Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

bei einigen Gattungen aber klaffend und selbst unvollständig. Der
rundliche Kopf bald frei, bald mehr oder weniger unter dem Hals-
schilde versteckt; die Fühler kurz, weniger gesägt, als in der vorigen
Familie; die Kinnladen stark, kurz, gezähnt; die einfachen Palpen
meist am Ende verdickt; die Füße ziemlich lang, schwach, ohne schwam-
mige Sohlen, durchgehends fünfgliedrig. -- Die Larven haben alle
nur kurze Füße und keine Augen, bohren in trockenem Nutzholz oder
in trockenen Thierkörpern und sind wegen ihres großen Schadens be-
rüchtigt. Man unterscheidet zwei Unterfamilien. Die Bohrkäfer
(Ptinida) haben einen kürzeren eiförmigen festen Körper, geschlossene
Flügeldecken, kürzere Füße und den Kopf halb in das Halsschild ein-
gesenkt; sie leben besonders in Sammlungen und altem Holze. Der

[Abbildung] Fig. 852.

Die Todten-
uhr (Anobium pertinax.)

gewöhnliche Bohrkäfer (Ptinus fur) greift nebst der
Larve trockne Thierkörper und Herbarien an; die
Todtenuhr (Anobium pertinax) in altem Nutzholze,
lockt durch Pochen mit den Kiefern, stellt sich bei der
Berührung todt und läßt sich selbst durch empfind-
liche Martern nicht zur Bewegung verleiten. Ptilinus.

[Abbildung] Fig. 853.

Der Schiffswerftbohrer
(Lymexylon navale.)

[Abbildung] Fig. 854.

Atratocerus necydaloides.

Die Werftbohrer (Limexy-
lida)
mit langem weichem Körper,
klaffenden Flügeldecken, längeren
Füßen und freiem Kopfe -- die Lar-
ven bohren besonders in trockenem
Eichenholz und richten in den Vor-
räthen der Schiffswerfte großen
Schaden an. Lymexylon; Atrac-
tocerus; Hylecaetus.

Familie der Weichflügler (Malacodermata). Der Körper ist meist
lang gestreckt, flach, weich, die Flügeldecken lederartig biegsam, oft
verkümmert oder nur beim Männchen vorhanden; der Kopf nach un-
ten gesenkt, im Halsschilde verborgen, die Fühler bald ausgezeichnet
gesägt und gekämmt, bald linienförmig. Die ziemlich langfüßigen, mit
sehr scharfen Sichelkiefern bewaffneten Larven leben in weichen Früch-
ten oder vom Raube, sind äußerst gefräßig und sehen den flügellosen
Weibchen sehr ähnlich. Sie haben nur ein einfaches seitliches Auge.
Wir unterscheiden vier Unterfamilien.


bei einigen Gattungen aber klaffend und ſelbſt unvollſtändig. Der
rundliche Kopf bald frei, bald mehr oder weniger unter dem Hals-
ſchilde verſteckt; die Fühler kurz, weniger geſägt, als in der vorigen
Familie; die Kinnladen ſtark, kurz, gezähnt; die einfachen Palpen
meiſt am Ende verdickt; die Füße ziemlich lang, ſchwach, ohne ſchwam-
mige Sohlen, durchgehends fünfgliedrig. — Die Larven haben alle
nur kurze Füße und keine Augen, bohren in trockenem Nutzholz oder
in trockenen Thierkörpern und ſind wegen ihres großen Schadens be-
rüchtigt. Man unterſcheidet zwei Unterfamilien. Die Bohrkäfer
(Ptinida) haben einen kürzeren eiförmigen feſten Körper, geſchloſſene
Flügeldecken, kürzere Füße und den Kopf halb in das Halsſchild ein-
geſenkt; ſie leben beſonders in Sammlungen und altem Holze. Der

[Abbildung] Fig. 852.

Die Todten-
uhr (Anobium pertinax.)

gewöhnliche Bohrkäfer (Ptinus fur) greift nebſt der
Larve trockne Thierkörper und Herbarien an; die
Todtenuhr (Anobium pertinax) in altem Nutzholze,
lockt durch Pochen mit den Kiefern, ſtellt ſich bei der
Berührung todt und läßt ſich ſelbſt durch empfind-
liche Martern nicht zur Bewegung verleiten. Ptilinus.

