Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Augen zusammengehäuft, die aus einer gemeinschaftlichen, durchsichtigen Hornhaut hervorschauen. Oben auf dem Kopfe stehen noch im Dreieck drei punktförmige, runde, vereinzelte Aeuglein, welche den Flug in die Ferne leiten. Mit den großen zusammengesetzten Augen schaut die Biene in der Nähe, scharf, genau, wie wir mit Lupen und Vergrößerungsgläsern - die kleinen runden Augen oben auf dem Kopfe blicken in die Ferne hinaus nach Schwalben und Bienenfressern, nach Blumen und nach der geliebten Heimath. So ist der Blick der Biene gleichzeitig auf das Nahe und das Entfernte gerichtet. Die kleinsten Blumenstäubchen entgehen ihrem forschenden Auge eben so wenig, wie die großen Verhältnisse des Raumes, in welchem sie, Nahrung suchend, umherschweift.

Was würden wir, was würde das deutsche Volk gewonnen haben, wenn man den "besten Männern", den Centralmenschen, den konstitutionellen Tag- und Abendschwärmern solche Fern-Aeuglein, wie sie die Bienen besitzen, hätte einsetzen können. Gütiger Himmel, welchen Umschwung würde die deutsche, die europäische Geschichte genommen haben! Die blöden Stiel-Augen der konstitutionellen Partei sahen aber stets nur die anarchischen Stäubchen, welche der Wind vor ihnen auftrieb, im vergrößerten Maaßstabe des Sonnenmikroskopes als Hydren, Riesenschlangen und andere fabelhafte Seeungeheuer; - es fehlten ihnen die Fern-Aeuglein zum Blicken in die entlegenen Räume. Die trüben Wolken der Reaktion, aus denen die Blitze des Standrechts auch nach ihren Häuptern geschleudert wurden, hielten die Kurzsichtigen für schönfaltige, im tiefsten Blau des Vertrauens gefärbte Vorhänge, hinter welchen sie die reine, goldene, konstitutionelle Sonne vermutheten. Ihr Armen! Hättet

Augen zusammengehäuft, die aus einer gemeinschaftlichen, durchsichtigen Hornhaut hervorschauen. Oben auf dem Kopfe stehen noch im Dreieck drei punktförmige, runde, vereinzelte Aeuglein, welche den Flug in die Ferne leiten. Mit den großen zusammengesetzten Augen schaut die Biene in der Nähe, scharf, genau, wie wir mit Lupen und Vergrößerungsgläsern – die kleinen runden Augen oben auf dem Kopfe blicken in die Ferne hinaus nach Schwalben und Bienenfressern, nach Blumen und nach der geliebten Heimath. So ist der Blick der Biene gleichzeitig auf das Nahe und das Entfernte gerichtet. Die kleinsten Blumenstäubchen entgehen ihrem forschenden Auge eben so wenig, wie die großen Verhältnisse des Raumes, in welchem sie, Nahrung suchend, umherschweift.

