Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ebenfalls sehr oft unvollständig ist, so daß man quer durch die Na-
senlöcher durchsehen kann, die man in diesem Falle als durchgehend
bezeichnet. Untersucht man den Schädel bei sehr jungen Individuen,
wo die einzelnen Knochen der Kapsel noch getrennt sind, so stellt sich
zuerst heraus, daß die Zahl dieser Knochen im Verhältnisse zu der
bei den Reptilien vorkommenden bedeutend vermindert ist und daß
diese Verminderung namentlich den Schläfenbeinapparat betrifft, dessen
viele Stücke in wenigere Knochen zusammengeschmolzen sind. Im
Umkreise des Markloches wird der Hinterhauptswirbel von vier
Stücken gebildet, der Schuppe und dem Körper des Hinterhaupts
oben und unten, und den beiden seitlichen Hinterhauptsbeinen, die
ebenfalls zur Bildung des Gelenkhöckers beitragen und einen Theil
des Ohrlabyrinthes umschließen. Die Seiten des Schädels werden
von den Schläfenschuppen umfaßt, die meist vertieft sind und so eine
äußere Schläfengrube bilden, in der der Hebemuskel des Unterkiefers
seinen Ursprung nimmt. An diese Schuppe wachsen sehr früh das
Falsenbein und das Zitzenbein an, so daß sie nur einen einzigen
Knochen bilden, an welchem der meist viereckige, breite, oben ausge-
zackte Trageknochen des Unterkiefers, das Quadratbein, eingelenkt ist.
Die obere Decke des Schädels wird von den kleinen Scheitelbeinen
und den großen Stirnbeinen gebildet, welche letztere zugleich die ganze
Decke der Augenhöhle liefern. Das Thränenbein und das Nasenbein
vervollständigen die vordere und innere Ecke der Augenhöhle, wäh-
rend das gewöhnlich große Siebbein die Hirnkapsel gegen die Augen-
höhle hin schließt und die Zwischenwand derselben vervollständigt.
Auf der unteren Fläche der Schädelkapsel zeigt sich vor dem Hinter-
hauptsbeine das dreieckige, hinten breite, vorn zugespitzte Keilbein,
das auf seiner Hirnfläche den Türkensattel bildet und außer dem
bedeutenden großen Flügel noch kleine Augenflügel und einen starken
Fortsatz bildet, der nach vorn hin dem Jochbeine entgegenwächst und
die Augenhöhle von hinten her begränzt.

Der ganze Oberkiefergaumenapparat ist an dem zu einer
einzigen Kapsel verwachsenen Schädel beweglich eingelenkt und zwar
in der Weise, daß zwei hauptsächliche Drehpunkte ausgebildet sind,
der eine für den Oberkiefer an der Gränze zwischen Schnabel und
Stirn, der andere hinten an der Einlenkungsstelle des Quadratbeines
mit der Schläfenschuppe. Der Oberkiefer selbst ist in der Regel sehr
klein, nach hinten gerückt, der Zwischenkiefer dagegen sehr beträchtlich,
unpaarig und das wesentlichste Bestimmungsmoment der Schnabelform.

ebenfalls ſehr oft unvollſtändig iſt, ſo daß man quer durch die Na-
ſenlöcher durchſehen kann, die man in dieſem Falle als durchgehend
bezeichnet. Unterſucht man den Schädel bei ſehr jungen Individuen,
wo die einzelnen Knochen der Kapſel noch getrennt ſind, ſo ſtellt ſich
zuerſt heraus, daß die Zahl dieſer Knochen im Verhältniſſe zu der
bei den Reptilien vorkommenden bedeutend vermindert iſt und daß
dieſe Verminderung namentlich den Schläfenbeinapparat betrifft, deſſen
viele Stücke in wenigere Knochen zuſammengeſchmolzen ſind. Im
Umkreiſe des Markloches wird der Hinterhauptswirbel von vier
Stücken gebildet, der Schuppe und dem Körper des Hinterhaupts
oben und unten, und den beiden ſeitlichen Hinterhauptsbeinen, die
ebenfalls zur Bildung des Gelenkhöckers beitragen und einen Theil
des Ohrlabyrinthes umſchließen. Die Seiten des Schädels werden
von den Schläfenſchuppen umfaßt, die meiſt vertieft ſind und ſo eine
äußere Schläfengrube bilden, in der der Hebemuskel des Unterkiefers
ſeinen Urſprung nimmt. An dieſe Schuppe wachſen ſehr früh das
Falſenbein und das Zitzenbein an, ſo daß ſie nur einen einzigen
Knochen bilden, an welchem der meiſt viereckige, breite, oben ausge-
zackte Trageknochen des Unterkiefers, das Quadratbein, eingelenkt iſt.
