Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ist von der runden Zunge ausgefüllt, die meist mit ihrem ganzen
Grunde festgewachsen und nur an dem Rande frei ist, deren Anhef-
tung aber sich oft sehr verengert, so daß sie dann die Gestalt eines
Hutpilzes hat, der mit einem dünnen Stiele auf dem Grunde der
Mundhöhle festsitzt.

Fast alle Molche halten sich zeitlebens im Wasser auf, meistens
in seichten, schlammigen Sümpfen, seltener in größeren Seen, niemals
im Meere; nur die am höchsten ausgebildeten Gattungen leben auf
festem Lande, aber auch hier nur an feuchten, schattigen Orten und
verlassen ihre Schlupfwinkel nur nach Regen und starkem Thaue, um
ihrer aus Insekten und Würmern bestehenden Nahrung nachzuschleichen.
Die größeren in Seen und Sümpfen lebenden Arten nähren sich eben-
falls von Insekten und Fischen. Der nackten, schlüpfrigen Haut wegen,
die bei den auf dem festen Lande lebenden Gattungen noch obenein
durch besondere über den ganzen Körper zerstreute Drüsen einen schar-
fen, ätzenden Milchsaft absondert, hält der Volksglaube unrichtiger-
weise manche dieser Thiere für giftig. Wir unterscheiden folgende
Familien:

[Abbildung] Fig. 1131.

Der Axolotl aus Mexiko (Siredon pisciformis).

Die Kiemenmolche (Sirenida) stellen den niedersten Typus der
Ordnung dar. Auf jeder Seite des Halses finden sich zwei oder
drei baumförmig verästelte äußere Kiemenbüschel; -- das Auge ist
entweder ganz verdeckt oder doch nur sehr klein und ohne Lider;
der Kopf ganz niedergedrückt, platt; die Füße sehr klein, durchaus
unfähig, den Körper zu tragen, vorn meistens nur mit drei, hinten
mit zwei bis fünf rudimentären, unvollständig abgetheilten, kaum ge-
gliederten Zehen versehen. Die Thiere leben stets im Wasser, einige,
wie der bekannte Olm oder Proteus aus Kärnthen und Krain, nur
in unterirdischen Höhlen und können Jahre lang ohne Nahrung aus-
halten; sie sind meist nur klein, doch erreicht die größte nordamerika-

iſt von der runden Zunge ausgefüllt, die meiſt mit ihrem ganzen
Grunde feſtgewachſen und nur an dem Rande frei iſt, deren Anhef-
tung aber ſich oft ſehr verengert, ſo daß ſie dann die Geſtalt eines
Hutpilzes hat, der mit einem dünnen Stiele auf dem Grunde der
Mundhöhle feſtſitzt.

Faſt alle Molche halten ſich zeitlebens im Waſſer auf, meiſtens
in ſeichten, ſchlammigen Sümpfen, ſeltener in größeren Seen, niemals
im Meere; nur die am höchſten ausgebildeten Gattungen leben auf
feſtem Lande, aber auch hier nur an feuchten, ſchattigen Orten und
verlaſſen ihre Schlupfwinkel nur nach Regen und ſtarkem Thaue, um
ihrer aus Inſekten und Würmern beſtehenden Nahrung nachzuſchleichen.
Die größeren in Seen und Sümpfen lebenden Arten nähren ſich eben-
falls von Inſekten und Fiſchen. Der nackten, ſchlüpfrigen Haut wegen,
die bei den auf dem feſten Lande lebenden Gattungen noch obenein
durch beſondere über den ganzen Körper zerſtreute Drüſen einen ſchar-
fen, ätzenden Milchſaft abſondert, hält der Volksglaube unrichtiger-
weiſe manche dieſer Thiere für giftig. Wir unterſcheiden folgende
Familien:

[Abbildung] Fig. 1131.

Der Axolotl aus Mexiko (Siredon pisciformis).

