Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nasenhöhlen der Reptilien sind stets durch knorplige Na-
senmuscheln gestützt und unter allen Umständen in den Rachen, bald
mehr in der Mitte, bald ganz weit nach hinten, wie bei den Kroko-
dilen, geöffnet. Oft findet sich hier ein Gaumensegel, welches diese
hinteren Oeffnungen verschließen kann, und nicht minder häufig sind
auch an den vorderen Nasenöffnungen Klappenvorrichtungen ange-
bracht, durch welche dieselben beim Untertauchen vollständig geschlossen
werden können.

Die Augen sind gewöhnlich klein, zuweilen gänzlich unter der
Haut geborgen; die Augenlidbildungen oft sehr charakteristisch für
verschiedene Familien und Gruppen. Am einfachsten ist diese Bildung
bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen und die Schichten der
Haut, da wo sie über den Augapfel weggehen, durchsichtig werden,
sich wölben und eine Kapsel bilden, welche wie ein Uhrglas in den
umgebenden Falz der Haut eingeschliffen ist und so den beweglichen
Apfel von vorn schützt. Die Thränenflüssigkeit füllt den Raum
zwischen dieser Kapsel und dem Augapfel aus und fließt durch einen
weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die Nasenhöhle ab. Das
obere Augenlid ist bei allen übrigen Reptilien meist nur sehr wenig
ausgebildet und besteht gewöhnlich nur in einer steifen, halb knorpli-
gen Hautfalte, während das untere weit größer und beweglicher ist,
den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem besonderen Kno-
chenblättchen gestützt ist und in anderen Fällen dem Sehloche gegen-
über eine durchsichtig geschliffene Stelle, einer Lorgnette ähnlich, besitzt.
Bei den meisten Eidechsen, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu
noch die Nickhaut, die ebenfalls eine Knorpelplatte enthält und von
dem inneren Augenwinkel her mehr oder minder weit, zuweilen ganz
vollständig über das Auge herübergezogen werden kann. Ihre Existenz
ist stets mit derjenigen einer besonderen gelappten Drüse, der Har-
der'schen Drüse, verbunden. Vollkommen isolirt stehen die Chamäleons,
bei welchen ein kreisförmiges, dem großen vorgequollenen Augapfel
eng anliegendes Augenlid existirt, welches nur eine schmale Spalte
offen läßt. Die inneren Theile des Auges unterscheiden sich wenig
von denen der höheren Thiere und nur bei den Eidechsen kommt ein
innerer, faltenloser Vorsprung der Aderhaut vor, der sich an die Lin-
senkapsel ansetzt und dem Kamm des Vogelauges entspricht.

Das Gehörorgan zeichnet sich wesentlich vor demjenigen der
Lurche durch das erste Auftreten der Schnecke aus, die bald einen

Die Naſenhöhlen der Reptilien ſind ſtets durch knorplige Na-
ſenmuſcheln geſtützt und unter allen Umſtänden in den Rachen, bald
mehr in der Mitte, bald ganz weit nach hinten, wie bei den Kroko-
dilen, geöffnet. Oft findet ſich hier ein Gaumenſegel, welches dieſe
hinteren Oeffnungen verſchließen kann, und nicht minder häufig ſind
auch an den vorderen Naſenöffnungen Klappenvorrichtungen ange-
bracht, durch welche dieſelben beim Untertauchen vollſtändig geſchloſſen
werden können.