Die obere Decke des Schädels wird von den kleinen Scheitelbeinen
und den großen Stirnbeinen gebildet, welche letztere zugleich die ganze
Decke der Augenhöhle liefern. Das Thränenbein und das Naſenbein
vervollſtändigen die vordere und innere Ecke der Augenhöhle, wäh-
rend das gewöhnlich große Siebbein die Hirnkapſel gegen die Augen-
höhle hin ſchließt und die Zwiſchenwand derſelben vervollſtändigt.
Auf der unteren Fläche der Schädelkapſel zeigt ſich vor dem Hinter-
hauptsbeine das dreieckige, hinten breite, vorn zugeſpitzte Keilbein,
das auf ſeiner Hirnfläche den Türkenſattel bildet und außer dem
bedeutenden großen Flügel noch kleine Augenflügel und einen ſtarken
Fortſatz bildet, der nach vorn hin dem Jochbeine entgegenwächſt und
die Augenhöhle von hinten her begränzt.

Der ganze Oberkiefergaumenapparat iſt an dem zu einer
einzigen Kapſel verwachſenen Schädel beweglich eingelenkt und zwar
in der Weiſe, daß zwei hauptſächliche Drehpunkte ausgebildet ſind,
der eine für den Oberkiefer an der Gränze zwiſchen Schnabel und
Stirn, der andere hinten an der Einlenkungsſtelle des Quadratbeines
mit der Schläfenſchuppe. Der Oberkiefer ſelbſt iſt in der Regel ſehr
klein, nach hinten gerückt, der Zwiſchenkiefer dagegen ſehr beträchtlich,
unpaarig und das weſentlichſte Beſtimmungsmoment der Schnabelform.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="299"/>
ebenfalls &#x017F;ehr oft unvoll&#x017F;tändig i&#x017F;t, &#x017F;o daß man quer durch die Na-<lb/>
&#x017F;enlöcher durch&#x017F;ehen kann, die man in die&#x017F;em Falle als durchgehend<lb/>
bezeichnet. Unter&#x017F;ucht man den Schädel bei &#x017F;ehr jungen Individuen,<lb/>
wo die einzelnen Knochen der Kap&#x017F;el noch getrennt &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
zuer&#x017F;t heraus, daß die Zahl die&#x017F;er Knochen im Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu der<lb/>
bei den Reptilien vorkommenden bedeutend vermindert i&#x017F;t und daß<lb/>
die&#x017F;e Verminderung namentlich den Schläfenbeinapparat betrifft, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
viele Stücke in wenigere Knochen zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen &#x017F;ind. Im<lb/>
Umkrei&#x017F;e des Markloches wird der Hinterhauptswirbel von vier<lb/>
Stücken gebildet, der Schuppe und dem Körper des Hinterhaupts<lb/>
oben und unten, und den beiden &#x017F;eitlichen Hinterhauptsbeinen, die<lb/>
ebenfalls zur Bildung des Gelenkhöckers beitragen und einen Theil<lb/>
des Ohrlabyrinthes um&#x017F;chließen. Die Seiten des Schädels werden<lb/>
von den Schläfen&#x017F;chuppen umfaßt, die mei&#x017F;t vertieft &#x017F;ind und &#x017F;o eine<lb/>
äußere Schläfengrube bilden, in der der Hebemuskel des Unterkiefers<lb/>
&#x017F;einen Ur&#x017F;prung nimmt. An die&#x017F;e Schuppe wach&#x017F;en &#x017F;ehr früh das<lb/>
Fal&#x017F;enbein und das Zitzenbein an, &#x017F;o daß &#x017F;ie nur einen einzigen<lb/>
Knochen bilden, an welchem der mei&#x017F;t viereckige, breite, oben ausge-<lb/>
zackte Trageknochen des Unterkiefers, das Quadratbein, eingelenkt i&#x017F;t.<lb/>
Die obere Decke des Schädels wird von den kleinen Scheitelbeinen<lb/>
und den großen Stirnbeinen gebildet, welche letztere zugleich die ganze<lb/>
Decke der Augenhöhle liefern. Das Thränenbein und das Na&#x017F;enbein<lb/>
vervoll&#x017F;tändigen die vordere und innere Ecke der Augenhöhle, wäh-<lb/>
rend das gewöhnlich große Siebbein die Hirnkap&#x017F;el gegen die Augen-<lb/>
höhle hin &#x017F;chließt und die Zwi&#x017F;chenwand der&#x017F;elben vervoll&#x017F;tändigt.<lb/>
Auf der unteren Fläche der Schädelkap&#x017F;el zeigt &#x017F;ich vor dem Hinter-<lb/>
hauptsbeine das dreieckige, hinten breite, vorn zuge&#x017F;pitzte Keilbein,<lb/>
