Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hautbedeckungen sind nach verschiedenen Typen gestaltet.
Bei einigen Familien der Eidechsen und zwar namentlich bei den
Skinken kommen noch wahre Schuppen, ähnlich denen der Fische vor,
dünne Knochenblättchen, die eine Hornschicht als Unterlage haben, ein-
ander dachziegelförmig decken und in Taschen der verdünnten Haut-
gebilde eingeschlossen sind. Bei den übrigen Eidechsen und Schlangen
spricht man zwar auch von Schuppen, darf indeß unter diesem Aus-
drucke nicht dieselbe Bildung verstehen. Die Haut sondert sich hier
deutlich in zwei Schichten, die aus Fasern gebildete Lederhaut und die
einem erhärteten Firnisse ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit
im Ganzen abgestreift wird. Die Lederhaut bildet nun bald einfache
körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch nach hinten freie
Erhöhungen von schuppenähnlicher Gestalt, über welche die Oberhaut
sich eng anliegend wegzieht und mit dünneren Einsenkungen in die
Falten der Warzen und Erhöhungen sich einbiegt. In diesen Erhö-
hungen entstehen bei den Krokodilen echte Knochenschider, die in die
Dicke der Haut selbst eingesenkt sind, deren Fäden sich in die zahlrei-
chen Löcher der Knochenschilder fortsetzen; bei den Schildkröten ver-
wachsen diese Knochenproduktionen der Haut sogar sehr frühzeitig mit
denjenigen des Skelettes zum Rücken- und Bauchschilde, während die
Oberhaut auf diesem Schilde sich stark hornig verdickt und so das
Schildpatt bildet. Besondere Drüsen der Haut kommen häufig vor,
wenn auch nur auf einzelne Stellen beschränkt; -- so findet sich bei
den Schildkröten jederseits eine kleine Drüse unmittelbar unter dem
Rückenschilde, die sich gewöhnlich in dem seitlichem Falze nach außen
öffnet. Bei den Krokodilen liegen solche einen moschusartigen Geruch
verbreitende Drüsen vielfach zerstreut in der Haut und am Unter-
kiefer und bei den meisten Eidechsen kommt eine Querreihe solcher
Bälge vor, welche quer über das Deckschild des Afters herüberläuft,
an der Innenseite des Schenkels gegen das Bein hinab sich erstreckt
und unter dem Namen der Schenkelporen bekannt ist.

Das Skelett der Reptilien zeigt stets in seinen wesentlichen
Theilen eine vollständige Verknöcherung. Die embryonalen Formen,
die Wirbelsaite wie der knorpelige Urschädel, sind von nun an bei den
erwachsenen Wirbelthieren vollständig verschwunden und kommen nur
noch bei dem Embryo in frühester Zeit der Skelettbildung vor. Die
Zusammensetzung der einzelnen Theile des Skelettes ändert indessen
sehr bei den verschiedenen Ordnungen, so daß es schwierig hält, ein

15*

Die Hautbedeckungen ſind nach verſchiedenen Typen geſtaltet.
Bei einigen Familien der Eidechſen und zwar namentlich bei den
Skinken kommen noch wahre Schuppen, ähnlich denen der Fiſche vor,
dünne Knochenblättchen, die eine Hornſchicht als Unterlage haben, ein-
ander dachziegelförmig decken und in Taſchen der verdünnten Haut-
gebilde eingeſchloſſen ſind. Bei den übrigen Eidechſen und Schlangen
ſpricht man zwar auch von Schuppen, darf indeß unter dieſem Aus-
drucke nicht dieſelbe Bildung verſtehen. Die Haut ſondert ſich hier
deutlich in zwei Schichten, die aus Faſern gebildete Lederhaut und die
einem erhärteten Firniſſe ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit
im Ganzen abgeſtreift wird. Die Lederhaut bildet nun bald einfache
körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch nach hinten freie
Erhöhungen von ſchuppenähnlicher Geſtalt, über welche die Oberhaut
ſich eng anliegend wegzieht und mit dünneren Einſenkungen in die
Falten der Warzen und Erhöhungen ſich einbiegt. In dieſen Erhö-
hungen entſtehen bei den Krokodilen echte Knochenſchider, die in die
Dicke der Haut ſelbſt eingeſenkt ſind, deren Fäden ſich in die zahlrei-
chen Löcher der Knochenſchilder fortſetzen; bei den Schildkröten ver-
wachſen dieſe Knochenproduktionen der Haut ſogar ſehr frühzeitig mit
denjenigen des Skelettes zum Rücken- und Bauchſchilde, während die
Oberhaut auf dieſem Schilde ſich ſtark hornig verdickt und ſo das
Schildpatt bildet. Beſondere Drüſen der Haut kommen häufig vor,
wenn auch nur auf einzelne Stellen beſchränkt; — ſo findet ſich bei
den Schildkröten jederſeits eine kleine Drüſe unmittelbar unter dem
Rückenſchilde, die ſich gewöhnlich in dem ſeitlichem Falze nach außen
öffnet. Bei den Krokodilen liegen ſolche einen moſchusartigen Geruch
verbreitende Drüſen vielfach zerſtreut in der Haut und am Unter-
kiefer und bei den meiſten Eidechſen kommt eine Querreihe ſolcher
Bälge vor, welche quer über das Deckſchild des Afters herüberläuft,
an der Innenſeite des Schenkels gegen das Bein hinab ſich erſtreckt
und unter dem Namen der Schenkelporen bekannt iſt.

