Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 1317.

Skelett des Dügongs (Halicore).
Statt hinterer Extremitäten ist nur ein Rudiment (b) des Beckens, aus
stielförmigen Knochen gebildet, vorhanden.

übrigen kommen stets vier Glieder vor, deren Gebrauch aber sehr ver-
schieden ist. Bei den übrigen schwimmenden Säugethieren, z. B. den
Seehunden, sind zwar die hinteren Extremitäten vorhanden, aber weit
[Abbildung] Fig. 1318.

Skelett des Seehundes (Phoca) in seine Silhouette eingezeichnet.
vq Schwanzwirbel. vs Kreuzwirbel. vl Lendenwirbel. vd Rückenwirbel.
vc Halswirbel. s Brustbein. h Oberarm. r Speiche. ca Handwurzel.
mc Mittelhand. ph Phalangen. o Schulterblatt. c Ripven. f Schenkelbein.
p Wadenbein. t Schienbein. ta Fußwurzel. mt Mittelfuß. ph Zehen.
b Becken.

nach hinten zur Seite des Schwanzes gerückt und, wie die Vorder-
füße, durch Schwimmhäute zu breiten Flossen umgestaltet, an denen
man indeß die Zehen deutlich unterscheidet. Den meisten übrigen
Säugethieren dienen die Füße nur als Stützpunkte der Bewegung und
wenn diese eine gleichförmige ist, wie Gehen, Laufen u. s. w., so
werden auch Vorder- und Hinterglieder so übereinstimmend wie mög-
lich, während bei ungleicher Ortsbewegung, wie beim Springen, Klet-
tern u. s. w. die Glieder auch in ungleicher Weise sich ausgebildet
zeigen und namentlich für den ersteren Zweck die Hintergliedmaßen


[Abbildung] Fig. 1317.

Skelett des Dügongs (Halicore).
Statt hinterer Extremitäten iſt nur ein Rudiment (b) des Beckens, aus
ſtielförmigen Knochen gebildet, vorhanden.

übrigen kommen ſtets vier Glieder vor, deren Gebrauch aber ſehr ver-
ſchieden iſt. Bei den übrigen ſchwimmenden Säugethieren, z. B. den
Seehunden, ſind zwar die hinteren Extremitäten vorhanden, aber weit
[Abbildung] Fig. 1318.

Skelett des Seehundes (Phoca) in ſeine Silhouette eingezeichnet.
vq Schwanzwirbel. vs Kreuzwirbel. vl Lendenwirbel. vd Rückenwirbel.
vc Halswirbel. s Bruſtbein. h Oberarm. r Speiche. ca Handwurzel.
mc Mittelhand. ph Phalangen. o Schulterblatt. c Ripven. f Schenkelbein.
p Wadenbein. t Schienbein. ta Fußwurzel. mt Mittelfuß. ph Zehen.
b Becken.

