Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.Eies zu haben schien, dehnt sich nun so aus, daß ein Eimer kaum seinen entwickelten Stamm mit den daran hängenden Fangfäden zu fassen vermag. Ein äußerst ausdehnbarer, hohler, gewöhnlich gewundener Stamm bildet die Grundlage des ganzen Thieres oder vielmehr der Thiergesellschaft, deren einzelne Individuen nicht nur obenhin an diesen Stamm angeheftet, sondern mit ihm auch im organischen Zusammenhange sind. Denn dieses so ausdehnbare Gebilde, welches sich mit größter Leichtigkeit jeder Caprice des Gesammtwillens unterordnet, bald auf einen unscheinbaren Raum zusammenschrumpft, bald zu einem langen durchsichtigen Faden sich auszieht, dort sich in Knoten zusammenwickelt und hier seine Schleifen mit überraschender Schnelligkeit löst; - dieses Stammgebilde ist eine hohle, mit muskulösen Wandungen versehene Röhre, in welcher der Lebenssaft beständig in bestimmtem Strome auf- und niedersteigt. Rundliche Körnchen, Geldmünzen gleich, cirkuliren mit diesem Strome auf und ab und biegen an dem Hinteren, geschlossenen Ende um, nachdem sie das lange Rohr durchlaufen haben, um einem leeren Raume, einer Luftblase an dem vorderen Ende zuzuströmen, welche das bestimmende Moment dieser Cirkulation ist. Frühere Beschreiber dieser Thiere haben dieser Luftblase eine außerordentliche Bedeutung für den Gesammtorganismus eingeräumt und deßhalb auch die Thiere mit dem Namen der Blasenträger benannt. Sie hält die Spitze des Gesammtorganismus aufrecht, behaupteten sie; ohne Luftblase würde sich der so mannigfaltig zusammengesetzte Organismus nicht aus der Tiefe an die Oberfläche erheben, nicht an Licht und Sonnenschein sich erfreuen können; die Luftblase stellt das Gleichgewicht mit dem umgebenden Elemente Eies zu haben schien, dehnt sich nun so aus, daß ein Eimer kaum seinen entwickelten Stamm mit den daran hängenden Fangfäden zu fassen vermag. Ein äußerst ausdehnbarer, hohler, gewöhnlich gewundener Stamm bildet die Grundlage des ganzen Thieres oder vielmehr der Thiergesellschaft, deren einzelne Individuen nicht nur obenhin an diesen Stamm angeheftet, sondern mit ihm auch im organischen Zusammenhange sind. Denn dieses so ausdehnbare Gebilde, welches sich mit größter Leichtigkeit jeder Caprice des Gesammtwillens unterordnet, bald auf einen unscheinbaren Raum zusammenschrumpft, bald zu einem langen durchsichtigen Faden sich auszieht, dort sich in Knoten zusammenwickelt und hier seine Schleifen mit überraschender Schnelligkeit löst; – dieses Stammgebilde ist eine hohle, mit muskulösen Wandungen versehene Röhre, in welcher der Lebenssaft beständig in bestimmtem Strome auf- und niedersteigt. Rundliche Körnchen, Geldmünzen gleich, cirkuliren mit diesem Strome auf und ab und biegen an dem Hinteren, geschlossenen Ende um, nachdem sie das lange Rohr durchlaufen haben, um einem leeren Raume, einer Luftblase an dem vorderen Ende zuzuströmen, welche das bestimmende Moment dieser Cirkulation ist. Frühere Beschreiber dieser Thiere haben dieser Luftblase eine außerordentliche Bedeutung für den Gesammtorganismus eingeräumt und deßhalb auch die Thiere mit dem Namen der Blasenträger benannt. Sie hält die Spitze des Gesammtorganismus aufrecht, behaupteten sie; ohne Luftblase würde sich der so mannigfaltig zusammengesetzte Organismus nicht aus der Tiefe an die Oberfläche erheben, nicht an Licht und Sonnenschein sich erfreuen können; die Luftblase stellt das Gleichgewicht mit dem umgebenden Elemente <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="188"/> Eies zu haben schien, dehnt sich nun so aus, daß ein Eimer kaum seinen entwickelten Stamm mit den daran hängenden Fangfäden zu fassen vermag.