Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Ersetzung durch höher gebildete ein Zeichen der zunehmenden Voll-
kommenheit.

In der Steinkohlenperiode, welche sich durch die außer-
ordentliche Fülle ihrer Vegetation vor allen übrigen auszeichnet, sehen
wir auch die Zahl der Typen in der Thierschöpfung wesentlich sich
vermehren. In wenig veränderten Schichten dieser Formation hat
man die Wurzelfüßer (Rhizopoda) durch die Familie der Schnecken-
zieler (Helicostegida), die Infusorien durch eine Art von Kranzthier-
chen (Peridinium) vertreten gefunden; während die Polypen etwa den-
selben Charakter behalten, zeigen die Stachelhäuter eine Anzahl neuer
Formen in freilich seltenen Schlangensternen (Ophiurida), Seesternen
(Asterida) und Seeigeln (Echinida), unter welchen jedoch lediglich die
Turbanigel (Cidarida) vertreten sind. Zu den Schlangenwürmern ge-
sellen sich einige Röhrenwürmer, zu den Trilobiten Rankenfüßer (Cir-
chipedia)
, Blattfüßer (Phyllopoda) und Pfeilschwänzer (Xyphosura),
sowie Schalenflöhe (Cyprida), wie man sieht, alle nur Repräsentanten
der niederen Ordnungen der Krustenthiere. Die ersten luftathmenden
Thiere treten in Skorpionen und Spinnen, in Käfern, Netzflüglern und
Geradflüglern auf, meist in bis jetzt unbestimmbaren Resten. Bei
den Fischen erhält sich derselbe Typus, indem nur Knorpelfische und
Schmelzschupper vorhanden sind und zwar von letzteren einzig Fami-
lien mit heterozerker Schwanzflosse, Knochenhechte (Lepidosteida) und
Paläonisciden, welche eben so wie die hier zuerst auftretenden Hybo-
donten in dem Jura aussterben.

In dem permischen Systeme oder dem Kupferschiefer, das
sonst eine große Uebereinstimmung hinsichtlich seiner Thiereinschlüsse
mit dem Kohlengebirge zeigt, tritt das erste luftathmende Gliederthier
in Gestalt eines beschuppten Reptils aus der Familie der urweltlichen
Eidechsen (Protorosaurus) auf.

Die Schichten der Trias zeigen hinsichtlich der Infusorien,
Wurzelfüßer und Weichthiere keine neue Thatsache. Bei den Sta-
chelhäutern entsteht ein neuer Typus in der Gattung Encrinus, bei
den Kopffüßlern in dem Auftreten der Ammoniten mit halbgezähnten
Scheidewänden (Ceratites) und der Zweikiemer (Dibranchiata), von
denen einige spärliche Belemniten zeugen. Unter den Crustaceen ge-
sellt sich zu den vorigen Typen die Unterklasse der Stielaugen (Po-
dophthalma)
und zwar mit langgeschwänzten Krebsen (Macrura). Die

Erſetzung durch höher gebildete ein Zeichen der zunehmenden Voll-
kommenheit.

In der Steinkohlenperiode, welche ſich durch die außer-
ordentliche Fülle ihrer Vegetation vor allen übrigen auszeichnet, ſehen
wir auch die Zahl der Typen in der Thierſchöpfung weſentlich ſich
vermehren. In wenig veränderten Schichten dieſer Formation hat
man die Wurzelfüßer (Rhizopoda) durch die Familie der Schnecken-
zieler (Helicostegida), die Infuſorien durch eine Art von Kranzthier-
chen (Peridinium) vertreten gefunden; während die Polypen etwa den-
ſelben Charakter behalten, zeigen die Stachelhäuter eine Anzahl neuer
Formen in freilich ſeltenen Schlangenſternen (Ophiurida), Seeſternen
(Asterida) und Seeigeln (Echinida), unter welchen jedoch lediglich die
Turbanigel (Cidarida) vertreten ſind. Zu den Schlangenwürmern ge-
ſellen ſich einige Röhrenwürmer, zu den Trilobiten Rankenfüßer (Cir-
chipedia)
, Blattfüßer (Phyllopoda) und Pfeilſchwänzer (Xyphosura),
ſowie Schalenflöhe (Cyprida), wie man ſieht, alle nur Repräſentanten
der niederen Ordnungen der Kruſtenthiere. Die erſten luftathmenden
Thiere treten in Skorpionen und Spinnen, in Käfern, Netzflüglern und
Geradflüglern auf, meiſt in bis jetzt unbeſtimmbaren Reſten. Bei
den Fiſchen erhält ſich derſelbe Typus, indem nur Knorpelfiſche und
Schmelzſchupper vorhanden ſind und zwar von letzteren einzig Fami-
lien mit heterozerker Schwanzfloſſe, Knochenhechte (Lepidosteida) und
Paläonisciden, welche eben ſo wie die hier zuerſt auftretenden Hybo-
donten in dem Jura ausſterben.

