Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Ordnung der Rundmäuler. (Cyclostomata.)

Die wurmförmige gestreckte Gestalt, die fast gleichmäßige Dicke

[Abbildung] Fig. 1013.

Längsdurchschnitt der Lamprete
(Petromyzon).
a Mund. b Zunge.
c Nasenrohr. d Hirn,
davor das Auge. e Ohr-
blase. f Kiemenschlauch.
g Herz. h Chorda. i Le-
ber. k Darm. l Rücken-
mark. m Hode. n Nieren.
o After. p Muskelschich-
ten. q' u. q" Rückenflos-
sen. r Schwanzflosse. s Af-
terflosse. t Schlund.

des Körpers in seiner ganzen Länge, die derbe,
schuppenlose, aber meist sehr schleimige Haut,
die ungenügend ausgebildeten, senkrechten, fast
strahlenlosen Flossen und das Fehlen jeder
Spur von paarigen Flossen lassen diese Fische
schon auf den ersten Blick erkennen. Das Ske-
lett
der Rundmäuler ist vollkommen knorpelig,
die Wirbelsäule wird durch eine einfache Saite
ersetzt, an welcher keine Spur von Rippen oder
unteren besonderen Bogen vorhanden sind,
deren Scheide vielmehr sich nach oben in ein
zweites zusammenhängendes Rohr fortsetzt, wel-
ches das Rückenmark umhüllt. Der Schädel
zeigt noch ganz die embryonale Bildung mit
der unmittelbar eindringenden Chorda, zu deren
beiden Seiten sich die Ohrblasen und die eigen-
thümlichen Knorpelleisten entwickeln, welche die
zusammenhängende Kapsel des Gehirnes stützen.
Kiefer und ihnen entsprechende Bildungen fehlen
gänzlich, dagegen sind die Lippen des meist
trichterförmigen oder gespaltenen Saugmundes
so wie die Bärtel, welche häufig herumstehen,
durch ein besonderes System von Lippenknor-
peln unterstützt, die oft eine weit bedeutendere
Ausdehnung und Entwickelung als die Kopf-
knorpel des eigentlichen Schädels zeigen. An
der vorderen Spitze des Schädels befindet sich
die einfache Nasenöffnung, welche sich nach
hinten in einen röhrenartigen Sack fortsetzt,
der zwischen der Schädelbasis und dem häuti-
[Abbildung] Fig. 1014.

Das Maul des Neunauges, Petromyzon marinus.

Ordnung der Rundmäuler. (Cyclostomata.)

Die wurmförmige geſtreckte Geſtalt, die faſt gleichmäßige Dicke

[Abbildung] Fig. 1013.

Längsdurchſchnitt der Lamprete
(Petromyzon).
a Mund. b Zunge.
c Naſenrohr. d Hirn,
davor das Auge. e Ohr-
blaſe. f Kiemenſchlauch.
g Herz. h Chorda. i Le-
ber. k Darm. l Rücken-
mark. m Hode. n Nieren.
o After. p Muskelſchich-
ten. q′ u. q″ Rückenfloſ-
ſen. r Schwanzfloſſe. s Af-
terfloſſe. t Schlund.

