Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Vögeln aus einer theilweisen Furchung des Dotters hervorgingen,
es ist aber bis jetzt noch nicht möglich gewesen, den thatsächlichen
Beweis dieser Furchung zu führen. Jedenfalls ist dieselbe, wenn sie
vorkommt, nur höchst partiell und schnell vorübergehend und unter-
scheidet sich dadurch das Ei der Vögel und Reptilien wesentlich von
demjenigen der Lurche und der Säugethiere, bei welchen eine vollstän-
dige Zerklüftung des Dotters stattfindet. Sobald der Embryo sich zu
entwickeln beginnt, so verlängert sich dieser Keim und bildet nun eine
ovale Scheibe, die in der Mitte durchsichtiger, nach außen opaker ist.
In diesem mittleren durchsichtigen Theile, welchen man den Fruchthof
genannt hat, erheben sich nun die Rückenwülste, welche den vertieften
Raum einschließen, der nach und nach durch Zuwölbung der Wülste sich in
das Rohr für Gehirn und Rückenmark umwandelt. Unter der Rücken-
furche erscheint die Wirbelsaite in stabförmiger Gestalt und in dersel-
ben Erstreckung, wie bei den niederen Wirbelthieren, aber bei Weitem
dünner als bei diesen. Auch ihre Existenz in der Dauer ist weit be-
schränkter und sie wird viel früher, als bei den niederen Wirbelthieren
durch vollständig ausgebildete Wirbelkörper ersetzt. An dem vorderen
Theile, wo die Rückenfurche sich ausweitet, lassen sich nach und nach
bei der Ueberwölbung der Wülste die einzelnen Hirnabtheilungen un-
terscheiden, von denen die des Vorderhirnes von Anbeginn an die
bedeutendste ist. Sobald indessen das Kopfende sich deutlicher zu ge-
stalten beginnt, so tritt auch jener fundamentale Unterschied zwischen
niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit dem Namen
der Kopfbeuge bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt
nämlich mit der mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche
des Dotters auf und zwar in der Queraxe des Eies. Indem nun
der Embryo sich erhebt und seitlich abgränzt, schließt sich sein Kopf-
ende besonders rasch ab, knickt sich aber zugleich nach vorn hin gegen
den Dotter ein, in ähnlicher Weise, wie wenn man den Kopf so stark
als möglich senkt und gegen die Brust drückt. Das Ende der Wirbel-
saite und der unmittelbar vor demselben in der Lücke der beiden Schä-
delbalken sich ablagernde Hirnanhang, welcher indeß erst später er-
scheinen wird, bilden den Winkelpunkt dieser Einknickung, welcher ein
rundlicher Eindruck auf dem Dotter entspricht. Diese Kopfbeuge ist
so stark, daß es unmöglich ist, die Bauchfläche des Kopfes und Halses
zu untersuchen, ohne den Kopf gewaltsam in die Höhe zu beugen.
Auf der Rückenseite des Embryos bildet die Mittelhirnblase den Schei-
telpunkt dieser Kopfbeuge, die auch später in dem knorpeligen Urschä-

16*

Vögeln aus einer theilweiſen Furchung des Dotters hervorgingen,
es iſt aber bis jetzt noch nicht möglich geweſen, den thatſächlichen
Beweis dieſer Furchung zu führen. Jedenfalls iſt dieſelbe, wenn ſie
vorkommt, nur höchſt partiell und ſchnell vorübergehend und unter-
ſcheidet ſich dadurch das Ei der Vögel und Reptilien weſentlich von
demjenigen der Lurche und der Säugethiere, bei welchen eine vollſtän-
dige Zerklüftung des Dotters ſtattfindet. Sobald der Embryo ſich zu
entwickeln beginnt, ſo verlängert ſich dieſer Keim und bildet nun eine
ovale Scheibe, die in der Mitte durchſichtiger, nach außen opaker iſt.
