Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Partei der Lüge und der Heuchelei, die mit unerhörter Frechheit das Wesen eines jeden Begriffes, den Begriff eines jeden Wortes umdrehte, um sie ihrer Eitelkeit, ihrem gemeinen Eigennutze dienen und

wenn sie von Bäumen, besonders Weiden umschattet ist. Untersucht man die Zweige des Baumes, so findet man an denselben einen weißlichen Schaum, welcher schon vor alten Zeiten den Namen Kuckuksspeichel erhalten hat, weil man wähnte, er käme von diesem Vogel her: er geht aber wahrscheinlich dem Insekt nach, welches darin verborgen liegt und das man daher Schaum- und Gäschtwurm genannt hat. Man findet übrigens diesen Schaum auch auf den Wiesen, wo er fast an allen Gräsern und Kräutern hängt. Der Schaum ist weiß und voll von Luftbläschen, bisweilen häuft er sich so an, daß ein dicker Tropfen Feuchtigkeit, so hell als Wasser, darunter hängt. Die jungen, damit bedeckten Blätter rollen sich zusammen und kommen nicht zu ihrer völligen Größe, weil die Insekten eine beträchtliche Menge Saft daraus saugen: denn man findet gewöhnlich mehrere beisammen, 3 bis 5 und noch mehr. So lange sie im Larven- und Puppenzustande sind, gehen sie nicht heraus, sie sind dadurch gegen die Sonnenhitze und die Anfälle der Raubinsekten geschützt, besonders der Spinnen; indessen werden sie manchmal von Wespen herausgeholt. Nimmt man ihnen denselben, so laufen sie unruhig herum, schrumpfen ein und sterben. Setzt man sie auf einen saftigen Stengel, so saugen sie sich ganz voll, ziehen dann den Schnabel heraus, drehen und heben den Hinterleib nach allen Seiten, worauf nach und nach kleine, schaumartige Wassertropfen an dem Hintern zum Vorschein kommen und zusammenfließen, und das währt so lange, als Saft im Körper ist. Diese luftreichen Tropfen bilden den Schaumklumpen, worin sie sich verbergen. Ist er nicht groß genug, so saufen sie noch einmal und geben wieder Schaum von sich, bis sie wieder ganz davon bedeckt sind. Es ist daher gewiß, daß dieser Schaum kein wirklicher Speichel ist, sondern der Pflanzensaft selbst, welcher aber vorher durch den Leib gehen und einigermaßen verdaut werden muß.    (Oken S. 1598-1600.)

Partei der Lüge und der Heuchelei, die mit unerhörter Frechheit das Wesen eines jeden Begriffes, den Begriff eines jeden Wortes umdrehte, um sie ihrer Eitelkeit, ihrem gemeinen Eigennutze dienen und