</p> <p>Ein äußerst ausdehnbarer, hohler, gewöhnlich gewundener Stamm bildet die Grundlage des ganzen Thieres oder vielmehr der Thiergesellschaft, deren einzelne Individuen nicht nur obenhin an diesen Stamm angeheftet, sondern mit ihm auch im organischen Zusammenhange sind. Denn dieses so ausdehnbare Gebilde, welches sich mit größter Leichtigkeit jeder Caprice des Gesammtwillens unterordnet, bald auf einen unscheinbaren Raum zusammenschrumpft, bald zu einem langen durchsichtigen Faden sich auszieht, dort sich in Knoten zusammenwickelt und hier seine Schleifen mit überraschender Schnelligkeit löst; – dieses Stammgebilde ist eine hohle, mit muskulösen Wandungen versehene Röhre, in welcher der Lebenssaft beständig in bestimmtem Strome auf- und niedersteigt. Rundliche Körnchen, Geldmünzen gleich, cirkuliren mit diesem Strome auf und ab und biegen an dem Hinteren, geschlossenen Ende um, nachdem sie das lange Rohr durchlaufen haben, um einem leeren Raume, einer Luftblase an dem vorderen Ende zuzuströmen, welche das bestimmende Moment dieser Cirkulation ist. Frühere Beschreiber dieser Thiere haben dieser Luftblase eine außerordentliche Bedeutung für den Gesammtorganismus eingeräumt und deßhalb auch die Thiere mit dem Namen der Blasenträger benannt. Sie hält die Spitze des Gesammtorganismus aufrecht, behaupteten sie; ohne Luftblase würde sich der so mannigfaltig zusammengesetzte Organismus nicht aus der Tiefe an die Oberfläche erheben, nicht an Licht und Sonnenschein sich erfreuen können; die Luftblase stellt das Gleichgewicht mit dem umgebenden Elemente </p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0218]
Eies zu haben schien, dehnt sich nun so aus, daß ein Eimer kaum seinen entwickelten Stamm mit den daran hängenden Fangfäden zu fassen vermag.
Ein äußerst ausdehnbarer, hohler, gewöhnlich gewundener Stamm bildet die Grundlage des ganzen Thieres oder vielmehr der Thiergesellschaft, deren einzelne Individuen nicht nur obenhin an diesen Stamm angeheftet, sondern mit ihm auch im organischen Zusammenhange sind. Denn dieses so ausdehnbare Gebilde, welches sich mit größter Leichtigkeit jeder Caprice des Gesammtwillens unterordnet, bald auf einen unscheinbaren Raum zusammenschrumpft, bald zu einem langen durchsichtigen Faden sich auszieht, dort sich in Knoten zusammenwickelt und hier seine Schleifen mit überraschender Schnelligkeit löst; – dieses Stammgebilde ist eine hohle, mit muskulösen Wandungen versehene Röhre, in welcher der Lebenssaft beständig in bestimmtem Strome auf- und niedersteigt. Rundliche Körnchen, Geldmünzen gleich, cirkuliren mit diesem Strome auf und ab und biegen an dem Hinteren, geschlossenen Ende um, nachdem sie das lange Rohr durchlaufen haben, um einem leeren Raume, einer Luftblase an dem vorderen Ende zuzuströmen, welche das bestimmende Moment dieser Cirkulation ist. Frühere Beschreiber dieser Thiere haben dieser Luftblase eine außerordentliche Bedeutung für den Gesammtorganismus eingeräumt und deßhalb auch die Thiere mit dem Namen der Blasenträger benannt. Sie hält die Spitze des Gesammtorganismus aufrecht, behaupteten sie; ohne Luftblase würde sich der so mannigfaltig zusammengesetzte Organismus nicht aus der Tiefe an die Oberfläche erheben, nicht an Licht und Sonnenschein sich erfreuen können; die Luftblase stellt das Gleichgewicht mit dem umgebenden Elemente
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |