Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Beschuppung steht die Familie der Leguane den eigentlichen
Eidechsen am nächsten, von denen sie sich wieder durch mehrere Cha-
raktere, besonders aber durch die Struktur der Zunge unterscheidet.
Der Kopf der Leguane ist meist abgeplattet, kurz, breit, vorn abgestutzt,
zuweilen mit vorspringenden Leisten, Hautlappen oder Kämmen verse-
hen; er ist stets beschuppt, niemals mit breiten Tafeln belegt. Der
Leib ist rundlich, gewöhnlich ziemlich dick, fast immer mit einem schar-
fen Kiele oder selbst einem hohen Kamme versehen, welcher sich oft
noch entweder auf den Kopf oder über den Schwanz fortsetzt; dieser
letztere ist gewöhnlich sehr lang, spitz zulaufend, zuweilen in eigen-
thümlicher Weise mit stacheligen Wirtelschuppen besetzt. Die Tendenz
zur Bildung von sonderbaren Hautanhängen, wunderlich gezackten
Kämmen zeigt sich ebenso auf der Unterfläche des Körpers, namentlich
an der Kehle, wo sehr häufig ein schlaff herabhängender Kehlsack von
mannigfaltig wechselnder Form ausgebildet ist. Meist sind diese
Kämme und Lappen nur einfache Hautduplikaturen, oft aber entwickeln
sich darin besondere Knochenstützen, bald ganz speziell gebildet, wie
zuweilen im Kehlsacke, bald nur Verlängerungen von Knochen, die
dem allgemeinen Plane angehören. So verlängern sich bei den Basi-
lisken die Dornfortsätze der Rücken- und Schwanzwirbel, um den
Rückenkamm zu stützen, und bei dem fliegenden Drachen wachsen die
falschen Rippen horizontal aus und werden Stützen eines breiten
Fallschirmes, welcher zu beiden Seiten des Leibes, zwischen den Beinen
ausgespannt ist. Die Augen haben überall zum Unterschiede von der
vorigen Familie wohl ausgebildete senkrechte Lider, das Paukenfell ist
stets frei, zuweilen etwas vertieft, die Füße wohl ausgebildet, die Ze-
hen oft sehr lang, dünn, meist von ungleicher Länge, stets mit krum-
men Krallen versehen und nur bei einer Gattung (Anolis) auf der
unteren Fläche mit Haftläppchen besetzt. Die Zunge der Leguane ist
dick, schwammig, breit, kurz, aber nur an ihrer Spitze frei und hier
gewöhnlich zugerundet oder kaum ausgerandet. Sie stimmen hierin
mit der vorigen Familie durchaus überein und machen durch diese Bil-
dung der Zunge eine Art von Uebergang zu den Krokodilen, bei wel-
chen die Zunge gänzlich auf den Boden der Mundhöhle einge-
wachsen ist.

Die große Zahl der Leguane trennt sich hinsichtlich der Bildung
ihrer Zähne in zwei, scharf gesonderte Gruppen oder Unterfamilien,
welche zugleich genau geographischen Gränzen entsprechen und in denen
sich die meisten Gattungen mit so täuschendem äußeren Ansehen und

in der Beſchuppung ſteht die Familie der Leguane den eigentlichen
Eidechſen am nächſten, von denen ſie ſich wieder durch mehrere Cha-
raktere, beſonders aber durch die Struktur der Zunge unterſcheidet.
Der Kopf der Leguane iſt meiſt abgeplattet, kurz, breit, vorn abgeſtutzt,
zuweilen mit vorſpringenden Leiſten, Hautlappen oder Kämmen verſe-
hen; er iſt ſtets beſchuppt, niemals mit breiten Tafeln belegt. Der
Leib iſt rundlich, gewöhnlich ziemlich dick, faſt immer mit einem ſchar-
fen Kiele oder ſelbſt einem hohen Kamme verſehen, welcher ſich oft
noch entweder auf den Kopf oder über den Schwanz fortſetzt; dieſer
letztere iſt gewöhnlich ſehr lang, ſpitz zulaufend, zuweilen in eigen-
thümlicher Weiſe mit ſtacheligen Wirtelſchuppen beſetzt. Die Tendenz
zur Bildung von ſonderbaren Hautanhängen, wunderlich gezackten
Kämmen zeigt ſich ebenſo auf der Unterfläche des Körpers, namentlich
an der Kehle, wo ſehr häufig ein ſchlaff herabhängender Kehlſack von
mannigfaltig wechſelnder Form ausgebildet iſt. Meiſt ſind dieſe
Kämme und Lappen nur einfache Hautduplikaturen, oft aber entwickeln
ſich darin beſondere Knochenſtützen, bald ganz ſpeziell gebildet, wie
zuweilen im Kehlſacke, bald nur Verlängerungen von Knochen, die
dem allgemeinen Plane angehören. So verlängern ſich bei den Baſi-
lisken die Dornfortſätze der Rücken- und Schwanzwirbel, um den
Rückenkamm zu ſtützen, und bei dem fliegenden Drachen wachſen die
falſchen Rippen horizontal aus und werden Stützen eines breiten
Fallſchirmes, welcher zu beiden Seiten des Leibes, zwiſchen den Beinen
ausgeſpannt iſt. Die Augen haben überall zum Unterſchiede von der
vorigen Familie wohl ausgebildete ſenkrechte Lider, das Paukenfell iſt
ſtets frei, zuweilen etwas vertieft, die Füße wohl ausgebildet, die Ze-
hen oft ſehr lang, dünn, meiſt von ungleicher Länge, ſtets mit krum-
men Krallen verſehen und nur bei einer Gattung (Anolis) auf der
unteren Fläche mit Haftläppchen beſetzt. Die Zunge der Leguane iſt
dick, ſchwammig, breit, kurz, aber nur an ihrer Spitze frei und hier
gewöhnlich zugerundet oder kaum ausgerandet. Sie ſtimmen hierin
mit der vorigen Familie durchaus überein und machen durch dieſe Bil-
dung der Zunge eine Art von Uebergang zu den Krokodilen, bei wel-
chen die Zunge gänzlich auf den Boden der Mundhöhle einge-
wachſen iſt.