[Abbildung] Fig. 853.

Der Schiffswerftbohrer
(Lymexylon navale.)

[Abbildung] Fig. 854.

Atratocerus necydaloides.

Die Werftbohrer (Limexy-
lida)
mit langem weichem Körper,
klaffenden Flügeldecken, längeren
Füßen und freiem Kopfe — die Lar-
ven bohren beſonders in trockenem
Eichenholz und richten in den Vor-
räthen der Schiffswerfte großen
Schaden an. Lymexylon; Atrac-
tocerus; Hylecaetus.

Familie der Weichflügler (Malacodermata). Der Körper iſt meiſt
lang geſtreckt, flach, weich, die Flügeldecken lederartig biegſam, oft
verkümmert oder nur beim Männchen vorhanden; der Kopf nach un-
ten geſenkt, im Halsſchilde verborgen, die Fühler bald ausgezeichnet
geſägt und gekämmt, bald linienförmig. Die ziemlich langfüßigen, mit
ſehr ſcharfen Sichelkiefern bewaffneten Larven leben in weichen Früch-
ten oder vom Raube, ſind äußerſt gefräßig und ſehen den flügelloſen
Weibchen ſehr ähnlich. Sie haben nur ein einfaches ſeitliches Auge.
Wir unterſcheiden vier Unterfamilien.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0662" n="656"/>
bei einigen Gattungen aber klaffend und &#x017F;elb&#x017F;t unvoll&#x017F;tändig. Der<lb/>
rundliche Kopf bald frei, bald mehr oder weniger unter dem Hals-<lb/>
&#x017F;childe ver&#x017F;teckt; die Fühler kurz, weniger ge&#x017F;ägt, als in der vorigen<lb/>
Familie; die Kinnladen &#x017F;tark, kurz, gezähnt; die einfachen Palpen<lb/>
mei&#x017F;t am Ende verdickt; die Füße ziemlich lang, &#x017F;chwach, ohne &#x017F;chwam-<lb/>
mige Sohlen, durchgehends fünfgliedrig. &#x2014; Die Larven haben alle<lb/>
nur kurze Füße und keine Augen, bohren in trockenem Nutzholz oder<lb/>
in trockenen Thierkörpern und &#x017F;ind wegen ihres großen Schadens be-<lb/>
rüchtigt. Man unter&#x017F;cheidet zwei Unterfamilien. Die <hi rendition="#g">Bohrkäfer</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Ptinida</hi>) haben einen kürzeren eiförmigen fe&#x017F;ten Körper, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Flügeldecken, kürzere Füße und den Kopf halb in das Hals&#x017F;child ein-<lb/>
ge&#x017F;enkt; &#x017F;ie leben be&#x017F;onders in Sammlungen und altem Holze. Der<lb/><figure><head>Fig. 852. </head><p>Die Todten-<lb/>
uhr <hi rendition="#aq">(Anobium pertinax.)</hi></p></figure><lb/>
gewöhnliche Bohrkäfer (<hi rendition="#aq">Ptinus fur</hi>) greift neb&#x017F;t der<lb/>
Larve trockne Thierkörper und Herbarien an; die<lb/>
Todtenuhr (<hi rendition="#aq">Anobium pertinax</hi>) in altem Nutzholze,<lb/>
lockt durch Pochen mit den Kiefern, &#x017F;tellt &#x017F;ich bei der<lb/>
Berührung todt und läßt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch empfind-<lb/>
liche Martern nicht zur Bewegung verleiten. <hi rendition="#aq">Ptilinus.</hi></p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 853.</head><lb/>
            <p>Der Schiffswerftbohrer<lb/><hi rendition="#aq">(Lymexylon navale.)</hi></p>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 854.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Atratocerus necydaloides.</hi> </p>
          </figure><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Werftbohrer</hi> <hi rendition="#aq">(Limexy-<lb/>
lida)</hi> mit langem weichem Körper,<lb/>
klaffenden Flügeldecken, längeren<lb/>
Füßen und freiem Kopfe &#x2014; die Lar-<lb/>
ven bohren be&#x017F;onders in trockenem<lb/>
Eichenholz und richten in den Vor-<lb/>
