Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.zu viel thun kann, so erhöhte er dieselbe so sehr, daß man ein Grundstück nur dreimal zu verkaufen brauchte, um den Werth desselben in die fürstliche Kasse zu bezahlen. Der Prinz war ein Beförderer der Viehzucht, für welche freilich nicht viel Raum in dem winzigen Ländchen ist, in dem überhaupt wegen der steilen Gehänge und steinigen Halden nur Schafe, Ziegen und Esel fortkommen. Der Prinz liebte außerordentlich den Ausspruch der Mutter der Gracchen, welche einer Besucherin ihre Kinder mit den Worten zeigte: "dieß ist mein einziger Reichthum," und er war zu der Ansicht gekommen, daß der Reiche auch für den fictiven Reichthum, für den Affectionswerth Steuern bezahlen müsse, ganz wie Emil von Girardin, der auch für den Besitz von Gemälden, Statuen etc. eine Art von Verbrauchs- oder Genußsteuer will erheben lassen. - Das Kind zahlte Kopfsteuer von der Geburt an, für die Freude (?!?), die es den Eltern machte, und da der Prinz nach philosophischen Grundsätzen keinen großen Abstand zwischen dem Thiere und dem Menschen annahm, sondern den Menschen nur für das entwickeltste Thier der Schöpfung hielt, so wurde er folgerecht auch darauf geführt, von der Nachkommenschaft der Hausthiere eine Kopfsteuer zu erheben. Bis jetzt hat man in Deutschland Kirchenbücher und Civilstandsregister nur für die menschliche Gesellschaft, zum großen Schrecken der schon allzusehr mit Geschäften überbürdeten Landpfarrer, die außer einer sonntäglichen Predigt noch alle Monate ein Protokoll in's Kirchenbuch einzutragen haben. In dem Fürstenthume Monaco wurde eine große Verbesserung durchgeführt: man richtete ein Civilstandsregister für das Vieh ein. Die Geburt eines Lammes oder eines Zickleins war für den Bauer nicht minder wichtig, als die eines zu viel thun kann, so erhöhte er dieselbe so sehr, daß man ein Grundstück nur dreimal zu verkaufen brauchte, um den Werth desselben in die fürstliche Kasse zu bezahlen. Der Prinz war ein Beförderer der Viehzucht, für welche freilich nicht viel Raum in dem winzigen Ländchen ist, in dem überhaupt wegen der steilen Gehänge und steinigen Halden nur Schafe, Ziegen und Esel fortkommen. Der Prinz liebte außerordentlich den Ausspruch der Mutter der Gracchen, welche einer Besucherin ihre Kinder mit den Worten zeigte: „dieß ist mein einziger Reichthum,“ und er war zu der Ansicht gekommen, daß der Reiche auch für den fictiven Reichthum, für den Affectionswerth Steuern bezahlen müsse, ganz wie Emil von Girardin, der auch für den Besitz von Gemälden, Statuen etc. eine Art von Verbrauchs- oder Genußsteuer will erheben lassen. – Das Kind zahlte Kopfsteuer von der Geburt an, für die Freude (?!?), die es den Eltern machte, und da der Prinz nach philosophischen Grundsätzen keinen großen Abstand zwischen dem Thiere und dem Menschen annahm, sondern den Menschen nur für das entwickeltste Thier der Schöpfung hielt, so wurde er folgerecht auch darauf geführt, von der Nachkommenschaft der Hausthiere eine Kopfsteuer zu erheben. Bis jetzt hat man in Deutschland Kirchenbücher und Civilstandsregister nur für die menschliche Gesellschaft, zum großen Schrecken der schon allzusehr mit Geschäften überbürdeten Landpfarrer, die außer einer sonntäglichen Predigt noch alle Monate ein Protokoll in’s Kirchenbuch einzutragen haben. In dem Fürstenthume Monaco wurde eine große Verbesserung durchgeführt: man richtete ein Civilstandsregister für das Vieh ein. Die Geburt eines Lammes oder eines Zickleins war für den Bauer nicht minder wichtig, als die eines <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0253" n="223"/> zu viel thun kann, so erhöhte er dieselbe so sehr, daß man ein Grundstück nur dreimal zu verkaufen brauchte, um den Werth desselben in die fürstliche Kasse zu bezahlen.