Das Skelett der Reptilien zeigt ſtets in ſeinen weſentlichen
Theilen eine vollſtändige Verknöcherung. Die embryonalen Formen,
die Wirbelſaite wie der knorpelige Urſchädel, ſind von nun an bei den
erwachſenen Wirbelthieren vollſtändig verſchwunden und kommen nur
noch bei dem Embryo in früheſter Zeit der Skelettbildung vor. Die
Zuſammenſetzung der einzelnen Theile des Skelettes ändert indeſſen
ſehr bei den verſchiedenen Ordnungen, ſo daß es ſchwierig hält, ein

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0233" n="227"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Hautbedeckungen</hi> &#x017F;ind nach ver&#x017F;chiedenen Typen ge&#x017F;taltet.<lb/>
Bei einigen Familien der Eidech&#x017F;en und zwar namentlich bei den<lb/>
Skinken kommen noch wahre Schuppen, ähnlich denen der Fi&#x017F;che vor,<lb/>
dünne Knochenblättchen, die eine Horn&#x017F;chicht als Unterlage haben, ein-<lb/>
ander dachziegelförmig decken und in Ta&#x017F;chen der verdünnten Haut-<lb/>
gebilde einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Bei den übrigen Eidech&#x017F;en und Schlangen<lb/>
&#x017F;pricht man zwar auch von Schuppen, darf indeß unter die&#x017F;em Aus-<lb/>
drucke nicht die&#x017F;elbe Bildung ver&#x017F;tehen. Die Haut &#x017F;ondert &#x017F;ich hier<lb/>
deutlich in zwei Schichten, die aus Fa&#x017F;ern gebildete Lederhaut und die<lb/>
einem erhärteten Firni&#x017F;&#x017F;e ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit<lb/>
im Ganzen abge&#x017F;treift wird. Die Lederhaut bildet nun bald einfache<lb/>
körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch nach hinten freie<lb/>
Erhöhungen von &#x017F;chuppenähnlicher Ge&#x017F;talt, über welche die Oberhaut<lb/>
&#x017F;ich eng anliegend wegzieht und mit dünneren Ein&#x017F;enkungen in die<lb/>
Falten der Warzen und Erhöhungen &#x017F;ich einbiegt. In die&#x017F;en Erhö-<lb/>
hungen ent&#x017F;tehen bei den Krokodilen echte Knochen&#x017F;chider, die in die<lb/>
Dicke der Haut &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;enkt &#x017F;ind, deren Fäden &#x017F;ich in die zahlrei-<lb/>
chen Löcher der Knochen&#x017F;childer fort&#x017F;etzen; bei den Schildkröten ver-<lb/>
wach&#x017F;en die&#x017F;e Knochenproduktionen der Haut &#x017F;ogar &#x017F;ehr frühzeitig mit<lb/>
denjenigen des Skelettes zum Rücken- und Bauch&#x017F;childe, während die<lb/>
Oberhaut auf die&#x017F;em Schilde &#x017F;ich &#x017F;tark hornig verdickt und &#x017F;o das<lb/>
Schildpatt bildet. Be&#x017F;ondere Drü&#x017F;en der Haut kommen häufig vor,<lb/>
wenn auch nur auf einzelne Stellen be&#x017F;chränkt; &#x2014; &#x017F;o findet &#x017F;ich bei<lb/>
den Schildkröten jeder&#x017F;eits eine kleine Drü&#x017F;e unmittelbar unter dem<lb/>
Rücken&#x017F;childe, die &#x017F;ich gewöhnlich in dem &#x017F;eitlichem Falze nach außen<lb/>
öffnet. Bei den Krokodilen liegen &#x017F;olche einen mo&#x017F;chusartigen Geruch<lb/>
verbreitende Drü&#x017F;en vielfach zer&#x017F;treut in der Haut und am Unter-<lb/>
kiefer und bei den mei&#x017F;ten Eidech&#x017F;en kommt eine Querreihe &#x017F;olcher<lb/>
Bälge vor, welche quer über das Deck&#x017F;child des Afters herüberläuft,<lb/>
an der Innen&#x017F;eite des Schenkels gegen das Bein hinab &#x017F;ich er&#x017F;treckt<lb/>
und unter dem Namen der Schenkelporen bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Skelett</hi> der Reptilien zeigt &#x017F;tets in &#x017F;einen we&#x017F;entlichen<lb/>
Theilen eine voll&#x017F;tändige Verknöcherung. Die embryonalen Formen,<lb/>
die Wirbel&#x017F;aite wie der knorpelige Ur&#x017F;chädel, &#x017F;ind von nun an bei den<lb/>
erwach&#x017F;enen Wirbelthieren voll&#x017F;tändig ver&#x017F;chwunden und kommen nur<lb/>
noch bei dem Embryo in frühe&#x017F;ter Zeit der Skelettbildung vor. Die<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der einzelnen Theile des Skelettes ändert inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr bei den ver&#x017F;chiedenen Ordnungen, &#x017F;o daß es &#x017F;chwierig hält, ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0233] Die Hautbedeckungen ſind nach verſchiedenen Typen geſtaltet. Bei einigen Familien der Eidechſen und zwar namentlich bei den Skinken kommen noch wahre Schuppen, ähnlich denen der Fiſche vor, dünne Knochenblättchen, die eine Hornſchicht als Unterlage haben, ein- ander dachziegelförmig decken und in Taſchen der verdünnten Haut- gebilde eingeſchloſſen ſind. Bei den übrigen Eidechſen und Schlangen ſpricht man zwar auch von Schuppen, darf indeß unter dieſem Aus- drucke nicht dieſelbe Bildung verſtehen. Die Haut ſondert ſich hier deutlich in zwei Schichten, die aus Faſern gebildete Lederhaut und die einem erhärteten Firniſſe ähnliche Oberhaut, welche von Zeit zu Zeit im Ganzen abgeſtreift wird. Die Lederhaut bildet nun bald einfache körnige Erhabenheiten, bald Wärzchen, bald auch nach hinten freie Erhöhungen von ſchuppenähnlicher Geſtalt, über welche die Oberhaut ſich eng anliegend wegzieht und mit dünneren Einſenkungen in die Falten der Warzen und Erhöhungen ſich einbiegt. In dieſen Erhö- hungen entſtehen bei den Krokodilen echte Knochenſchider, die in die Dicke der Haut ſelbſt eingeſenkt ſind, deren Fäden ſich in die zahlrei- chen Löcher der Knochenſchilder fortſetzen; bei den Schildkröten ver- wachſen dieſe Knochenproduktionen der Haut ſogar ſehr frühzeitig mit denjenigen des Skelettes zum Rücken- und Bauchſchilde, während die Oberhaut auf dieſem Schilde ſich ſtark hornig verdickt und ſo das Schildpatt bildet. Beſondere Drüſen der Haut kommen häufig vor, wenn auch nur auf einzelne Stellen beſchränkt; — ſo findet ſich bei den Schildkröten jederſeits eine kleine Drüſe unmittelbar unter dem Rückenſchilde, die ſich gewöhnlich in dem ſeitlichem Falze nach außen öffnet. Bei den Krokodilen liegen ſolche einen moſchusartigen Geruch verbreitende Drüſen vielfach zerſtreut in der Haut und am Unter- kiefer und bei den meiſten Eidechſen kommt eine Querreihe ſolcher Bälge vor, welche quer über das Deckſchild des Afters herüberläuft, an der Innenſeite des Schenkels gegen das Bein hinab ſich erſtreckt und unter dem Namen der Schenkelporen bekannt iſt. Das Skelett der Reptilien zeigt ſtets in ſeinen weſentlichen Theilen eine vollſtändige Verknöcherung. Die embryonalen Formen, die Wirbelſaite wie der knorpelige Urſchädel, ſind von nun an bei den erwachſenen Wirbelthieren vollſtändig verſchwunden und kommen nur noch bei dem Embryo in früheſter Zeit der Skelettbildung vor. Die Zuſammenſetzung der einzelnen Theile des Skelettes ändert indeſſen ſehr bei den verſchiedenen Ordnungen, ſo daß es ſchwierig hält, ein 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/233
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/233>, abgerufen am 23.11.2024.