Raube, meist in versteckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo- soma-Larven, jagen selbst ihre aus Raupen bestehende Beute auf Bäu- men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über- schauen zu können, mehrere Untergruppen aufgestellt.
[Abbildung]
Fig. 893.
Omophron marginatum.
Subulipalpa. Endglied der Hauptpal- pen spitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang, so daß die Palpen pfriemenförmig sind. Vor- derfüße ausgeschnitten. Leben meist am Ufer der Gewässer. Bembidium; Omophron; Ta- chypus.
[Abbildung]
Fig. 894.
Goldener Laufkäfer (Carabus auratus).
Carabida. Vorderschienen mit zwei Dor- nen, ohne Ausschnitt. Lefze zweilappig oder gefurcht. Körper gedrungen; Augen vorstehend; Kiefer stark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem- lich groß; Endglied stumpf, größer und breiter als das vorhergehende. Spritzen einen sehr ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver- folger; stellen selbst anderen Insekten eifrig nach. Die Larven einiger (Calosoma) in Rau- pennestern. Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne- bria; Procrustes.
Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor- derschienen einen tiefen Einschnitt.
[Abbildung]
Fig. 895.
Lebia.
Brachinida. Flügeldecken gestutzt, so daß die Spitze des Hinterleibes von oben sicht- bar ist. Tarsen der Männchen kaum verbrei- tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver- folgung seinem Feinde einen ätzenden, blauen Dunst mit hörbarem Knalle aus dem After
[Abbildung]
Fig. 896.
Fuß eines Chlaenius.
entgegenpufft, gehört hierher. (Brachinus crepitans). Außerdem Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha.
Licinida. Flügeldecken stark abgerundet; Halsschild schmal. Füße lang; die Tarsalglieder beim Männchen schüs- selförmig erweitert und mit schwammigen Polstern und Haaren besetzt. Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.
Raube, meiſt in verſteckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo- ſoma-Larven, jagen ſelbſt ihre aus Raupen beſtehende Beute auf Bäu- men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über- ſchauen zu können, mehrere Untergruppen aufgeſtellt.
[Abbildung]
Fig. 893.
Omophron marginatum.
Subulipalpa. Endglied der Hauptpal- pen ſpitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang, ſo daß die Palpen pfriemenförmig ſind. Vor- derfüße ausgeſchnitten. Leben meiſt am Ufer der Gewäſſer. Bembidium; Omophron; Ta- chypus.
[Abbildung]
Fig. 894.
Goldener Laufkäfer (Carabus auratus).
Carabida. Vorderſchienen mit zwei Dor- nen, ohne Ausſchnitt. Lefze zweilappig oder gefurcht. Körper gedrungen; Augen vorſtehend; Kiefer ſtark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem- lich groß; Endglied ſtumpf, größer und breiter als das vorhergehende. Spritzen einen ſehr ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver- folger; ſtellen ſelbſt anderen Inſekten eifrig nach. Die Larven einiger (Calosoma) in Rau- penneſtern. Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne- bria; Procrustes.
Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor- derſchienen einen tiefen Einſchnitt.
[Abbildung]
Fig. 895.
Lebia.
Brachinida. Flügeldecken geſtutzt, ſo daß die Spitze des Hinterleibes von oben ſicht- bar iſt. Tarſen der Männchen kaum verbrei- tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver- folgung ſeinem Feinde einen ätzenden, blauen Dunſt mit hörbarem Knalle aus dem After
[Abbildung]
Fig. 896.
Fuß eines Chlaenius.
entgegenpufft, gehört hierher. (Brachinus crepitans). Außerdem Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha.