nach hinten zur Seite des Schwanzes gerückt und, wie die Vorder-
füße, durch Schwimmhäute zu breiten Floſſen umgeſtaltet, an denen
man indeß die Zehen deutlich unterſcheidet. Den meiſten übrigen
Säugethieren dienen die Füße nur als Stützpunkte der Bewegung und
wenn dieſe eine gleichförmige iſt, wie Gehen, Laufen u. ſ. w., ſo
werden auch Vorder- und Hinterglieder ſo übereinſtimmend wie mög-
lich, während bei ungleicher Ortsbewegung, wie beim Springen, Klet-
tern u. ſ. w. die Glieder auch in ungleicher Weiſe ſich ausgebildet
zeigen und namentlich für den erſteren Zweck die Hintergliedmaßen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="398"/><figure><head>Fig. 1317.</head><lb/><p>Skelett des Dügongs <hi rendition="#aq">(Halicore)</hi>.<lb/>
Statt hinterer Extremitäten i&#x017F;t nur ein Rudiment <hi rendition="#aq">(b)</hi> des Beckens, aus<lb/>
&#x017F;tielförmigen Knochen gebildet, vorhanden.</p></figure><lb/>
übrigen kommen &#x017F;tets vier Glieder vor, deren Gebrauch aber &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t. Bei den übrigen &#x017F;chwimmenden Säugethieren, z. B. den<lb/>
Seehunden, &#x017F;ind zwar die hinteren Extremitäten vorhanden, aber weit<lb/><figure><head>Fig. 1318.</head><lb/><p>Skelett des Seehundes <hi rendition="#aq">(Phoca)</hi> in &#x017F;eine Silhouette eingezeichnet.<lb/><hi rendition="#aq">vq</hi> Schwanzwirbel. <hi rendition="#aq">vs</hi> Kreuzwirbel. <hi rendition="#aq">vl</hi> Lendenwirbel. <hi rendition="#aq">vd</hi> Rückenwirbel.<lb/><hi rendition="#aq">vc</hi> Halswirbel. <hi rendition="#aq">s</hi> Bru&#x017F;tbein. <hi rendition="#aq">h</hi> Oberarm. <hi rendition="#aq">r</hi> Speiche. <hi rendition="#aq">ca</hi> Handwurzel.<lb/><hi rendition="#aq">mc</hi> Mittelhand. <hi rendition="#aq">ph</hi> Phalangen. <hi rendition="#aq">o</hi> Schulterblatt. <hi rendition="#aq">c</hi> Ripven. <hi rendition="#aq">f</hi> Schenkelbein.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> Wadenbein. <hi rendition="#aq">t</hi> Schienbein. <hi rendition="#aq">ta</hi> Fußwurzel. <hi rendition="#aq">mt</hi> Mittelfuß. <hi rendition="#aq">ph</hi> Zehen.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Becken.</p></figure><lb/>
nach hinten zur Seite des Schwanzes gerückt und, wie die Vorder-<lb/>
füße, durch Schwimmhäute zu breiten Flo&#x017F;&#x017F;en umge&#x017F;taltet, an denen<lb/>
man indeß die Zehen deutlich unter&#x017F;cheidet. Den mei&#x017F;ten übrigen<lb/>
Säugethieren dienen die Füße nur als Stützpunkte der Bewegung und<lb/>
wenn die&#x017F;e eine gleichförmige i&#x017F;t, wie Gehen, Laufen u. &#x017F;. w., &#x017F;o<lb/>
werden auch Vorder- und Hinterglieder &#x017F;o überein&#x017F;timmend wie mög-<lb/>
lich, während bei ungleicher Ortsbewegung, wie beim Springen, Klet-<lb/>
tern u. &#x017F;. w. die Glieder auch in ungleicher Wei&#x017F;e &#x017F;ich ausgebildet<lb/>
zeigen und namentlich für den er&#x017F;teren Zweck die Hintergliedmaßen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0404] [Abbildung Fig. 1317. Skelett des Dügongs (Halicore). Statt hinterer Extremitäten iſt nur ein Rudiment (b) des Beckens, aus ſtielförmigen Knochen gebildet, vorhanden.] übrigen kommen ſtets vier Glieder vor, deren Gebrauch aber ſehr ver- ſchieden iſt. Bei den übrigen ſchwimmenden Säugethieren, z. B. den Seehunden, ſind zwar die hinteren Extremitäten vorhanden, aber weit [Abbildung Fig. 1318. Skelett des Seehundes (Phoca) in ſeine Silhouette eingezeichnet. vq Schwanzwirbel. vs Kreuzwirbel. vl Lendenwirbel. vd Rückenwirbel. vc Halswirbel. s Bruſtbein. h Oberarm. r Speiche. ca Handwurzel. mc Mittelhand. ph Phalangen. o Schulterblatt. c Ripven. f Schenkelbein. p Wadenbein. t Schienbein. ta Fußwurzel. mt Mittelfuß. ph Zehen. b Becken.] nach hinten zur Seite des Schwanzes gerückt und, wie die Vorder- füße, durch Schwimmhäute zu breiten Floſſen umgeſtaltet, an denen man indeß die Zehen deutlich unterſcheidet. Den meiſten übrigen Säugethieren dienen die Füße nur als Stützpunkte der Bewegung und wenn dieſe eine gleichförmige iſt, wie Gehen, Laufen u. ſ. w., ſo werden auch Vorder- und Hinterglieder ſo übereinſtimmend wie mög- lich, während bei ungleicher Ortsbewegung, wie beim Springen, Klet- tern u. ſ. w. die Glieder auch in ungleicher Weiſe ſich ausgebildet zeigen und namentlich für den erſteren Zweck die Hintergliedmaßen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/404
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/404>, abgerufen am 22.11.2024.