Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hoden der Reptilien liegen stets im Inneren der Bauch-
höhle zu beiden Seiten der Wirbelsäule und ihre Ausführungsgänge
sammeln sich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann
die Samenleiter nach unten laufen, um in der hinteren Wand der
Kloake sehr nahe an der Afterspalte sich in dieselbe auszumünden.
Begattungsorgane, welche den Lurchen stets fehlen, kommen bei
allen Reptilien in sehr ausgebildetem Grade und zwar nach zwei durch-
aus verschiedenen Typen entwickelt vor. Alle Schlangen und Eidech-
sen haben nämlich zwei paarige Begattungsglieder, welche in der
Wurzel des Schwanzes verborgen liegen und denen zwei rudimentäre
Analoga bei den Weibchen entsprechen. Jede dieser Ruthen besteht
aus einem mit Zotten oder selbst Stacheln und Haken ausgekleideten
Hautschlauche, der wie ein Handschuhfinger an dem After hervorge-
stülpt werden kann, so daß die innere Fläche zur äußeren wird.
An die Spitze jedes Schlauches, die oft gabelförmig getheilt ist, setzt
sich ein Muskel an, der ihn in ähnlicher Weise, wie das Fühlhorn
einer Schnecke zurückstülpen kann. Eine ganz entgegengesetzte Bildung
findet bei den Schildkröten und den Krokodilen statt, die sich außerdem
auch noch durch die Längsrichtung der Afterspalte von den Eidechsen
und Schlangen unterscheiden, bei welchen der After immer eine quere
Spalte bildet. Bei jenen Ordnungen ist die Ruthe einfach, an
der Vorderwand der Kloake befestigt und mit erektilem Gewebe
versehen aber undurchbohrt; auf der äußeren Fläche zeigt sich
eine Längsrinne zur Fortleitung der Samenflüssigkeit. Die Eierstöcke
bilden bald Schläuche, bald Platten und sind stets vollkommen von
den Eileitern geschieden, die eine gefranzte, trichterförmige Oeffnung
in der Bauchhöhle haben und meist gegen das Ende hin, wo sie in
die Kloake münden, etwas erweitert sind. Die Eier der Reptilien
gleichen im Wesentlichen denen der Vögel; sie haben einen großen,
meist gelben, sehr ölreichen Dotter, der von einer mehr oder minder
bedeutenden Schicht von Eiweiß umgeben und in einer lederartigen,
gewöhnlich sehr elastischen Schale eingeschlossen ist. Zwischen den Fa-
sern dieser Schaale wird oft kristallinische Kalkmasse, aber stets nur
in geringer Menge abgelagert. Die Entwickelung der Eier beginnt
meist schon innerhalb des mütterlichen Organismus, indem diese an
der erweiterten Stelle des Eileiters längere Zeit verbleiben. Bei eini-
gen Arten geschieht dieß sogar in der Regel bis zu dem Ende des
Embryonallebens, so daß das Junge noch in dem Eileiter die Schale
durchbricht und mithin lebendig geboren wird. Andere Gattungen,
wie unsere gewöhnlichen Nattern kann man ebenfalls dazu bringen,

Vogt. Zoologische Briefe. II. 16

Die Hoden der Reptilien liegen ſtets im Inneren der Bauch-
höhle zu beiden Seiten der Wirbelſäule und ihre Ausführungsgänge
ſammeln ſich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann
die Samenleiter nach unten laufen, um in der hinteren Wand der
Kloake ſehr nahe an der Afterſpalte ſich in dieſelbe auszumünden.
Begattungsorgane, welche den Lurchen ſtets fehlen, kommen bei
allen Reptilien in ſehr ausgebildetem Grade und zwar nach zwei durch-
aus verſchiedenen Typen entwickelt vor. Alle Schlangen und Eidech-
ſen haben nämlich zwei paarige Begattungsglieder, welche in der
Wurzel des Schwanzes verborgen liegen und denen zwei rudimentäre
Analoga bei den Weibchen entſprechen. Jede dieſer Ruthen beſteht
aus einem mit Zotten oder ſelbſt Stacheln und Haken ausgekleideten
Hautſchlauche, der wie ein Handſchuhfinger an dem After hervorge-
ſtülpt werden kann, ſo daß die innere Fläche zur äußeren wird.
An die Spitze jedes Schlauches, die oft gabelförmig getheilt iſt, ſetzt
ſich ein Muskel an, der ihn in ähnlicher Weiſe, wie das Fühlhorn
einer Schnecke zurückſtülpen kann. Eine ganz entgegengeſetzte Bildung
findet bei den Schildkröten und den Krokodilen ſtatt, die ſich außerdem
auch noch durch die Längsrichtung der Afterſpalte von den Eidechſen
und Schlangen unterſcheiden, bei welchen der After immer eine quere
Spalte bildet. Bei jenen Ordnungen iſt die Ruthe einfach, an
der Vorderwand der Kloake befeſtigt und mit erektilem Gewebe
verſehen aber undurchbohrt; auf der äußeren Fläche zeigt ſich
eine Längsrinne zur Fortleitung der Samenflüſſigkeit. Die Eierſtöcke
bilden bald Schläuche, bald Platten und ſind ſtets vollkommen von
den Eileitern geſchieden, die eine gefranzte, trichterförmige Oeffnung
in der Bauchhöhle haben und meiſt gegen das Ende hin, wo ſie in
die Kloake münden, etwas erweitert ſind. Die Eier der Reptilien
gleichen im Weſentlichen denen der Vögel; ſie haben einen großen,
meiſt gelben, ſehr ölreichen Dotter, der von einer mehr oder minder
bedeutenden Schicht von Eiweiß umgeben und in einer lederartigen,
gewöhnlich ſehr elaſtiſchen Schale eingeſchloſſen iſt. Zwiſchen den Fa-
ſern dieſer Schaale wird oft kriſtalliniſche Kalkmaſſe, aber ſtets nur
in geringer Menge abgelagert. Die Entwickelung der Eier beginnt
meiſt ſchon innerhalb des mütterlichen Organismus, indem dieſe an
der erweiterten Stelle des Eileiters längere Zeit verbleiben. Bei eini-
gen Arten geſchieht dieß ſogar in der Regel bis zu dem Ende des
Embryonallebens, ſo daß das Junge noch in dem Eileiter die Schale
durchbricht und mithin lebendig geboren wird. Andere Gattungen,
wie unſere gewöhnlichen Nattern kann man ebenfalls dazu bringen,

Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0247" n="241"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Hoden</hi> der Reptilien liegen &#x017F;tets im Inneren der Bauch-<lb/>
höhle zu beiden Seiten der Wirbel&#x017F;äule und ihre Ausführungsgänge<lb/>
&#x017F;ammeln &#x017F;ich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann<lb/>
die Samenleiter nach unten laufen, um in der hinteren Wand der<lb/>
Kloake &#x017F;ehr nahe an der After&#x017F;palte &#x017F;ich in die&#x017F;elbe auszumünden.<lb/><hi rendition="#g">Begattungsorgane</hi>, welche den Lurchen &#x017F;tets fehlen, kommen bei<lb/>
allen Reptilien in &#x017F;ehr ausgebildetem Grade und zwar nach zwei durch-<lb/>
aus ver&#x017F;chiedenen Typen entwickelt vor. Alle Schlangen und Eidech-<lb/>
&#x017F;en haben nämlich zwei paarige Begattungsglieder, welche in der<lb/>
Wurzel des Schwanzes verborgen liegen und denen zwei rudimentäre<lb/>
Analoga bei den Weibchen ent&#x017F;prechen. Jede die&#x017F;er Ruthen be&#x017F;teht<lb/>
aus einem mit Zotten oder &#x017F;elb&#x017F;t Stacheln und Haken ausgekleideten<lb/>
Haut&#x017F;chlauche, der wie ein Hand&#x017F;chuhfinger an dem After hervorge-<lb/>
&#x017F;tülpt werden kann, &#x017F;o daß die innere Fläche zur äußeren wird.<lb/>
An die Spitze jedes Schlauches, die oft gabelförmig getheilt i&#x017F;t, &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich ein Muskel an, der ihn in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie das Fühlhorn<lb/>
einer Schnecke zurück&#x017F;tülpen kann. Eine ganz entgegenge&#x017F;etzte Bildung<lb/>
findet bei den Schildkröten und den Krokodilen &#x017F;tatt, die &#x017F;ich außerdem<lb/>
auch noch durch die Längsrichtung der After&#x017F;palte von den Eidech&#x017F;en<lb/>
und Schlangen unter&#x017F;cheiden, bei welchen der After immer eine quere<lb/>
Spalte bildet. Bei jenen Ordnungen i&#x017F;t die Ruthe einfach, an<lb/>
der Vorderwand der Kloake befe&#x017F;tigt und mit erektilem Gewebe<lb/>
ver&#x017F;ehen aber undurchbohrt; auf der äußeren Fläche zeigt &#x017F;ich<lb/>
eine Längsrinne zur Fortleitung der Samenflü&#x017F;&#x017F;igkeit. Die <hi rendition="#g">Eier&#x017F;töcke</hi><lb/>
bilden bald Schläuche, bald Platten und &#x017F;ind &#x017F;tets vollkommen von<lb/>
den Eileitern ge&#x017F;chieden, die eine gefranzte, trichterförmige Oeffnung<lb/>
in der Bauchhöhle haben und mei&#x017F;t gegen das Ende hin, wo &#x017F;ie in<lb/>
die Kloake münden, etwas erweitert &#x017F;ind. Die Eier der Reptilien<lb/>
gleichen im We&#x017F;entlichen denen der Vögel; &#x017F;ie haben einen großen,<lb/>
mei&#x017F;t gelben, &#x017F;ehr ölreichen Dotter, der von einer mehr oder minder<lb/>
bedeutenden Schicht von Eiweiß umgeben und in einer lederartigen,<lb/>
gewöhnlich &#x017F;ehr ela&#x017F;ti&#x017F;chen Schale einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Zwi&#x017F;chen den Fa-<lb/>
&#x017F;ern die&#x017F;er Schaale wird oft kri&#x017F;tallini&#x017F;che Kalkma&#x017F;&#x017F;e, aber &#x017F;tets nur<lb/>
in geringer Menge abgelagert. Die Entwickelung der Eier beginnt<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;chon innerhalb des mütterlichen Organismus, indem die&#x017F;e an<lb/>
der erweiterten Stelle des Eileiters längere Zeit verbleiben. Bei eini-<lb/>
gen Arten ge&#x017F;chieht dieß &#x017F;ogar in der Regel bis zu dem Ende des<lb/>
Embryonallebens, &#x017F;o daß das Junge noch in dem Eileiter die Schale<lb/>
durchbricht und mithin lebendig geboren wird. Andere Gattungen,<lb/>
wie un&#x017F;ere gewöhnlichen Nattern kann man ebenfalls dazu bringen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0247] Die Hoden der Reptilien liegen ſtets im Inneren der Bauch- höhle zu beiden Seiten der Wirbelſäule und ihre Ausführungsgänge ſammeln ſich gewöhnlich in einem Nebenhoden, aus welchem dann die Samenleiter nach unten laufen, um in der hinteren Wand der Kloake ſehr nahe an der Afterſpalte ſich in dieſelbe auszumünden. Begattungsorgane, welche den Lurchen ſtets fehlen, kommen bei allen Reptilien in ſehr ausgebildetem Grade und zwar nach zwei durch- aus verſchiedenen Typen entwickelt vor. Alle Schlangen und Eidech- ſen haben nämlich zwei paarige Begattungsglieder, welche in der Wurzel des Schwanzes verborgen liegen und denen zwei rudimentäre Analoga bei den Weibchen entſprechen. Jede dieſer Ruthen beſteht aus einem mit Zotten oder ſelbſt Stacheln und Haken ausgekleideten Hautſchlauche, der wie ein Handſchuhfinger an dem After hervorge- ſtülpt werden kann, ſo daß die innere Fläche zur äußeren wird. An die Spitze jedes Schlauches, die oft gabelförmig getheilt iſt, ſetzt ſich ein Muskel an, der ihn in ähnlicher Weiſe, wie das Fühlhorn einer Schnecke zurückſtülpen kann. Eine ganz entgegengeſetzte Bildung findet bei den Schildkröten und den Krokodilen ſtatt, die ſich außerdem auch noch durch die Längsrichtung der Afterſpalte von den Eidechſen und Schlangen unterſcheiden, bei welchen der After immer eine quere Spalte bildet. Bei jenen Ordnungen iſt die Ruthe einfach, an der Vorderwand der Kloake befeſtigt und mit erektilem Gewebe verſehen aber undurchbohrt; auf der äußeren Fläche zeigt ſich eine Längsrinne zur Fortleitung der Samenflüſſigkeit. Die Eierſtöcke bilden bald Schläuche, bald Platten und ſind ſtets vollkommen von den Eileitern geſchieden, die eine gefranzte, trichterförmige Oeffnung in der Bauchhöhle haben und meiſt gegen das Ende hin, wo ſie in die Kloake münden, etwas erweitert ſind. Die Eier der Reptilien gleichen im Weſentlichen denen der Vögel; ſie haben einen großen, meiſt gelben, ſehr ölreichen Dotter, der von einer mehr oder minder bedeutenden Schicht von Eiweiß umgeben und in einer lederartigen, gewöhnlich ſehr elaſtiſchen Schale eingeſchloſſen iſt. Zwiſchen den Fa- ſern dieſer Schaale wird oft kriſtalliniſche Kalkmaſſe, aber ſtets nur in geringer Menge abgelagert. Die Entwickelung der Eier beginnt meiſt ſchon innerhalb des mütterlichen Organismus, indem dieſe an der erweiterten Stelle des Eileiters längere Zeit verbleiben. Bei eini- gen Arten geſchieht dieß ſogar in der Regel bis zu dem Ende des Embryonallebens, ſo daß das Junge noch in dem Eileiter die Schale durchbricht und mithin lebendig geboren wird. Andere Gattungen, wie unſere gewöhnlichen Nattern kann man ebenfalls dazu bringen, Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/247
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/247>, abgerufen am 23.11.2024.