Harnleiter, zeigen insofern eine merkwürdige Evolution, als sie sich anfangs vollkommen selbständig bis zu ihrem äußeren Ende hinter dem After erhalten, dann in das Endstück des Darmes auf der hin- teren Fläche einmünden, nach und nach aber auf die vordere Fläche desselben überwandern und sich endlich ganz von dem Darme lostren- nen und eine besondere Mündung nach außen erhalten, die sich vor der Afteröffnung befindet und mit den Geschlechtswegen in nächster Beziehung steht.
Was nun die Zeugung und Fortpflanzung der Wirbel- thiere betrifft, so muß vor allem darauf aufmerksam gemacht werden, daß in diesem ganzen Kreise niemals irgend eine Spur von Knospen- zeugung oder Ammenbildung auftritt, sondern jegliche Fortpflanzung stets nur durch den Gegensatz der beiden Geschlechter bedingt wird. Auch normale Zwitterbildung existirt in diesem Kreise nicht; stets sind die Geschlechtsorgane auf verschiedenen Individuen angebracht; ja selbst die Beispiele von Zwitterbildung, die man bei abnorm entwickelten Individuen gefunden haben wollte, reduziren sich alle auf Hemmungs- bildungen, bei welchen die unausgebildeten Geschlechtstheile Zwischen- formen zwischen männlichem und weiblichem Typus darstellten. Mei- stens unterscheiden sich Männchen und Weibchen durch mehr oder minder auffallende Charaktere; wenn indessen auch in der Körpergröße sich zuweilen Mißverhältnisse nach der einen oder andern Seite hin finden, so werden dieselben doch niemals so bedeutend, wie bei vielen wirbellosen Thieren, bei welchen wir zuweilen ganz verkümmerte Männchen antrafen. Auch die keimbereitenden Geschlechtstheile liegen ursprünglich, wie die Nieren, unmittelbar neben der Wirbelsäule über den übrigen Eingeweiden, senken sich aber bei den höheren Typen mehr nach vorn und unten. Zuweilen finden sich nur die keimberei- tenden Organe, Eierstöcke und Hoden, vor, während jede Spur von ausführenden Kanälen fehlt und die Produkte einfach durch Platzen der Kapseln, in welchen sie sich befinden, in die Bauchhöhle gerathen und von da weitergeführt werden. Bei den meisten Wirbelthieren indeß setzen sich die Hodenkanäle, die Bildungsstätten der Samenthier- chen, indem sie sich mehr und mehr sammeln, in den sogenannten Nebenhoden und von da aus in die Samenleiter fort, welche meistens gegen das Ende ihres Verlaufes mit blinddarmähn- lichen Samenblasen und anderen Nebendrüsen ausgestattet sind. Die Samenleiter selbst öffnen sich bald in die sogenannte Cloake, d. h. in das Endstück des Darmes, welches zugleich die Mündungen der Ge- schlechts- und Harnorgane aufnimmt, oder sie münden selbständig oder
Harnleiter, zeigen inſofern eine merkwürdige Evolution, als ſie ſich anfangs vollkommen ſelbſtändig bis zu ihrem äußeren Ende hinter dem After erhalten, dann in das Endſtück des Darmes auf der hin- teren Fläche einmünden, nach und nach aber auf die vordere Fläche deſſelben überwandern und ſich endlich ganz von dem Darme lostren- nen und eine beſondere Mündung nach außen erhalten, die ſich vor der Afteröffnung befindet und mit den Geſchlechtswegen in nächſter Beziehung ſteht.
