Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.die dritte und vierte Zehe den Boden berühren. Bei manchen Wieder- [Abbildung]
Fig. 1320. Fig. 1321. Skelet des Hirschfußes. [Abbildung]
Fig. 1322. Fig. 1323. bei dem Pferde endlich wird auch der vierte Finger rudimentär undDie beiden Füße des Pferdes. es bleibt nur der Mittelfinger, freilich ungemein stark und säulenför- mig ausgebildet und mit seinem Vorderende in den Huf eingesenkt. Mit dieser Reduktion der Zehen geht diejenige der Knochen in der Mittelhand, in der Handwurzel und in dem Vorderarme Hand in Hand. Elle und Speiche oder Schienbein und Wadenbein verwachsen mit einander zu einem einfachen Knochen, der anfangs zwar noch deutlich die Spur der ursprünglichen Trennung zeigt, später aber die- selbe nicht mehr gewahren läßt. Speiche und Wadenbein erscheinen dann nur noch als knopfförmige Fortsätze der Elle und des Schien- beines, bis sie endlich gänzlich unerkennbar werden. Hand- und Fuß- wurzel bestehen stets auch bei der strengsten Reduktion aus mehreren, kurzen, in zwei Reihen auf einander folgenden Knochen. Die Mittel- hand, welche zuweilen außerordentlich lang wird und bei den Wieder- käuern und Einhufern oft den längsten Theil des Fußes bildet, be- steht im größten Zustande der Reduktion, bei den Pferden, aus einem Vogt. Zoologische Briefe. II. 26
die dritte und vierte Zehe den Boden berühren. Bei manchen Wieder- [Abbildung]
Fig. 1320. Fig. 1321. Skelet des Hirſchfußes. [Abbildung]
Fig. 1322. Fig. 1323. bei dem Pferde endlich wird auch der vierte Finger rudimentär undDie beiden Füße des Pferdes. es bleibt nur der Mittelfinger, freilich ungemein ſtark und ſäulenför- mig ausgebildet und mit ſeinem Vorderende in den Huf eingeſenkt. Mit dieſer Reduktion der Zehen geht diejenige der Knochen in der Mittelhand, in der Handwurzel und in dem Vorderarme Hand in Hand. Elle und Speiche oder Schienbein und Wadenbein verwachſen mit einander zu einem einfachen Knochen, der anfangs zwar noch deutlich die Spur der urſprünglichen Trennung zeigt, ſpäter aber die- ſelbe nicht mehr gewahren läßt. Speiche und Wadenbein erſcheinen dann nur noch als knopfförmige Fortſätze der Elle und des Schien- beines, bis ſie endlich gänzlich unerkennbar werden. Hand- und Fuß- wurzel beſtehen ſtets auch bei der ſtrengſten Reduktion aus mehreren, kurzen, in zwei Reihen auf einander folgenden Knochen. Die Mittel- hand, welche zuweilen außerordentlich lang wird und bei den Wieder- käuern und Einhufern oft den längſten Theil des Fußes bildet, be- ſteht im größten Zuſtande der Reduktion, bei den Pferden, aus einem Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 26
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="401"/> die dritte und vierte Zehe den Boden berühren. Bei manchen Wieder-<lb/> käuern, wie z. B. bei dem Schafe, fehlen dieſe Afterklauen ganz und<lb/><figure><head>Fig. 1320. Fig. 1321.</head><lb/><p>Skelet des Hirſchfußes.<lb/> Fig. 1320. Von vorn. Fig. 1321. Bon der Seite.<lb/> Das Wadenbein iſt mit dem Schien-<lb/> beine verwachſen, die Afterklauen ſehr ru-<lb/> dimentär. <hi rendition="#aq">a</hi> Schienbein. <hi rendition="#aq">b</hi> Fußwurzel.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> zwei mit einander verſchmolzene Mittel-<lb/> fußknochen. <hi rendition="#aq">d e f</hi> Phalangen der beiden<lb/> Hauptfinger.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 1322. Fig. 1323.</head><lb/><p>Die beiden Füße des Pferdes.<lb/> Fig. 1322. Vorderfuß. Fig. 1323. Hinterfuß.<lb/> Vorderfuß: <hi rendition="#aq">c</hi> Speiche. <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sup">1</hi></hi> und <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/> Handwurzel. <hi rendition="#aq">mc</hi> Mittelhand. <hi rendition="#aq">s</hi> Stiel-<lb/> knochen (Rudiment eines zweiten Fingers).