Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Stiefelschiene begleitet sind. Zuweilen erstreckt sich die Stiefelung auch
auf die Vorderseite des Laufes, welche indessen bei den meisten mit
einer einzigen Reihe großer schuppenartiger Tafeln begleitet ist. Die
Füße selbst sind allgemein schwach, Wandelfüße, indem von den drei
Vorderzehen die beiden äußeren am Grunde mit einander verwachsen
sind; die Vögel bewegen sich nur selten schrittweise, hüpfen vielmehr
gewöhnlich mit beiden Füßen zugleich. Sie zeichnen sich besonders
durch einen gewöhnlich kunstreichen Nestbau aus, sind aber im Uebri-
gen äußerst stupid, sowohl im Freien, wie in der Gefangenschaft.
Die meisten leben in Monogamie, paarweise, viele außerdem gesellig
in Schwärmen und brüten nur einmal des Jahres; viele sind Wan-
dervögel, die im Sommer nach Norden ziehen, im Winter aber wär-
mere Klimate aufsuchen und meistens nach Kleinasien oder Nordafrika
übersetzen.

Die Familie der Schwalben (Hirundinida) hat einen breiten,
flachen, sehr tief gespaltenen, an der Spitze etwas gekrümmten Schna-
bel und einen ungemein weiten Rachen, der sich bis hinter die Augen
öffnet. Die Nasenlöcher sind länglich, die Bartborsten, welche sich am
Grunde des Schnabels befinden, kurz und schwach; die Flügel sehr
lang, zugespitzt, mit neun Handschwingen versehen, von welchen die
vorderste die längste ist. Die Zahl der Armschwingen beträgt ebenfalls
neun. Die Füße sind kurz, kräftig, die mittlere Zehe bedeutend länger,
die Hinterzehe zum Unterschiede von den Segelschwalben, die der Ord-
nung der Schreivögel angehören, wirklich nach hinten gedreht. Bei
einigen Arten sind Läufe und Zehen bis zu den Krallen befiedert, bei
anderen nackt und dann vorn getäfelt, während die Seiten gestiefelt
sind. Das Brustbein hat zwei doppelte seitliche Ausschnitte, ist aber
wie der ganze Schulterapparat den langen Flügeln und ihren kräftigen
Muskeln entsprechend stark entwickelt. Der schnelle und geschickte Flug
der Schwalben, die Sicherheit, mit welcher sie in der Luft schwärmende
Insekten schnappen, ist bekannt genug, ebenso ihre Wanderungen nach
Süden beim Beginne der kälteren Jahreszeit und ihre Rückkehr im
Frühjahre, wo das Pärchen sein altes Nest mit großer Sicherheit
wiederzufinden weiß. Sie bauen ihre Nester, die meistens aus Erde
bestehen, deren Klumpen mittelst des Saftes der Kropfdrüsen zusam-
mengeklebt werden, gern an Mauern, Häusern oder in Felsritzen,
wobei sie ein seitliches Flugloch lassen. Hirundo; Chelidon; Procne.


Stiefelſchiene begleitet ſind. Zuweilen erſtreckt ſich die Stiefelung auch
auf die Vorderſeite des Laufes, welche indeſſen bei den meiſten mit
einer einzigen Reihe großer ſchuppenartiger Tafeln begleitet iſt. Die
Füße ſelbſt ſind allgemein ſchwach, Wandelfüße, indem von den drei
Vorderzehen die beiden äußeren am Grunde mit einander verwachſen
ſind; die Vögel bewegen ſich nur ſelten ſchrittweiſe, hüpfen vielmehr
gewöhnlich mit beiden Füßen zugleich. Sie zeichnen ſich beſonders
durch einen gewöhnlich kunſtreichen Neſtbau aus, ſind aber im Uebri-
gen äußerſt ſtupid, ſowohl im Freien, wie in der Gefangenſchaft.
Die meiſten leben in Monogamie, paarweiſe, viele außerdem geſellig
in Schwärmen und brüten nur einmal des Jahres; viele ſind Wan-
dervögel, die im Sommer nach Norden ziehen, im Winter aber wär-
mere Klimate aufſuchen und meiſtens nach Kleinaſien oder Nordafrika
überſetzen.

