sich nach und nach abnutzen. Bei dem alten Dugong bleiben in jedem Kiefer nur zwei solcher Zähne übrig, während bei dem Manati sich acht oder zehn erhalten und an den Flossen auch Spuren von Nägeln vorkommen. Manatus; Halicore; Cheirotherium; Metaxytherium (Halianassa).
[Abbildung]
Fig. 1374.
[Abbildung]
Fig. 1373. Fig. 1375.
Fig. 1373. Schädel des Dinotherium giganteum aus dem Rheinsande bei Eppelsheim. Fig. 374. Restauration des Thieres. Fig. 1375. Zwei Backzähne desselben.
Die ausgestorbene Familie der Dinotherien(Dinotherida), welche in der Tertiärzeit den Golf des Rheines bewohnte, steht durch die Bildung der breiten mit zwei gekerbten Querleisten versehenen Mahl- zähne den Seekühen am nächsten, entfernt sich aber durch die Bildung des Schädels und des Unterkiefers. Das ungeheure Thier ist bis jetzt nur durch seinen Kopf bekannt, welcher durch den flachen Schädel, den horizontalen Gelenkkopf unverkennbar sich den Seekühen anreiht. Die Nasenhöhlen bilden oben eine einzige tiefe Grube, woraus, wie aus den ungeheueren Löchern für den Schnauzennerven oder Unter- augenhöhlenast des fünften Paares, man auf die Gegenwart eines kurzen Rüssels oder einer sehr verdickten Oberlippe schließen darf. Die Augenhöhlen sind nicht vollständig geschlossen; der Oberkiefer läuft flach nach vorn aus und zeigt keine Spur von Vorderzähnen, während die beiden Unterkieferhälften plötzlich in rechtem Winkel nach unten gebogen und jede mit einem gewaltigen, säbelförmig gekrümmten Stoßzahne bewaffnet ist. Dinotherium.
ſich nach und nach abnutzen. Bei dem alten Dugong bleiben in jedem Kiefer nur zwei ſolcher Zähne übrig, während bei dem Manati ſich acht oder zehn erhalten und an den Floſſen auch Spuren von Nägeln vorkommen. Manatus; Halicore; Cheirotherium; Metaxytherium (Halianassa).
[Abbildung]
Fig. 1374.
[Abbildung]
Fig. 1373. Fig. 1375.
Fig. 1373. Schädel des Dinotherium giganteum aus dem Rheinſande bei Eppelsheim. Fig. 374. Reſtauration des Thieres. Fig. 1375. Zwei Backzähne deſſelben.
Die ausgeſtorbene Familie der Dinotherien(Dinotherida), welche in der Tertiärzeit den Golf des Rheines bewohnte, ſteht durch die Bildung der breiten mit zwei gekerbten Querleiſten verſehenen Mahl- zähne den Seekühen am nächſten, entfernt ſich aber durch die Bildung des Schädels und des Unterkiefers. Das ungeheure Thier iſt bis jetzt nur durch ſeinen Kopf bekannt, welcher durch den flachen Schädel, den horizontalen Gelenkkopf unverkennbar ſich den Seekühen anreiht. Die Naſenhöhlen bilden oben eine einzige tiefe Grube, woraus, wie aus den ungeheueren Löchern für den Schnauzennerven oder Unter- augenhöhlenaſt des fünften Paares, man auf die Gegenwart eines kurzen Rüſſels oder einer ſehr verdickten Oberlippe ſchließen darf. Die Augenhöhlen ſind nicht vollſtändig geſchloſſen; der Oberkiefer läuft flach nach vorn aus und zeigt keine Spur von Vorderzähnen, während die beiden Unterkieferhälften plötzlich in rechtem Winkel nach unten gebogen und jede mit einem gewaltigen, ſäbelförmig gekrümmten Stoßzahne bewaffnet iſt. Dinotherium.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0460"n="454"/>ſich nach und nach abnutzen. Bei dem alten Dugong bleiben in jedem<lb/>
Kiefer nur zwei ſolcher Zähne übrig, während bei dem Manati ſich<lb/>
acht oder zehn erhalten und an den Floſſen auch Spuren von Nägeln<lb/>