<lb/><hi rendition="#aq">p<hi rendition="#sup">1</hi> p<hi rendition="#sup">2</hi> p<hi rendition="#sup">3</hi></hi> Phalangen. Hinterfuß: <hi rendition="#aq">t</hi> Schien-<lb/> bein. <hi rendition="#aq">ta ta<hi rendition="#sup">1</hi></hi> Fußwurzel. <hi rendition="#aq">c</hi> Sprungbein.<lb/><hi rendition="#aq">s</hi> Stielknochen. <hi rendition="#aq">p pi pt</hi> Phalangen.</p></figure><lb/> bei dem Pferde endlich wird auch der vierte Finger rudimentär und<lb/> es bleibt nur der Mittelfinger, freilich ungemein ſtark und ſäulenför-<lb/> mig ausgebildet und mit ſeinem Vorderende in den Huf eingeſenkt.<lb/> Mit dieſer Reduktion der Zehen geht diejenige der Knochen in der<lb/> Mittelhand, in der Handwurzel und in dem Vorderarme Hand in<lb/> Hand. Elle und Speiche oder Schienbein und Wadenbein verwachſen<lb/> mit einander zu einem einfachen Knochen, der anfangs zwar noch<lb/> deutlich die Spur der urſprünglichen Trennung zeigt, ſpäter aber die-<lb/> ſelbe nicht mehr gewahren läßt. Speiche und Wadenbein erſcheinen<lb/> dann nur noch als knopfförmige Fortſätze der Elle und des Schien-<lb/> beines, bis ſie endlich gänzlich unerkennbar werden. Hand- und Fuß-<lb/> wurzel beſtehen ſtets auch bei der ſtrengſten Reduktion aus mehreren,<lb/> kurzen, in zwei Reihen auf einander folgenden Knochen. Die Mittel-<lb/> hand, welche zuweilen außerordentlich lang wird und bei den Wieder-<lb/> käuern und Einhufern oft den längſten Theil des Fußes bildet, be-<lb/> ſteht im größten Zuſtande der Reduktion, bei den Pferden, aus einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 26</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0407]
die dritte und vierte Zehe den Boden berühren. Bei manchen Wieder-
käuern, wie z. B. bei dem Schafe, fehlen dieſe Afterklauen ganz und
[Abbildung Fig. 1320. Fig. 1321.
Skelet des Hirſchfußes.
Fig. 1320. Von vorn. Fig. 1321. Bon der Seite.
Das Wadenbein iſt mit dem Schien-
beine verwachſen, die Afterklauen ſehr ru-
dimentär. a Schienbein. b Fußwurzel.
c zwei mit einander verſchmolzene Mittel-
fußknochen. d e f Phalangen der beiden
Hauptfinger.]
[Abbildung Fig. 1322. Fig. 1323.
Die beiden Füße des Pferdes.
Fig. 1322. Vorderfuß. Fig. 1323. Hinterfuß.
Vorderfuß: c Speiche. c1 und c2
Handwurzel. mc Mittelhand. s Stiel-
knochen (Rudiment eines zweiten Fingers).
p1 p2 p3 Phalangen. Hinterfuß: t Schien-
bein. ta ta1 Fußwurzel. c Sprungbein.
s Stielknochen. p pi pt Phalangen.]
bei dem Pferde endlich wird auch der vierte Finger rudimentär und
es bleibt nur der Mittelfinger, freilich ungemein ſtark und ſäulenför-
mig ausgebildet und mit ſeinem Vorderende in den Huf eingeſenkt.
Mit dieſer Reduktion der Zehen geht diejenige der Knochen in der
Mittelhand, in der Handwurzel und in dem Vorderarme Hand in
Hand. Elle und Speiche oder Schienbein und Wadenbein verwachſen
mit einander zu einem einfachen Knochen, der anfangs zwar noch
deutlich die Spur der urſprünglichen Trennung zeigt, ſpäter aber die-
ſelbe nicht mehr gewahren läßt. Speiche und Wadenbein erſcheinen
dann nur noch als knopfförmige Fortſätze der Elle und des Schien-
beines, bis ſie endlich gänzlich unerkennbar werden. Hand- und Fuß-
wurzel beſtehen ſtets auch bei der ſtrengſten Reduktion aus mehreren,
kurzen, in zwei Reihen auf einander folgenden Knochen. Die Mittel-
hand, welche zuweilen außerordentlich lang wird und bei den Wieder-
käuern und Einhufern oft den längſten Theil des Fußes bildet, be-
ſteht im größten Zuſtande der Reduktion, bei den Pferden, aus einem
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 26
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |