Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Maaß sehr häufig durch bedeutende Backentaschen vermehrt wird, in
welchen die Thiere ihre gesammelten Vorräthe nach Hause tragen.
Die kleine Mundöffnung befindet sich unter der spitzigen, gewöhnlich
mit Schnurrborsten gezierten Schnauze und zeigt sehr häufig die vor-
stehenden, scharfen Schneidezähne. Der Schädel ist mehr oder minder
cylindrisch, gegen die Schnauze zugespitzt ohne besondere hervorstehende
ausgewirkte Leisten, die Jochbeine breit und flach, die Augenhöhle nie-
mals gegen die übrigens schwache Schläfengrube abgeschieden. Am
auffallendsten ist die Bezahnung; oben wie unten finden sich im Gan-
zen nur zwei lange, nach außen gekrümmte einfache Schneidezähne,
deren hinterer Theil außerordentlich weit in die Kiefer hineinragt, so
daß oft die hohle Wurzel dieser Schneidezähne unter den Backzähnen
durchgreift; die nicht sehr harte Substanz dieser Zähne ist auf ihrer
Außenfläche und nur auf dieser mit einer außerordentlich festen, oft
gelblich gefärbten Schmelzlage überzogen, so daß die hintere Fläche
durch das Nagen bei weitem stärker abgenutzt wird und hierdurch den
Zähnen, welche aus dem Kiefer heraus beständig nachwachsen, eine
meißelartige Zuschärfung stets erhalten bleibt. Hinter diesen außer-
ordentlich charakteristischen Schneidezähnen stehen weder Eck- noch
Lückenzähne, sondern es folgt eine lange Zahnlücke und dann die dicht
geschlossene Reihe der hart an einander gedrängten Backzähne, welche
ebenfalls in ihrer Struktur viel Eigenthümliches besitzen. Diese Back-
zähne, deren Zahl nie über sechs ansteigt und nicht unter zwei herab-
sinkt, haben eine prismatische Gestalt und ermangeln meist einer eigent-
lichen Wurzel. Bei manchen Gattungen bilden sie nur einen einfachen
Schmelzcylinder, dessen Inhalt mit Zahnsubstanz erfüllt ist, bei ande-
ren bildet der Schmelz einfache Falten nach innen, die stets in die
Quere gerichtet sind und so harte Rippen darstellen, die bei der vor-
und rückwärtsgehenden Bewegung der Kiefer, beim Nagen, zum Zer-
malmen der festeren Futtergegenstände sehr förderlich sind; zuweilen
werden diese Schmelzfalten äußerst komplizirt und außer der vielfach
gewundenen äußeren Schmelzlage sieht man dann noch innerlich auf
der abgenutzten Mahlfläche, die stets horizontal ist, einzelne abgeson-
derte Schmelzinseln stehen. So groß die Einförmigkeit des Zahnbaues
im Allgemeinen ist, so äußerst verschieden sind diese Faltungen der
Schmelzsubstanz bei den einzelnen Gattungen und Familien der Nager.
Mit diesem Zahnbaue steht in Zusammenhang die Bildung des Ge-
lenkhöckers, mittelst dessen der Unterkiefer in der Schläfengrube einge-
lenkt ist. Während bei den fleischfressenden Thieren, wo die Bewegung
von oben nach unten die wesentlichste ist, dieser Gelenkkopf eine quere

Maaß ſehr häufig durch bedeutende Backentaſchen vermehrt wird, in
welchen die Thiere ihre geſammelten Vorräthe nach Hauſe tragen.
