Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Echemus blieb; ihr Gatte hiess Polycaon. - 2) E., Tochter des Megareus und der Iphinoe, ward dem Alcathous als Preis für die Erlegung des cithäronischen Löwen zu Theil; ihre Kinder waren: Periböa (Gemahlin des Königs Telamon) und Automedusa (Iphiclus' Gattin, Mutter des Iolaus).


Evagoras (Gr. M.), Sohn des Neleus und der Chloris, wurde nebst allen seinen Brüdern (ausser Nestor) von Hercules getödtet.


Evagrus (Gr. M.), ein Lapithe; er ward von dem Centauren Rhötus auf der Hochzeit des Pirithous getödtet, indem der Centaur ihm einen glühenden Feuerbrand in den Mund stiess.


Evamerion (Gr. M.), Beiname des Telesphorus, des Genius der Genesung.


Evaemon (Gr. M.), 1) Sohn des Lycaon, von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. - 2) E., Vater des Eurypylus, der vierzig Schiffe gegen Troja führte.


Evan (Gr. M.), Beiname des Bacchus von dem bacchischen Ausrufe: "Evan!"


Evander (Gr. u. röm. M.), 1) Sohn des Mercur und der Nymphe Carmenta, Tochter des Flussgottes Ladon, ging mit einer Colonie von Arcadiern aus Pallantium nach Italien, und erbauete eine Stadt am Flusse Thymbris (Tiber), welche Pallantium genannt wurde, zur Erinnerung an den Ort, von welchem er ausgegangen. Später ward dort Rom erbaut, und in dem Mons Palatinus ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in Latium, der Buchstabenschrift, der Musik, der Baukunst, milderer Gesetze, Künste und Gewerbe, der Verehrung des Pan und der Ceres zu; seine Mutter sagte den Sieg des Hercules über die rohen Hirtenvölker voraus, darum schloss er sich dem Helden an, als dieser, nach Ermordung des Räubers Cacus, mit den Barbaren in Krieg gerieth; dafür liess ihm der Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. - 2) E., Sohn des Sarpedon, Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter des Bellerophon, Deidamia, mit der er einen zweiten Sarpedon erzeugte, welcher den trojanischen Krieg als Verbündeter des Priamus mitmachte und von Patroclus' Hand blieb.


Evanemus (Gr. M.), Beiname des Jupiter in Sparta, "Spender günstigen Windes".


Evanthes (Gr. M.), "der Süssblumige", Sohn des Bacchus und der Ariadne.


Euboea (Gr. M.), 1) eine von den Nymphen, welche, nachdem Saturn auf das Brechmittel der Metis seine verschlungenen Kinder wieder von sich gegeben, die Juno nährte und erzog. - 2) E., Tochter des Larymus, Geliebte des Polybus, Sohnes des Mercur, und von ihm Mutter des Meergottes Glaucus. - 3) E., Tochter des achäischen Flussgottes Asopus, von welcher die Insel Euböa den Namen hat. - 4) E., eine der Töchter des Thespius, durch Hercules Mutter des Olympus.


Eubote (Gr. M.), Tochter des Thespius, durch Hercules Mutter des Eurypylus.


Eubule (Gr. M.), eine der Töchter des attischen Heros Leos, welche dieser, wie Erechtheus die seinigen, zum Wohl des Vaterlandes opferte; es ward ihnen auf dem Markte zu Athen das Leocorium, ein kleiner Tempel, gewidmet.


Eubuleus (Gr. M.), 1) angeblich einer der Tritopatoren (s. d.). - 2) E., wird für einen Bruder des Triptolemus, er und der obige aber für Söhne des Oberpriesters der Ceres, Trochilus, gehalten. - 3) E., Beiname des Bacchus und des Gemahls der Proserpina, des Hades oder Pluto.


Eubulus (Gr. M.), Sohn des Creters Carmanor, der Apollo vom Morde des Python reinigte, und Vater der Carme, welche eine Geliebte des Jupiter, die Britomartis, gebar.


Euchenor (Gr. M.), Sohn des corinthischen Wahrsagers Polyidus. Ihm war von seinem Vater der Tod prophezeit worden, wenn er vor Troja zöge, und an einer Krankheit sollte er sterben, wenn er zu Hause bliebe; er zog es vor, den Ruhm der Achäer zu theilen und blieb von Paris' Hand, welcher ihm einen Pfeil am Ohr durch den Backen schoss und ihn so tödtete.