wenn sie von Bäumen, besonders Weiden umschattet ist. Untersucht man die Zweige des Baumes, so findet man an denselben einen weißlichen Schaum, welcher schon vor alten Zeiten den Namen Kuckuksspeichel erhalten hat, weil man wähnte, er käme von diesem Vogel her: er geht aber wahrscheinlich dem Insekt nach, welches darin verborgen liegt und das man daher Schaum- und Gäschtwurm genannt hat. Man findet übrigens diesen Schaum auch auf den Wiesen, wo er fast an allen Gräsern und Kräutern hängt. Der Schaum ist weiß und voll von Luftbläschen, bisweilen häuft er sich so an, daß ein dicker Tropfen Feuchtigkeit, so hell als Wasser, darunter hängt. Die jungen, damit bedeckten Blätter rollen sich zusammen und kommen nicht zu ihrer völligen Größe, weil die Insekten eine beträchtliche Menge Saft daraus saugen: denn man findet gewöhnlich mehrere beisammen, 3 bis 5 und noch mehr. So lange sie im Larven- und Puppenzustande sind, gehen sie nicht heraus, sie sind dadurch gegen die Sonnenhitze und die Anfälle der Raubinsekten geschützt, besonders der Spinnen; indessen werden sie manchmal von Wespen herausgeholt. Nimmt man ihnen denselben, so laufen sie unruhig herum, schrumpfen ein und sterben. Setzt man sie auf einen saftigen Stengel, so saugen sie sich ganz voll, ziehen dann den Schnabel heraus, drehen und heben den Hinterleib nach allen Seiten, worauf nach und nach kleine, schaumartige Wassertropfen an dem Hintern zum Vorschein kommen und zusammenfließen, und das währt so lange, als Saft im Körper ist. Diese luftreichen Tropfen bilden den Schaumklumpen, worin sie sich verbergen. Ist er nicht groß genug, so saufen sie noch einmal und geben wieder Schaum von sich, bis sie wieder ganz davon bedeckt sind. Es ist daher gewiß, daß dieser Schaum kein wirklicher Speichel ist, sondern der Pflanzensaft selbst, welcher aber vorher durch den Leib gehen und einigermaßen verdaut werden muß.    (Oken S. 1598–1600.)
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0021" n="XI"/>
        <p>Partei der Lüge und der Heuchelei, die mit unerhörter Frechheit das Wesen eines jeden Begriffes, den Begriff eines jeden Wortes umdrehte, um sie ihrer Eitelkeit, ihrem gemeinen Eigennutze dienen und<note place="foot">wenn sie von Bäumen, besonders Weiden umschattet ist. Untersucht man die Zweige des Baumes, so findet man an denselben einen weißlichen Schaum, welcher schon vor alten Zeiten den Namen Kuckuksspeichel erhalten hat, weil man wähnte, er käme von diesem Vogel her: er geht aber wahrscheinlich dem Insekt nach, welches darin verborgen liegt und das man daher Schaum- und Gäschtwurm genannt hat. Man findet übrigens diesen Schaum auch auf den Wiesen, wo er fast an allen Gräsern und Kräutern hängt. Der Schaum ist weiß und voll von Luftbläschen, bisweilen häuft er sich so an, daß ein dicker Tropfen Feuchtigkeit, so hell als Wasser, darunter hängt. Die jungen, damit bedeckten Blätter rollen sich zusammen und kommen nicht zu ihrer völligen Größe, weil die Insekten eine beträchtliche Menge Saft daraus saugen: denn man findet gewöhnlich mehrere beisammen, 3 bis 5 und noch mehr. So lange sie im Larven- und Puppenzustande sind, gehen sie nicht heraus, sie sind dadurch gegen die Sonnenhitze und die Anfälle der Raubinsekten geschützt, besonders der Spinnen; indessen werden sie manchmal von Wespen herausgeholt. Nimmt man ihnen denselben, so laufen sie unruhig herum, schrumpfen ein und sterben. Setzt man sie auf einen saftigen Stengel, so saugen sie sich ganz voll, ziehen dann den Schnabel heraus, drehen und heben den Hinterleib nach allen Seiten, worauf nach und nach kleine, schaumartige Wassertropfen an dem Hintern zum Vorschein kommen und zusammenfließen, und das währt so lange, als Saft im Körper ist. Diese luftreichen Tropfen bilden den Schaumklumpen, worin sie sich verbergen. Ist er nicht groß genug, so saufen sie noch einmal und geben wieder Schaum von sich, bis sie wieder ganz davon bedeckt sind. Es ist daher gewiß, daß dieser Schaum kein wirklicher Speichel ist, sondern der Pflanzensaft selbst, welcher aber vorher durch den Leib gehen und einigermaßen verdaut werden muß. <space dim="horizontal"/>(<hi rendition="#g">Oken</hi> S. 1598&#x2013;1600.)</note>
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0021] Partei der Lüge und der Heuchelei, die mit unerhörter Frechheit das Wesen eines jeden Begriffes, den Begriff eines jeden Wortes umdrehte, um sie ihrer Eitelkeit, ihrem gemeinen Eigennutze dienen und wenn sie von Bäumen, besonders Weiden umschattet ist. Untersucht man die Zweige des Baumes, so findet man an denselben einen weißlichen Schaum, welcher schon vor alten Zeiten den Namen Kuckuksspeichel erhalten hat, weil man wähnte, er käme von diesem Vogel her: er geht aber wahrscheinlich dem Insekt nach, welches darin verborgen liegt und das man daher Schaum- und Gäschtwurm genannt hat. Man findet übrigens diesen Schaum auch auf den Wiesen, wo er fast an allen Gräsern und Kräutern hängt. Der Schaum ist weiß und voll von Luftbläschen, bisweilen häuft er sich so an, daß ein dicker Tropfen Feuchtigkeit, so hell als Wasser, darunter hängt. Die jungen, damit bedeckten Blätter rollen sich zusammen und kommen nicht zu ihrer völligen Größe, weil die Insekten eine beträchtliche Menge Saft daraus saugen: denn man findet gewöhnlich mehrere beisammen, 3 bis 5 und noch mehr. So lange sie im Larven- und Puppenzustande sind, gehen sie nicht heraus, sie sind dadurch gegen die Sonnenhitze und die Anfälle der Raubinsekten geschützt, besonders der Spinnen; indessen werden sie manchmal von Wespen herausgeholt. Nimmt man ihnen denselben, so laufen sie unruhig herum, schrumpfen ein und sterben. Setzt man sie auf einen saftigen Stengel, so saugen sie sich ganz voll, ziehen dann den Schnabel heraus, drehen und heben den Hinterleib nach allen Seiten, worauf nach und nach kleine, schaumartige Wassertropfen an dem Hintern zum Vorschein kommen und zusammenfließen, und das währt so lange, als Saft im Körper ist. Diese luftreichen Tropfen bilden den Schaumklumpen, worin sie sich verbergen. Ist er nicht groß genug, so saufen sie noch einmal und geben wieder Schaum von sich, bis sie wieder ganz davon bedeckt sind. Es ist daher gewiß, daß dieser Schaum kein wirklicher Speichel ist, sondern der Pflanzensaft selbst, welcher aber vorher durch den Leib gehen und einigermaßen verdaut werden muß. (Oken S. 1598–1600.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/21
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/21>, abgerufen am 23.11.2024.