Die große Zahl der Leguane trennt ſich hinſichtlich der Bildung
ihrer Zähne in zwei, ſcharf geſonderte Gruppen oder Unterfamilien,
welche zugleich genau geographiſchen Gränzen entſprechen und in denen
ſich die meiſten Gattungen mit ſo täuſchendem äußeren Anſehen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0286" n="280"/>
in der Be&#x017F;chuppung &#x017F;teht die Familie der Leguane den eigentlichen<lb/>
Eidech&#x017F;en am näch&#x017F;ten, von denen &#x017F;ie &#x017F;ich wieder durch mehrere Cha-<lb/>
raktere, be&#x017F;onders aber durch die Struktur der Zunge unter&#x017F;cheidet.<lb/>
Der Kopf der Leguane i&#x017F;t mei&#x017F;t abgeplattet, kurz, breit, vorn abge&#x017F;tutzt,<lb/>
zuweilen mit vor&#x017F;pringenden Lei&#x017F;ten, Hautlappen oder Kämmen ver&#x017F;e-<lb/>
hen; er i&#x017F;t &#x017F;tets be&#x017F;chuppt, niemals mit breiten Tafeln belegt. Der<lb/>
Leib i&#x017F;t rundlich, gewöhnlich ziemlich dick, fa&#x017F;t immer mit einem &#x017F;char-<lb/>
fen Kiele oder &#x017F;elb&#x017F;t einem hohen Kamme ver&#x017F;ehen, welcher &#x017F;ich oft<lb/>
noch entweder auf den Kopf oder über den Schwanz fort&#x017F;etzt; die&#x017F;er<lb/>
letztere i&#x017F;t gewöhnlich &#x017F;ehr lang, &#x017F;pitz zulaufend, zuweilen in eigen-<lb/>
thümlicher Wei&#x017F;e mit &#x017F;tacheligen Wirtel&#x017F;chuppen be&#x017F;etzt. Die Tendenz<lb/>
zur Bildung von &#x017F;onderbaren Hautanhängen, wunderlich gezackten<lb/>
Kämmen zeigt &#x017F;ich eben&#x017F;o auf der Unterfläche des Körpers, namentlich<lb/>
an der Kehle, wo &#x017F;ehr häufig ein &#x017F;chlaff herabhängender Kehl&#x017F;ack von<lb/>
mannigfaltig wech&#x017F;elnder Form ausgebildet i&#x017F;t. Mei&#x017F;t &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Kämme und Lappen nur einfache Hautduplikaturen, oft aber entwickeln<lb/>
&#x017F;ich darin be&#x017F;ondere Knochen&#x017F;tützen, bald ganz &#x017F;peziell gebildet, wie<lb/>
zuweilen im Kehl&#x017F;acke, bald nur Verlängerungen von Knochen, die<lb/>
dem allgemeinen Plane angehören. So verlängern &#x017F;ich bei den Ba&#x017F;i-<lb/>
lisken die Dornfort&#x017F;ätze der Rücken- und Schwanzwirbel, um den<lb/>
Rückenkamm zu &#x017F;tützen, und bei dem fliegenden Drachen wach&#x017F;en die<lb/>
fal&#x017F;chen Rippen horizontal aus und werden Stützen eines breiten<lb/>
Fall&#x017F;chirmes, welcher zu beiden Seiten des Leibes, zwi&#x017F;chen den Beinen<lb/>
ausge&#x017F;pannt i&#x017F;t. Die Augen haben überall zum Unter&#x017F;chiede von der<lb/>
vorigen Familie wohl ausgebildete &#x017F;enkrechte Lider, das Paukenfell i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tets frei, zuweilen etwas vertieft, die Füße wohl ausgebildet, die Ze-<lb/>
hen oft &#x017F;ehr lang, dünn, mei&#x017F;t von ungleicher Länge, &#x017F;tets mit krum-<lb/>
men Krallen ver&#x017F;ehen und nur bei einer Gattung <hi rendition="#aq">(Anolis)</hi> auf der<lb/>
unteren Fläche mit Haftläppchen be&#x017F;etzt. Die Zunge der Leguane i&#x017F;t<lb/>
dick, &#x017F;chwammig, breit, kurz, aber nur an ihrer Spitze frei und hier<lb/>
gewöhnlich zugerundet oder kaum ausgerandet. Sie &#x017F;timmen hierin<lb/>
mit der vorigen Familie durchaus überein und machen durch die&#x017F;e Bil-<lb/>
