Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Ordnung der Käfer (Coleoptera).

Diese Ordnung bildet unter den Insekten mit vollkommener
Metamorphose die zahlreichste und am besten gekannte Gruppe. Die
Mannigfaltigkeit der Formen, welche diese Thiere bieten, die Schönheit
ihrer Farben, die Härte ihrer äußeren Theile, welche ihre Erhaltung
leicht machen, haben dieser Ordnung von jeher die Vorliebe der
Sammler und Liebhaber gesichert. Weit weniger, als die vollkom-
menen Insekten, sind die Larven und deren Haushalt bekannt; weniger
selbst, als bei den Schmetterlingen, wo das Interesse, unversehrte
Exemplare zu erhalten, zur Zucht der Raupen und Puppen auf-
forderte.

Man unterscheidet bei den Käfern stets deutlich die drei Hauptab-
theilungen des Körpers, Kopf, Brust und Hinterleib. Der meist
rundliche oder dreieckige Kopf, der oft schildförmig erweitert ist, steht
meistens horizontal vor und ist oft durch eine Art Hals von dem
ersten Brustringe getrennt, zuweilen aber ganz in denselben eingefügt
oder selbst unter ihm verborgen. Die Augen, welche nur in sehr sel-
tenen Fällen bei einigen unter der Erde lebenden Arten (Claviger)
fehlen, sind stets zusammengesetzt und mit mehr oder minder großen
Facetten versehen. Sie stehen auf der Seite des Kopfes, ragen oft
wie kleine Halbkugeln hervor, sind aber auch oft nierenförmig und
zuweilen so tief ausgeschnitten, daß sie in zwei hintereinandergelegene
Theile getrennt sind. Bei manchen Gattungen springt von oben her
eine trennende Hornleiste in das Auge vor, bei den Taumelkäfern
(Gyrinus) existiren gar zwei zusammengesetzte, übereinander liegende
Augen auf jeder Seite, von denen die höheren nach oben, die niederen
nach unten in das Wasser gerichtet sind. Kein Käfer hat einfache
Nebenaugen. Die Fühler stehen auf der Oberseite des Kopfes oder
am Stinrande und haben meist 9 bis 11 Glieder, deren Formen
außerordentlich wechseln und oft sehr charakteristisch für viele natür-
liche Abtheilungen sind.

Alle Käfer haben beißende Mundtheile, die stets aus den nor-

Ordnung der Käfer (Coleoptera).

Dieſe Ordnung bildet unter den Inſekten mit vollkommener
Metamorphoſe die zahlreichſte und am beſten gekannte Gruppe. Die
Mannigfaltigkeit der Formen, welche dieſe Thiere bieten, die Schönheit
ihrer Farben, die Härte ihrer äußeren Theile, welche ihre Erhaltung
leicht machen, haben dieſer Ordnung von jeher die Vorliebe der
Sammler und Liebhaber geſichert. Weit weniger, als die vollkom-
menen Inſekten, ſind die Larven und deren Haushalt bekannt; weniger
ſelbſt, als bei den Schmetterlingen, wo das Intereſſe, unverſehrte
Exemplare zu erhalten, zur Zucht der Raupen und Puppen auf-
forderte.

Man unterſcheidet bei den Käfern ſtets deutlich die drei Hauptab-
theilungen des Körpers, Kopf, Bruſt und Hinterleib. Der meiſt
rundliche oder dreieckige Kopf, der oft ſchildförmig erweitert iſt, ſteht
meiſtens horizontal vor und iſt oft durch eine Art Hals von dem
erſten Bruſtringe getrennt, zuweilen aber ganz in denſelben eingefügt
oder ſelbſt unter ihm verborgen. Die Augen, welche nur in ſehr ſel-
tenen Fällen bei einigen unter der Erde lebenden Arten (Claviger)
fehlen, ſind ſtets zuſammengeſetzt und mit mehr oder minder großen
Facetten verſehen. Sie ſtehen auf der Seite des Kopfes, ragen oft
wie kleine Halbkugeln hervor, ſind aber auch oft nierenförmig und
zuweilen ſo tief ausgeſchnitten, daß ſie in zwei hintereinandergelegene
Theile getrennt ſind. Bei manchen Gattungen ſpringt von oben her
eine trennende Hornleiſte in das Auge vor, bei den Taumelkäfern
(Gyrinus) exiſtiren gar zwei zuſammengeſetzte, übereinander liegende
Augen auf jeder Seite, von denen die höheren nach oben, die niederen
nach unten in das Waſſer gerichtet ſind. Kein Käfer hat einfache
Nebenaugen. Die Fühler ſtehen auf der Oberſeite des Kopfes oder
am Stinrande und haben meiſt 9 bis 11 Glieder, deren Formen
außerordentlich wechſeln und oft ſehr charakteriſtiſch für viele natür-
liche Abtheilungen ſind.

Alle Käfer haben beißende Mundtheile, die ſtets aus den nor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0648" n="642"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ordnung der Käfer <hi rendition="#aq">(Coleoptera).</hi></hi> </head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ordnung bildet unter den In&#x017F;ekten mit vollkommener<lb/>
Metamorpho&#x017F;e die zahlreich&#x017F;te und am be&#x017F;ten gekannte Gruppe. Die<lb/>
Mannigfaltigkeit der Formen, welche die&#x017F;e Thiere bieten, die Schönheit<lb/>
ihrer Farben, die Härte ihrer äußeren Theile, welche ihre Erhaltung<lb/>
leicht machen, haben die&#x017F;er Ordnung von jeher die Vorliebe der<lb/>
Sammler und Liebhaber ge&#x017F;ichert. Weit weniger, als die vollkom-<lb/>
menen In&#x017F;ekten, &#x017F;ind die Larven und deren Haushalt bekannt; weniger<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, als bei den Schmetterlingen, wo das Intere&#x017F;&#x017F;e, unver&#x017F;ehrte<lb/>
Exemplare zu erhalten, zur Zucht der Raupen und Puppen auf-<lb/>
forderte.</p><lb/>
          <p>Man unter&#x017F;cheidet bei den Käfern &#x017F;tets deutlich die drei Hauptab-<lb/>
theilungen des Körpers, Kopf, Bru&#x017F;t und Hinterleib. Der mei&#x017F;t<lb/>
rundliche oder dreieckige <hi rendition="#g">Kopf</hi>, der oft &#x017F;childförmig erweitert i&#x017F;t, &#x017F;teht<lb/>
mei&#x017F;tens horizontal vor und i&#x017F;t oft durch eine Art Hals von dem<lb/>
er&#x017F;ten Bru&#x017F;tringe getrennt, zuweilen aber ganz in den&#x017F;elben eingefügt<lb/>
oder &#x017F;elb&#x017F;t unter ihm verborgen. Die Augen, welche nur in &#x017F;ehr &#x017F;el-<lb/>
tenen Fällen bei einigen unter der Erde lebenden Arten (<hi rendition="#aq">Claviger</hi>)<lb/>
fehlen, &#x017F;ind &#x017F;tets zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und mit mehr oder minder großen<lb/>
Facetten ver&#x017F;ehen. Sie &#x017F;tehen auf der Seite des Kopfes, ragen oft<lb/>
wie kleine Halbkugeln hervor, &#x017F;ind aber auch oft nierenförmig und<lb/>
zuweilen &#x017F;o tief ausge&#x017F;chnitten, daß &#x017F;ie in zwei hintereinandergelegene<lb/>
Theile getrennt &#x017F;ind. Bei manchen Gattungen &#x017F;pringt von oben her<lb/>
eine trennende Hornlei&#x017F;te in das Auge vor, bei den Taumelkäfern<lb/>
(<hi rendition="#aq">Gyrinus</hi>) exi&#x017F;tiren gar zwei zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte, übereinander liegende<lb/>
Augen auf jeder Seite, von denen die höheren nach oben, die niederen<lb/>
nach unten in das Wa&#x017F;&#x017F;er gerichtet &#x017F;ind. Kein Käfer hat einfache<lb/>
Nebenaugen. Die Fühler &#x017F;tehen auf der Ober&#x017F;eite des Kopfes oder<lb/>
am Stinrande und haben mei&#x017F;t 9 bis 11 Glieder, deren Formen<lb/>
außerordentlich wech&#x017F;eln und oft &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für viele natür-<lb/>
liche Abtheilungen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Alle Käfer haben beißende <hi rendition="#g">Mundtheile</hi>, die &#x017F;tets aus den nor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0648] Ordnung der Käfer (Coleoptera). Dieſe Ordnung bildet unter den Inſekten mit vollkommener Metamorphoſe die zahlreichſte und am beſten gekannte Gruppe. Die Mannigfaltigkeit der Formen, welche dieſe Thiere bieten, die Schönheit ihrer Farben, die Härte ihrer äußeren Theile, welche ihre Erhaltung leicht machen, haben dieſer Ordnung von jeher die Vorliebe der Sammler und Liebhaber geſichert. Weit weniger, als die vollkom- menen Inſekten, ſind die Larven und deren Haushalt bekannt; weniger ſelbſt, als bei den Schmetterlingen, wo das Intereſſe, unverſehrte Exemplare zu erhalten, zur Zucht der Raupen und Puppen auf- forderte. Man unterſcheidet bei den Käfern ſtets deutlich die drei Hauptab- theilungen des Körpers, Kopf, Bruſt und Hinterleib. Der meiſt rundliche oder dreieckige Kopf, der oft ſchildförmig erweitert iſt, ſteht meiſtens horizontal vor und iſt oft durch eine Art Hals von dem erſten Bruſtringe getrennt, zuweilen aber ganz in denſelben eingefügt oder ſelbſt unter ihm verborgen. Die Augen, welche nur in ſehr ſel- tenen Fällen bei einigen unter der Erde lebenden Arten (Claviger) fehlen, ſind ſtets zuſammengeſetzt und mit mehr oder minder großen Facetten verſehen. Sie ſtehen auf der Seite des Kopfes, ragen oft wie kleine Halbkugeln hervor, ſind aber auch oft nierenförmig und zuweilen ſo tief ausgeſchnitten, daß ſie in zwei hintereinandergelegene Theile getrennt ſind. Bei manchen Gattungen ſpringt von oben her eine trennende Hornleiſte in das Auge vor, bei den Taumelkäfern (Gyrinus) exiſtiren gar zwei zuſammengeſetzte, übereinander liegende Augen auf jeder Seite, von denen die höheren nach oben, die niederen nach unten in das Waſſer gerichtet ſind. Kein Käfer hat einfache Nebenaugen. Die Fühler ſtehen auf der Oberſeite des Kopfes oder am Stinrande und haben meiſt 9 bis 11 Glieder, deren Formen außerordentlich wechſeln und oft ſehr charakteriſtiſch für viele natür- liche Abtheilungen ſind. Alle Käfer haben beißende Mundtheile, die ſtets aus den nor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/648
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/648>, abgerufen am 23.12.2024.