Was nun die Zeugung und Fortpflanzung der Wirbel- thiere betrifft, ſo muß vor allem darauf aufmerkſam gemacht werden, daß in dieſem ganzen Kreiſe niemals irgend eine Spur von Knoſpen- zeugung oder Ammenbildung auftritt, ſondern jegliche Fortpflanzung ſtets nur durch den Gegenſatz der beiden Geſchlechter bedingt wird. Auch normale Zwitterbildung exiſtirt in dieſem Kreiſe nicht; ſtets ſind die Geſchlechtsorgane auf verſchiedenen Individuen angebracht; ja ſelbſt die Beiſpiele von Zwitterbildung, die man bei abnorm entwickelten Individuen gefunden haben wollte, reduziren ſich alle auf Hemmungs- bildungen, bei welchen die unausgebildeten Geſchlechtstheile Zwiſchen- formen zwiſchen männlichem und weiblichem Typus darſtellten. Mei- ſtens unterſcheiden ſich Männchen und Weibchen durch mehr oder minder auffallende Charaktere; wenn indeſſen auch in der Körpergröße ſich zuweilen Mißverhältniſſe nach der einen oder andern Seite hin finden, ſo werden dieſelben doch niemals ſo bedeutend, wie bei vielen wirbelloſen Thieren, bei welchen wir zuweilen ganz verkümmerte Männchen antrafen. Auch die keimbereitenden Geſchlechtstheile liegen urſprünglich, wie die Nieren, unmittelbar neben der Wirbelſäule über den übrigen Eingeweiden, ſenken ſich aber bei den höheren Typen mehr nach vorn und unten. Zuweilen finden ſich nur die keimberei- tenden Organe, Eierſtöcke und Hoden, vor, während jede Spur von ausführenden Kanälen fehlt und die Produkte einfach durch Platzen der Kapſeln, in welchen ſie ſich befinden, in die Bauchhöhle gerathen und von da weitergeführt werden. Bei den meiſten Wirbelthieren indeß ſetzen ſich die Hodenkanäle, die Bildungsſtätten der Samenthier- chen, indem ſie ſich mehr und mehr ſammeln, in den ſogenannten Nebenhoden und von da aus in die Samenleiter fort, welche meiſtens gegen das Ende ihres Verlaufes mit blinddarmähn- lichen Samenblaſen und anderen Nebendrüſen ausgeſtattet ſind. Die Samenleiter ſelbſt öffnen ſich bald in die ſogenannte Cloake, d. h. in das Endſtück des Darmes, welches zugleich die Mündungen der Ge- ſchlechts- und Harnorgane aufnimmt, oder ſie münden ſelbſtändig oder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="15"/>
Harnleiter, zeigen inſofern eine merkwürdige Evolution, als ſie ſich<lb/>
anfangs vollkommen ſelbſtändig bis zu ihrem äußeren Ende hinter<lb/>
dem After erhalten, dann in das Endſtück des Darmes auf der hin-<lb/>
teren Fläche einmünden, nach und nach aber auf die vordere Fläche<lb/>
deſſelben überwandern und ſich endlich ganz von dem Darme lostren-<lb/>
nen und eine beſondere Mündung nach außen erhalten, die ſich vor<lb/>
der Afteröffnung befindet und mit den Geſchlechtswegen in nächſter<lb/>
Beziehung ſteht.</p><lb/><p>Was nun die <hirendition="#g">Zeugung</hi> und <hirendition="#g">Fortpflanzung</hi> der Wirbel-<lb/>
thiere betrifft, ſo muß vor allem darauf aufmerkſam gemacht werden,<lb/>
daß in dieſem ganzen Kreiſe niemals irgend eine Spur von Knoſpen-<lb/>
zeugung oder Ammenbildung auftritt, ſondern jegliche Fortpflanzung<lb/>ſtets nur durch den Gegenſatz der beiden Geſchlechter bedingt wird.<lb/>
Auch normale Zwitterbildung exiſtirt in dieſem Kreiſe nicht; ſtets ſind<lb/>
die Geſchlechtsorgane auf verſchiedenen Individuen angebracht; ja ſelbſt<lb/>
die Beiſpiele von Zwitterbildung, die man bei abnorm entwickelten<lb/>
Individuen gefunden haben wollte, reduziren ſich alle auf Hemmungs-<lb/>
bildungen, bei welchen die unausgebildeten Geſchlechtstheile Zwiſchen-<lb/>
formen zwiſchen männlichem und weiblichem Typus darſtellten. Mei-<lb/>ſtens unterſcheiden ſich Männchen und Weibchen durch mehr oder<lb/>
minder auffallende Charaktere; wenn indeſſen auch in der Körpergröße<lb/>ſich zuweilen Mißverhältniſſe nach der einen oder andern Seite hin<lb/>
finden, ſo werden dieſelben doch niemals ſo bedeutend, wie bei vielen<lb/>
wirbelloſen Thieren, bei welchen wir zuweilen ganz verkümmerte<lb/>
Männchen antrafen. Auch die keimbereitenden Geſchlechtstheile liegen<lb/>
urſprünglich, wie die Nieren, unmittelbar neben der Wirbelſäule über<lb/>
den übrigen Eingeweiden, ſenken ſich aber bei den höheren Typen<lb/>
mehr nach vorn und unten. Zuweilen finden ſich nur die keimberei-<lb/>
tenden Organe, Eierſtöcke und Hoden, vor, während jede Spur von<lb/>
ausführenden Kanälen fehlt und die Produkte einfach durch Platzen<lb/>
der Kapſeln, in welchen ſie ſich befinden, in die Bauchhöhle gerathen<lb/>
und von da weitergeführt werden. Bei den meiſten Wirbelthieren<lb/>
indeß ſetzen ſich die Hodenkanäle, die Bildungsſtätten der Samenthier-<lb/>
chen, indem ſie ſich mehr und mehr ſammeln, in den ſogenannten<lb/>
Nebenhoden und von da aus in die Samenleiter fort, welche<lb/>
meiſtens gegen das Ende ihres Verlaufes mit blinddarmähn-<lb/>
lichen Samenblaſen und anderen Nebendrüſen ausgeſtattet ſind. Die<lb/>
Samenleiter ſelbſt öffnen ſich bald in die ſogenannte Cloake, d. h. in<lb/>
das Endſtück des Darmes, welches zugleich die Mündungen der Ge-<lb/>ſchlechts- und Harnorgane aufnimmt, oder ſie münden ſelbſtändig oder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[15/0021]
Harnleiter, zeigen inſofern eine merkwürdige Evolution, als ſie ſich
anfangs vollkommen ſelbſtändig bis zu ihrem äußeren Ende hinter
dem After erhalten, dann in das Endſtück des Darmes auf der hin-
teren Fläche einmünden, nach und nach aber auf die vordere Fläche
deſſelben überwandern und ſich endlich ganz von dem Darme lostren-
nen und eine beſondere Mündung nach außen erhalten, die ſich vor
der Afteröffnung befindet und mit den Geſchlechtswegen in nächſter
Beziehung ſteht.
Was nun die Zeugung und Fortpflanzung der Wirbel-
thiere betrifft, ſo muß vor allem darauf aufmerkſam gemacht werden,
daß in dieſem ganzen Kreiſe niemals irgend eine Spur von Knoſpen-
zeugung oder Ammenbildung auftritt, ſondern jegliche Fortpflanzung
ſtets nur durch den Gegenſatz der beiden Geſchlechter bedingt wird.
Auch normale Zwitterbildung exiſtirt in dieſem Kreiſe nicht; ſtets ſind
die Geſchlechtsorgane auf verſchiedenen Individuen angebracht; ja ſelbſt
die Beiſpiele von Zwitterbildung, die man bei abnorm entwickelten
Individuen gefunden haben wollte, reduziren ſich alle auf Hemmungs-
bildungen, bei welchen die unausgebildeten Geſchlechtstheile Zwiſchen-
formen zwiſchen männlichem und weiblichem Typus darſtellten. Mei-
ſtens unterſcheiden ſich Männchen und Weibchen durch mehr oder
minder auffallende Charaktere; wenn indeſſen auch in der Körpergröße
ſich zuweilen Mißverhältniſſe nach der einen oder andern Seite hin
finden, ſo werden dieſelben doch niemals ſo bedeutend, wie bei vielen
wirbelloſen Thieren, bei welchen wir zuweilen ganz verkümmerte
Männchen antrafen. Auch die keimbereitenden Geſchlechtstheile liegen
urſprünglich, wie die Nieren, unmittelbar neben der Wirbelſäule über
den übrigen Eingeweiden, ſenken ſich aber bei den höheren Typen
mehr nach vorn und unten. Zuweilen finden ſich nur die keimberei-
tenden Organe, Eierſtöcke und Hoden, vor, während jede Spur von
ausführenden Kanälen fehlt und die Produkte einfach durch Platzen
der Kapſeln, in welchen ſie ſich befinden, in die Bauchhöhle gerathen
und von da weitergeführt werden. Bei den meiſten Wirbelthieren
indeß ſetzen ſich die Hodenkanäle, die Bildungsſtätten der Samenthier-
chen, indem ſie ſich mehr und mehr ſammeln, in den ſogenannten
Nebenhoden und von da aus in die Samenleiter fort, welche
meiſtens gegen das Ende ihres Verlaufes mit blinddarmähn-
lichen Samenblaſen und anderen Nebendrüſen ausgeſtattet ſind. Die
Samenleiter ſelbſt öffnen ſich bald in die ſogenannte Cloake, d. h. in
das Endſtück des Darmes, welches zugleich die Mündungen der Ge-
ſchlechts- und Harnorgane aufnimmt, oder ſie münden ſelbſtändig oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/21>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.