Die Familie der Schwalben (Hirundinida) hat einen breiten,
flachen, ſehr tief geſpaltenen, an der Spitze etwas gekrümmten Schna-
bel und einen ungemein weiten Rachen, der ſich bis hinter die Augen
öffnet. Die Naſenlöcher ſind länglich, die Bartborſten, welche ſich am
Grunde des Schnabels befinden, kurz und ſchwach; die Flügel ſehr
lang, zugeſpitzt, mit neun Handſchwingen verſehen, von welchen die
vorderſte die längſte iſt. Die Zahl der Armſchwingen beträgt ebenfalls
neun. Die Füße ſind kurz, kräftig, die mittlere Zehe bedeutend länger,
die Hinterzehe zum Unterſchiede von den Segelſchwalben, die der Ord-
nung der Schreivögel angehören, wirklich nach hinten gedreht. Bei
einigen Arten ſind Läufe und Zehen bis zu den Krallen befiedert, bei
anderen nackt und dann vorn getäfelt, während die Seiten geſtiefelt
ſind. Das Bruſtbein hat zwei doppelte ſeitliche Ausſchnitte, iſt aber
wie der ganze Schulterapparat den langen Flügeln und ihren kräftigen
Muskeln entſprechend ſtark entwickelt. Der ſchnelle und geſchickte Flug
der Schwalben, die Sicherheit, mit welcher ſie in der Luft ſchwärmende
Inſekten ſchnappen, iſt bekannt genug, ebenſo ihre Wanderungen nach
Süden beim Beginne der kälteren Jahreszeit und ihre Rückkehr im
Frühjahre, wo das Pärchen ſein altes Neſt mit großer Sicherheit
wiederzufinden weiß. Sie bauen ihre Neſter, die meiſtens aus Erde
beſtehen, deren Klumpen mittelſt des Saftes der Kropfdrüſen zuſam-
mengeklebt werden, gern an Mauern, Häuſern oder in Felsritzen,
wobei ſie ein ſeitliches Flugloch laſſen. Hirundo; Chelidon; Procne.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0338" n="332"/>
Stiefel&#x017F;chiene begleitet &#x017F;ind. Zuweilen er&#x017F;treckt &#x017F;ich die Stiefelung auch<lb/>
auf die Vorder&#x017F;eite des Laufes, welche inde&#x017F;&#x017F;en bei den mei&#x017F;ten mit<lb/>
einer einzigen Reihe großer &#x017F;chuppenartiger Tafeln begleitet i&#x017F;t. Die<lb/>
Füße &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind allgemein &#x017F;chwach, Wandelfüße, indem von den drei<lb/>
Vorderzehen die beiden äußeren am Grunde mit einander verwach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind; die Vögel bewegen &#x017F;ich nur &#x017F;elten &#x017F;chrittwei&#x017F;e, hüpfen vielmehr<lb/>
gewöhnlich mit beiden Füßen zugleich. Sie zeichnen &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
durch einen gewöhnlich kun&#x017F;treichen Ne&#x017F;tbau aus, &#x017F;ind aber im Uebri-<lb/>
gen äußer&#x017F;t &#x017F;tupid, &#x017F;owohl im Freien, wie in der Gefangen&#x017F;chaft.<lb/>
Die mei&#x017F;ten leben in Monogamie, paarwei&#x017F;e, viele außerdem ge&#x017F;ellig<lb/>
in Schwärmen und brüten nur einmal des Jahres; viele &#x017F;ind Wan-<lb/>
dervögel, die im Sommer nach Norden ziehen, im Winter aber wär-<lb/>
mere Klimate auf&#x017F;uchen und mei&#x017F;tens nach Kleina&#x017F;ien oder Nordafrika<lb/>
über&#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Schwalben</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Hirundinida</hi>)</hi> hat einen breiten,<lb/>
flachen, &#x017F;ehr tief ge&#x017F;paltenen, an der Spitze etwas gekrümmten Schna-<lb/>
bel und einen ungemein weiten Rachen, der &#x017F;ich bis hinter die Augen<lb/>
öffnet. Die Na&#x017F;enlöcher &#x017F;ind länglich, die Bartbor&#x017F;ten, welche &#x017F;ich am<lb/>
Grunde des Schnabels befinden, kurz und &#x017F;chwach; die Flügel &#x017F;ehr<lb/>
lang, zuge&#x017F;pitzt, mit neun Hand&#x017F;chwingen ver&#x017F;ehen, von welchen die<lb/>
vorder&#x017F;te die läng&#x017F;te i&#x017F;t. Die Zahl der Arm&#x017F;chwingen beträgt ebenfalls<lb/>
neun. Die Füße &#x017F;ind kurz, kräftig, die mittlere Zehe bedeutend länger,<lb/>
die Hinterzehe zum Unter&#x017F;chiede von den Segel&#x017F;chwalben, die der Ord-<lb/>
nung der Schreivögel angehören, wirklich nach hinten gedreht. Bei<lb/>