In dem permiſchen Syſteme oder dem Kupferſchiefer, das
ſonſt eine große Uebereinſtimmung hinſichtlich ſeiner Thiereinſchlüſſe
mit dem Kohlengebirge zeigt, tritt das erſte luftathmende Gliederthier
in Geſtalt eines beſchuppten Reptils aus der Familie der urweltlichen
Eidechſen (Protorosaurus) auf.

Die Schichten der Trias zeigen hinſichtlich der Infuſorien,
Wurzelfüßer und Weichthiere keine neue Thatſache. Bei den Sta-
chelhäutern entſteht ein neuer Typus in der Gattung Encrinus, bei
den Kopffüßlern in dem Auftreten der Ammoniten mit halbgezähnten
Scheidewänden (Ceratites) und der Zweikiemer (Dibranchiata), von
denen einige ſpärliche Belemniten zeugen. Unter den Cruſtaceen ge-
ſellt ſich zu den vorigen Typen die Unterklaſſe der Stielaugen (Po-
dophthalma)
und zwar mit langgeſchwänzten Krebſen (Macrura). Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0602" n="596"/>
Er&#x017F;etzung durch höher gebildete ein Zeichen der zunehmenden Voll-<lb/>
kommenheit.</p><lb/>
        <p>In der <hi rendition="#g">Steinkohlenperiode</hi>, welche &#x017F;ich durch die außer-<lb/>
ordentliche Fülle ihrer Vegetation vor allen übrigen auszeichnet, &#x017F;ehen<lb/>
wir auch die Zahl der Typen in der Thier&#x017F;chöpfung we&#x017F;entlich &#x017F;ich<lb/>
vermehren. In wenig veränderten Schichten die&#x017F;er Formation hat<lb/>
man die Wurzelfüßer <hi rendition="#aq">(Rhizopoda)</hi> durch die Familie der Schnecken-<lb/>
zieler <hi rendition="#aq">(Helicostegida)</hi>, die Infu&#x017F;orien durch eine Art von Kranzthier-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">(Peridinium)</hi> vertreten gefunden; während die Polypen etwa den-<lb/>
&#x017F;elben Charakter behalten, zeigen die Stachelhäuter eine Anzahl neuer<lb/>
Formen in freilich &#x017F;eltenen Schlangen&#x017F;ternen <hi rendition="#aq">(Ophiurida)</hi>, See&#x017F;ternen<lb/><hi rendition="#aq">(Asterida)</hi> und Seeigeln <hi rendition="#aq">(Echinida)</hi>, unter welchen jedoch lediglich die<lb/>
Turbanigel <hi rendition="#aq">(Cidarida)</hi> vertreten &#x017F;ind. Zu den Schlangenwürmern ge-<lb/>
&#x017F;ellen &#x017F;ich einige Röhrenwürmer, zu den Trilobiten Rankenfüßer <hi rendition="#aq">(Cir-<lb/>
chipedia)</hi>, Blattfüßer <hi rendition="#aq">(Phyllopoda)</hi> und Pfeil&#x017F;chwänzer <hi rendition="#aq">(Xyphosura)</hi>,<lb/>
&#x017F;owie Schalenflöhe <hi rendition="#aq">(Cyprida)</hi>, wie man &#x017F;ieht, alle nur Reprä&#x017F;entanten<lb/>
der niederen Ordnungen der Kru&#x017F;tenthiere. Die er&#x017F;ten luftathmenden<lb/>
Thiere treten in Skorpionen und Spinnen, in Käfern, Netzflüglern und<lb/>
Geradflüglern auf, mei&#x017F;t in bis jetzt unbe&#x017F;timmbaren Re&#x017F;ten. Bei<lb/>
den Fi&#x017F;chen erhält &#x017F;ich der&#x017F;elbe Typus, indem nur Knorpelfi&#x017F;che und<lb/>
Schmelz&#x017F;chupper vorhanden &#x017F;ind und zwar von letzteren einzig Fami-<lb/>
lien mit heterozerker Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e, Knochenhechte <hi rendition="#aq">(Lepidosteida)</hi> und<lb/>
Paläonisciden, welche eben &#x017F;o wie die hier zuer&#x017F;t auftretenden Hybo-<lb/>
donten in dem Jura aus&#x017F;terben.</p><lb/>
        <p>In dem <hi rendition="#g">permi&#x017F;chen Sy&#x017F;teme</hi> oder dem Kupfer&#x017F;chiefer, das<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t eine große Ueberein&#x017F;timmung hin&#x017F;ichtlich &#x017F;einer Thierein&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit dem Kohlengebirge zeigt, tritt das er&#x017F;te luftathmende Gliederthier<lb/>
in Ge&#x017F;talt eines be&#x017F;chuppten Reptils aus der Familie der urweltlichen<lb/>
Eidech&#x017F;en <hi rendition="#aq">(Protorosaurus)</hi> auf.</p><lb/>
        <p>Die Schichten der <hi rendition="#g">Trias</hi> zeigen hin&#x017F;ichtlich der Infu&#x017F;orien,<lb/>
Wurzelfüßer und Weichthiere keine neue That&#x017F;ache. Bei den Sta-<lb/>
chelhäutern ent&#x017F;teht ein neuer Typus in der Gattung <hi rendition="#aq">Encrinus,</hi> bei<lb/>
den Kopffüßlern in dem Auftreten der Ammoniten mit halbgezähnten<lb/>
Scheidewänden <hi rendition="#aq">(Ceratites)</hi> und der Zweikiemer <hi rendition="#aq">(Dibranchiata)</hi>, von<lb/>
denen einige &#x017F;pärliche Belemniten zeugen. Unter den Cru&#x017F;taceen ge-<lb/>
&#x017F;ellt &#x017F;ich zu den vorigen Typen die Unterkla&#x017F;&#x017F;e der Stielaugen <hi rendition="#aq">(Po-<lb/>
dophthalma)</hi> und zwar mit langge&#x017F;chwänzten Kreb&#x017F;en <hi rendition="#aq">(Macrura)</hi>. Die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0602] Erſetzung durch höher gebildete ein Zeichen der zunehmenden Voll- kommenheit. In der Steinkohlenperiode, welche ſich durch die außer- ordentliche Fülle ihrer Vegetation vor allen übrigen auszeichnet, ſehen wir auch die Zahl der Typen in der Thierſchöpfung weſentlich ſich vermehren. In wenig veränderten Schichten dieſer Formation hat man die Wurzelfüßer (Rhizopoda) durch die Familie der Schnecken- zieler (Helicostegida), die Infuſorien durch eine Art von Kranzthier- chen (Peridinium) vertreten gefunden; während die Polypen etwa den- ſelben Charakter behalten, zeigen die Stachelhäuter eine Anzahl neuer Formen in freilich ſeltenen Schlangenſternen (Ophiurida), Seeſternen (Asterida) und Seeigeln (Echinida), unter welchen jedoch lediglich die Turbanigel (Cidarida) vertreten ſind. Zu den Schlangenwürmern ge- ſellen ſich einige Röhrenwürmer, zu den Trilobiten Rankenfüßer (Cir- chipedia), Blattfüßer (Phyllopoda) und Pfeilſchwänzer (Xyphosura), ſowie Schalenflöhe (Cyprida), wie man ſieht, alle nur Repräſentanten der niederen Ordnungen der Kruſtenthiere. Die erſten luftathmenden Thiere treten in Skorpionen und Spinnen, in Käfern, Netzflüglern und Geradflüglern auf, meiſt in bis jetzt unbeſtimmbaren Reſten. Bei den Fiſchen erhält ſich derſelbe Typus, indem nur Knorpelfiſche und Schmelzſchupper vorhanden ſind und zwar von letzteren einzig Fami- lien mit heterozerker Schwanzfloſſe, Knochenhechte (Lepidosteida) und Paläonisciden, welche eben ſo wie die hier zuerſt auftretenden Hybo- donten in dem Jura ausſterben. In dem permiſchen Syſteme oder dem Kupferſchiefer, das ſonſt eine große Uebereinſtimmung hinſichtlich ſeiner Thiereinſchlüſſe mit dem Kohlengebirge zeigt, tritt das erſte luftathmende Gliederthier in Geſtalt eines beſchuppten Reptils aus der Familie der urweltlichen Eidechſen (Protorosaurus) auf. Die Schichten der Trias zeigen hinſichtlich der Infuſorien, Wurzelfüßer und Weichthiere keine neue Thatſache. Bei den Sta- chelhäutern entſteht ein neuer Typus in der Gattung Encrinus, bei den Kopffüßlern in dem Auftreten der Ammoniten mit halbgezähnten Scheidewänden (Ceratites) und der Zweikiemer (Dibranchiata), von denen einige ſpärliche Belemniten zeugen. Unter den Cruſtaceen ge- ſellt ſich zu den vorigen Typen die Unterklaſſe der Stielaugen (Po- dophthalma) und zwar mit langgeſchwänzten Krebſen (Macrura). Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/602
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/602>, abgerufen am 21.11.2024.