bemerkt, hervor, daß das hauptsächliche Uebergewicht des menschlichen Gehirnes in der Entwickelung der vorderen und hinteren Theile der großen Hemisphären zu suchen ist, und als einen physiologischen Er- fahrungssatz dürfen wir annehmen, daß die vorderen Theile des Ge- hirnes hauptsächlich die Werkstätten der Reflexion, die hinteren Theile, so wie das kleine Gehirn, der Sitz der Coordination der Bewegun- gen sind. Um die Sprache zu bilden bedarf es aber dieser beiden Elemente, einerseits der Reflexion und der schaffenden Gedanken, an- derseits der Coordination bestimmter Bewegungen, um gewisse, dem Gedanken entsprechende und dadurch Andern verständliche Laute zu erzeugen und an einander zu reihen. Es würde sich fragen, ob die Entwickelung der vorderen Hemisphärenlappen mehr mit dem ideellen Reichthume der Sprache an Ausdrücken für abstrakte Begriffe, die Entwickelung der hinteren Hemisphärenlappen mehr mit dem materiel- len Reichthume an Lauten, Wurzeln und grammatikalischen Beugun- gen zusammenhängt. Ein dürftiger Anhaltspunkt für Untersuchungen der Art ist uns darin gegeben, daß die Sprachen der meisten Völker, welche stark vorragende Kiefer und eine zurückweichende Stirne, also eine geringere Entwickelung der vorderen Hemisphärenlappen besitzen, meist nur Bezeichnungen für concrete Gegenstände und Erscheinungen haben, der Worte für abstracte Gegenstände aber gänzlich entbehren, während bei den meisten dieser Völker bei einer ebenso bedeutenden Entwickelung der hinteren Hemisphärenlappen der Reichthum der Sprache an Lauten den übrigen Sprachen nichts nachgiebt.
Die Entwickelung des Embryo's findet bei dem Menschen ganz in ähnlicher Weise statt, wie bei den Säugethieren und ist an dieselben Bedingungen der freiwilligen Loslösung eines Eies in perio- disch wiederkehrender Zeit und die Begegnung des Eichens mit be- fruchtungsfähigem Samen, bevor es in den Fruchthälter eintritt, ge- knüpft. Die ersten Zeiten der Entwickelung, namentlich die Verän- derungen des menschlichen Eies in dem Eileiter und die ersten Bildungen des Embryo's nach der Fixirung des Eies in der Gebärmutter sind bis jetzt durchaus unbekannt, da die äußerst zarten Objekte sehr kurze Zeit nach dem Tode schon der Zersetzung anheim gefallen sind. Aus der Kenntniß der frühesten, gut erhaltenen Embryonen, die wir be- sitzen, geht hervor, daß diese ersten Bildungszustände von den bei den Säugethieren bekannten nicht wesentlich verschieden sein können.
Vogt. Zoologische Briefe. II. 35
bemerkt, hervor, daß das hauptſächliche Uebergewicht des menſchlichen Gehirnes in der Entwickelung der vorderen und hinteren Theile der großen Hemiſphären zu ſuchen iſt, und als einen phyſiologiſchen Er- fahrungsſatz dürfen wir annehmen, daß die vorderen Theile des Ge- hirnes hauptſächlich die Werkſtätten der Reflexion, die hinteren Theile, ſo wie das kleine Gehirn, der Sitz der Coordination der Bewegun- gen ſind. Um die Sprache zu bilden bedarf es aber dieſer beiden Elemente, einerſeits der Reflexion und der ſchaffenden Gedanken, an- derſeits der Coordination beſtimmter Bewegungen, um gewiſſe, dem Gedanken entſprechende und dadurch Andern verſtändliche Laute zu erzeugen und an einander zu reihen. Es würde ſich fragen, ob die Entwickelung der vorderen Hemiſphärenlappen mehr mit dem ideellen Reichthume der Sprache an Ausdrücken für abſtrakte Begriffe, die Entwickelung der hinteren Hemiſphärenlappen mehr mit dem materiel- len Reichthume an Lauten, Wurzeln und grammatikaliſchen Beugun- gen zuſammenhängt. Ein dürftiger Anhaltspunkt für Unterſuchungen der Art iſt uns darin gegeben, daß die Sprachen der meiſten Völker, welche ſtark vorragende Kiefer und eine zurückweichende Stirne, alſo eine geringere Entwickelung der vorderen Hemiſphärenlappen beſitzen, meiſt nur Bezeichnungen für concrete Gegenſtände und Erſcheinungen haben, der Worte für abſtracte Gegenſtände aber gänzlich entbehren, während bei den meiſten dieſer Völker bei einer ebenſo bedeutenden Entwickelung der hinteren Hemiſphärenlappen der Reichthum der Sprache an Lauten den übrigen Sprachen nichts nachgiebt.
Die Entwickelung des Embryo’s findet bei dem Menſchen ganz in ähnlicher Weiſe ſtatt, wie bei den Säugethieren und iſt an dieſelben Bedingungen der freiwilligen Loslöſung eines Eies in perio- diſch wiederkehrender Zeit und die Begegnung des Eichens mit be- fruchtungsfähigem Samen, bevor es in den Fruchthälter eintritt, ge- knüpft. Die erſten Zeiten der Entwickelung, namentlich die Verän- derungen des menſchlichen Eies in dem Eileiter und die erſten Bildungen des Embryo’s nach der Fixirung des Eies in der Gebärmutter ſind bis jetzt durchaus unbekannt, da die äußerſt zarten Objekte ſehr kurze Zeit nach dem Tode ſchon der Zerſetzung anheim gefallen ſind. Aus der Kenntniß der früheſten, gut erhaltenen Embryonen, die wir be- ſitzen, geht hervor, daß dieſe erſten Bildungszuſtände von den bei den Säugethieren bekannten nicht weſentlich verſchieden ſein können.
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 35
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0551"n="545"/>
bemerkt, hervor, daß das hauptſächliche Uebergewicht des menſchlichen<lb/>
Gehirnes in der Entwickelung der vorderen und hinteren Theile der<lb/>
großen Hemiſphären zu ſuchen iſt, und als einen phyſiologiſchen Er-<lb/>
fahrungsſatz dürfen wir annehmen, daß die vorderen Theile des Ge-<lb/>
hirnes hauptſächlich die Werkſtätten der Reflexion, die hinteren Theile,<lb/>ſo wie das kleine Gehirn, der Sitz der Coordination der Bewegun-<lb/>
gen ſind. Um die Sprache zu bilden bedarf es aber dieſer beiden<lb/>
Elemente, einerſeits der Reflexion und der ſchaffenden Gedanken, an-<lb/>
derſeits der Coordination beſtimmter Bewegungen, um gewiſſe, dem<lb/>
Gedanken entſprechende und dadurch Andern verſtändliche Laute zu<lb/>
erzeugen und an einander zu reihen. Es würde ſich fragen, ob die<lb/>
Entwickelung der vorderen Hemiſphärenlappen mehr mit dem ideellen<lb/>
Reichthume der Sprache an Ausdrücken für abſtrakte Begriffe, die<lb/>
Entwickelung der hinteren Hemiſphärenlappen mehr mit dem materiel-<lb/>
len Reichthume an Lauten, Wurzeln und grammatikaliſchen Beugun-<lb/>
gen zuſammenhängt. Ein dürftiger Anhaltspunkt für Unterſuchungen<lb/>
der Art iſt uns darin gegeben, daß die Sprachen der meiſten Völker,<lb/>
welche ſtark vorragende Kiefer und eine zurückweichende Stirne, alſo<lb/>
eine geringere Entwickelung der vorderen Hemiſphärenlappen beſitzen,<lb/>
meiſt nur Bezeichnungen für concrete Gegenſtände und Erſcheinungen<lb/>
haben, der Worte für abſtracte Gegenſtände aber gänzlich entbehren,<lb/>
während bei den meiſten dieſer Völker bei einer ebenſo bedeutenden<lb/>
Entwickelung der hinteren Hemiſphärenlappen der Reichthum der<lb/>
Sprache an Lauten den übrigen Sprachen nichts nachgiebt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Entwickelung des Embryo’s</hi> findet bei dem Menſchen<lb/>
ganz in ähnlicher Weiſe ſtatt, wie bei den Säugethieren und iſt an<lb/>
dieſelben Bedingungen der freiwilligen Loslöſung eines Eies in perio-<lb/>
diſch wiederkehrender Zeit und die Begegnung des Eichens mit be-<lb/>
fruchtungsfähigem Samen, bevor es in den Fruchthälter eintritt, ge-<lb/>
knüpft. Die erſten Zeiten der Entwickelung, namentlich die Verän-<lb/>
derungen des menſchlichen Eies in dem Eileiter und die erſten Bildungen<lb/>
des Embryo’s nach der Fixirung des Eies in der Gebärmutter ſind<lb/>
bis jetzt durchaus unbekannt, da die äußerſt zarten Objekte ſehr kurze<lb/>
Zeit nach dem Tode ſchon der Zerſetzung anheim gefallen ſind. Aus<lb/>
der Kenntniß der früheſten, gut erhaltenen Embryonen, die wir be-<lb/>ſitzen, geht hervor, daß dieſe erſten Bildungszuſtände von den bei<lb/>
den Säugethieren bekannten nicht weſentlich verſchieden ſein können.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hirendition="#aq">II.</hi> 35</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[545/0551]
bemerkt, hervor, daß das hauptſächliche Uebergewicht des menſchlichen
Gehirnes in der Entwickelung der vorderen und hinteren Theile der
großen Hemiſphären zu ſuchen iſt, und als einen phyſiologiſchen Er-
fahrungsſatz dürfen wir annehmen, daß die vorderen Theile des Ge-
hirnes hauptſächlich die Werkſtätten der Reflexion, die hinteren Theile,
ſo wie das kleine Gehirn, der Sitz der Coordination der Bewegun-
gen ſind. Um die Sprache zu bilden bedarf es aber dieſer beiden
Elemente, einerſeits der Reflexion und der ſchaffenden Gedanken, an-
derſeits der Coordination beſtimmter Bewegungen, um gewiſſe, dem
Gedanken entſprechende und dadurch Andern verſtändliche Laute zu
erzeugen und an einander zu reihen. Es würde ſich fragen, ob die
Entwickelung der vorderen Hemiſphärenlappen mehr mit dem ideellen
Reichthume der Sprache an Ausdrücken für abſtrakte Begriffe, die
Entwickelung der hinteren Hemiſphärenlappen mehr mit dem materiel-
len Reichthume an Lauten, Wurzeln und grammatikaliſchen Beugun-
gen zuſammenhängt. Ein dürftiger Anhaltspunkt für Unterſuchungen
der Art iſt uns darin gegeben, daß die Sprachen der meiſten Völker,
welche ſtark vorragende Kiefer und eine zurückweichende Stirne, alſo
eine geringere Entwickelung der vorderen Hemiſphärenlappen beſitzen,
meiſt nur Bezeichnungen für concrete Gegenſtände und Erſcheinungen
haben, der Worte für abſtracte Gegenſtände aber gänzlich entbehren,
während bei den meiſten dieſer Völker bei einer ebenſo bedeutenden
Entwickelung der hinteren Hemiſphärenlappen der Reichthum der
Sprache an Lauten den übrigen Sprachen nichts nachgiebt.
Die Entwickelung des Embryo’s findet bei dem Menſchen
ganz in ähnlicher Weiſe ſtatt, wie bei den Säugethieren und iſt an
dieſelben Bedingungen der freiwilligen Loslöſung eines Eies in perio-
diſch wiederkehrender Zeit und die Begegnung des Eichens mit be-
fruchtungsfähigem Samen, bevor es in den Fruchthälter eintritt, ge-
knüpft. Die erſten Zeiten der Entwickelung, namentlich die Verän-
derungen des menſchlichen Eies in dem Eileiter und die erſten Bildungen
des Embryo’s nach der Fixirung des Eies in der Gebärmutter ſind
bis jetzt durchaus unbekannt, da die äußerſt zarten Objekte ſehr kurze
Zeit nach dem Tode ſchon der Zerſetzung anheim gefallen ſind. Aus
der Kenntniß der früheſten, gut erhaltenen Embryonen, die wir be-
ſitzen, geht hervor, daß dieſe erſten Bildungszuſtände von den bei
den Säugethieren bekannten nicht weſentlich verſchieden ſein können.
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/551>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.