ren schiefen Augenmuskel, das sechste Paar(nervus abducens 6) nur in dem äußeren geraden Augenmuskel, während das dritte (n. oculomotorius 3) die übrigen vier Augenmuskeln besorgt. Bedeu- tend groß ist das fünfte Nervenpaar(n. trigeminus 5), welches unmittelbar hinter dem Mittelhirne aus dem Hirnstamme entspringt und Zweige für das Auge, für den Oberkiefer, für die Wangenge- gend, für den Gaumen und den Unterkiefer abgiebt; gewöhnlich ent- springt aus ihm noch ein besonderer Zweig, welcher neben den Dorn- fortsätzen der Wirbel nach hinten läuft. Dieses fünfte Nervenpaar, der Empfindungsnerve für die sämmtlichen Gesichtstheile, giebt auch unmittelbar nach seinem Ursprunge Fasern an das zunächstliegende Nervenpaar, den Gesichtsnerven(n. facialis 7) ab, welcher die bewegenden Nervenfasern des Gesichtes enthält und bei den Fischen auf einen einzigen Ast reduzirt ist, der an dem Kiemendeckel hinab- läuft und sich hauptsächlich an die wenigen Muskeln des Gesichtes verzweigt. Das achte Paar, oder der Gehörnerve(n. acusticus 8) ist meistens sehr bedeutend, aber nur kurz, da er unmittelbar von dem Gehirne an die Innenfläche des Gehörlabyrinthes tritt. Hinter dem Gehörnerven findet sich der Geschmacksnerve(n. glossopha- ryngeus 9), welcher durch ein eigenes Loch des Schädels in die Kie- menhöhle dringt, dort einen Knoten bildet und dann einen Zweig in den Gaumen und einen anderen stärkeren über den ersten Kiemenbogen hinweg an die Zunge schickt. Das zehnte Paar, der herumschwei- fende Nerve(n. vagus 10), ist bei allen Fischen außerordentlich stark, entspringt zur Seite des verlängerten Markes mit vielen Wur- zeln, bildet meist einen großen Knoten, von welchem aus seine Zweige an die Kiemenbögen, den Schlund, den Magen, das Herz und die Schwimmblase gehen und sendet außerdem einen bedeutenden Zweig nach hinten, welcher ganz oberflächlich unter der Haut, dem Seiten- kanale entlang verläuft und diesem Zweige zuschickt, die in den Am- pullenartigen Aussackungen des Seitenkanales sich verzweigen. Der eilfte Hirnnerve fehlt allen durch Kiemen athmenden Wirbelthie- ren, dagegen ist fast bei allen Fischen ein dem zwölften Paare, dem Zungenfleischnerven(n. hypoglossus 12) entsprechender Nerve vor- handen, welcher aber weit nach hinten, in derselben Weise wie ein Rückenmarksnerve, von dem verlängerten Marke entspringt, sich mit den ersten Rückenmarksnerven verbindet und dann erst sich in den Muskelmassen unter der Zunge verzweigt. Es ergiebt sich aus dieser Anordnung der Hirnnerven, daß derselbe Typus durch alle Wirbel- thierklassen hindurchgeht und wir dürfen demnach auch wohl, ohne
ren ſchiefen Augenmuskel, das ſechſte Paar(nervus abducens 6) nur in dem äußeren geraden Augenmuskel, während das dritte (n. oculomotorius 3) die übrigen vier Augenmuskeln beſorgt. Bedeu- tend groß iſt das fünfte Nervenpaar(n. trigeminus 5), welches unmittelbar hinter dem Mittelhirne aus dem Hirnſtamme entſpringt und Zweige für das Auge, für den Oberkiefer, für die Wangenge- gend, für den Gaumen und den Unterkiefer abgiebt; gewöhnlich ent- ſpringt aus ihm noch ein beſonderer Zweig, welcher neben den Dorn- fortſätzen der Wirbel nach hinten läuft. Dieſes fünfte Nervenpaar, der Empfindungsnerve für die ſämmtlichen Geſichtstheile, giebt auch unmittelbar nach ſeinem Urſprunge Faſern an das zunächſtliegende Nervenpaar, den Geſichtsnerven(n. facialis 7) ab, welcher die bewegenden Nervenfaſern des Geſichtes enthält und bei den Fiſchen auf einen einzigen Aſt reduzirt iſt, der an dem Kiemendeckel hinab- läuft und ſich hauptſächlich an die wenigen Muskeln des Geſichtes verzweigt. Das achte Paar, oder der Gehörnerve(n. acusticus 8) iſt meiſtens ſehr bedeutend, aber nur kurz, da er unmittelbar von dem Gehirne an die Innenfläche des