räthen der Schiffswerfte großen<lb/>
Schaden an. <hi rendition="#aq">Lymexylon; Atrac-<lb/>
tocerus; Hylecaetus.</hi></p><lb/>
          <p>Familie der <hi rendition="#b">Weichflügler</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Malacodermata</hi>).</hi> Der Körper i&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
lang ge&#x017F;treckt, flach, weich, die Flügeldecken lederartig bieg&#x017F;am, oft<lb/>
verkümmert oder nur beim Männchen vorhanden; der Kopf nach un-<lb/>
ten ge&#x017F;enkt, im Hals&#x017F;childe verborgen, die Fühler bald ausgezeichnet<lb/>
ge&#x017F;ägt und gekämmt, bald linienförmig. Die ziemlich langfüßigen, mit<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charfen Sichelkiefern bewaffneten Larven leben in weichen Früch-<lb/>
ten oder vom Raube, &#x017F;ind äußer&#x017F;t gefräßig und &#x017F;ehen den flügello&#x017F;en<lb/>
Weibchen &#x017F;ehr ähnlich. Sie haben nur ein einfaches &#x017F;eitliches Auge.<lb/>
Wir unter&#x017F;cheiden vier Unterfamilien.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0662] bei einigen Gattungen aber klaffend und ſelbſt unvollſtändig. Der rundliche Kopf bald frei, bald mehr oder weniger unter dem Hals- ſchilde verſteckt; die Fühler kurz, weniger geſägt, als in der vorigen Familie; die Kinnladen ſtark, kurz, gezähnt; die einfachen Palpen meiſt am Ende verdickt; die Füße ziemlich lang, ſchwach, ohne ſchwam- mige Sohlen, durchgehends fünfgliedrig. — Die Larven haben alle nur kurze Füße und keine Augen, bohren in trockenem Nutzholz oder in trockenen Thierkörpern und ſind wegen ihres großen Schadens be- rüchtigt. Man unterſcheidet zwei Unterfamilien. Die Bohrkäfer (Ptinida) haben einen kürzeren eiförmigen feſten Körper, geſchloſſene Flügeldecken, kürzere Füße und den Kopf halb in das Halsſchild ein- geſenkt; ſie leben beſonders in Sammlungen und altem Holze. Der [Abbildung Fig. 852. Die Todten- uhr (Anobium pertinax.)] gewöhnliche Bohrkäfer (Ptinus fur) greift nebſt der Larve trockne Thierkörper und Herbarien an; die Todtenuhr (Anobium pertinax) in altem Nutzholze, lockt durch Pochen mit den Kiefern, ſtellt ſich bei der Berührung todt und läßt ſich ſelbſt durch empfind- liche Martern nicht zur Bewegung verleiten. Ptilinus. [Abbildung Fig. 853. Der Schiffswerftbohrer (Lymexylon navale.) ] [Abbildung Fig. 854. Atratocerus necydaloides. ] Die Werftbohrer (Limexy- lida) mit langem weichem Körper, klaffenden Flügeldecken, längeren Füßen und freiem Kopfe — die Lar- ven bohren beſonders in trockenem Eichenholz und richten in den Vor- räthen der Schiffswerfte großen Schaden an. Lymexylon; Atrac- tocerus; Hylecaetus. Familie der Weichflügler (Malacodermata). Der Körper iſt meiſt lang geſtreckt, flach, weich, die Flügeldecken lederartig biegſam, oft verkümmert oder nur beim Männchen vorhanden; der Kopf nach un- ten geſenkt, im Halsſchilde verborgen, die Fühler bald ausgezeichnet geſägt und gekämmt, bald linienförmig. Die ziemlich langfüßigen, mit ſehr ſcharfen Sichelkiefern bewaffneten Larven leben in weichen Früch- ten oder vom Raube, ſind äußerſt gefräßig und ſehen den flügelloſen Weibchen ſehr ähnlich. Sie haben nur ein einfaches ſeitliches Auge. Wir unterſcheiden vier Unterfamilien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/662
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/662>, abgerufen am 23.12.2024.