Licinida. Flügeldecken ſtark abgerundet; Halsſchild ſchmal. Füße lang; die Tarſalglieder beim Männchen ſchüſ- ſelförmig erweitert und mit ſchwammigen Polſtern und Haaren beſetzt. Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0680"n="674"/>
Raube, meiſt in verſteckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo-<lb/>ſoma-Larven, jagen ſelbſt ihre aus Raupen beſtehende Beute auf Bäu-<lb/>
men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über-<lb/>ſchauen zu können, mehrere Untergruppen aufgeſtellt.</p><lb/><figure><head>Fig. 893.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Omophron marginatum.</hi></p></figure><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Subulipalpa.</hi></hi> Endglied der Hauptpal-<lb/>
pen ſpitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang,<lb/>ſo daß die Palpen pfriemenförmig ſind. Vor-<lb/>
derfüße ausgeſchnitten. Leben meiſt am Ufer<lb/>
der Gewäſſer. <hirendition="#aq">Bembidium; Omophron; Ta-<lb/>
chypus.</hi></p><lb/><figure><head>Fig. 894.</head><lb/><p>Goldener Laufkäfer <hirendition="#aq">(Carabus<lb/>
auratus).</hi></p></figure><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Carabida.</hi></hi> Vorderſchienen mit zwei Dor-<lb/>
nen, ohne Ausſchnitt. Lefze zweilappig oder<lb/>
gefurcht. Körper gedrungen; Augen vorſtehend;<lb/>
Kiefer ſtark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem-<lb/>
lich groß; Endglied ſtumpf, größer und breiter<lb/>
als das vorhergehende. Spritzen einen ſehr<lb/>
ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver-<lb/>
folger; ſtellen ſelbſt anderen Inſekten eifrig<lb/>
nach. Die Larven einiger <hirendition="#aq">(Calosoma)</hi> in Rau-<lb/>
penneſtern. <hirendition="#aq">Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne-<lb/>
bria; Procrustes.</hi></p><lb/><p>Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor-<lb/>
derſchienen einen tiefen Einſchnitt.</p><lb/><figure><head>Fig. 895. </head><p><hirendition="#aq">Lebia.</hi></p></figure><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Brachinida.</hi></hi> Flügeldecken geſtutzt, ſo<lb/>
daß die Spitze des Hinterleibes von oben ſicht-<lb/>
bar iſt. Tarſen der Männchen kaum verbrei-<lb/>
tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver-<lb/>
folgung ſeinem Feinde einen ätzenden, blauen<lb/>
Dunſt mit hörbarem Knalle aus dem After<lb/><figure><head>Fig. 896. </head><p>Fuß<lb/>
eines <hirendition="#aq">Chlaenius.</hi></p></figure><lb/>
entgegenpufft, gehört hierher. <hirendition="#aq">(Brachinus crepitans).</hi><lb/>
Außerdem <hirendition="#aq">Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Licinida.</hi></hi> Flügeldecken ſtark abgerundet; Halsſchild<lb/>ſchmal. Füße lang; die Tarſalglieder beim Männchen ſchüſ-<lb/>ſelförmig erweitert und mit ſchwammigen Polſtern und<lb/>
Haaren beſetzt. <hirendition="#aq">Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.</hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[674/0680]
Raube, meiſt in verſteckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo-
ſoma-Larven, jagen ſelbſt ihre aus Raupen beſtehende Beute auf Bäu-
men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über-
ſchauen zu können, mehrere Untergruppen aufgeſtellt.
[Abbildung Fig. 893.
Omophron marginatum. ]
Subulipalpa. Endglied der Hauptpal-
pen ſpitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang,
ſo daß die Palpen pfriemenförmig ſind. Vor-
derfüße ausgeſchnitten. Leben meiſt am Ufer
der Gewäſſer. Bembidium; Omophron; Ta-
chypus.
[Abbildung Fig. 894.
Goldener Laufkäfer (Carabus
auratus). ]
Carabida. Vorderſchienen mit zwei Dor-
nen, ohne Ausſchnitt. Lefze zweilappig oder
gefurcht. Körper gedrungen; Augen vorſtehend;
Kiefer ſtark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem-
lich groß; Endglied ſtumpf, größer und breiter
als das vorhergehende. Spritzen einen ſehr
ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver-
folger; ſtellen ſelbſt anderen Inſekten eifrig
nach. Die Larven einiger (Calosoma) in Rau-
penneſtern. Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne-
bria; Procrustes.
Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor-
derſchienen einen tiefen Einſchnitt.
[Abbildung Fig. 895. Lebia. ]
Brachinida. Flügeldecken geſtutzt, ſo
daß die Spitze des Hinterleibes von oben ſicht-
bar iſt. Tarſen der Männchen kaum verbrei-
tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver-
folgung ſeinem Feinde einen ätzenden, blauen
Dunſt mit hörbarem Knalle aus dem After
[Abbildung Fig. 896. Fuß
eines Chlaenius.]
entgegenpufft, gehört hierher. (Brachinus crepitans).
Außerdem Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha.
Licinida. Flügeldecken ſtark abgerundet; Halsſchild
ſchmal. Füße lang; die Tarſalglieder beim Männchen ſchüſ-
ſelförmig erweitert und mit ſchwammigen Polſtern und
Haaren beſetzt. Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/680>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.