Euclea (Gr. M.), "die Ruhmvolle", Beiname der Diana zu Theben.


Eudorus (Gr. M.), Sohn des Mercur, der zweite unter den fünf Anführern der Heeresmacht, welche Achilles in fünfzig Schiffen, mit fünfzig Rudern besetzt, nach Troja führte.


Evenus (Gr. M.), 1) König in Aetolien, Sohn des Mars und der Demonice, hatte eine sehr schöne Tochter, Marpessa, welche von Apollo, doch auch von dem Sohne des Aphareus, Idas, geliebt ward; dieser entführte sie, und wurde von Apollo verfolgt und eingeholt; es kam zwischen ihnen zu einem Kampf, den Jupiter durch ein Machtgebot trennte, indem er der Jungfrau die Wahl zwischen ihren Liebhabern überliess. Aus Furcht, Apollo werde, wenn sie altere, sich von ihr wenden, übergab sie sich dem Idas, mit dem sie ein glückliches Leben führte. Ihre Tochter war Cleopatra, die Gemahlin des Meleager, welche diesen mit einer Tochter, Polydora, beschenkte. E. war, um die Flüchtlinge zu verfolgen, von Neptun mit einem geflügelten Zweigespann beschenkt worden, erreichte sie jedoch nicht, und stürzte sich aus Verzweiflung in den Fluss Lycormas, welcher davon das Namen E. bekam. - 2) E., Sohn des cilicischen Königs Selepius. Er hatte zwei Söhne, Mynes und Epistrophus, welche durch Achilles getödtet wurden, als er Lyrnessus und Thebe plünderte. Briseis, klagend um den getödteten Patroclus, sagt, dass Mynes ihr Gatte gewesen.


Eventus (bonus) (Röm. M.). S. Bonus Eventus.


Everes (Gr. M.), 1) Sohn des Hercules von der Parthenope, einer Tochter des arcadischen Königs Stymphalus. - 2) E., der einzige von den Söhnen des Pterelaus, welcher bei dem Kampf um die Rinderheerden des Electryon mit dem Leben davon kam; er blieb bei den Schiffen, während die Electryoniden und die Pterelaiden sich gegenseitig ermordeten. - 3) E., der Geliebte der Nymphe Chariclo, welche durch ihn Mutter des Tiresias ward.


Eves ruthres (Pers. M.), ein weiblicher, wohlthätiger Genius, welcher der Tageszeit vorstand, die zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht liegt. In den sieben Sommermonaten werden die Tage in fünf, während der Wintermonate in vier Theile oder Galls getheilt; jedem solchen standen freundliche Genien vor, von welchen die Tage und die Tagestheile ihre Namen haben, die während ihrer Zeit die Menschen vor Uebel behüten sollten. Man flehte in Demuth um ihre Liebe und Gunst, sie aber segneten dafür die Frommen mit Ueberfluss und Wohlsein.


Eveteria (Gr. M.), "die das Jahr fruchtbar macht", Beiname der Ceres, unter welchem sie zu Corinth verehrt wurde; sie hatte mit ihrer Tochter Proserpina einen Tempel auf der Landenge, woselbst ihr, der E., feierliche Opfer gebracht und Spiele gehalten wurden.


Eugnotus (Gr. M.), Vater des Eumelus. Dieser Letztere erschlug seinen Sohn Botres, weil er von dem Gehirn eines den Göttern geopferten Thieres gegessen, mit einem Feuerbrande, den er vom Altar genommen.


Evippe (Gr. M.), 1) ward von Ulysses, der bei ihrem Vater eingekehrt, als er von Troja nach Epirus reiste, Mutter des Euryalus. - 2) E., s. Melanippe. - 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus, der Pieriden, welche wegen der Thorheit, sich den Musen gleich zu setzen, in Vögel verwandelt wurden. - 4) E., Tochter des Leucon, Enkelin des Athamas und der Themisto, gebar von Andreus den Eteocles (2).


Evippus (Gr. M.), Sohn des Thestius, Königs von Aetolien, Bruder der schönen Leda, welche an Tyndareus vermählt ward. - 2) E., einer der vielen Trojer, welche Patroclus in des Achilles Rüstung erlegte.


Evius (Gr. M.), Beiname des Bacchus, entstanden aus dem Jubelruf Evö und Evan, der bei den Bacchus-Festen gebräuchlich war.


