Hälfte kürzer ist. Die Zahl der Armschwingen wechselt bei den Schrei- vögeln sehr, indem zuweilen nur sechs bis acht, meistens neun bis zehn, in anderen Fällen aber sogar fünfzehn bis siebzehn vorkommen, eine Zahl, welche von den Singvögeln nie erreicht wird. Die Bil- dung der Füße wechselt bei den Schreivögeln bedeutend; der Lauf ist aber niemals wie bei den Singvögeln gestiefelt, gewöhnlich getäfelt sowohl vorn, wie auf den Seiten; bei einigen Familien fehlt sogar alle Hornbekleidung und der Fuß ist bis auf die Krallen mit Federn besetzt. Ebenso wechselnd ist die Bildung der Zehen; bei den meisten Familien ist der Fuß in derselben Weise gebildet, wie bei den Sing- vögeln, indem drei Zehen nach vorn, eine nach hinten gerichtet ist, bei anderen aber stehen die Zehen entweder alle mehr oder minder nach vorn, oder die Außenzehe ist in seltenen Fällen, die Innenzehe häufi- ger, zu einer Wendezehe geworden. Bei vielen Familien sind auch die beiden inneren Zehen ganz oder theilweise mit einander verschmol- zen oder durch kurze Haut verbunden. Der Schwanz hat in der Regel zwölf Steuerfedern, zuweilen nur zehn, in anderen Fällen, die indeß selten sind, sogar vierzehn bis sechszehn. Die Lebensart der Schreivögel ist begreiflicher Weise ebenso verschieden, als diejenige der Singvögel. Man hat unter ihnen zwei größere Gruppen unterschieden: Die eigentlichen Schreivögel (Clamatores) mit durchaus getäfelten und gewöhnlichen Wandelfüßen, die denjenigen der Singvögel analog ge- baut sind, und die Schrillvögel (Strisores), bei welchen die Füße ab- weichend gebaut und nur mit kleinen Schildern und Schuppen, oder auch mit Federn bedeckt sind; die letztere Gruppe schließt sich durch die Bildung ihrer Füße eines Theiles an die Klettervögel, anderen Theiles durch die Eulen, die ebenfalls eine Wendezehe besitzen, an die Raubvögel an.
Echte Schreivögel.
Unter den echten Schreivögeln steht eine Familie oben an, welche sich durch die Bildung ihres Stimmorganes an die Singvögel an- schließt und durch die höchst seltsamen schreienden Töne ausgezeichnet ist, welche die ihr angehörigen Vögel von sich geben. Während bei allen übrigen Singvögeln die beiden an der Theilung der Luftröhre hervorgehenden Bronchen an der Bildung des unteren Kehlkopfes Antheil nehmen, wird dieser im Gegentheil bei diesen Luftröhren-
Hälfte kürzer iſt. Die Zahl der Armſchwingen wechſelt bei den Schrei- vögeln ſehr, indem zuweilen nur ſechs bis acht, meiſtens neun bis zehn, in anderen Fällen aber ſogar fünfzehn bis ſiebzehn vorkommen, eine Zahl, welche von den Singvögeln nie erreicht wird. Die Bil- dung der Füße wechſelt bei den Schreivögeln bedeutend; der Lauf iſt aber niemals wie bei den Singvögeln geſtiefelt, gewöhnlich getäfelt ſowohl vorn, wie auf den Seiten; bei einigen Familien fehlt ſogar alle Hornbekleidung und der Fuß iſt bis auf die Krallen mit Federn beſetzt. Ebenſo wechſelnd iſt die Bildung der Zehen; bei den meiſten Familien iſt der Fuß in derſelben Weiſe gebildet, wie bei den Sing- vögeln, indem drei Zehen nach vorn, eine nach hinten gerichtet iſt, bei anderen aber ſtehen die Zehen entweder alle mehr oder minder nach vorn, oder die Außenzehe iſt in ſeltenen Fällen, die Innenzehe häufi- ger, zu einer Wendezehe geworden. Bei vielen Familien ſind auch die beiden inneren Zehen ganz oder theilweiſe mit einander verſchmol- zen oder durch kurze Haut verbunden. Der Schwanz hat in der Regel zwölf Steuerfedern, zuweilen nur zehn, in anderen Fällen, die indeß ſelten ſind, ſogar vierzehn bis ſechszehn. Die Lebensart der Schreivögel iſt begreiflicher Weiſe ebenſo verſchieden, als diejenige der Singvögel. Man hat unter ihnen zwei größere Gruppen unterſchieden: Die eigentlichen Schreivögel (Clamatores) mit durchaus getäfelten und gewöhnlichen Wandelfüßen, die denjenigen der Singvögel analog ge- baut ſind, und die Schrillvögel (Strisores), bei welchen die Füße ab- weichend gebaut und nur mit kleinen Schildern und Schuppen, oder auch mit Federn bedeckt ſind; die letztere Gruppe ſchließt ſich durch die Bildung ihrer Füße eines Theiles an die Klettervögel, anderen Theiles durch die Eulen, die ebenfalls eine Wendezehe beſitzen, an die Raubvögel an.
Echte Schreivögel.
Unter den echten Schreivögeln ſteht eine Familie oben an, welche ſich durch die Bildung ihres Stimmorganes an die Singvögel an- ſchließt und durch die höchſt ſeltſamen ſchreienden Töne ausgezeichnet iſt, welche die ihr angehörigen Vögel von ſich geben. Während bei allen übrigen Singvögeln die beiden an der Theilung der Luftröhre hervorgehenden Bronchen an der Bildung des unteren Kehlkopfes Antheil nehmen, wird dieſer im Gegentheil bei dieſen Luftröhren-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0346"n="340"/>
Hälfte kürzer iſt. Die Zahl der Armſchwingen wechſelt bei den Schrei-<lb/>
vögeln ſehr, indem zuweilen nur ſechs bis acht, meiſtens neun bis<lb/>
zehn, in anderen Fällen aber ſogar fünfzehn bis ſiebzehn vorkommen,<lb/>
eine Zahl, welche von den Singvögeln nie erreicht wird. Die Bil-<lb/>
dung der Füße wechſelt bei den Schreivögeln bedeutend; der Lauf iſt<lb/>
aber niemals wie bei den Singvögeln geſtiefelt, gewöhnlich getäfelt<lb/>ſowohl vorn, wie auf den Seiten; bei einigen Familien fehlt ſogar<lb/>
alle Hornbekleidung und der Fuß iſt bis auf die Krallen mit Federn<lb/>
beſetzt. Ebenſo wechſelnd iſt die Bildung der Zehen; bei den meiſten<lb/>
Familien iſt der Fuß in derſelben Weiſe gebildet, wie bei den Sing-<lb/>
vögeln, indem drei Zehen nach vorn, eine nach hinten gerichtet iſt, bei<lb/>
anderen aber ſtehen die Zehen entweder alle mehr oder minder nach<lb/>
vorn, oder die Außenzehe iſt in ſeltenen Fällen, die Innenzehe häufi-<lb/>
ger, zu einer Wendezehe geworden. Bei vielen Familien ſind auch<lb/>
die beiden inneren Zehen ganz oder theilweiſe mit einander verſchmol-<lb/>
zen oder durch kurze Haut verbunden. Der Schwanz hat in der<lb/>
Regel zwölf Steuerfedern, zuweilen nur zehn, in anderen Fällen, die<lb/>
indeß ſelten ſind, ſogar vierzehn bis ſechszehn. Die Lebensart der<lb/>
Schreivögel iſt begreiflicher Weiſe ebenſo verſchieden, als diejenige der<lb/>
Singvögel. Man hat unter ihnen zwei größere Gruppen unterſchieden:<lb/>
Die eigentlichen Schreivögel <hirendition="#aq">(Clamatores)</hi> mit durchaus getäfelten und<lb/>
gewöhnlichen Wandelfüßen, die denjenigen der Singvögel analog ge-<lb/>
baut ſind, und die Schrillvögel <hirendition="#aq">(Strisores)</hi>, bei welchen die Füße ab-<lb/>
weichend gebaut und nur mit kleinen Schildern und Schuppen, oder<lb/>
auch mit Federn bedeckt ſind; die letztere Gruppe ſchließt ſich durch<lb/>
die Bildung ihrer Füße eines Theiles an die Klettervögel, anderen<lb/>
Theiles durch die Eulen, die ebenfalls eine Wendezehe beſitzen, an die<lb/>
Raubvögel an.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Echte Schreivögel.</hi></head><lb/><p>Unter den echten Schreivögeln ſteht eine Familie oben an, welche<lb/>ſich durch die Bildung ihres Stimmorganes an die Singvögel an-<lb/>ſchließt und durch die höchſt ſeltſamen ſchreienden Töne ausgezeichnet<lb/>