Gehörlabyrinthes tritt. Hinter dem Gehörnerven findet ſich der Geſchmacksnerve(n. glossopha- ryngeus 9), welcher durch ein eigenes Loch des Schädels in die Kie- menhöhle dringt, dort einen Knoten bildet und dann einen Zweig in den Gaumen und einen anderen ſtärkeren über den erſten Kiemenbogen hinweg an die Zunge ſchickt. Das zehnte Paar, der herumſchwei- fende Nerve(n. vagus 10), iſt bei allen Fiſchen außerordentlich ſtark, entſpringt zur Seite des verlängerten Markes mit vielen Wur- zeln, bildet meiſt einen großen Knoten, von welchem aus ſeine Zweige an die Kiemenbögen, den Schlund, den Magen, das Herz und die Schwimmblaſe gehen und ſendet außerdem einen bedeutenden Zweig nach hinten, welcher ganz oberflächlich unter der Haut, dem Seiten- kanale entlang verläuft und dieſem Zweige zuſchickt, die in den Am- pullenartigen Ausſackungen des Seitenkanales ſich verzweigen. Der eilfte Hirnnerve fehlt allen durch Kiemen athmenden Wirbelthie- ren, dagegen iſt faſt bei allen Fiſchen ein dem zwölften Paare, dem Zungenfleiſchnerven(n. hypoglossus 12) entſprechender Nerve vor- handen, welcher aber weit nach hinten, in derſelben Weiſe wie ein Rückenmarksnerve, von dem verlängerten Marke entſpringt, ſich mit den erſten Rückenmarksnerven verbindet und dann erſt ſich in den Muskelmaſſen unter der Zunge verzweigt. Es ergiebt ſich aus dieſer Anordnung der Hirnnerven, daß derſelbe Typus durch alle Wirbel- thierklaſſen hindurchgeht und wir dürfen demnach auch wohl, ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0068"n="62"/>
ren ſchiefen Augenmuskel, das <hirendition="#g">ſechſte Paar</hi><hirendition="#aq">(nervus abducens 6)</hi><lb/>
nur in dem äußeren geraden Augenmuskel, während das <hirendition="#g">dritte</hi><lb/><hirendition="#aq">(n. oculomotorius 3)</hi> die übrigen vier Augenmuskeln beſorgt. Bedeu-<lb/>
tend groß iſt das <hirendition="#g">fünfte Nervenpaar</hi><hirendition="#aq">(n. trigeminus 5)</hi>, welches<lb/>
unmittelbar hinter dem Mittelhirne aus dem Hirnſtamme entſpringt<lb/>
und Zweige für das Auge, für den Oberkiefer, für die Wangenge-<lb/>
gend, für den Gaumen und den Unterkiefer abgiebt; gewöhnlich ent-<lb/>ſpringt aus ihm noch ein beſonderer Zweig, welcher neben den Dorn-<lb/>
fortſätzen der Wirbel nach hinten läuft. Dieſes fünfte Nervenpaar,<lb/>
der Empfindungsnerve für die ſämmtlichen Geſichtstheile, giebt auch<lb/>
unmittelbar nach ſeinem Urſprunge Faſern an das zunächſtliegende<lb/>
Nervenpaar, den <hirendition="#g">Geſichtsnerven</hi><hirendition="#aq">(n. facialis 7)</hi> ab, welcher die<lb/>
bewegenden Nervenfaſern des Geſichtes enthält und bei den Fiſchen<lb/>
auf einen einzigen Aſt reduzirt iſt, der an dem Kiemendeckel hinab-<lb/>
läuft und ſich hauptſächlich an die wenigen Muskeln des Geſichtes<lb/>
verzweigt. Das achte Paar, oder der <hirendition="#g">Gehörnerve</hi><hirendition="#aq">(n. acusticus 8)</hi><lb/>
iſt meiſtens ſehr bedeutend, aber nur kurz, da er unmittelbar von<lb/>
dem Gehirne an die Innenfläche des Gehörlabyrinthes tritt. Hinter<lb/>
dem Gehörnerven findet ſich der <hirendition="#g">Geſchmacksnerve</hi><hirendition="#aq">(n. glossopha-<lb/>
ryngeus 9)</hi>, welcher durch ein eigenes Loch des Schädels in die Kie-<lb/>
menhöhle dringt, dort einen Knoten bildet und dann einen Zweig in<lb/>
den Gaumen und einen anderen ſtärkeren über den erſten Kiemenbogen<lb/>
hinweg an die Zunge ſchickt. Das zehnte Paar, der <hirendition="#g">herumſchwei-<lb/>
fende Nerve</hi><hirendition="#aq">(n. vagus 10)</hi>, iſt bei allen Fiſchen außerordentlich<lb/>ſtark, entſpringt zur Seite des verlängerten Markes mit vielen Wur-<lb/>
zeln, bildet meiſt einen großen Knoten, von welchem aus ſeine Zweige<lb/>
an die Kiemenbögen, den Schlund, den Magen, das Herz und die<lb/>
Schwimmblaſe gehen und ſendet außerdem einen bedeutenden Zweig<lb/>
nach hinten, welcher ganz oberflächlich unter der Haut, dem Seiten-<lb/>
kanale entlang verläuft und dieſem Zweige zuſchickt, die in den Am-<lb/>
pullenartigen Ausſackungen des Seitenkanales ſich verzweigen. Der<lb/><hirendition="#g">eilfte Hirnnerve</hi> fehlt allen durch Kiemen athmenden Wirbelthie-<lb/>
ren, dagegen iſt faſt bei allen Fiſchen ein dem zwölften Paare, dem<lb/><hirendition="#g">Zungenfleiſchnerven</hi><hirendition="#aq">(n. hypoglossus 12)</hi> entſprechender Nerve vor-<lb/>
handen, welcher aber weit nach hinten, in derſelben Weiſe wie ein<lb/>
Rückenmarksnerve, von dem verlängerten Marke entſpringt, ſich mit<lb/>
den erſten Rückenmarksnerven verbindet und dann erſt ſich in den<lb/>
Muskelmaſſen unter der Zunge verzweigt. Es ergiebt ſich aus dieſer<lb/>
Anordnung der Hirnnerven, daß derſelbe Typus durch alle Wirbel-<lb/>
thierklaſſen hindurchgeht und wir dürfen demnach auch wohl, ohne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0068]
ren ſchiefen Augenmuskel, das ſechſte Paar (nervus abducens 6)
nur in dem äußeren geraden Augenmuskel, während das dritte
(n. oculomotorius 3) die übrigen vier Augenmuskeln beſorgt. Bedeu-
tend groß iſt das fünfte Nervenpaar (n. trigeminus 5), welches
unmittelbar hinter dem Mittelhirne aus dem Hirnſtamme entſpringt
und Zweige für das Auge, für den Oberkiefer, für die Wangenge-
gend, für den Gaumen und den Unterkiefer abgiebt; gewöhnlich ent-
ſpringt aus ihm noch ein beſonderer Zweig, welcher neben den Dorn-
fortſätzen der Wirbel nach hinten läuft. Dieſes fünfte Nervenpaar,
der Empfindungsnerve für die ſämmtlichen Geſichtstheile, giebt auch
unmittelbar nach ſeinem Urſprunge Faſern an das zunächſtliegende
Nervenpaar, den Geſichtsnerven (n. facialis 7) ab, welcher die
bewegenden Nervenfaſern des Geſichtes enthält und bei den Fiſchen
auf einen einzigen Aſt reduzirt iſt, der an dem Kiemendeckel hinab-
läuft und ſich hauptſächlich an die wenigen Muskeln des Geſichtes
verzweigt. Das achte Paar, oder der Gehörnerve (n. acusticus 8)
iſt meiſtens ſehr bedeutend, aber nur kurz, da er unmittelbar von
dem Gehirne an die Innenfläche des Gehörlabyrinthes tritt. Hinter
dem Gehörnerven findet ſich der Geſchmacksnerve (n. glossopha-
ryngeus 9), welcher durch ein eigenes Loch des Schädels in die Kie-
menhöhle dringt, dort einen Knoten bildet und dann einen Zweig in
den Gaumen und einen anderen ſtärkeren über den erſten Kiemenbogen
hinweg an die Zunge ſchickt. Das zehnte Paar, der herumſchwei-
fende Nerve (n. vagus 10), iſt bei allen Fiſchen außerordentlich
ſtark, entſpringt zur Seite des verlängerten Markes mit vielen Wur-
zeln, bildet meiſt einen großen Knoten, von welchem aus ſeine Zweige
an die Kiemenbögen, den Schlund, den Magen, das Herz und die
Schwimmblaſe gehen und ſendet außerdem einen bedeutenden Zweig
nach hinten, welcher ganz oberflächlich unter der Haut, dem Seiten-
kanale entlang verläuft und dieſem Zweige zuſchickt, die in den Am-
pullenartigen Ausſackungen des Seitenkanales ſich verzweigen. Der
eilfte Hirnnerve fehlt allen durch Kiemen athmenden Wirbelthie-
ren, dagegen iſt faſt bei allen Fiſchen ein dem zwölften Paare, dem
Zungenfleiſchnerven (n. hypoglossus 12) entſprechender Nerve vor-
handen, welcher aber weit nach hinten, in derſelben Weiſe wie ein
Rückenmarksnerve, von dem verlängerten Marke entſpringt, ſich mit
den erſten Rückenmarksnerven verbindet und dann erſt ſich in den
Muskelmaſſen unter der Zunge verzweigt. Es ergiebt ſich aus dieſer
Anordnung der Hirnnerven, daß derſelbe Typus durch alle Wirbel-
thierklaſſen hindurchgeht und wir dürfen demnach auch wohl, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/68>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.