dung der Zunge eine Art von Uebergang zu den Krokodilen, bei wel-<lb/>
chen die Zunge gänzlich auf den Boden der Mundhöhle einge-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die große Zahl der Leguane trennt &#x017F;ich hin&#x017F;ichtlich der Bildung<lb/>
ihrer Zähne in zwei, &#x017F;charf ge&#x017F;onderte Gruppen oder Unterfamilien,<lb/>
welche zugleich genau geographi&#x017F;chen Gränzen ent&#x017F;prechen und in denen<lb/>
&#x017F;ich die mei&#x017F;ten Gattungen mit &#x017F;o täu&#x017F;chendem äußeren An&#x017F;ehen und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0286] in der Beſchuppung ſteht die Familie der Leguane den eigentlichen Eidechſen am nächſten, von denen ſie ſich wieder durch mehrere Cha- raktere, beſonders aber durch die Struktur der Zunge unterſcheidet. Der Kopf der Leguane iſt meiſt abgeplattet, kurz, breit, vorn abgeſtutzt, zuweilen mit vorſpringenden Leiſten, Hautlappen oder Kämmen verſe- hen; er iſt ſtets beſchuppt, niemals mit breiten Tafeln belegt. Der Leib iſt rundlich, gewöhnlich ziemlich dick, faſt immer mit einem ſchar- fen Kiele oder ſelbſt einem hohen Kamme verſehen, welcher ſich oft noch entweder auf den Kopf oder über den Schwanz fortſetzt; dieſer letztere iſt gewöhnlich ſehr lang, ſpitz zulaufend, zuweilen in eigen- thümlicher Weiſe mit ſtacheligen Wirtelſchuppen beſetzt. Die Tendenz zur Bildung von ſonderbaren Hautanhängen, wunderlich gezackten Kämmen zeigt ſich ebenſo auf der Unterfläche des Körpers, namentlich an der Kehle, wo ſehr häufig ein ſchlaff herabhängender Kehlſack von mannigfaltig wechſelnder Form ausgebildet iſt. Meiſt ſind dieſe Kämme und Lappen nur einfache Hautduplikaturen, oft aber entwickeln ſich darin beſondere Knochenſtützen, bald ganz ſpeziell gebildet, wie zuweilen im Kehlſacke, bald nur Verlängerungen von Knochen, die dem allgemeinen Plane angehören. So verlängern ſich bei den Baſi- lisken die Dornfortſätze der Rücken- und Schwanzwirbel, um den Rückenkamm zu ſtützen, und bei dem fliegenden Drachen wachſen die falſchen Rippen horizontal aus und werden Stützen eines breiten Fallſchirmes, welcher zu beiden Seiten des Leibes, zwiſchen den Beinen ausgeſpannt iſt. Die Augen haben überall zum Unterſchiede von der vorigen Familie wohl ausgebildete ſenkrechte Lider, das Paukenfell iſt ſtets frei, zuweilen etwas vertieft, die Füße wohl ausgebildet, die Ze- hen oft ſehr lang, dünn, meiſt von ungleicher Länge, ſtets mit krum- men Krallen verſehen und nur bei einer Gattung (Anolis) auf der unteren Fläche mit Haftläppchen beſetzt. Die Zunge der Leguane iſt dick, ſchwammig, breit, kurz, aber nur an ihrer Spitze frei und hier gewöhnlich zugerundet oder kaum ausgerandet. Sie ſtimmen hierin mit der vorigen Familie durchaus überein und machen durch dieſe Bil- dung der Zunge eine Art von Uebergang zu den Krokodilen, bei wel- chen die Zunge gänzlich auf den Boden der Mundhöhle einge- wachſen iſt. Die große Zahl der Leguane trennt ſich hinſichtlich der Bildung ihrer Zähne in zwei, ſcharf geſonderte Gruppen oder Unterfamilien, welche zugleich genau geographiſchen Gränzen entſprechen und in denen ſich die meiſten Gattungen mit ſo täuſchendem äußeren Anſehen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/286
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/286>, abgerufen am 22.11.2024.