In dieſem mittleren durchſichtigen Theile, welchen man den Fruchthof
genannt hat, erheben ſich nun die Rückenwülſte, welche den vertieften
Raum einſchließen, der nach und nach durch Zuwölbung der Wülſte ſich in
das Rohr für Gehirn und Rückenmark umwandelt. Unter der Rücken-
furche erſcheint die Wirbelſaite in ſtabförmiger Geſtalt und in derſel-
ben Erſtreckung, wie bei den niederen Wirbelthieren, aber bei Weitem
dünner als bei dieſen. Auch ihre Exiſtenz in der Dauer iſt weit be-
ſchränkter und ſie wird viel früher, als bei den niederen Wirbelthieren
durch vollſtändig ausgebildete Wirbelkörper erſetzt. An dem vorderen
Theile, wo die Rückenfurche ſich ausweitet, laſſen ſich nach und nach
bei der Ueberwölbung der Wülſte die einzelnen Hirnabtheilungen un-
terſcheiden, von denen die des Vorderhirnes von Anbeginn an die
bedeutendſte iſt. Sobald indeſſen das Kopfende ſich deutlicher zu ge-
ſtalten beginnt, ſo tritt auch jener fundamentale Unterſchied zwiſchen
niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit dem Namen
der Kopfbeuge bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt
nämlich mit der mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche
des Dotters auf und zwar in der Queraxe des Eies. Indem nun
der Embryo ſich erhebt und ſeitlich abgränzt, ſchließt ſich ſein Kopf-
ende beſonders raſch ab, knickt ſich aber zugleich nach vorn hin gegen
den Dotter ein, in ähnlicher Weiſe, wie wenn man den Kopf ſo ſtark
als möglich ſenkt und gegen die Bruſt drückt. Das Ende der Wirbel-
ſaite und der unmittelbar vor demſelben in der Lücke der beiden Schä-
delbalken ſich ablagernde Hirnanhang, welcher indeß erſt ſpäter er-
ſcheinen wird, bilden den Winkelpunkt dieſer Einknickung, welcher ein
rundlicher Eindruck auf dem Dotter entſpricht. Dieſe Kopfbeuge iſt
ſo ſtark, daß es unmöglich iſt, die Bauchfläche des Kopfes und Halſes
zu unterſuchen, ohne den Kopf gewaltſam in die Höhe zu beugen.
Auf der Rückenſeite des Embryos bildet die Mittelhirnblaſe den Schei-
telpunkt dieſer Kopfbeuge, die auch ſpäter in dem knorpeligen Urſchä-

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="243"/>
Vögeln aus einer theilwei&#x017F;en Furchung des Dotters hervorgingen,<lb/>
es i&#x017F;t aber bis jetzt noch nicht möglich gewe&#x017F;en, den that&#x017F;ächlichen<lb/>
Beweis die&#x017F;er Furchung zu führen. Jedenfalls i&#x017F;t die&#x017F;elbe, wenn &#x017F;ie<lb/>
vorkommt, nur höch&#x017F;t partiell und &#x017F;chnell vorübergehend und unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich dadurch das Ei der Vögel und Reptilien we&#x017F;entlich von<lb/>
demjenigen der Lurche und der Säugethiere, bei welchen eine voll&#x017F;tän-<lb/>
dige Zerklüftung des Dotters &#x017F;tattfindet. Sobald der Embryo &#x017F;ich zu<lb/>
entwickeln beginnt, &#x017F;o verlängert &#x017F;ich die&#x017F;er Keim und bildet nun eine<lb/>
ovale Scheibe, die in der Mitte durch&#x017F;ichtiger, nach außen opaker i&#x017F;t.<lb/>
In die&#x017F;em mittleren durch&#x017F;ichtigen Theile, welchen man den Fruchthof<lb/>
genannt hat, erheben &#x017F;ich nun die Rückenwül&#x017F;te, welche den vertieften<lb/>
Raum ein&#x017F;chließen, der nach und nach durch Zuwölbung der Wül&#x017F;te &#x017F;ich in<lb/>
das Rohr für Gehirn und Rückenmark umwandelt. Unter der Rücken-<lb/>
furche er&#x017F;cheint die Wirbel&#x017F;aite in &#x017F;tabförmiger Ge&#x017F;talt und in der&#x017F;el-<lb/>
ben Er&#x017F;treckung, wie bei den niederen Wirbelthieren, aber bei Weitem<lb/>
dünner als bei die&#x017F;en. Auch ihre Exi&#x017F;tenz in der Dauer i&#x017F;t weit be-<lb/>
&#x017F;chränkter und &#x017F;ie wird viel früher, als bei den niederen Wirbelthieren<lb/>
durch voll&#x017F;tändig ausgebildete Wirbelkörper er&#x017F;etzt. An dem vorderen<lb/>
Theile, wo die Rückenfurche &#x017F;ich ausweitet, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach und nach<lb/>
bei der Ueberwölbung der Wül&#x017F;te die einzelnen Hirnabtheilungen un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden, von denen die des Vorderhirnes von Anbeginn an die<lb/>
bedeutend&#x017F;te i&#x017F;t. Sobald inde&#x017F;&#x017F;en das Kopfende &#x017F;ich deutlicher zu ge-<lb/>
&#x017F;talten beginnt, &#x017F;o tritt auch jener fundamentale Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit dem Namen<lb/>
