Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Stirn vergesellschaftet mit den starken, breiten Backenknochen und den
schiefen Flächen der Scheitelbeine, wodurch der Schädel, von vorn ge-
sehen, eine mehr pyramidale Gestalt erhält. Die Tibeter und einige
Stämme Hinterindiens scheinen in der nächsten Verwandtschaft mit
diesem Typus der turanischen Art zu stehen, in der die höchste Schä-
delform, die Langköpfe mit senkrechten Zähnen, noch nicht entwickelt ist.

Der Iraner.
[Abbildung] Fig. 1490. Fig. 1491. Fig. 1492.

Schäbel eines alten Etruskers.
Fig. 1490. Von vorn. Fig. 1491. Profil. Fig. 1492. Scheitelansicht.

Wir bezeichnen mit diesem Ausdrucke diejenige Menschenart, welche
man auch mit dem Namen der kaukasischen oder weißen Art belegt hat.
Die Entwickelung des Pigmentes hängt bei dieser Art wesentlich von
dem Wohnorte ab, so daß die bei Weitem zahlreichsten Völkerstämme,
welche gemäßigte Klimate bewohnen, eine weiße Hautfarbe besitzen,
durch welche an gewissen Stellen, wie an den Wangen, die Blutfarbe
durchschimmert, während die Bewohner südlicherer Gegenden bald eine
mehr grünliche Bronzefarbe, bald eine bis zum Schwarzen gehende
braune Färbung besitzen. Die Art selbst erstreckt sich von Vorder-
Indien her über das persische Hochplateau und den Kaukasus hinüber
nach Europa, welches sie mit Ausnahme des Nordens und Ungarns
ganz bevölkert, so wie über den nördlichen Theil von Afrika, etwa
von dem Wendekreise an, wobei sie indeß an dem arabischen Golfe,
dem ganzen Laufe des Nil nachdringend bis weit gegen den Aequator

Stirn vergeſellſchaftet mit den ſtarken, breiten Backenknochen und den
ſchiefen Flächen der Scheitelbeine, wodurch der Schädel, von vorn ge-
ſehen, eine mehr pyramidale Geſtalt erhält. Die Tibeter und einige
Stämme Hinterindiens ſcheinen in der nächſten Verwandtſchaft mit
dieſem Typus der turaniſchen Art zu ſtehen, in der die höchſte Schä-
delform, die Langköpfe mit ſenkrechten Zähnen, noch nicht entwickelt iſt.

Der Iraner.
[Abbildung] Fig. 1490. Fig. 1491. Fig. 1492.

Schäbel eines alten Etruskers.
Fig. 1490. Von vorn. Fig. 1491. Profil. Fig. 1492. Scheitelanſicht.

Wir bezeichnen mit dieſem Ausdrucke diejenige Menſchenart, welche
man auch mit dem Namen der kaukaſiſchen oder weißen Art belegt hat.
Die Entwickelung des Pigmentes hängt bei dieſer Art weſentlich von
dem Wohnorte ab, ſo daß die bei Weitem zahlreichſten Völkerſtämme,
welche gemäßigte Klimate bewohnen, eine weiße Hautfarbe beſitzen,
durch welche an gewiſſen Stellen, wie an den Wangen, die Blutfarbe
durchſchimmert, während die Bewohner ſüdlicherer Gegenden bald eine
mehr grünliche Bronzefarbe, bald eine bis zum Schwarzen gehende
braune Färbung beſitzen. Die Art ſelbſt erſtreckt ſich von Vorder-
Indien her über das perſiſche Hochplateau und den Kaukaſus hinüber
nach Europa, welches ſie mit Ausnahme des Nordens und Ungarns
ganz bevölkert, ſo wie über den nördlichen Theil von Afrika, etwa
von dem Wendekreiſe an, wobei ſie indeß an dem arabiſchen Golfe,
dem ganzen Laufe des Nil nachdringend bis weit gegen den Aequator

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0573" n="567"/>
Stirn verge&#x017F;ell&#x017F;chaftet mit den &#x017F;tarken, breiten Backenknochen und den<lb/>
&#x017F;chiefen Flächen der Scheitelbeine, wodurch der Schädel, von vorn ge-<lb/>
&#x017F;ehen, eine mehr pyramidale Ge&#x017F;talt erhält. Die <hi rendition="#g">Tibeter</hi> und einige<lb/>
Stämme Hinterindiens &#x017F;cheinen in der näch&#x017F;ten Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
die&#x017F;em Typus der turani&#x017F;chen Art zu &#x017F;tehen, in der die höch&#x017F;te Schä-<lb/>
delform, die Langköpfe mit &#x017F;enkrechten Zähnen, noch nicht entwickelt i&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#g">Der Iraner</hi>.</head><lb/>
                    <figure>
                      <head>Fig. 1490. Fig. 1491. Fig. 1492.</head><lb/>
                      <p>Schäbel eines alten Etruskers.<lb/>
Fig. 1490. Von vorn. Fig. 1491. Profil. Fig. 1492. Scheitelan&#x017F;icht.</p>
                    </figure><lb/>
                    <p>Wir bezeichnen mit die&#x017F;em Ausdrucke diejenige Men&#x017F;chenart, welche<lb/>
man auch mit dem Namen der kauka&#x017F;i&#x017F;chen oder weißen Art belegt hat.<lb/>
Die Entwickelung des Pigmentes hängt bei die&#x017F;er Art we&#x017F;entlich von<lb/>
dem Wohnorte ab, &#x017F;o daß die bei Weitem zahlreich&#x017F;ten Völker&#x017F;tämme,<lb/>
welche gemäßigte Klimate bewohnen, eine weiße Hautfarbe be&#x017F;itzen,<lb/>
durch welche an gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen, wie an den Wangen, die Blutfarbe<lb/>
durch&#x017F;chimmert, während die Bewohner &#x017F;üdlicherer Gegenden bald eine<lb/>
mehr grünliche Bronzefarbe, bald eine bis zum Schwarzen gehende<lb/>
braune Färbung be&#x017F;itzen. Die Art &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;treckt &#x017F;ich von Vorder-<lb/>
Indien her über das per&#x017F;i&#x017F;che Hochplateau und den Kauka&#x017F;us hinüber<lb/>
nach Europa, welches &#x017F;ie mit Ausnahme des Nordens und Ungarns<lb/>
ganz bevölkert, &#x017F;o wie über den nördlichen Theil von Afrika, etwa<lb/>
von dem Wendekrei&#x017F;e an, wobei &#x017F;ie indeß an dem arabi&#x017F;chen Golfe,<lb/>
dem ganzen Laufe des Nil nachdringend bis weit gegen den Aequator<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0573] Stirn vergeſellſchaftet mit den ſtarken, breiten Backenknochen und den ſchiefen Flächen der Scheitelbeine, wodurch der Schädel, von vorn ge- ſehen, eine mehr pyramidale Geſtalt erhält. Die Tibeter und einige Stämme Hinterindiens ſcheinen in der nächſten Verwandtſchaft mit dieſem Typus der turaniſchen Art zu ſtehen, in der die höchſte Schä- delform, die Langköpfe mit ſenkrechten Zähnen, noch nicht entwickelt iſt. Der Iraner. [Abbildung Fig. 1490. Fig. 1491. Fig. 1492. Schäbel eines alten Etruskers. Fig. 1490. Von vorn. Fig. 1491. Profil. Fig. 1492. Scheitelanſicht. ] Wir bezeichnen mit dieſem Ausdrucke diejenige Menſchenart, welche man auch mit dem Namen der kaukaſiſchen oder weißen Art belegt hat. Die Entwickelung des Pigmentes hängt bei dieſer Art weſentlich von dem Wohnorte ab, ſo daß die bei Weitem zahlreichſten Völkerſtämme, welche gemäßigte Klimate bewohnen, eine weiße Hautfarbe beſitzen, durch welche an gewiſſen Stellen, wie an den Wangen, die Blutfarbe durchſchimmert, während die Bewohner ſüdlicherer Gegenden bald eine mehr grünliche Bronzefarbe, bald eine bis zum Schwarzen gehende braune Färbung beſitzen. Die Art ſelbſt erſtreckt ſich von Vorder- Indien her über das perſiſche Hochplateau und den Kaukaſus hinüber nach Europa, welches ſie mit Ausnahme des Nordens und Ungarns ganz bevölkert, ſo wie über den nördlichen Theil von Afrika, etwa von dem Wendekreiſe an, wobei ſie indeß an dem arabiſchen Golfe, dem ganzen Laufe des Nil nachdringend bis weit gegen den Aequator

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/573
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/573>, abgerufen am 22.11.2024.