Die Augen ſind gewöhnlich klein, zuweilen gänzlich unter der
Haut geborgen; die Augenlidbildungen oft ſehr charakteriſtiſch für
verſchiedene Familien und Gruppen. Am einfachſten iſt dieſe Bildung
bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen und die Schichten der
Haut, da wo ſie über den Augapfel weggehen, durchſichtig werden,
ſich wölben und eine Kapſel bilden, welche wie ein Uhrglas in den
umgebenden Falz der Haut eingeſchliffen iſt und ſo den beweglichen
Apfel von vorn ſchützt. Die Thränenflüſſigkeit füllt den Raum
zwiſchen dieſer Kapſel und dem Augapfel aus und fließt durch einen
weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die Naſenhöhle ab. Das
obere Augenlid iſt bei allen übrigen Reptilien meiſt nur ſehr wenig
ausgebildet und beſteht gewöhnlich nur in einer ſteifen, halb knorpli-
gen Hautfalte, während das untere weit größer und beweglicher iſt,
den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem beſonderen Kno-
chenblättchen geſtützt iſt und in anderen Fällen dem Sehloche gegen-
über eine durchſichtig geſchliffene Stelle, einer Lorgnette ähnlich, beſitzt.
Bei den meiſten Eidechſen, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu
noch die Nickhaut, die ebenfalls eine Knorpelplatte enthält und von
dem inneren Augenwinkel her mehr oder minder weit, zuweilen ganz
vollſtändig über das Auge herübergezogen werden kann. Ihre Exiſtenz
iſt ſtets mit derjenigen einer beſonderen gelappten Drüſe, der Har-
der’ſchen Drüſe, verbunden. Vollkommen iſolirt ſtehen die Chamäleons,
bei welchen ein kreisförmiges, dem großen vorgequollenen Augapfel
eng anliegendes Augenlid exiſtirt, welches nur eine ſchmale Spalte
offen läßt. Die inneren Theile des Auges unterſcheiden ſich wenig
von denen der höheren Thiere und nur bei den Eidechſen kommt ein
innerer, faltenloſer Vorſprung der Aderhaut vor, der ſich an die Lin-
ſenkapſel anſetzt und dem Kamm des Vogelauges entſpricht.