einigen Arten &#x017F;ind Läufe und Zehen bis zu den Krallen befiedert, bei<lb/>
anderen nackt und dann vorn getäfelt, während die Seiten ge&#x017F;tiefelt<lb/>
&#x017F;ind. Das Bru&#x017F;tbein hat zwei doppelte &#x017F;eitliche Aus&#x017F;chnitte, i&#x017F;t aber<lb/>
wie der ganze Schulterapparat den langen Flügeln und ihren kräftigen<lb/>
Muskeln ent&#x017F;prechend &#x017F;tark entwickelt. Der &#x017F;chnelle und ge&#x017F;chickte Flug<lb/>
der Schwalben, die Sicherheit, mit welcher &#x017F;ie in der Luft &#x017F;chwärmende<lb/>
In&#x017F;ekten &#x017F;chnappen, i&#x017F;t bekannt genug, eben&#x017F;o ihre Wanderungen nach<lb/>
Süden beim Beginne der kälteren Jahreszeit und ihre Rückkehr im<lb/>
Frühjahre, wo das Pärchen &#x017F;ein altes Ne&#x017F;t mit großer Sicherheit<lb/>
wiederzufinden weiß. Sie bauen ihre Ne&#x017F;ter, die mei&#x017F;tens aus Erde<lb/>
be&#x017F;tehen, deren Klumpen mittel&#x017F;t des Saftes der Kropfdrü&#x017F;en zu&#x017F;am-<lb/>
mengeklebt werden, gern an Mauern, Häu&#x017F;ern oder in Felsritzen,<lb/>
wobei &#x017F;ie ein &#x017F;eitliches Flugloch la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Hirundo; Chelidon; Procne</hi>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0338] Stiefelſchiene begleitet ſind. Zuweilen erſtreckt ſich die Stiefelung auch auf die Vorderſeite des Laufes, welche indeſſen bei den meiſten mit einer einzigen Reihe großer ſchuppenartiger Tafeln begleitet iſt. Die Füße ſelbſt ſind allgemein ſchwach, Wandelfüße, indem von den drei Vorderzehen die beiden äußeren am Grunde mit einander verwachſen ſind; die Vögel bewegen ſich nur ſelten ſchrittweiſe, hüpfen vielmehr gewöhnlich mit beiden Füßen zugleich. Sie zeichnen ſich beſonders durch einen gewöhnlich kunſtreichen Neſtbau aus, ſind aber im Uebri- gen äußerſt ſtupid, ſowohl im Freien, wie in der Gefangenſchaft. Die meiſten leben in Monogamie, paarweiſe, viele außerdem geſellig in Schwärmen und brüten nur einmal des Jahres; viele ſind Wan- dervögel, die im Sommer nach Norden ziehen, im Winter aber wär- mere Klimate aufſuchen und meiſtens nach Kleinaſien oder Nordafrika überſetzen. Die Familie der Schwalben (Hirundinida) hat einen breiten, flachen, ſehr tief geſpaltenen, an der Spitze etwas gekrümmten Schna- bel und einen ungemein weiten Rachen, der ſich bis hinter die Augen öffnet. Die Naſenlöcher ſind länglich, die Bartborſten, welche ſich am Grunde des Schnabels befinden, kurz und ſchwach; die Flügel ſehr lang, zugeſpitzt, mit neun Handſchwingen verſehen, von welchen die vorderſte die längſte iſt. Die Zahl der Armſchwingen beträgt ebenfalls neun. Die Füße ſind kurz, kräftig, die mittlere Zehe bedeutend länger, die Hinterzehe zum Unterſchiede von den Segelſchwalben, die der Ord- nung der Schreivögel angehören, wirklich nach hinten gedreht. Bei einigen Arten ſind Läufe und Zehen bis zu den Krallen befiedert, bei anderen nackt und dann vorn getäfelt, während die Seiten geſtiefelt ſind. Das Bruſtbein hat zwei doppelte ſeitliche Ausſchnitte, iſt aber wie der ganze Schulterapparat den langen Flügeln und ihren kräftigen Muskeln entſprechend ſtark entwickelt. Der ſchnelle und geſchickte Flug der Schwalben, die Sicherheit, mit welcher ſie in der Luft ſchwärmende Inſekten ſchnappen, iſt bekannt genug, ebenſo ihre Wanderungen nach Süden beim Beginne der kälteren Jahreszeit und ihre Rückkehr im Frühjahre, wo das Pärchen ſein altes Neſt mit großer Sicherheit wiederzufinden weiß. Sie bauen ihre Neſter, die meiſtens aus Erde beſtehen, deren Klumpen mittelſt des Saftes der Kropfdrüſen zuſam- mengeklebt werden, gern an Mauern, Häuſern oder in Felsritzen, wobei ſie ein ſeitliches Flugloch laſſen. Hirundo; Chelidon; Procne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/338
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/338>, abgerufen am 16.06.2024.