Eumaeus (Gr. M.), der berühmte Sauhirt des Ulysses, Sohn eines Königs Ctesius auf der Insel Syria über Ortygia hin. Eine phönicische Sklavin entführte ihn seinen Eltern, indem sie sich einem Seefahrer ihrer Nation überliess. Sie starb und ward über Bord geworfen, der Knabe Eumäus aber an Laertes, Ulysses' Vater, auf Ithaca verkauft. So kam er, zuerst mit dessen Tochter Clymene erzogen, auf des Alten Ländereien und war der oberste der Schweinehirten, als Ulysses entstellt auf der Insel ankam, den er wohl aufnahm und dem er, nachdem er sich entdeckt, auf das Thätigste gegen die übermüthigen Freier beistand.


Eumedes (Gr. M.), 1) der Herold des troischen Königs Priamus, dessen Sohn Dolon, ein berühmter

mit Echemus blieb; ihr Gatte hiess Polycaon. – 2) E., Tochter des Megareus und der Iphinoë, ward dem Alcathous als Preis für die Erlegung des cithäronischen Löwen zu Theil; ihre Kinder waren: Periböa (Gemahlin des Königs Telamon) und Automedusa (Iphiclus' Gattin, Mutter des Iolaus).


Evagoras (Gr. M.), Sohn des Neleus und der Chloris, wurde nebst allen seinen Brüdern (ausser Nestor) von Hercules getödtet.


Evagrus (Gr. M.), ein Lapithe; er ward von dem Centauren Rhötus auf der Hochzeit des Pirithous getödtet, indem der Centaur ihm einen glühenden Feuerbrand in den Mund stiess.


Evamerion (Gr. M.), Beiname des Telesphorus, des Genius der Genesung.


Evaemon (Gr. M.), 1) Sohn des Lycaon, von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. – 2) E., Vater des Eurypylus, der vierzig Schiffe gegen Troja führte.


Evan (Gr. M.), Beiname des Bacchus von dem bacchischen Ausrufe: »Evan!«


Evander (Gr. u. röm. M.), 1) Sohn des Mercur und der Nymphe Carmenta, Tochter des Flussgottes Ladon, ging mit einer Colonie von Arcadiern aus Pallantium nach Italien, und erbauete eine Stadt am Flusse Thymbris (Tiber), welche Pallantium genannt wurde, zur Erinnerung an den Ort, von welchem er ausgegangen. Später ward dort Rom erbaut, und in dem Mons Palatinus ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in Latium, der Buchstabenschrift, der Musik, der Baukunst, milderer Gesetze, Künste und Gewerbe, der Verehrung des Pan und der Ceres zu; seine Mutter sagte den Sieg des Hercules über die rohen Hirtenvölker voraus, darum schloss er sich dem Helden an, als dieser, nach Ermordung des Räubers Cacus, mit den Barbaren in Krieg gerieth; dafür liess ihm der Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. – 2) E., Sohn des Sarpedon, Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter des Bellerophon, Deïdamia, mit der er einen zweiten Sarpedon erzeugte, welcher den trojanischen Krieg als Verbündeter des Priamus mitmachte und von Patroclus' Hand blieb.


Evanemus (Gr. M.), Beiname des Jupiter in Sparta, »Spender günstigen Windes«.


Evanthes (Gr. M.), »der Süssblumige«, Sohn des Bacchus und der Ariadne.


Euboea (Gr. M.), 1) eine von den Nymphen, welche, nachdem Saturn auf das Brechmittel der Metis seine verschlungenen Kinder wieder von sich gegeben, die Juno nährte und erzog. – 2) E., Tochter des Larymus, Geliebte des Polybus, Sohnes des Mercur, und von ihm Mutter des Meergottes Glaucus. – 3) E., Tochter des achäischen Flussgottes Asopus, von welcher die Insel Euböa den Namen hat. – 4) E., eine der Töchter des Thespius, durch Hercules Mutter des Olympus.


Eubote (Gr. M.), Tochter des Thespius, durch Hercules Mutter des Eurypylus.


Eubule (Gr. M.), eine der Töchter des attischen Heros Leos, welche dieser, wie Erechtheus die seinigen, zum Wohl des Vaterlandes opferte; es ward ihnen auf dem Markte zu Athen das Leocorium, ein kleiner Tempel, gewidmet.


Eubuleus (Gr. M.), 1) angeblich einer der Tritopatoren (s. d.). – 2) E., wird für einen Bruder des Triptolemus, er und der obige aber für Söhne des Oberpriesters der Ceres, Trochilus, gehalten. – 3) E., Beiname des Bacchus und des Gemahls der Proserpina, des Hades oder Pluto.


Eubulus (Gr. M.), Sohn des Creters Carmanor, der Apollo vom Morde des Python reinigte, und Vater der Carme, welche eine Geliebte des Jupiter, die Britomartis, gebar.


Euchenor (Gr. M.), Sohn des corinthischen Wahrsagers Polyidus. Ihm war von seinem Vater der Tod prophezeit worden, wenn er vor Troja zöge, und an einer Krankheit sollte er sterben, wenn er zu Hause bliebe; er zog es vor, den Ruhm der Achäer zu theilen und blieb von Paris' Hand, welcher ihm einen Pfeil am Ohr durch den Backen schoss und ihn so tödtete.


Euclea (Gr. M.), »die Ruhmvolle«, Beiname der Diana zu Theben.


Eudorus (Gr. M.), Sohn des Mercur, der zweite unter den fünf Anführern der Heeresmacht, welche Achilles in fünfzig Schiffen, mit fünfzig Rudern besetzt, nach Troja führte.


Evenus (Gr. M.), 1) König in Aetolien, Sohn des Mars und der Demonice, hatte eine sehr schöne Tochter, Marpessa, welche von Apollo, doch auch von dem Sohne des Aphareus, Idas, geliebt ward; dieser entführte sie, und wurde von Apollo verfolgt und eingeholt; es kam zwischen ihnen zu einem Kampf, den Jupiter durch ein Machtgebot trennte, indem er der Jungfrau die Wahl zwischen ihren Liebhabern überliess. Aus Furcht, Apollo werde, wenn sie altere, sich von ihr wenden, übergab sie sich dem Idas, mit dem sie ein glückliches Leben führte. Ihre Tochter war Cleopatra, die Gemahlin des Meleager, welche diesen mit einer Tochter, Polydora, beschenkte. E. war, um die Flüchtlinge zu verfolgen, von Neptun mit einem geflügelten Zweigespann beschenkt worden, erreichte sie jedoch nicht, und stürzte sich aus Verzweiflung in den Fluss Lycormas, welcher davon das Namen E. bekam. – 2) E., Sohn des cilicischen Königs Selepius. Er hatte zwei Söhne, Mynes und Epistrophus, welche durch Achilles getödtet wurden, als er Lyrnessus und Thebe plünderte. Briseïs, klagend um den getödteten Patroclus, sagt, dass Mynes ihr Gatte gewesen.


Eventus (bonus) (Röm. M.). S. Bonus Eventus.


Everes (Gr. M.), 1) Sohn des Hercules von der Parthenope, einer Tochter des arcadischen Königs Stymphalus. – 2) E., der einzige von den Söhnen des Pterelaus, welcher bei dem Kampf um die Rinderheerden des Electryon mit dem Leben davon kam; er blieb bei den Schiffen, während die Electryoniden und die Pterelaiden sich gegenseitig ermordeten. – 3) E., der Geliebte der Nymphe Chariclo, welche durch ihn Mutter des Tiresias ward.


Eves ruthres (Pers. M.), ein weiblicher, wohlthätiger Genius, welcher der Tageszeit vorstand, die zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht liegt. In den sieben Sommermonaten werden die Tage in fünf, während der Wintermonate in vier Theile oder Galls getheilt; jedem solchen standen freundliche Genien vor, von welchen die Tage und die Tagestheile ihre Namen haben, die während ihrer Zeit die Menschen vor Uebel behüten sollten. Man flehte in Demuth um ihre Liebe und Gunst, sie aber segneten dafür die Frommen mit Ueberfluss und Wohlsein.


Eveteria (Gr. M.), »die das Jahr fruchtbar macht«, Beiname der Ceres, unter welchem sie zu Corinth verehrt wurde; sie hatte mit ihrer Tochter Proserpina einen Tempel auf der Landenge, woselbst ihr, der E., feierliche Opfer gebracht und Spiele gehalten wurden.


Eugnotus (Gr. M.), Vater des Eumelus. Dieser Letztere erschlug seinen Sohn Botres, weil er von dem Gehirn eines den Göttern geopferten Thieres gegessen, mit einem Feuerbrande, den er vom Altar genommen.