vorkommen. <hirendition="#aq">Manatus; Halicore; <hirendition="#g">Cheirotherium; Metaxytherium<lb/>
(Halianassa)</hi></hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1374.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1373. Fig. 1375.</head><lb/><p>Fig. 1373. Schädel des <hirendition="#aq">Dinotherium giganteum</hi> aus dem Rheinſande bei Eppelsheim. Fig. 374.<lb/>
Reſtauration des Thieres. Fig. 1375. Zwei Backzähne deſſelben.</p></figure><lb/><p>Die ausgeſtorbene Familie der <hirendition="#b">Dinotherien</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Dinotherida)</hi></hi>, welche<lb/>
in der Tertiärzeit den Golf des Rheines bewohnte, ſteht durch die<lb/>
Bildung der breiten mit zwei gekerbten Querleiſten verſehenen Mahl-<lb/>
zähne den Seekühen am nächſten, entfernt ſich aber durch die Bildung<lb/>
des Schädels und des Unterkiefers. Das ungeheure Thier iſt bis<lb/>
jetzt nur durch ſeinen Kopf bekannt, welcher durch den flachen Schädel,<lb/>
den horizontalen Gelenkkopf unverkennbar ſich den Seekühen anreiht.<lb/>
Die Naſenhöhlen bilden oben eine einzige tiefe Grube, woraus, wie<lb/>
aus den ungeheueren Löchern für den Schnauzennerven oder Unter-<lb/>
augenhöhlenaſt des fünften Paares, man auf die Gegenwart eines<lb/>
kurzen Rüſſels oder einer ſehr verdickten Oberlippe ſchließen darf.<lb/>
Die Augenhöhlen ſind nicht vollſtändig geſchloſſen; der Oberkiefer<lb/>
läuft flach nach vorn aus und zeigt keine Spur von Vorderzähnen,<lb/>
während die beiden Unterkieferhälften plötzlich in rechtem Winkel nach<lb/>
unten gebogen und jede mit einem gewaltigen, ſäbelförmig gekrümmten<lb/>
Stoßzahne bewaffnet iſt. <hirendition="#aq">Dinotherium</hi>.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0460]
ſich nach und nach abnutzen. Bei dem alten Dugong bleiben in jedem
Kiefer nur zwei ſolcher Zähne übrig, während bei dem Manati ſich
acht oder zehn erhalten und an den Floſſen auch Spuren von Nägeln
vorkommen. Manatus; Halicore; Cheirotherium; Metaxytherium
(Halianassa).
[Abbildung Fig. 1374. ]
[Abbildung Fig. 1373. Fig. 1375.
Fig. 1373. Schädel des Dinotherium giganteum aus dem Rheinſande bei Eppelsheim. Fig. 374.
Reſtauration des Thieres. Fig. 1375. Zwei Backzähne deſſelben. ]
Die ausgeſtorbene Familie der Dinotherien (Dinotherida), welche
in der Tertiärzeit den Golf des Rheines bewohnte, ſteht durch die
Bildung der breiten mit zwei gekerbten Querleiſten verſehenen Mahl-
zähne den Seekühen am nächſten, entfernt ſich aber durch die Bildung
des Schädels und des Unterkiefers. Das ungeheure Thier iſt bis
jetzt nur durch ſeinen Kopf bekannt, welcher durch den flachen Schädel,
den horizontalen Gelenkkopf unverkennbar ſich den Seekühen anreiht.
Die Naſenhöhlen bilden oben eine einzige tiefe Grube, woraus, wie
aus den ungeheueren Löchern für den Schnauzennerven oder Unter-
augenhöhlenaſt des fünften Paares, man auf die Gegenwart eines
kurzen Rüſſels oder einer ſehr verdickten Oberlippe ſchließen darf.
Die Augenhöhlen ſind nicht vollſtändig geſchloſſen; der Oberkiefer
läuft flach nach vorn aus und zeigt keine Spur von Vorderzähnen,
während die beiden Unterkieferhälften plötzlich in rechtem Winkel nach
unten gebogen und jede mit einem gewaltigen, ſäbelförmig gekrümmten
Stoßzahne bewaffnet iſt. Dinotherium.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.