Die kleine Mundöffnung befindet ſich unter der ſpitzigen, gewöhnlich
mit Schnurrborſten gezierten Schnauze und zeigt ſehr häufig die vor-
ſtehenden, ſcharfen Schneidezähne. Der Schädel iſt mehr oder minder
cylindriſch, gegen die Schnauze zugeſpitzt ohne beſondere hervorſtehende
ausgewirkte Leiſten, die Jochbeine breit und flach, die Augenhöhle nie-
mals gegen die übrigens ſchwache Schläfengrube abgeſchieden. Am
auffallendſten iſt die Bezahnung; oben wie unten finden ſich im Gan-
zen nur zwei lange, nach außen gekrümmte einfache Schneidezähne,
deren hinterer Theil außerordentlich weit in die Kiefer hineinragt, ſo
daß oft die hohle Wurzel dieſer Schneidezähne unter den Backzähnen
durchgreift; die nicht ſehr harte Subſtanz dieſer Zähne iſt auf ihrer
Außenfläche und nur auf dieſer mit einer außerordentlich feſten, oft
gelblich gefärbten Schmelzlage überzogen, ſo daß die hintere Fläche
durch das Nagen bei weitem ſtärker abgenutzt wird und hierdurch den
Zähnen, welche aus dem Kiefer heraus beſtändig nachwachſen, eine
meißelartige Zuſchärfung ſtets erhalten bleibt. Hinter dieſen außer-
ordentlich charakteriſtiſchen Schneidezähnen ſtehen weder Eck- noch
Lückenzähne, ſondern es folgt eine lange Zahnlücke und dann die dicht
geſchloſſene Reihe der hart an einander gedrängten Backzähne, welche
ebenfalls in ihrer Struktur viel Eigenthümliches beſitzen. Dieſe Back-
zähne, deren Zahl nie über ſechs anſteigt und nicht unter zwei herab-
ſinkt, haben eine prismatiſche Geſtalt und ermangeln meiſt einer eigent-
lichen Wurzel. Bei manchen Gattungen bilden ſie nur einen einfachen
Schmelzcylinder, deſſen Inhalt mit Zahnſubſtanz erfüllt iſt, bei ande-
ren bildet der Schmelz einfache Falten nach innen, die ſtets in die
Quere gerichtet ſind und ſo harte Rippen darſtellen, die bei der vor-
und rückwärtsgehenden Bewegung der Kiefer, beim Nagen, zum Zer-
malmen der feſteren Futtergegenſtände ſehr förderlich ſind; zuweilen
werden dieſe Schmelzfalten äußerſt komplizirt und außer der vielfach
gewundenen äußeren Schmelzlage ſieht man dann noch innerlich auf
der abgenutzten Mahlfläche, die ſtets horizontal iſt, einzelne abgeſon-
derte Schmelzinſeln ſtehen. So groß die Einförmigkeit des Zahnbaues
im Allgemeinen iſt, ſo äußerſt verſchieden ſind dieſe Faltungen der
Schmelzſubſtanz bei den einzelnen Gattungen und Familien der Nager.
Mit dieſem Zahnbaue ſteht in Zuſammenhang die Bildung des Ge-
lenkhöckers, mittelſt deſſen der Unterkiefer in der Schläfengrube einge-
lenkt iſt. Während bei den fleiſchfreſſenden Thieren, wo die Bewegung
von oben nach unten die weſentlichſte iſt, dieſer Gelenkkopf eine quere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0518" n="512"/>
Maaß &#x017F;ehr häufig durch bedeutende Backenta&#x017F;chen vermehrt wird, in<lb/>
welchen die Thiere ihre ge&#x017F;ammelten Vorräthe nach Hau&#x017F;e tragen.<lb/>
Die kleine Mundöffnung befindet &#x017F;ich unter der &#x017F;pitzigen, gewöhnlich<lb/>
mit Schnurrbor&#x017F;ten gezierten Schnauze und zeigt &#x017F;ehr häufig die vor-<lb/>
&#x017F;tehenden, &#x017F;charfen Schneidezähne. Der Schädel i&#x017F;t mehr oder minder<lb/>
cylindri&#x017F;ch, gegen die Schnauze zuge&#x017F;pitzt ohne be&#x017F;ondere hervor&#x017F;tehende<lb/>
ausgewirkte Lei&#x017F;ten, die Jochbeine breit und flach, die Augenhöhle nie-<lb/>
mals gegen die übrigens &#x017F;chwache Schläfengrube abge&#x017F;chieden. Am<lb/>
auffallend&#x017F;ten i&#x017F;t die Bezahnung; oben wie unten finden &#x017F;ich im Gan-<lb/>
zen nur zwei lange, nach außen gekrümmte einfache Schneidezähne,<lb/>
deren hinterer Theil außerordentlich weit in die Kiefer hineinragt, &#x017F;o<lb/>
daß oft die hohle Wurzel die&#x017F;er Schneidezähne unter den Backzähnen<lb/>
durchgreift; die nicht &#x017F;ehr harte Sub&#x017F;tanz die&#x017F;er Zähne i&#x017F;t auf ihrer<lb/>
Außenfläche und nur auf die&#x017F;er mit einer außerordentlich fe&#x017F;ten, oft<lb/>
gelblich gefärbten Schmelzlage überzogen, &#x017F;o daß die hintere Fläche<lb/>
durch das Nagen bei weitem &#x017F;tärker abgenutzt wird und hierdurch den<lb/>
Zähnen, welche aus dem Kiefer heraus be&#x017F;tändig nachwach&#x017F;en, eine<lb/>
meißelartige Zu&#x017F;chärfung &#x017F;tets erhalten bleibt. Hinter die&#x017F;en außer-<lb/>
ordentlich charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Schneidezähnen &#x017F;tehen weder Eck- noch<lb/>
Lückenzähne, &#x017F;ondern es folgt eine lange Zahnlücke und dann die dicht<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Reihe der hart an einander gedrängten Backzähne, welche<lb/>
ebenfalls in ihrer Struktur viel Eigenthümliches be&#x017F;itzen. Die&#x017F;e Back-<lb/>
zähne, deren Zahl nie über &#x017F;echs an&#x017F;teigt und nicht unter zwei herab-<lb/>
&#x017F;inkt, haben eine prismati&#x017F;che Ge&#x017F;talt und ermangeln mei&#x017F;t einer eigent-<lb/>
lichen Wurzel. Bei manchen Gattungen bilden &#x017F;ie nur einen einfachen<lb/>
Schmelzcylinder, de&#x017F;&#x017F;en Inhalt mit Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz erfüllt i&#x017F;t, bei ande-<lb/>
ren bildet der Schmelz einfache Falten nach innen, die &#x017F;tets in die<lb/>
Quere gerichtet &#x017F;ind und &#x017F;o harte Rippen dar&#x017F;tellen, die bei der vor-<lb/>
und rückwärtsgehenden Bewegung der Kiefer, beim Nagen, zum Zer-<lb/>
malmen der fe&#x017F;teren Futtergegen&#x017F;tände &#x017F;ehr förderlich &#x017F;ind; zuweilen<lb/>
werden die&#x017F;e Schmelzfalten äußer&#x017F;t komplizirt und außer der vielfach<lb/>
gewundenen äußeren Schmelzlage &#x017F;ieht man dann noch innerlich auf<lb/>
der abgenutzten Mahlfläche, die &#x017F;tets horizontal i&#x017F;t, einzelne abge&#x017F;on-<lb/>
derte Schmelzin&#x017F;eln &#x017F;tehen. So groß die Einförmigkeit des Zahnbaues<lb/>
im Allgemeinen i&#x017F;t, &#x017F;o äußer&#x017F;t ver&#x017F;chieden &#x017F;ind die&#x017F;e Faltungen der<lb/>
Schmelz&#x017F;ub&#x017F;tanz bei den einzelnen Gattungen und Familien der Nager.<lb/>
Mit die&#x017F;em Zahnbaue &#x017F;teht in Zu&#x017F;ammenhang die Bildung des Ge-<lb/>
lenkhöckers, mittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en der Unterkiefer in der Schläfengrube einge-<lb/>
lenkt i&#x017F;t. Während bei den flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Thieren, wo die Bewegung<lb/>
von oben nach unten die we&#x017F;entlich&#x017F;te i&#x017F;t, die&#x017F;er Gelenkkopf eine quere<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0518] Maaß ſehr häufig durch bedeutende Backentaſchen vermehrt wird, in welchen die Thiere ihre geſammelten Vorräthe nach Hauſe tragen. Die kleine Mundöffnung befindet ſich unter der ſpitzigen, gewöhnlich mit Schnurrborſten gezierten Schnauze und zeigt ſehr häufig die vor- ſtehenden, ſcharfen Schneidezähne. Der Schädel iſt mehr oder minder cylindriſch, gegen die Schnauze zugeſpitzt ohne beſondere hervorſtehende ausgewirkte Leiſten, die Jochbeine breit und flach, die Augenhöhle nie- mals gegen die übrigens ſchwache Schläfengrube abgeſchieden. Am auffallendſten iſt die Bezahnung; oben wie unten finden ſich im Gan- zen nur zwei lange, nach außen gekrümmte einfache Schneidezähne, deren hinterer Theil außerordentlich weit in die Kiefer hineinragt, ſo daß oft die hohle Wurzel dieſer Schneidezähne unter den Backzähnen durchgreift; die nicht ſehr harte Subſtanz dieſer Zähne iſt auf ihrer Außenfläche und nur auf dieſer mit einer außerordentlich feſten, oft gelblich gefärbten Schmelzlage überzogen, ſo daß die hintere Fläche durch das Nagen bei weitem ſtärker abgenutzt wird und hierdurch den Zähnen, welche aus dem Kiefer heraus beſtändig nachwachſen, eine meißelartige Zuſchärfung ſtets erhalten bleibt. Hinter dieſen außer- ordentlich charakteriſtiſchen Schneidezähnen ſtehen weder Eck- noch Lückenzähne, ſondern es folgt eine lange Zahnlücke und dann die dicht geſchloſſene Reihe der hart an einander gedrängten Backzähne, welche ebenfalls in ihrer Struktur viel Eigenthümliches beſitzen. Dieſe Back- zähne, deren Zahl nie über ſechs anſteigt und nicht unter zwei herab- ſinkt, haben eine prismatiſche Geſtalt und ermangeln meiſt einer eigent- lichen Wurzel. Bei manchen Gattungen bilden ſie nur einen einfachen Schmelzcylinder, deſſen Inhalt mit Zahnſubſtanz erfüllt iſt, bei ande- ren bildet der Schmelz einfache Falten nach innen, die ſtets in die Quere gerichtet ſind und ſo harte Rippen darſtellen, die bei der vor- und rückwärtsgehenden Bewegung der Kiefer, beim Nagen, zum Zer- malmen der feſteren Futtergegenſtände ſehr förderlich ſind; zuweilen werden dieſe Schmelzfalten äußerſt komplizirt und außer der vielfach gewundenen äußeren Schmelzlage ſieht man dann noch innerlich auf der abgenutzten Mahlfläche, die ſtets horizontal iſt, einzelne abgeſon- derte Schmelzinſeln ſtehen. So groß die Einförmigkeit des Zahnbaues im Allgemeinen iſt, ſo äußerſt verſchieden ſind dieſe Faltungen der Schmelzſubſtanz bei den einzelnen Gattungen und Familien der Nager. Mit dieſem Zahnbaue ſteht in Zuſammenhang die Bildung des Ge- lenkhöckers, mittelſt deſſen der Unterkiefer in der Schläfengrube einge- lenkt iſt. Während bei den fleiſchfreſſenden Thieren, wo die Bewegung von oben nach unten die weſentlichſte iſt, dieſer Gelenkkopf eine quere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/518
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/518>, abgerufen am 24.11.2024.