</p> <p>Der Prinz war ein Beförderer der Viehzucht, für welche freilich nicht viel Raum in dem winzigen Ländchen ist, in dem überhaupt wegen der steilen Gehänge und steinigen Halden nur Schafe, Ziegen und Esel fortkommen. Der Prinz liebte außerordentlich den Ausspruch der Mutter der Gracchen, welche einer Besucherin ihre Kinder mit den Worten zeigte: „dieß ist mein einziger Reichthum,“ und er war zu der Ansicht gekommen, daß der Reiche auch für den fictiven Reichthum, für den Affectionswerth Steuern bezahlen müsse, ganz wie Emil von Girardin, der auch für den Besitz von Gemälden, Statuen etc. eine Art von Verbrauchs- oder Genußsteuer will erheben lassen. – Das Kind zahlte Kopfsteuer von der Geburt an, für die Freude (?!?), die es den Eltern machte, und da der Prinz nach philosophischen Grundsätzen keinen großen Abstand zwischen dem Thiere und dem Menschen annahm, sondern den Menschen nur für das entwickeltste Thier der Schöpfung hielt, so wurde er folgerecht auch darauf geführt, von der Nachkommenschaft der Hausthiere eine Kopfsteuer zu erheben. Bis jetzt hat man in Deutschland Kirchenbücher und Civilstandsregister nur für die menschliche Gesellschaft, zum großen Schrecken der schon allzusehr mit Geschäften überbürdeten Landpfarrer, die außer einer sonntäglichen Predigt noch alle Monate ein Protokoll in’s Kirchenbuch einzutragen haben. In dem Fürstenthume Monaco wurde eine große Verbesserung durchgeführt: man richtete ein Civilstandsregister für das Vieh ein. Die Geburt eines Lammes oder eines Zickleins war für den Bauer nicht minder wichtig, als die eines </p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0253]
zu viel thun kann, so erhöhte er dieselbe so sehr, daß man ein Grundstück nur dreimal zu verkaufen brauchte, um den Werth desselben in die fürstliche Kasse zu bezahlen.
Der Prinz war ein Beförderer der Viehzucht, für welche freilich nicht viel Raum in dem winzigen Ländchen ist, in dem überhaupt wegen der steilen Gehänge und steinigen Halden nur Schafe, Ziegen und Esel fortkommen. Der Prinz liebte außerordentlich den Ausspruch der Mutter der Gracchen, welche einer Besucherin ihre Kinder mit den Worten zeigte: „dieß ist mein einziger Reichthum,“ und er war zu der Ansicht gekommen, daß der Reiche auch für den fictiven Reichthum, für den Affectionswerth Steuern bezahlen müsse, ganz wie Emil von Girardin, der auch für den Besitz von Gemälden, Statuen etc. eine Art von Verbrauchs- oder Genußsteuer will erheben lassen. – Das Kind zahlte Kopfsteuer von der Geburt an, für die Freude (?!?), die es den Eltern machte, und da der Prinz nach philosophischen Grundsätzen keinen großen Abstand zwischen dem Thiere und dem Menschen annahm, sondern den Menschen nur für das entwickeltste Thier der Schöpfung hielt, so wurde er folgerecht auch darauf geführt, von der Nachkommenschaft der Hausthiere eine Kopfsteuer zu erheben. Bis jetzt hat man in Deutschland Kirchenbücher und Civilstandsregister nur für die menschliche Gesellschaft, zum großen Schrecken der schon allzusehr mit Geschäften überbürdeten Landpfarrer, die außer einer sonntäglichen Predigt noch alle Monate ein Protokoll in’s Kirchenbuch einzutragen haben. In dem Fürstenthume Monaco wurde eine große Verbesserung durchgeführt: man richtete ein Civilstandsregister für das Vieh ein. Die Geburt eines Lammes oder eines Zickleins war für den Bauer nicht minder wichtig, als die eines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |