vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter- kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht sehr stark gekrümmt und in der Mitte der Reihe am längsten sind. Zu beiden Seiten des Afters stehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb in Gruben verborgen sind; es sind kleine Schlangen, die auf der Erde meist unter Gebüsch leben und im Allgemeinen sehr träge sind. Tortrix; Cylindrophis.
[Abbildung]
Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.
Fig. 1173. Kopf der Wurmschlange (Typhlops lumbricalis) von der Seite. Fig. 1174. Kopf von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite.
Unterordnung der Wurmschlangen (Scolecophida). Die Schlangen, welche diese Unterordnung zusammensetzen, haben im All- gemeinen die Gestalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles also einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgesetzten Kopf und mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die Mundspalte dieser Thiere ist nur sehr klein, der Kopf kegelförmig, die Schnauze über den Unterkiefer vorstehend, die Augen gewöhnlich klein und fast rudimentär; der ganze Oberkieferapparat ist durchaus mit dem Schädel fest verwachsen und die äußeren Flügelbeine fehlen, so daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter- kieferäste nur eine sehr geringe ist. Die Bezahnung ist durchaus eigen- thümlich, indem die Wurmschlangen niemals in beiden Kinnladen zugleich, sondern entweder nur in der oberen oder in der unteren kleine derbe Hakenzähne besitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers ist ebenfalls eigenthümlich, indem sich die Haut nicht geschuppt, son- dern quer geringelt zeigt und diese Ringe wieder in einzelne viereckige Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttasche bildet, in welcher eine wahrhafte Schuppe steckt, die eine hornige Consistenz hat. Wir unterscheiden in dieser Unterordnung zwei Familien: die Blindschlan- gen(Typhlopida) mit gezähntem Oberkiefer und zahnlosem Unterkiefer
vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter- kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht ſehr ſtark gekrümmt und in der Mitte der Reihe am längſten ſind. Zu beiden Seiten des Afters ſtehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb in Gruben verborgen ſind; es ſind kleine Schlangen, die auf der Erde meiſt unter Gebüſch leben und im Allgemeinen ſehr träge ſind. Tortrix; Cylindrophis.
[Abbildung]
Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.
Fig. 1173. Kopf der Wurmſchlange (Typhlops lumbricalis) von der Seite. Fig. 1174. Kopf von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite.
Unterordnung der Wurmſchlangen (Scolecophida). Die Schlangen, welche dieſe Unterordnung zuſammenſetzen, haben im All- gemeinen die Geſtalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles alſo einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgeſetzten Kopf und mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die Mundſpalte dieſer Thiere iſt nur ſehr klein, der Kopf kegelförmig, die Schnauze über den Unterkiefer vorſtehend, die Augen gewöhnlich klein und faſt rudimentär; der ganze Oberkieferapparat iſt durchaus mit dem Schädel feſt verwachſen und die äußeren Flügelbeine fehlen, ſo daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter- kieferäſte nur eine ſehr geringe iſt. Die Bezahnung iſt durchaus eigen- thümlich, indem die Wurmſchlangen niemals in beiden Kinnladen zugleich, ſondern entweder nur in der oberen oder in der unteren kleine derbe Hakenzähne beſitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers iſt ebenfalls eigenthümlich, indem ſich die Haut nicht geſchuppt, ſon- dern quer geringelt zeigt und dieſe Ringe wieder in einzelne viereckige Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttaſche bildet, in welcher eine wahrhafte Schuppe ſteckt, die eine hornige Conſiſtenz hat. Wir unterſcheiden in dieſer Unterordnung zwei Familien: die Blindſchlan- gen(Typhlopida) mit gezähntem Oberkiefer und zahnloſem Unterkiefer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0270"n="264"/>
vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter-<lb/>
kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht ſehr ſtark gekrümmt und<lb/>
in der Mitte der Reihe am längſten ſind. Zu beiden Seiten des<lb/>
Afters ſtehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb<lb/>
in Gruben verborgen ſind; es ſind kleine Schlangen, die auf der<lb/>
Erde meiſt unter Gebüſch leben und im Allgemeinen ſehr träge ſind.<lb/><hirendition="#aq">Tortrix; Cylindrophis</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.</head><lb/><p>Fig. 1173. Kopf der Wurmſchlange <hirendition="#aq">(Typhlops lumbricalis)</hi> von der Seite. Fig. 1174. Kopf<lb/>
von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite.</p></figure><lb/><p>Unterordnung der <hirendition="#b">Wurmſchlangen <hirendition="#aq">(Scolecophida)</hi></hi>. Die<lb/>
Schlangen, welche dieſe Unterordnung zuſammenſetzen, haben im All-<lb/>
gemeinen die Geſtalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles alſo<lb/>
einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgeſetzten Kopf und<lb/>
mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die<lb/>
Mundſpalte dieſer Thiere iſt nur ſehr klein, der Kopf kegelförmig,<lb/>
die Schnauze über den Unterkiefer vorſtehend, die Augen gewöhnlich<lb/>
klein und faſt rudimentär; der ganze Oberkieferapparat iſt durchaus<lb/>
mit dem Schädel feſt verwachſen und die äußeren Flügelbeine fehlen,<lb/>ſo daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter-<lb/>
kieferäſte nur eine ſehr geringe iſt. Die Bezahnung iſt durchaus eigen-<lb/>
thümlich, indem die Wurmſchlangen niemals in beiden Kinnladen<lb/>
zugleich, ſondern entweder nur in der oberen oder in der unteren<lb/>
kleine derbe Hakenzähne beſitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers<lb/>
iſt ebenfalls eigenthümlich, indem ſich die Haut nicht geſchuppt, ſon-<lb/>
dern quer geringelt zeigt und dieſe Ringe wieder in einzelne viereckige<lb/>
Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttaſche bildet, in welcher<lb/>
eine wahrhafte Schuppe ſteckt, die eine hornige Conſiſtenz hat. Wir<lb/>
unterſcheiden in dieſer Unterordnung zwei Familien: die <hirendition="#b">Blindſchlan-<lb/>
gen</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Typhlopida</hi>)</hi> mit gezähntem Oberkiefer und zahnloſem Unterkiefer<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0270]
vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter-
kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht ſehr ſtark gekrümmt und
in der Mitte der Reihe am längſten ſind. Zu beiden Seiten des
Afters ſtehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb
in Gruben verborgen ſind; es ſind kleine Schlangen, die auf der
Erde meiſt unter Gebüſch leben und im Allgemeinen ſehr träge ſind.
Tortrix; Cylindrophis.
[Abbildung Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.
Fig. 1173. Kopf der Wurmſchlange (Typhlops lumbricalis) von der Seite. Fig. 1174. Kopf
von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite. ]
Unterordnung der Wurmſchlangen (Scolecophida). Die
Schlangen, welche dieſe Unterordnung zuſammenſetzen, haben im All-
gemeinen die Geſtalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles alſo
einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgeſetzten Kopf und
mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die
Mundſpalte dieſer Thiere iſt nur ſehr klein, der Kopf kegelförmig,
die Schnauze über den Unterkiefer vorſtehend, die Augen gewöhnlich
klein und faſt rudimentär; der ganze Oberkieferapparat iſt durchaus
mit dem Schädel feſt verwachſen und die äußeren Flügelbeine fehlen,
ſo daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter-
kieferäſte nur eine ſehr geringe iſt. Die Bezahnung iſt durchaus eigen-
thümlich, indem die Wurmſchlangen niemals in beiden Kinnladen
zugleich, ſondern entweder nur in der oberen oder in der unteren
kleine derbe Hakenzähne beſitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers
iſt ebenfalls eigenthümlich, indem ſich die Haut nicht geſchuppt, ſon-
dern quer geringelt zeigt und dieſe Ringe wieder in einzelne viereckige
Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttaſche bildet, in welcher
eine wahrhafte Schuppe ſteckt, die eine hornige Conſiſtenz hat. Wir
unterſcheiden in dieſer Unterordnung zwei Familien: die Blindſchlan-
gen (Typhlopida) mit gezähntem Oberkiefer und zahnloſem Unterkiefer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.