Die Kiemenmolche (Sirenida) ſtellen den niederſten Typus der
Ordnung dar. Auf jeder Seite des Halſes finden ſich zwei oder
drei baumförmig veräſtelte äußere Kiemenbüſchel; — das Auge iſt
entweder ganz verdeckt oder doch nur ſehr klein und ohne Lider;
der Kopf ganz niedergedrückt, platt; die Füße ſehr klein, durchaus
unfähig, den Körper zu tragen, vorn meiſtens nur mit drei, hinten
mit zwei bis fünf rudimentären, unvollſtändig abgetheilten, kaum ge-
gliederten Zehen verſehen. Die Thiere leben ſtets im Waſſer, einige,
wie der bekannte Olm oder Proteus aus Kärnthen und Krain, nur
in unterirdiſchen Höhlen und können Jahre lang ohne Nahrung aus-
halten; ſie ſind meiſt nur klein, doch erreicht die größte nordamerika-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0224" n="218"/>
i&#x017F;t von der runden Zunge ausgefüllt, die mei&#x017F;t mit ihrem ganzen<lb/>
Grunde fe&#x017F;tgewach&#x017F;en und nur an dem Rande frei i&#x017F;t, deren Anhef-<lb/>
tung aber &#x017F;ich oft &#x017F;ehr verengert, &#x017F;o daß &#x017F;ie dann die Ge&#x017F;talt eines<lb/>
Hutpilzes hat, der mit einem dünnen Stiele auf dem Grunde der<lb/>
Mundhöhle fe&#x017F;t&#x017F;itzt.</p><lb/>
              <p>Fa&#x017F;t alle Molche halten &#x017F;ich zeitlebens im Wa&#x017F;&#x017F;er auf, mei&#x017F;tens<lb/>
in &#x017F;eichten, &#x017F;chlammigen Sümpfen, &#x017F;eltener in größeren Seen, niemals<lb/>
im Meere; nur die am höch&#x017F;ten ausgebildeten Gattungen leben auf<lb/>
fe&#x017F;tem Lande, aber auch hier nur an feuchten, &#x017F;chattigen Orten und<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en ihre Schlupfwinkel nur nach Regen und &#x017F;tarkem Thaue, um<lb/>
ihrer aus In&#x017F;ekten und Würmern be&#x017F;tehenden Nahrung nachzu&#x017F;chleichen.<lb/>
Die größeren in Seen und Sümpfen lebenden Arten nähren &#x017F;ich eben-<lb/>
falls von In&#x017F;ekten und Fi&#x017F;chen. Der nackten, &#x017F;chlüpfrigen Haut wegen,<lb/>
die bei den auf dem fe&#x017F;ten Lande lebenden Gattungen noch obenein<lb/>
durch be&#x017F;ondere über den ganzen Körper zer&#x017F;treute Drü&#x017F;en einen &#x017F;char-<lb/>
fen, ätzenden Milch&#x017F;aft ab&#x017F;ondert, hält der Volksglaube unrichtiger-<lb/>
wei&#x017F;e manche die&#x017F;er Thiere für giftig. Wir unter&#x017F;cheiden folgende<lb/>
Familien:</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1131.</head><lb/>
                <p>Der Axolotl aus Mexiko <hi rendition="#aq">(Siredon pisciformis)</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#b">Kiemenmolche</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Sirenida</hi>)</hi> &#x017F;tellen den nieder&#x017F;ten Typus der<lb/>
Ordnung dar. Auf jeder Seite des Hal&#x017F;es finden &#x017F;ich zwei oder<lb/>
drei baumförmig verä&#x017F;telte äußere Kiemenbü&#x017F;chel; &#x2014; das Auge i&#x017F;t<lb/>
entweder ganz verdeckt oder doch nur &#x017F;ehr klein und ohne Lider;<lb/>
der Kopf ganz niedergedrückt, platt; die Füße &#x017F;ehr klein, durchaus<lb/>
unfähig, den Körper zu tragen, vorn mei&#x017F;tens nur mit drei, hinten<lb/>
mit zwei bis fünf rudimentären, unvoll&#x017F;tändig abgetheilten, kaum ge-<lb/>
gliederten Zehen ver&#x017F;ehen. Die Thiere leben &#x017F;tets im Wa&#x017F;&#x017F;er, einige,<lb/>
wie der bekannte Olm oder Proteus aus Kärnthen und Krain, nur<lb/>
in unterirdi&#x017F;chen Höhlen und können Jahre lang ohne Nahrung aus-<lb/>
halten; &#x017F;ie &#x017F;ind mei&#x017F;t nur klein, doch erreicht die größte nordamerika-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0224] iſt von der runden Zunge ausgefüllt, die meiſt mit ihrem ganzen Grunde feſtgewachſen und nur an dem Rande frei iſt, deren Anhef- tung aber ſich oft ſehr verengert, ſo daß ſie dann die Geſtalt eines Hutpilzes hat, der mit einem dünnen Stiele auf dem Grunde der Mundhöhle feſtſitzt. Faſt alle Molche halten ſich zeitlebens im Waſſer auf, meiſtens in ſeichten, ſchlammigen Sümpfen, ſeltener in größeren Seen, niemals im Meere; nur die am höchſten ausgebildeten Gattungen leben auf feſtem Lande, aber auch hier nur an feuchten, ſchattigen Orten und verlaſſen ihre Schlupfwinkel nur nach Regen und ſtarkem Thaue, um ihrer aus Inſekten und Würmern beſtehenden Nahrung nachzuſchleichen. Die größeren in Seen und Sümpfen lebenden Arten nähren ſich eben- falls von Inſekten und Fiſchen. Der nackten, ſchlüpfrigen Haut wegen, die bei den auf dem feſten Lande lebenden Gattungen noch obenein durch beſondere über den ganzen Körper zerſtreute Drüſen einen ſchar- fen, ätzenden Milchſaft abſondert, hält der Volksglaube unrichtiger- weiſe manche dieſer Thiere für giftig. Wir unterſcheiden folgende Familien: [Abbildung Fig. 1131. Der Axolotl aus Mexiko (Siredon pisciformis). ] Die Kiemenmolche (Sirenida) ſtellen den niederſten Typus der Ordnung dar. Auf jeder Seite des Halſes finden ſich zwei oder drei baumförmig veräſtelte äußere Kiemenbüſchel; — das Auge iſt entweder ganz verdeckt oder doch nur ſehr klein und ohne Lider; der Kopf ganz niedergedrückt, platt; die Füße ſehr klein, durchaus unfähig, den Körper zu tragen, vorn meiſtens nur mit drei, hinten mit zwei bis fünf rudimentären, unvollſtändig abgetheilten, kaum ge- gliederten Zehen verſehen. Die Thiere leben ſtets im Waſſer, einige, wie der bekannte Olm oder Proteus aus Kärnthen und Krain, nur in unterirdiſchen Höhlen und können Jahre lang ohne Nahrung aus- halten; ſie ſind meiſt nur klein, doch erreicht die größte nordamerika-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/224
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/224>, abgerufen am 23.11.2024.