Was würden wir, was würde das deutsche Volk gewonnen haben, wenn man den „besten Männern“, den Centralmenschen, den konstitutionellen Tag- und Abendschwärmern solche Fern-Aeuglein, wie sie die Bienen besitzen, hätte einsetzen können. Gütiger Himmel, welchen Umschwung würde die deutsche, die europäische Geschichte genommen haben! Die blöden Stiel-Augen der konstitutionellen Partei sahen aber stets nur die anarchischen Stäubchen, welche der Wind vor ihnen auftrieb, im vergrößerten Maaßstabe des Sonnenmikroskopes als Hydren, Riesenschlangen und andere fabelhafte Seeungeheuer; – es fehlten ihnen die Fern-Aeuglein zum Blicken in die entlegenen Räume. Die trüben Wolken der Reaktion, aus denen die Blitze des Standrechts auch nach ihren Häuptern geschleudert wurden, hielten die Kurzsichtigen für schönfaltige, im tiefsten Blau des Vertrauens gefärbte Vorhänge, hinter welchen sie die reine, goldene, konstitutionelle Sonne vermutheten. Ihr Armen! Hättet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="39"/>
Augen zusammengehäuft, die aus einer gemeinschaftlichen, durchsichtigen Hornhaut hervorschauen. Oben auf dem Kopfe stehen noch im Dreieck drei punktförmige, runde, vereinzelte Aeuglein, welche den Flug in die Ferne leiten. Mit den großen zusammengesetzten Augen schaut die Biene in der Nähe, scharf, genau, wie wir mit Lupen und Vergrößerungsgläsern &#x2013; die kleinen runden Augen oben auf dem Kopfe blicken in die Ferne hinaus nach Schwalben und Bienenfressern, nach Blumen und nach der geliebten Heimath. So ist der Blick der Biene gleichzeitig auf das Nahe und das Entfernte gerichtet. Die kleinsten Blumenstäubchen entgehen ihrem forschenden Auge eben so wenig, wie die großen Verhältnisse des Raumes, in welchem sie, Nahrung suchend, umherschweift.</p>
        <p>Was würden wir, was würde das deutsche Volk gewonnen haben, wenn man den &#x201E;besten Männern&#x201C;, den Centralmenschen, den konstitutionellen Tag- und Abendschwärmern solche Fern-Aeuglein, wie sie die Bienen besitzen, hätte einsetzen können. Gütiger Himmel, welchen Umschwung würde die deutsche, die europäische Geschichte genommen haben! Die blöden Stiel-Augen der konstitutionellen Partei sahen aber stets nur die anarchischen Stäubchen, welche der Wind vor ihnen auftrieb, im vergrößerten Maaßstabe des Sonnenmikroskopes als Hydren, Riesenschlangen und andere fabelhafte Seeungeheuer; &#x2013; es fehlten ihnen die Fern-Aeuglein zum Blicken in die entlegenen Räume. Die trüben Wolken der Reaktion, aus denen die Blitze des Standrechts auch nach ihren Häuptern geschleudert wurden, hielten die Kurzsichtigen für schönfaltige, im tiefsten Blau des Vertrauens gefärbte Vorhänge, hinter welchen sie die reine, goldene, konstitutionelle Sonne vermutheten. Ihr Armen! Hättet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0065] Augen zusammengehäuft, die aus einer gemeinschaftlichen, durchsichtigen Hornhaut hervorschauen. Oben auf dem Kopfe stehen noch im Dreieck drei punktförmige, runde, vereinzelte Aeuglein, welche den Flug in die Ferne leiten. Mit den großen zusammengesetzten Augen schaut die Biene in der Nähe, scharf, genau, wie wir mit Lupen und Vergrößerungsgläsern – die kleinen runden Augen oben auf dem Kopfe blicken in die Ferne hinaus nach Schwalben und Bienenfressern, nach Blumen und nach der geliebten Heimath. So ist der Blick der Biene gleichzeitig auf das Nahe und das Entfernte gerichtet. Die kleinsten Blumenstäubchen entgehen ihrem forschenden Auge eben so wenig, wie die großen Verhältnisse des Raumes, in welchem sie, Nahrung suchend, umherschweift. Was würden wir, was würde das deutsche Volk gewonnen haben, wenn man den „besten Männern“, den Centralmenschen, den konstitutionellen Tag- und Abendschwärmern solche Fern-Aeuglein, wie sie die Bienen besitzen, hätte einsetzen können. Gütiger Himmel, welchen Umschwung würde die deutsche, die europäische Geschichte genommen haben! Die blöden Stiel-Augen der konstitutionellen Partei sahen aber stets nur die anarchischen Stäubchen, welche der Wind vor ihnen auftrieb, im vergrößerten Maaßstabe des Sonnenmikroskopes als Hydren, Riesenschlangen und andere fabelhafte Seeungeheuer; – es fehlten ihnen die Fern-Aeuglein zum Blicken in die entlegenen Räume. Die trüben Wolken der Reaktion, aus denen die Blitze des Standrechts auch nach ihren Häuptern geschleudert wurden, hielten die Kurzsichtigen für schönfaltige, im tiefsten Blau des Vertrauens gefärbte Vorhänge, hinter welchen sie die reine, goldene, konstitutionelle Sonne vermutheten. Ihr Armen! Hättet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/65
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/65>, abgerufen am 27.11.2024.