hängt; jedoch giebt es auch Gattungen, wie die erwähnten Stichlinge, wo sie durch einen starken Stachel, der unter dem Bauche steht, ver- treten sind. Die Haut ist bei der Minderzahl entweder nackt oder mit Knochentafeln gepanzert, meist aber mit kleinen Schuppen bedeckt, die stets Kammschuppen sind, sonst aber in ihrer Struktur sehr wechseln. Oft finden sich nur sehr wenige Zähnchen auf dem hinteren Rande, bei andern kleine, wenig erhabene, kielförmige Leisten; ja bei einigen Seehähnen (Trigla) scheinen sogar die Kammzähnchen gänzlich zu fehlen und reine, ganzrandige Cycloidschuppen vorzukommen. Die Stichlinge, welche unsere süßen Gewässer bewohnen, zeichnen sich durch
[Abbildung]
Fig. 1079.
Der gemeine Stichling (Gasterosteus aculeatus).
eine merkwürdige Fürsorge für ihre Jungen aus. Das Männchen baut nämlich zur Leichzeit aus Wasserpflanzen, die es mit Steinen beschwert, ein rundes Nest mit einem einzigen Zugange, in welches das Weibchen dann die Eier ablegt, die das Männchen in dem Neste befruchtet. Während der ganzen Zeit der Entwicklung der Jungen bewacht nun das Männchen mit vielem Muthe das Nest, von dem es jede sich nähernde Gefahr abzuwenden sucht. Außer diesen und den Groppen kommt keine Art der zahlreichen Familie in den süßen Ge- wässern vor, während sie alle Meere bevölkern. Trigla; Peristedion; Dactylopterus; Scorpaena; Sebastes; Agriopus; Pterois; Pelor; Synan- ceia; Cottus; Platycephalus; Aspidophorus; Gasterosteus.
Die Familie der Barsche(Percida) unterscheidet sich von der vorigen durch die freien Unteraugenknochen, welche mit dem Vorder- deckel in keiner Weise verwachsen sind. Der Kopf hat meistens eine regelmäßige Gestalt und entbehrt jener unförmlichen Stacheln und Anhänge, welche bei den Panzerwangen so oft vorkommen; dagegen ist der Vorderdeckel oder der Kiemendeckel oder beide zugleich an ihrem hinteren Rande mit Stacheln oder Zähnelungen versehen. Der Schädel ist namentlich in seinem hinteren Theile sehr entwickelt, während das
hängt; jedoch giebt es auch Gattungen, wie die erwähnten Stichlinge, wo ſie durch einen ſtarken Stachel, der unter dem Bauche ſteht, ver- treten ſind. Die Haut iſt bei der Minderzahl entweder nackt oder mit Knochentafeln gepanzert, meiſt aber mit kleinen Schuppen bedeckt, die ſtets Kammſchuppen ſind, ſonſt aber in ihrer Struktur ſehr wechſeln. Oft finden ſich nur ſehr wenige Zähnchen auf dem hinteren Rande, bei andern kleine, wenig erhabene, kielförmige Leiſten; ja bei einigen Seehähnen (Trigla) ſcheinen ſogar die Kammzähnchen gänzlich zu fehlen und reine, ganzrandige Cycloidſchuppen vorzukommen. Die Stichlinge, welche unſere ſüßen Gewäſſer bewohnen, zeichnen ſich durch
[Abbildung]
Fig. 1079.
Der gemeine Stichling (Gasterosteus aculeatus).
eine merkwürdige Fürſorge für ihre Jungen aus. Das Männchen baut nämlich zur Leichzeit aus Waſſerpflanzen, die es mit Steinen beſchwert, ein rundes Neſt mit einem einzigen Zugange, in welches das Weibchen dann die Eier ablegt, die das Männchen in dem Neſte befruchtet. Während der ganzen Zeit der Entwicklung der Jungen bewacht nun das Männchen mit vielem Muthe das Neſt, von dem es jede ſich nähernde Gefahr abzuwenden ſucht. Außer dieſen und den Groppen kommt keine Art der zahlreichen Familie in den ſüßen Ge- wäſſern vor, während ſie alle Meere bevölkern. Trigla; Peristedion; Dactylopterus; Scorpaena; Sebastes; Agriopus; Pterois; Pelor; Synan- ceia; Cottus; Platycephalus; Aspidophorus; Gasterosteus.