der <hi rendition="#g">Kopfbeuge</hi> bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt<lb/>
nämlich mit der mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche<lb/>
des Dotters auf und zwar in der Queraxe des Eies. Indem nun<lb/>
der Embryo &#x017F;ich erhebt und &#x017F;eitlich abgränzt, &#x017F;chließt &#x017F;ich &#x017F;ein Kopf-<lb/>
ende be&#x017F;onders ra&#x017F;ch ab, knickt &#x017F;ich aber zugleich nach vorn hin gegen<lb/>
den Dotter ein, in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie wenn man den Kopf &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
als möglich &#x017F;enkt und gegen die Bru&#x017F;t drückt. Das Ende der Wirbel-<lb/>
&#x017F;aite und der unmittelbar vor dem&#x017F;elben in der Lücke der beiden Schä-<lb/>
delbalken &#x017F;ich ablagernde Hirnanhang, welcher indeß er&#x017F;t &#x017F;päter er-<lb/>
&#x017F;cheinen wird, bilden den Winkelpunkt die&#x017F;er Einknickung, welcher ein<lb/>
rundlicher Eindruck auf dem Dotter ent&#x017F;pricht. Die&#x017F;e Kopfbeuge i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark, daß es unmöglich i&#x017F;t, die Bauchfläche des Kopfes und Hal&#x017F;es<lb/>
zu unter&#x017F;uchen, ohne den Kopf gewalt&#x017F;am in die Höhe zu beugen.<lb/>
Auf der Rücken&#x017F;eite des Embryos bildet die Mittelhirnbla&#x017F;e den Schei-<lb/>
telpunkt die&#x017F;er Kopfbeuge, die auch &#x017F;päter in dem knorpeligen Ur&#x017F;chä-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0249] Vögeln aus einer theilweiſen Furchung des Dotters hervorgingen, es iſt aber bis jetzt noch nicht möglich geweſen, den thatſächlichen Beweis dieſer Furchung zu führen. Jedenfalls iſt dieſelbe, wenn ſie vorkommt, nur höchſt partiell und ſchnell vorübergehend und unter- ſcheidet ſich dadurch das Ei der Vögel und Reptilien weſentlich von demjenigen der Lurche und der Säugethiere, bei welchen eine vollſtän- dige Zerklüftung des Dotters ſtattfindet. Sobald der Embryo ſich zu entwickeln beginnt, ſo verlängert ſich dieſer Keim und bildet nun eine ovale Scheibe, die in der Mitte durchſichtiger, nach außen opaker iſt. In dieſem mittleren durchſichtigen Theile, welchen man den Fruchthof genannt hat, erheben ſich nun die Rückenwülſte, welche den vertieften Raum einſchließen, der nach und nach durch Zuwölbung der Wülſte ſich in das Rohr für Gehirn und Rückenmark umwandelt. Unter der Rücken- furche erſcheint die Wirbelſaite in ſtabförmiger Geſtalt und in derſel- ben Erſtreckung, wie bei den niederen Wirbelthieren, aber bei Weitem dünner als bei dieſen. Auch ihre Exiſtenz in der Dauer iſt weit be- ſchränkter und ſie wird viel früher, als bei den niederen Wirbelthieren durch vollſtändig ausgebildete Wirbelkörper erſetzt. An dem vorderen Theile, wo die Rückenfurche ſich ausweitet, laſſen ſich nach und nach bei der Ueberwölbung der Wülſte die einzelnen Hirnabtheilungen un- terſcheiden, von denen die des Vorderhirnes von Anbeginn an die bedeutendſte iſt. Sobald indeſſen das Kopfende ſich deutlicher zu ge- ſtalten beginnt, ſo tritt auch jener fundamentale Unterſchied zwiſchen niederen und höheren Wirbelthieren hervor, den man mit dem Namen der Kopfbeuge bezeichnet. Der bisquitförmige, flache Embryo liegt nämlich mit der mäßig gekrümmten Bauchfläche auf der Oberfläche des Dotters auf und zwar in der Queraxe des Eies. Indem nun der Embryo ſich erhebt und ſeitlich abgränzt, ſchließt ſich ſein Kopf- ende beſonders raſch ab, knickt ſich aber zugleich nach vorn hin gegen den Dotter ein, in ähnlicher Weiſe, wie wenn man den Kopf ſo ſtark als möglich ſenkt und gegen die Bruſt drückt. Das Ende der Wirbel- ſaite und der unmittelbar vor demſelben in der Lücke der beiden Schä- delbalken ſich ablagernde Hirnanhang, welcher indeß erſt ſpäter er- ſcheinen wird, bilden den Winkelpunkt dieſer Einknickung, welcher ein rundlicher Eindruck auf dem Dotter entſpricht. Dieſe Kopfbeuge iſt ſo ſtark, daß es unmöglich iſt, die Bauchfläche des Kopfes und Halſes zu unterſuchen, ohne den Kopf gewaltſam in die Höhe zu beugen. Auf der Rückenſeite des Embryos bildet die Mittelhirnblaſe den Schei- telpunkt dieſer Kopfbeuge, die auch ſpäter in dem knorpeligen Urſchä- 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/249
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/249>, abgerufen am 22.11.2024.