bei den Weibchen. Die Flügel ſind längs den Adern mit haarförmigen Schup-
[Abbildung]
Fig. 765
Die Larve. t Die Athemröhre.
pen beſetzt. Nur die Weibchen ſte- chen. Die Larven leben im Waſſer, haben einen hor- nigen Kopf mit zwei gefiederten Kinnbacken, die einen ſteten Stru- del unterhalten und eine lange Athemröhre, die ſchief vom Leibes- ende abſteht und einen Borſtenſtern hat. Die Puppe iſt kurz gedrun- gen und athmet mit zwei an der Bruſt liegenden kurzen Röhren. Culex; Anophales.
Unter den foſſilen Zweiflüglern treten zuerſt die Langhörner auf und behalten auch in den jüngſten Formationen ein bedeutendes nu- meriſches Uebergewicht über die Kurzhörner — ein Verhältniß, das jetzt gerade umgekehrt iſt, ſich aber leicht erklärt, wenn man bedenkt, daß die Larven der Langhörner mehr in Sümpfen und ſtehenden Ge- wäſſern, in faulenden Pilzen und Mulm und die erwachſenen Fliegen in Wäldern nnd Büſchen leben, während die Larven der Kurzhörner in der Erde und in Pflanzen, die Fliegen auf Blumen und Kräutern leben. Die Bibioniden ſind von denjenigen Kurzhörnern, deren Lar- ven in der Erde oder im Moder leben, noch die zahlreichſte Familie. Auch finden ſich in der Tertiärzeit ſchon Raubfliegen (Asilida), nicht aber ſolche Kurzhörner, die das Blut warmblütiger Thiere ſaugen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0621"n="615"/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Schnaken</hi><hirendition="#i">(<hirendition="#aq">Culicida</hi>)</hi> hat einen langen, dünnen,<lb/><figure><head>Fig. 764.</head><lb/><p>Stechſchnake (<hirendition="#aq">Culex pipiens</hi>)<lb/>
vergrößert.</p></figure><lb/>
geraden Rüſſel mit vier deutlichen<lb/>
Borſten; fünfgliedrige Palpen, die<lb/>
meiſt länger ſind als der Rüſſel,<lb/>
14gliederige Fühler, lang, buſchig<lb/>
bei den Männchen, borſtig bei den<lb/>
Weibchen. Die Flügel ſind längs<lb/>
den Adern mit haarförmigen Schup-<lb/><figure><head>Fig. 765</head><lb/><p>Die Larve.<lb/><hirendition="#aq">t</hi> Die Athemröhre.</p></figure><lb/>
pen beſetzt. Nur<lb/>
die Weibchen ſte-<lb/>
chen. Die Larven<lb/>
leben im Waſſer,<lb/>
haben einen hor-<lb/>
nigen Kopf mit<lb/>
zwei gefiederten<lb/>
Kinnbacken, die<lb/>
einen ſteten Stru-<lb/>
del unterhalten<lb/>
und eine lange<lb/>
Athemröhre, die<lb/>ſchief vom Leibes-<lb/>
ende abſteht und einen Borſtenſtern hat. Die Puppe iſt kurz gedrun-<lb/>
gen und athmet mit zwei an der Bruſt liegenden kurzen Röhren.<lb/><hirendition="#aq">Culex; Anophales</hi>.</p><lb/><p>Unter den foſſilen Zweiflüglern treten zuerſt die Langhörner auf<lb/>
und behalten auch in den jüngſten Formationen ein bedeutendes nu-<lb/>
meriſches Uebergewicht über die Kurzhörner — ein Verhältniß, das<lb/>
jetzt gerade umgekehrt iſt, ſich aber leicht erklärt, wenn man bedenkt,<lb/>
daß die Larven der Langhörner mehr in Sümpfen und ſtehenden Ge-<lb/>
wäſſern, in faulenden Pilzen und Mulm und die erwachſenen Fliegen<lb/>
in Wäldern nnd Büſchen leben, während die Larven der Kurzhörner<lb/>
in der Erde und in Pflanzen, die Fliegen auf Blumen und Kräutern<lb/>
leben. Die Bibioniden ſind von denjenigen Kurzhörnern, deren Lar-<lb/>
ven in der Erde oder im Moder leben, noch die zahlreichſte Familie.<lb/>
Auch finden ſich in der Tertiärzeit ſchon Raubfliegen (<hirendition="#aq">Asilida</hi>), nicht<lb/>
aber ſolche Kurzhörner, die das Blut warmblütiger Thiere ſaugen.</p></div></div><lb/></div></body></text></TEI>
[615/0621]
Die Familie der Schnaken (Culicida) hat einen langen, dünnen,
[Abbildung Fig. 764.
Stechſchnake (Culex pipiens)
vergrößert.]
geraden Rüſſel mit vier deutlichen
Borſten; fünfgliedrige Palpen, die
meiſt länger ſind als der Rüſſel,
14gliederige Fühler, lang, buſchig
bei den Männchen, borſtig bei den
Weibchen. Die Flügel ſind längs
den Adern mit haarförmigen Schup-
[Abbildung Fig. 765
Die Larve.
t Die Athemröhre.]
pen beſetzt. Nur
die Weibchen ſte-
chen. Die Larven
leben im Waſſer,
haben einen hor-
nigen Kopf mit
zwei gefiederten
Kinnbacken, die
einen ſteten Stru-
del unterhalten
und eine lange
Athemröhre, die
ſchief vom Leibes-
ende abſteht und einen Borſtenſtern hat. Die Puppe iſt kurz gedrun-
gen und athmet mit zwei an der Bruſt liegenden kurzen Röhren.
Culex; Anophales.
Unter den foſſilen Zweiflüglern treten zuerſt die Langhörner auf
und behalten auch in den jüngſten Formationen ein bedeutendes nu-
meriſches Uebergewicht über die Kurzhörner — ein Verhältniß, das
jetzt gerade umgekehrt iſt, ſich aber leicht erklärt, wenn man bedenkt,
daß die Larven der Langhörner mehr in Sümpfen und ſtehenden Ge-
wäſſern, in faulenden Pilzen und Mulm und die erwachſenen Fliegen
in Wäldern nnd Büſchen leben, während die Larven der Kurzhörner
in der Erde und in Pflanzen, die Fliegen auf Blumen und Kräutern
leben. Die Bibioniden ſind von denjenigen Kurzhörnern, deren Lar-
ven in der Erde oder im Moder leben, noch die zahlreichſte Familie.
Auch finden ſich in der Tertiärzeit ſchon Raubfliegen (Asilida), nicht
aber ſolche Kurzhörner, die das Blut warmblütiger Thiere ſaugen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/621>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.