des Körpers in ſeiner ganzen Länge, die derbe,
ſchuppenloſe, aber meiſt ſehr ſchleimige Haut,
die ungenügend ausgebildeten, ſenkrechten, faſt
ſtrahlenloſen Floſſen und das Fehlen jeder
Spur von paarigen Floſſen laſſen dieſe Fiſche
ſchon auf den erſten Blick erkennen. Das Ske-
lett
der Rundmäuler iſt vollkommen knorpelig,
die Wirbelſäule wird durch eine einfache Saite
erſetzt, an welcher keine Spur von Rippen oder
unteren beſonderen Bogen vorhanden ſind,
deren Scheide vielmehr ſich nach oben in ein
zweites zuſammenhängendes Rohr fortſetzt, wel-
ches das Rückenmark umhüllt. Der Schädel
zeigt noch ganz die embryonale Bildung mit
der unmittelbar eindringenden Chorda, zu deren
beiden Seiten ſich die Ohrblaſen und die eigen-
thümlichen Knorpelleiſten entwickeln, welche die
zuſammenhängende Kapſel des Gehirnes ſtützen.
Kiefer und ihnen entſprechende Bildungen fehlen
gänzlich, dagegen ſind die Lippen des meiſt
trichterförmigen oder geſpaltenen Saugmundes
ſo wie die Bärtel, welche häufig herumſtehen,
durch ein beſonderes Syſtem von Lippenknor-
peln unterſtützt, die oft eine weit bedeutendere
Ausdehnung und Entwickelung als die Kopf-
knorpel des eigentlichen Schädels zeigen. An
der vorderen Spitze des Schädels befindet ſich
die einfache Naſenöffnung, welche ſich nach
hinten in einen röhrenartigen Sack fortſetzt,
der zwiſchen der Schädelbaſis und dem häuti-
[Abbildung] Fig. 1014.

Das Maul des Neunauges, Petromyzon marinus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0111" n="105"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ordnung der Rundmäuler. <hi rendition="#aq">(Cyclostomata.)</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Die wurmförmige ge&#x017F;treckte Ge&#x017F;talt, die fa&#x017F;t gleichmäßige Dicke<lb/><figure><head>Fig. 1013.</head><lb/><p>Längsdurch&#x017F;chnitt der Lamprete<lb/><hi rendition="#aq">(Petromyzon)</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Mund. <hi rendition="#aq">b</hi> Zunge.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Na&#x017F;enrohr. <hi rendition="#aq">d</hi> Hirn,<lb/>
davor das Auge. <hi rendition="#aq">e</hi> Ohr-<lb/>
bla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">f</hi> Kiemen&#x017F;chlauch.<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> Herz. <hi rendition="#aq">h</hi> Chorda. <hi rendition="#aq">i</hi> Le-<lb/>
ber. <hi rendition="#aq">k</hi> Darm. <hi rendition="#aq">l</hi> Rücken-<lb/>
mark. <hi rendition="#aq">m</hi> Hode. <hi rendition="#aq">n</hi> Nieren.<lb/><hi rendition="#aq">o</hi> After. <hi rendition="#aq">p</hi> Muskel&#x017F;chich-<lb/>
ten. <hi rendition="#aq">q</hi>&#x2032; u. <hi rendition="#aq">q</hi>&#x2033; Rückenflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. <hi rendition="#aq">r</hi> Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">s</hi> Af-<lb/>
terflo&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">t</hi> Schlund.</p></figure><lb/>
des Körpers in &#x017F;einer ganzen Länge, die derbe,<lb/>
&#x017F;chuppenlo&#x017F;e, aber mei&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chleimige Haut,<lb/>
die ungenügend ausgebildeten, &#x017F;enkrechten, fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;trahlenlo&#x017F;en Flo&#x017F;&#x017F;en und das Fehlen jeder<lb/>
Spur von paarigen Flo&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Fi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chon auf den er&#x017F;ten Blick erkennen. Das <hi rendition="#g">Ske-<lb/>
lett</hi> der Rundmäuler i&#x017F;t vollkommen knorpelig,<lb/>
die Wirbel&#x017F;äule wird durch eine einfache Saite<lb/>
er&#x017F;etzt, an welcher keine Spur von Rippen oder<lb/>
unteren be&#x017F;onderen Bogen vorhanden &#x017F;ind,<lb/>
deren Scheide vielmehr &#x017F;ich nach oben in ein<lb/>
zweites zu&#x017F;ammenhängendes Rohr fort&#x017F;etzt, wel-<lb/>
ches das Rückenmark umhüllt. Der Schädel<lb/>
zeigt noch ganz die embryonale Bildung mit<lb/>
der unmittelbar eindringenden Chorda, zu deren<lb/>
beiden Seiten &#x017F;ich die Ohrbla&#x017F;en und die eigen-<lb/>
thümlichen Knorpellei&#x017F;ten entwickeln, welche die<lb/>
zu&#x017F;ammenhängende Kap&#x017F;el des Gehirnes &#x017F;tützen.<lb/>
Kiefer und ihnen ent&#x017F;prechende Bildungen fehlen<lb/>
gänzlich, dagegen &#x017F;ind die Lippen des mei&#x017F;t<lb/>
trichterförmigen oder ge&#x017F;paltenen Saugmundes<lb/>
&#x017F;o wie die Bärtel, welche häufig herum&#x017F;tehen,<lb/>
durch ein be&#x017F;onderes Sy&#x017F;tem von Lippenknor-<lb/>
peln unter&#x017F;tützt, die oft eine weit bedeutendere<lb/>
Ausdehnung und Entwickelung als die Kopf-<lb/>
knorpel des eigentlichen Schädels zeigen. An<lb/>
der vorderen Spitze des Schädels befindet &#x017F;ich<lb/>
die einfache <hi rendition="#g">Na&#x017F;enöffnung</hi>, welche &#x017F;ich nach<lb/>
hinten in einen röhrenartigen Sack fort&#x017F;etzt,<lb/>
der zwi&#x017F;chen der Schädelba&#x017F;is und dem häuti-<lb/><figure><head>Fig. 1014.</head><lb/><p>Das Maul des Neunauges, <hi rendition="#aq">Petromyzon marinus</hi>.</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0111] Ordnung der Rundmäuler. (Cyclostomata.) Die wurmförmige geſtreckte Geſtalt, die faſt gleichmäßige Dicke [Abbildung Fig. 1013. Längsdurchſchnitt der Lamprete (Petromyzon). a Mund. b Zunge. c Naſenrohr. d Hirn, davor das Auge. e Ohr- blaſe. f Kiemenſchlauch. g Herz. h Chorda. i Le- ber. k Darm. l Rücken- mark. m Hode. n Nieren. o After. p Muskelſchich- ten. q′ u. q″ Rückenfloſ- ſen. r Schwanzfloſſe. s Af- terfloſſe. t Schlund.] des Körpers in ſeiner ganzen Länge, die derbe, ſchuppenloſe, aber meiſt ſehr ſchleimige Haut, die ungenügend ausgebildeten, ſenkrechten, faſt ſtrahlenloſen Floſſen und das Fehlen jeder Spur von paarigen Floſſen laſſen dieſe Fiſche ſchon auf den erſten Blick erkennen. Das Ske- lett der Rundmäuler iſt vollkommen knorpelig, die Wirbelſäule wird durch eine einfache Saite erſetzt, an welcher keine Spur von Rippen oder unteren beſonderen Bogen vorhanden ſind, deren Scheide vielmehr ſich nach oben in ein zweites zuſammenhängendes Rohr fortſetzt, wel- ches das Rückenmark umhüllt. Der Schädel zeigt noch ganz die embryonale Bildung mit der unmittelbar eindringenden Chorda, zu deren beiden Seiten ſich die Ohrblaſen und die eigen- thümlichen Knorpelleiſten entwickeln, welche die zuſammenhängende Kapſel des Gehirnes ſtützen. Kiefer und ihnen entſprechende Bildungen fehlen gänzlich, dagegen ſind die Lippen des meiſt trichterförmigen oder geſpaltenen Saugmundes ſo wie die Bärtel, welche häufig herumſtehen, durch ein beſonderes Syſtem von Lippenknor- peln unterſtützt, die oft eine weit bedeutendere Ausdehnung und Entwickelung als die Kopf- knorpel des eigentlichen Schädels zeigen. An der vorderen Spitze des Schädels befindet ſich die einfache Naſenöffnung, welche ſich nach hinten in einen röhrenartigen Sack fortſetzt, der zwiſchen der Schädelbaſis und dem häuti- [Abbildung Fig. 1014. Das Maul des Neunauges, Petromyzon marinus.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/111
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/111>, abgerufen am 23.11.2024.