Die Familie der Barſche(Percida) unterſcheidet ſich von der vorigen durch die freien Unteraugenknochen, welche mit dem Vorder- deckel in keiner Weiſe verwachſen ſind. Der Kopf hat meiſtens eine regelmäßige Geſtalt und entbehrt jener unförmlichen Stacheln und Anhänge, welche bei den Panzerwangen ſo oft vorkommen; dagegen iſt der Vorderdeckel oder der Kiemendeckel oder beide zugleich an ihrem hinteren Rande mit Stacheln oder Zähnelungen verſehen. Der Schädel iſt namentlich in ſeinem hinteren Theile ſehr entwickelt, während das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0176"n="170"/>
hängt; jedoch giebt es auch Gattungen, wie die erwähnten Stichlinge,<lb/>
wo ſie durch einen ſtarken Stachel, der unter dem Bauche ſteht, ver-<lb/>
treten ſind. Die Haut iſt bei der Minderzahl entweder nackt oder mit<lb/>
Knochentafeln gepanzert, meiſt aber mit kleinen Schuppen bedeckt, die<lb/>ſtets Kammſchuppen ſind, ſonſt aber in ihrer Struktur ſehr wechſeln.<lb/>
Oft finden ſich nur ſehr wenige Zähnchen auf dem hinteren Rande,<lb/>
bei andern kleine, wenig erhabene, kielförmige Leiſten; ja bei einigen<lb/>
Seehähnen <hirendition="#aq">(Trigla)</hi>ſcheinen ſogar die Kammzähnchen gänzlich zu<lb/>
fehlen und reine, ganzrandige Cycloidſchuppen vorzukommen. Die<lb/>
Stichlinge, welche unſere ſüßen Gewäſſer bewohnen, zeichnen ſich durch<lb/><figure><head>Fig. 1079.</head><lb/><p>Der gemeine Stichling <hirendition="#aq">(Gasterosteus aculeatus)</hi>.</p></figure><lb/>
eine merkwürdige Fürſorge für ihre Jungen aus. Das Männchen<lb/>
baut nämlich zur Leichzeit aus Waſſerpflanzen, die es mit Steinen<lb/>
beſchwert, ein rundes Neſt mit einem einzigen Zugange, in welches<lb/>
das Weibchen dann die Eier ablegt, die das Männchen in dem Neſte<lb/>
befruchtet. Während der ganzen Zeit der Entwicklung der Jungen<lb/>
bewacht nun das Männchen mit vielem Muthe das Neſt, von dem es<lb/>
jede ſich nähernde Gefahr abzuwenden ſucht. Außer dieſen und den<lb/>
Groppen kommt keine Art der zahlreichen Familie in den ſüßen Ge-<lb/>
wäſſern vor, während ſie alle Meere bevölkern. <hirendition="#aq">Trigla; Peristedion;<lb/>
Dactylopterus; Scorpaena; Sebastes; Agriopus; Pterois; Pelor; Synan-<lb/>
ceia; Cottus; Platycephalus; Aspidophorus; Gasterosteus</hi>.</p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Barſche</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Percida</hi>)</hi> unterſcheidet ſich von der<lb/>
vorigen durch die freien Unteraugenknochen, welche mit dem Vorder-<lb/>
deckel in keiner Weiſe verwachſen ſind. Der Kopf hat meiſtens eine<lb/>
regelmäßige Geſtalt und entbehrt jener unförmlichen Stacheln und<lb/>
Anhänge, welche bei den Panzerwangen ſo oft vorkommen; dagegen<lb/>
iſt der Vorderdeckel oder der Kiemendeckel oder beide zugleich an ihrem<lb/>
hinteren Rande mit Stacheln oder Zähnelungen verſehen. Der Schädel<lb/>
iſt namentlich in ſeinem hinteren Theile ſehr entwickelt, während das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0176]
hängt; jedoch giebt es auch Gattungen, wie die erwähnten Stichlinge,
wo ſie durch einen ſtarken Stachel, der unter dem Bauche ſteht, ver-
treten ſind. Die Haut iſt bei der Minderzahl entweder nackt oder mit
Knochentafeln gepanzert, meiſt aber mit kleinen Schuppen bedeckt, die
ſtets Kammſchuppen ſind, ſonſt aber in ihrer Struktur ſehr wechſeln.
Oft finden ſich nur ſehr wenige Zähnchen auf dem hinteren Rande,
bei andern kleine, wenig erhabene, kielförmige Leiſten; ja bei einigen
Seehähnen (Trigla) ſcheinen ſogar die Kammzähnchen gänzlich zu
fehlen und reine, ganzrandige Cycloidſchuppen vorzukommen. Die
Stichlinge, welche unſere ſüßen Gewäſſer bewohnen, zeichnen ſich durch
[Abbildung Fig. 1079.
Der gemeine Stichling (Gasterosteus aculeatus).]
eine merkwürdige Fürſorge für ihre Jungen aus. Das Männchen
baut nämlich zur Leichzeit aus Waſſerpflanzen, die es mit Steinen
beſchwert, ein rundes Neſt mit einem einzigen Zugange, in welches
das Weibchen dann die Eier ablegt, die das Männchen in dem Neſte
befruchtet. Während der ganzen Zeit der Entwicklung der Jungen
bewacht nun das Männchen mit vielem Muthe das Neſt, von dem es
jede ſich nähernde Gefahr abzuwenden ſucht. Außer dieſen und den
Groppen kommt keine Art der zahlreichen Familie in den ſüßen Ge-
wäſſern vor, während ſie alle Meere bevölkern. Trigla; Peristedion;
Dactylopterus; Scorpaena; Sebastes; Agriopus; Pterois; Pelor; Synan-
ceia; Cottus; Platycephalus; Aspidophorus; Gasterosteus.
Die Familie der Barſche (Percida) unterſcheidet ſich von der
vorigen durch die freien Unteraugenknochen, welche mit dem Vorder-
deckel in keiner Weiſe verwachſen ſind. Der Kopf hat meiſtens eine
regelmäßige Geſtalt und entbehrt jener unförmlichen Stacheln und
Anhänge, welche bei den Panzerwangen ſo oft vorkommen; dagegen
iſt der Vorderdeckel oder der Kiemendeckel oder beide zugleich an ihrem
hinteren Rande mit Stacheln oder Zähnelungen verſehen. Der Schädel
iſt namentlich in ſeinem hinteren Theile ſehr entwickelt, während das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/176>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.