Das Gehörorgan zeichnet ſich weſentlich vor demjenigen der
Lurche durch das erſte Auftreten der Schnecke aus, die bald einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0241" n="235"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Na&#x017F;enhöhlen</hi> der Reptilien &#x017F;ind &#x017F;tets durch knorplige Na-<lb/>
&#x017F;enmu&#x017F;cheln ge&#x017F;tützt und unter allen Um&#x017F;tänden in den Rachen, bald<lb/>
mehr in der Mitte, bald ganz weit nach hinten, wie bei den Kroko-<lb/>
dilen, geöffnet. Oft findet &#x017F;ich hier ein Gaumen&#x017F;egel, welches die&#x017F;e<lb/>
hinteren Oeffnungen ver&#x017F;chließen kann, und nicht minder häufig &#x017F;ind<lb/>
auch an den vorderen Na&#x017F;enöffnungen Klappenvorrichtungen ange-<lb/>
bracht, durch welche die&#x017F;elben beim Untertauchen voll&#x017F;tändig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden können.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind gewöhnlich klein, zuweilen gänzlich unter der<lb/>
Haut geborgen; die Augenlidbildungen oft &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für<lb/>
ver&#x017F;chiedene Familien und Gruppen. Am einfach&#x017F;ten i&#x017F;t die&#x017F;e Bildung<lb/>
bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen und die Schichten der<lb/>
Haut, da wo &#x017F;ie über den Augapfel weggehen, durch&#x017F;ichtig werden,<lb/>
&#x017F;ich wölben und eine Kap&#x017F;el bilden, welche wie ein Uhrglas in den<lb/>
umgebenden Falz der Haut einge&#x017F;chliffen i&#x017F;t und &#x017F;o den beweglichen<lb/>
Apfel von vorn &#x017F;chützt. Die Thränenflü&#x017F;&#x017F;igkeit füllt den Raum<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Kap&#x017F;el und dem Augapfel aus und fließt durch einen<lb/>
weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die Na&#x017F;enhöhle ab. Das<lb/>
obere Augenlid i&#x017F;t bei allen übrigen Reptilien mei&#x017F;t nur &#x017F;ehr wenig<lb/>
ausgebildet und be&#x017F;teht gewöhnlich nur in einer &#x017F;teifen, halb knorpli-<lb/>
gen Hautfalte, während das untere weit größer und beweglicher i&#x017F;t,<lb/>
den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem be&#x017F;onderen Kno-<lb/>
chenblättchen ge&#x017F;tützt i&#x017F;t und in anderen Fällen dem Sehloche gegen-<lb/>
über eine durch&#x017F;ichtig ge&#x017F;chliffene Stelle, einer Lorgnette ähnlich, be&#x017F;itzt.<lb/>
Bei den mei&#x017F;ten Eidech&#x017F;en, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu<lb/>
noch die Nickhaut, die ebenfalls eine Knorpelplatte enthält und von<lb/>
dem inneren Augenwinkel her mehr oder minder weit, zuweilen ganz<lb/>
voll&#x017F;tändig über das Auge herübergezogen werden kann. Ihre Exi&#x017F;tenz<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;tets mit derjenigen einer be&#x017F;onderen gelappten Drü&#x017F;e, der Har-<lb/>
der&#x2019;&#x017F;chen Drü&#x017F;e, verbunden. Vollkommen i&#x017F;olirt &#x017F;tehen die Chamäleons,<lb/>
bei welchen ein kreisförmiges, dem großen vorgequollenen Augapfel<lb/>
eng anliegendes Augenlid exi&#x017F;tirt, welches nur eine &#x017F;chmale Spalte<lb/>
offen läßt. Die inneren Theile des Auges unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich wenig<lb/>
von denen der höheren Thiere und nur bei den Eidech&#x017F;en kommt ein<lb/>
innerer, faltenlo&#x017F;er Vor&#x017F;prung der Aderhaut vor, der &#x017F;ich an die Lin-<lb/>
&#x017F;enkap&#x017F;el an&#x017F;etzt und dem Kamm des Vogelauges ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Gehörorgan</hi> zeichnet &#x017F;ich we&#x017F;entlich vor demjenigen der<lb/>
Lurche durch das er&#x017F;te Auftreten der Schnecke aus, die bald einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0241] Die Naſenhöhlen der Reptilien ſind ſtets durch knorplige Na- ſenmuſcheln geſtützt und unter allen Umſtänden in den Rachen, bald mehr in der Mitte, bald ganz weit nach hinten, wie bei den Kroko- dilen, geöffnet. Oft findet ſich hier ein Gaumenſegel, welches dieſe hinteren Oeffnungen verſchließen kann, und nicht minder häufig ſind auch an den vorderen Naſenöffnungen Klappenvorrichtungen ange- bracht, durch welche dieſelben beim Untertauchen vollſtändig geſchloſſen werden können. Die Augen ſind gewöhnlich klein, zuweilen gänzlich unter der Haut geborgen; die Augenlidbildungen oft ſehr charakteriſtiſch für verſchiedene Familien und Gruppen. Am einfachſten iſt dieſe Bildung bei den Schlangen, wo alle Augenlider fehlen und die Schichten der Haut, da wo ſie über den Augapfel weggehen, durchſichtig werden, ſich wölben und eine Kapſel bilden, welche wie ein Uhrglas in den umgebenden Falz der Haut eingeſchliffen iſt und ſo den beweglichen Apfel von vorn ſchützt. Die Thränenflüſſigkeit füllt den Raum zwiſchen dieſer Kapſel und dem Augapfel aus und fließt durch einen weiten Kanal an dem inneren Augenwinkel in die Naſenhöhle ab. Das obere Augenlid iſt bei allen übrigen Reptilien meiſt nur ſehr wenig ausgebildet und beſteht gewöhnlich nur in einer ſteifen, halb knorpli- gen Hautfalte, während das untere weit größer und beweglicher iſt, den ganzen Augapfel überziehen kann, oft von einem beſonderen Kno- chenblättchen geſtützt iſt und in anderen Fällen dem Sehloche gegen- über eine durchſichtig geſchliffene Stelle, einer Lorgnette ähnlich, beſitzt. Bei den meiſten Eidechſen, den Schildkröten und Krokodilen tritt hierzu noch die Nickhaut, die ebenfalls eine Knorpelplatte enthält und von dem inneren Augenwinkel her mehr oder minder weit, zuweilen ganz vollſtändig über das Auge herübergezogen werden kann. Ihre Exiſtenz iſt ſtets mit derjenigen einer beſonderen gelappten Drüſe, der Har- der’ſchen Drüſe, verbunden. Vollkommen iſolirt ſtehen die Chamäleons, bei welchen ein kreisförmiges, dem großen vorgequollenen Augapfel eng anliegendes Augenlid exiſtirt, welches nur eine ſchmale Spalte offen läßt. Die inneren Theile des Auges unterſcheiden ſich wenig von denen der höheren Thiere und nur bei den Eidechſen kommt ein innerer, faltenloſer Vorſprung der Aderhaut vor, der ſich an die Lin- ſenkapſel anſetzt und dem Kamm des Vogelauges entſpricht. Das Gehörorgan zeichnet ſich weſentlich vor demjenigen der Lurche durch das erſte Auftreten der Schnecke aus, die bald einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/241
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/241>, abgerufen am 23.11.2024.