das auf &#x017F;einer Hirnfläche den Türken&#x017F;attel bildet und außer dem<lb/>
bedeutenden großen Flügel noch kleine Augenflügel und einen &#x017F;tarken<lb/>
Fort&#x017F;atz bildet, der nach vorn hin dem Jochbeine entgegenwäch&#x017F;t und<lb/>
die Augenhöhle von hinten her begränzt.</p><lb/>
            <p>Der ganze <hi rendition="#g">Oberkiefergaumenapparat</hi> i&#x017F;t an dem zu einer<lb/>
einzigen Kap&#x017F;el verwach&#x017F;enen Schädel beweglich eingelenkt und zwar<lb/>
in der Wei&#x017F;e, daß zwei haupt&#x017F;ächliche Drehpunkte ausgebildet &#x017F;ind,<lb/>
der eine für den Oberkiefer an der Gränze zwi&#x017F;chen Schnabel und<lb/>
Stirn, der andere hinten an der Einlenkungs&#x017F;telle des Quadratbeines<lb/>
mit der Schläfen&#x017F;chuppe. Der Oberkiefer &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t in der Regel &#x017F;ehr<lb/>
klein, nach hinten gerückt, der Zwi&#x017F;chenkiefer dagegen &#x017F;ehr beträchtlich,<lb/>
unpaarig und das we&#x017F;entlich&#x017F;te Be&#x017F;timmungsmoment der Schnabelform.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0305] ebenfalls ſehr oft unvollſtändig iſt, ſo daß man quer durch die Na- ſenlöcher durchſehen kann, die man in dieſem Falle als durchgehend bezeichnet. Unterſucht man den Schädel bei ſehr jungen Individuen, wo die einzelnen Knochen der Kapſel noch getrennt ſind, ſo ſtellt ſich zuerſt heraus, daß die Zahl dieſer Knochen im Verhältniſſe zu der bei den Reptilien vorkommenden bedeutend vermindert iſt und daß dieſe Verminderung namentlich den Schläfenbeinapparat betrifft, deſſen viele Stücke in wenigere Knochen zuſammengeſchmolzen ſind. Im Umkreiſe des Markloches wird der Hinterhauptswirbel von vier Stücken gebildet, der Schuppe und dem Körper des Hinterhaupts oben und unten, und den beiden ſeitlichen Hinterhauptsbeinen, die ebenfalls zur Bildung des Gelenkhöckers beitragen und einen Theil des Ohrlabyrinthes umſchließen. Die Seiten des Schädels werden von den Schläfenſchuppen umfaßt, die meiſt vertieft ſind und ſo eine äußere Schläfengrube bilden, in der der Hebemuskel des Unterkiefers ſeinen Urſprung nimmt. An dieſe Schuppe wachſen ſehr früh das Falſenbein und das Zitzenbein an, ſo daß ſie nur einen einzigen Knochen bilden, an welchem der meiſt viereckige, breite, oben ausge- zackte Trageknochen des Unterkiefers, das Quadratbein, eingelenkt iſt. Die obere Decke des Schädels wird von den kleinen Scheitelbeinen und den großen Stirnbeinen gebildet, welche letztere zugleich die ganze Decke der Augenhöhle liefern. Das Thränenbein und das Naſenbein vervollſtändigen die vordere und innere Ecke der Augenhöhle, wäh- rend das gewöhnlich große Siebbein die Hirnkapſel gegen die Augen- höhle hin ſchließt und die Zwiſchenwand derſelben vervollſtändigt. Auf der unteren Fläche der Schädelkapſel zeigt ſich vor dem Hinter- hauptsbeine das dreieckige, hinten breite, vorn zugeſpitzte Keilbein, das auf ſeiner Hirnfläche den Türkenſattel bildet und außer dem bedeutenden großen Flügel noch kleine Augenflügel und einen ſtarken Fortſatz bildet, der nach vorn hin dem Jochbeine entgegenwächſt und die Augenhöhle von hinten her begränzt. Der ganze Oberkiefergaumenapparat iſt an dem zu einer einzigen Kapſel verwachſenen Schädel beweglich eingelenkt und zwar in der Weiſe, daß zwei hauptſächliche Drehpunkte ausgebildet ſind, der eine für den Oberkiefer an der Gränze zwiſchen Schnabel und Stirn, der andere hinten an der Einlenkungsſtelle des Quadratbeines mit der Schläfenſchuppe. Der Oberkiefer ſelbſt iſt in der Regel ſehr klein, nach hinten gerückt, der Zwiſchenkiefer dagegen ſehr beträchtlich, unpaarig und das weſentlichſte Beſtimmungsmoment der Schnabelform.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/305
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/305>, abgerufen am 22.11.2024.