iſt, welche die ihr angehörigen Vögel von ſich geben. Während bei<lb/>
allen übrigen Singvögeln die beiden an der Theilung der Luftröhre<lb/>
hervorgehenden Bronchen an der Bildung des unteren Kehlkopfes<lb/>
Antheil nehmen, wird dieſer im Gegentheil bei dieſen <hirendition="#b">Luftröhren-<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0346]
Hälfte kürzer iſt. Die Zahl der Armſchwingen wechſelt bei den Schrei-
vögeln ſehr, indem zuweilen nur ſechs bis acht, meiſtens neun bis
zehn, in anderen Fällen aber ſogar fünfzehn bis ſiebzehn vorkommen,
eine Zahl, welche von den Singvögeln nie erreicht wird. Die Bil-
dung der Füße wechſelt bei den Schreivögeln bedeutend; der Lauf iſt
aber niemals wie bei den Singvögeln geſtiefelt, gewöhnlich getäfelt
ſowohl vorn, wie auf den Seiten; bei einigen Familien fehlt ſogar
alle Hornbekleidung und der Fuß iſt bis auf die Krallen mit Federn
beſetzt. Ebenſo wechſelnd iſt die Bildung der Zehen; bei den meiſten
Familien iſt der Fuß in derſelben Weiſe gebildet, wie bei den Sing-
vögeln, indem drei Zehen nach vorn, eine nach hinten gerichtet iſt, bei
anderen aber ſtehen die Zehen entweder alle mehr oder minder nach
vorn, oder die Außenzehe iſt in ſeltenen Fällen, die Innenzehe häufi-
ger, zu einer Wendezehe geworden. Bei vielen Familien ſind auch
die beiden inneren Zehen ganz oder theilweiſe mit einander verſchmol-
zen oder durch kurze Haut verbunden. Der Schwanz hat in der
Regel zwölf Steuerfedern, zuweilen nur zehn, in anderen Fällen, die
indeß ſelten ſind, ſogar vierzehn bis ſechszehn. Die Lebensart der
Schreivögel iſt begreiflicher Weiſe ebenſo verſchieden, als diejenige der
Singvögel. Man hat unter ihnen zwei größere Gruppen unterſchieden:
Die eigentlichen Schreivögel (Clamatores) mit durchaus getäfelten und
gewöhnlichen Wandelfüßen, die denjenigen der Singvögel analog ge-
baut ſind, und die Schrillvögel (Strisores), bei welchen die Füße ab-
weichend gebaut und nur mit kleinen Schildern und Schuppen, oder
auch mit Federn bedeckt ſind; die letztere Gruppe ſchließt ſich durch
die Bildung ihrer Füße eines Theiles an die Klettervögel, anderen
Theiles durch die Eulen, die ebenfalls eine Wendezehe beſitzen, an die
Raubvögel an.
Echte Schreivögel.
Unter den echten Schreivögeln ſteht eine Familie oben an, welche
ſich durch die Bildung ihres Stimmorganes an die Singvögel an-
ſchließt und durch die höchſt ſeltſamen ſchreienden Töne ausgezeichnet
iſt, welche die ihr angehörigen Vögel von ſich geben. Während bei
allen übrigen Singvögeln die beiden an der Theilung der Luftröhre
hervorgehenden Bronchen an der Bildung des unteren Kehlkopfes
Antheil nehmen, wird dieſer im Gegentheil bei dieſen Luftröhren-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/346>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.