Evippe (Gr. M.), 1) ward von Ulysses, der bei ihrem Vater eingekehrt, als er von Troja nach Epirus reiste, Mutter des Euryalus. – 2) E., s. Melanippe. – 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus, der Pieriden, welche wegen der Thorheit, sich den Musen gleich zu setzen, in Vögel verwandelt wurden. – 4) E., Tochter des Leucon, Enkelin des Athamas und der Themisto, gebar von Andreus den Eteocles (2).


Evippus (Gr. M.), Sohn des Thestius, Königs von Aetolien, Bruder der schönen Leda, welche an Tyndareus vermählt ward. – 2) E., einer der vielen Trojer, welche Patroclus in des Achilles Rüstung erlegte.


Evius (Gr. M.), Beiname des Bacchus, entstanden aus dem Jubelruf Evö und Evan, der bei den Bacchus-Festen gebräuchlich war.


Eumaeus (Gr. M.), der berühmte Sauhirt des Ulysses, Sohn eines Königs Ctesius auf der Insel Syria über Ortygia hin. Eine phönicische Sklavin entführte ihn seinen Eltern, indem sie sich einem Seefahrer ihrer Nation überliess. Sie starb und ward über Bord geworfen, der Knabe Eumäus aber an Laërtes, Ulysses' Vater, auf Ithaca verkauft. So kam er, zuerst mit dessen Tochter Clymene erzogen, auf des Alten Ländereien und war der oberste der Schweinehirten, als Ulysses entstellt auf der Insel ankam, den er wohl aufnahm und dem er, nachdem er sich entdeckt, auf das Thätigste gegen die übermüthigen Freier beistand.


Eumedes (Gr. M.), 1) der Herold des troischen Königs Priamus, dessen Sohn Dolon, ein berühmter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="195"/>
mit Echemus blieb; ihr Gatte hiess Polycaon. &#x2013; 2) E., Tochter des Megareus und der Iphinoë, ward dem Alcathous als Preis für die Erlegung des cithäronischen Löwen zu Theil; ihre Kinder waren: Periböa (Gemahlin des Königs Telamon) und Automedusa (Iphiclus' Gattin, Mutter des Iolaus).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evagoras</hi> (Gr. M.), Sohn des Neleus und der Chloris, wurde nebst allen seinen Brüdern (ausser Nestor) von Hercules getödtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evagrus</hi> (Gr. M.), ein Lapithe; er ward von dem Centauren Rhötus auf der Hochzeit des Pirithous getödtet, indem der Centaur ihm einen glühenden Feuerbrand in den Mund stiess.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evamerion</hi> (Gr. M.), Beiname des Telesphorus, des Genius der Genesung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evaemon</hi> (Gr. M.), 1) Sohn des Lycaon, von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. &#x2013; 2) E., Vater des Eurypylus, der vierzig Schiffe gegen Troja führte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evan</hi> (Gr. M.), Beiname des Bacchus von dem bacchischen Ausrufe: »Evan!«</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evander</hi> (Gr. u. röm. M.), 1) Sohn des Mercur und der Nymphe Carmenta, Tochter des Flussgottes Ladon, ging mit einer Colonie von Arcadiern aus Pallantium nach Italien, und erbauete eine Stadt am Flusse Thymbris (Tiber), welche Pallantium genannt wurde, zur Erinnerung an den Ort, von welchem er ausgegangen. Später ward dort Rom erbaut, und in dem Mons Palatinus ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in Latium, der Buchstabenschrift, der Musik, der Baukunst, milderer Gesetze, Künste und Gewerbe, der Verehrung des Pan und der Ceres zu; seine Mutter sagte den Sieg des Hercules über die rohen Hirtenvölker voraus, darum schloss er sich dem Helden an, als dieser, nach Ermordung des Räubers Cacus, mit den Barbaren in Krieg gerieth; dafür liess ihm der Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. &#x2013; 2) E., Sohn des Sarpedon, Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter des Bellerophon, Deïdamia, mit der er einen zweiten Sarpedon erzeugte, welcher den trojanischen Krieg als Verbündeter des Priamus mitmachte und von Patroclus' Hand blieb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evanemus</hi> (Gr. M.), Beiname des Jupiter in Sparta, »Spender günstigen Windes«.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evanthes</hi> (Gr. M.), »der Süssblumige«, Sohn des Bacchus und der Ariadne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euboea</hi> (Gr. M.), 1) eine von den Nymphen, welche, nachdem Saturn auf das Brechmittel der Metis seine verschlungenen Kinder wieder von sich gegeben, die Juno nährte und erzog. &#x2013; 2) E., Tochter des Larymus, Geliebte des Polybus, Sohnes des Mercur, und von ihm Mutter des Meergottes Glaucus. &#x2013; 3) E., Tochter des achäischen Flussgottes Asopus, von welcher die Insel Euböa den Namen hat. &#x2013; 4) E., eine der Töchter des Thespius, durch Hercules Mutter des Olympus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eubote</hi> (Gr. M.), Tochter des Thespius, durch Hercules Mutter des Eurypylus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eubule</hi> (Gr. M.), eine der Töchter des attischen Heros Leos, welche dieser, wie Erechtheus die seinigen, zum Wohl des Vaterlandes opferte; es ward ihnen auf dem Markte zu Athen das Leocorium, ein kleiner Tempel, gewidmet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eubuleus</hi> (Gr. M.), 1) angeblich einer der Tritopatoren (s. d.). &#x2013; 2) E., wird für einen Bruder des Triptolemus, er und der obige aber für Söhne des Oberpriesters der Ceres, Trochilus, gehalten. &#x2013; 3) E., Beiname des Bacchus und des Gemahls der Proserpina, des Hades oder Pluto.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eubulus</hi> (Gr. M.), Sohn des Creters Carmanor, der Apollo vom Morde des Python reinigte, und Vater der Carme, welche eine Geliebte des Jupiter, die Britomartis, gebar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euchenor</hi> (Gr. M.), Sohn des corinthischen Wahrsagers Polyidus. Ihm war von seinem Vater der Tod prophezeit worden, wenn er vor Troja zöge, und an einer Krankheit sollte er sterben, wenn er zu Hause bliebe; er zog es vor, den Ruhm der Achäer zu theilen und blieb von Paris' Hand, welcher ihm einen Pfeil am Ohr durch den Backen schoss und ihn so tödtete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euclea</hi> (Gr. M.), »die Ruhmvolle«, Beiname der Diana zu Theben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eudorus</hi> (Gr. M.), Sohn des Mercur, der zweite unter den fünf Anführern der Heeresmacht, welche Achilles in fünfzig Schiffen, mit fünfzig Rudern besetzt, nach Troja führte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evenus</hi> (Gr. M.), 1) König in Aetolien, Sohn des Mars und der Demonice, hatte eine sehr schöne Tochter, Marpessa, welche von Apollo, doch auch von dem Sohne des Aphareus, Idas, geliebt ward; dieser entführte sie, und wurde von Apollo verfolgt und eingeholt; es kam zwischen ihnen zu einem Kampf, den Jupiter durch ein Machtgebot trennte, indem er der Jungfrau die Wahl zwischen ihren Liebhabern überliess. Aus Furcht, Apollo werde, wenn sie altere, sich von ihr wenden, übergab sie sich dem Idas, mit dem sie ein glückliches Leben führte. Ihre Tochter war Cleopatra, die Gemahlin des Meleager, welche diesen mit einer Tochter, Polydora, beschenkte. E. war, um die Flüchtlinge zu verfolgen, von Neptun mit einem geflügelten Zweigespann beschenkt worden, erreichte sie jedoch nicht, und stürzte sich aus Verzweiflung in den Fluss Lycormas, welcher davon das Namen E. bekam. &#x2013; 2) E., Sohn des cilicischen Königs Selepius. Er hatte zwei Söhne, Mynes und Epistrophus, welche durch Achilles getödtet wurden, als er Lyrnessus und Thebe plünderte. Briseïs, klagend um den getödteten Patroclus, sagt, dass Mynes ihr Gatte gewesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eventus (bonus)</hi> (Röm. M.). S. Bonus Eventus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Everes</hi> (Gr. M.), 1) Sohn des Hercules von der Parthenope, einer Tochter des arcadischen Königs Stymphalus. &#x2013; 2) E., der einzige von den Söhnen des Pterelaus, welcher bei dem Kampf um die Rinderheerden des Electryon mit dem Leben davon kam; er blieb bei den Schiffen, während die Electryoniden und die Pterelaiden sich gegenseitig ermordeten. &#x2013; 3) E., der Geliebte der Nymphe Chariclo, welche durch ihn Mutter des Tiresias ward.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eves ruthres</hi> (Pers. M.), ein weiblicher, wohlthätiger Genius, welcher der Tageszeit vorstand, die zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht liegt. In den sieben Sommermonaten werden die Tage in fünf, während der Wintermonate in vier Theile oder Galls getheilt; jedem solchen standen freundliche Genien vor, von welchen die Tage und die Tagestheile ihre Namen haben, die während ihrer Zeit die Menschen vor Uebel behüten sollten. Man flehte in Demuth um ihre Liebe und Gunst, sie aber segneten dafür die Frommen mit Ueberfluss und Wohlsein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eveteria</hi> (Gr. M.), »die das Jahr fruchtbar macht«, Beiname der Ceres, unter welchem sie zu Corinth verehrt wurde; sie hatte mit ihrer Tochter Proserpina einen Tempel auf der Landenge, woselbst ihr, der E., feierliche Opfer gebracht und Spiele gehalten wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eugnotus</hi> (Gr. M.), Vater des Eumelus. Dieser Letztere erschlug seinen Sohn Botres, weil er von dem Gehirn eines den Göttern geopferten Thieres gegessen, mit einem Feuerbrande, den er vom Altar genommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evippe</hi> (Gr. M.), 1) ward von Ulysses, der bei ihrem Vater eingekehrt, als er von Troja nach Epirus reiste, Mutter des Euryalus. &#x2013; 2) E., s. <hi rendition="#g">Melanippe</hi>. &#x2013; 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus, der Pieriden, welche wegen der Thorheit, sich den Musen gleich zu setzen, in Vögel verwandelt wurden. &#x2013; 4) E., Tochter des Leucon, Enkelin des Athamas und der Themisto, gebar von Andreus den Eteocles (2).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evippus</hi> (Gr. M.), Sohn des Thestius, Königs von Aetolien, Bruder der schönen Leda, welche an Tyndareus vermählt ward. &#x2013; 2) E., einer der vielen Trojer, welche Patroclus in des Achilles Rüstung erlegte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evius</hi> (Gr. M.), Beiname des Bacchus, entstanden aus dem Jubelruf Evö und Evan, der bei den Bacchus-Festen gebräuchlich war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eumaeus</hi> (Gr. M.), der berühmte Sauhirt des Ulysses, Sohn eines Königs Ctesius auf der Insel Syria über Ortygia hin. Eine phönicische Sklavin entführte ihn seinen Eltern, indem sie sich einem Seefahrer ihrer Nation überliess. Sie starb und ward über Bord geworfen, der Knabe Eumäus aber an Laërtes, Ulysses' Vater, auf Ithaca verkauft. So kam er, zuerst mit dessen Tochter Clymene erzogen, auf des Alten Ländereien und war der oberste der Schweinehirten, als Ulysses entstellt auf der Insel ankam, den er wohl aufnahm und dem er, nachdem er sich entdeckt, auf das Thätigste gegen die übermüthigen Freier beistand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eumedes</hi> (Gr. M.), 1) der Herold des troischen Königs Priamus, dessen Sohn Dolon, ein berühmter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0265] mit Echemus blieb; ihr Gatte hiess Polycaon. – 2) E., Tochter des Megareus und der Iphinoë, ward dem Alcathous als Preis für die Erlegung des cithäronischen Löwen zu Theil; ihre Kinder waren: Periböa (Gemahlin des Königs Telamon) und Automedusa (Iphiclus' Gattin, Mutter des Iolaus). Evagoras (Gr. M.), Sohn des Neleus und der Chloris, wurde nebst allen seinen Brüdern (ausser Nestor) von Hercules getödtet. Evagrus (Gr. M.), ein Lapithe; er ward von dem Centauren Rhötus auf der Hochzeit des Pirithous getödtet, indem der Centaur ihm einen glühenden Feuerbrand in den Mund stiess. Evamerion (Gr. M.), Beiname des Telesphorus, des Genius der Genesung. Evaemon (Gr. M.), 1) Sohn des Lycaon, von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. – 2) E., Vater des Eurypylus, der vierzig Schiffe gegen Troja führte. Evan (Gr. M.), Beiname des Bacchus von dem bacchischen Ausrufe: »Evan!« Evander (Gr. u. röm. M.), 1) Sohn des Mercur und der Nymphe Carmenta, Tochter des Flussgottes Ladon, ging mit einer Colonie von Arcadiern aus Pallantium nach Italien, und erbauete eine Stadt am Flusse Thymbris (Tiber), welche Pallantium genannt wurde, zur Erinnerung an den Ort, von welchem er ausgegangen. Später ward dort Rom erbaut, und in dem Mons Palatinus ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in Latium, der Buchstabenschrift, der Musik, der Baukunst, milderer Gesetze, Künste und Gewerbe, der Verehrung des Pan und der Ceres zu; seine Mutter sagte den Sieg des Hercules über die rohen Hirtenvölker voraus, darum schloss er sich dem Helden an, als dieser, nach Ermordung des Räubers Cacus, mit den Barbaren in Krieg gerieth; dafür liess ihm der Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. – 2) E., Sohn des Sarpedon, Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter des Bellerophon, Deïdamia, mit der er einen zweiten Sarpedon erzeugte, welcher den trojanischen Krieg als Verbündeter des Priamus mitmachte und von Patroclus' Hand blieb. Evanemus (Gr. M.), Beiname des Jupiter in Sparta, »Spender günstigen Windes«. Evanthes (Gr. M.), »der Süssblumige«, Sohn des Bacchus und der Ariadne. Euboea (Gr. M.), 1) eine von den Nymphen, welche, nachdem Saturn auf das Brechmittel der Metis seine verschlungenen Kinder wieder von sich gegeben, die Juno nährte und erzog. – 2) E., Tochter des Larymus, Geliebte des Polybus, Sohnes des Mercur, und von ihm Mutter des Meergottes Glaucus. – 3) E., Tochter des achäischen Flussgottes Asopus, von welcher die Insel Euböa den Namen hat. – 4) E., eine der Töchter des Thespius, durch Hercules Mutter des Olympus. Eubote (Gr. M.), Tochter des Thespius, durch Hercules Mutter des Eurypylus. Eubule (Gr. M.), eine der Töchter des attischen Heros Leos, welche dieser, wie Erechtheus die seinigen, zum Wohl des Vaterlandes opferte; es ward ihnen auf dem Markte zu Athen das Leocorium, ein kleiner Tempel, gewidmet. Eubuleus (Gr. M.), 1) angeblich einer der Tritopatoren (s. d.). – 2) E., wird für einen Bruder des Triptolemus, er und der obige aber für Söhne des Oberpriesters der Ceres, Trochilus, gehalten. – 3) E., Beiname des Bacchus und des Gemahls der Proserpina, des Hades oder Pluto. Eubulus (Gr. M.), Sohn des Creters Carmanor, der Apollo vom Morde des Python reinigte, und Vater der Carme, welche eine Geliebte des Jupiter, die Britomartis, gebar. Euchenor (Gr. M.), Sohn des corinthischen Wahrsagers Polyidus. Ihm war von seinem Vater der Tod prophezeit worden, wenn er vor Troja zöge, und an einer Krankheit sollte er sterben, wenn er zu Hause bliebe; er zog es vor, den Ruhm der Achäer zu theilen und blieb von Paris' Hand, welcher ihm einen Pfeil am Ohr durch den Backen schoss und ihn so tödtete. Euclea (Gr. M.), »die Ruhmvolle«, Beiname der Diana zu Theben. Eudorus (Gr. M.), Sohn des Mercur, der zweite unter den fünf Anführern der Heeresmacht, welche Achilles in fünfzig Schiffen, mit fünfzig Rudern besetzt, nach Troja führte. Evenus (Gr. M.), 1) König in Aetolien, Sohn des Mars und der Demonice, hatte eine sehr schöne Tochter, Marpessa, welche von Apollo, doch auch von dem Sohne des Aphareus, Idas, geliebt ward; dieser entführte sie, und wurde von Apollo verfolgt und eingeholt; es kam zwischen ihnen zu einem Kampf, den Jupiter durch ein Machtgebot trennte, indem er der Jungfrau die Wahl zwischen ihren Liebhabern überliess. Aus Furcht, Apollo werde, wenn sie altere, sich von ihr wenden, übergab sie sich dem Idas, mit dem sie ein glückliches Leben führte. Ihre Tochter war Cleopatra, die Gemahlin des Meleager, welche diesen mit einer Tochter, Polydora, beschenkte. E. war, um die Flüchtlinge zu verfolgen, von Neptun mit einem geflügelten Zweigespann beschenkt worden, erreichte sie jedoch nicht, und stürzte sich aus Verzweiflung in den Fluss Lycormas, welcher davon das Namen E. bekam. – 2) E., Sohn des cilicischen Königs Selepius. Er hatte zwei Söhne, Mynes und Epistrophus, welche durch Achilles getödtet wurden, als er Lyrnessus und Thebe plünderte. Briseïs, klagend um den getödteten Patroclus, sagt, dass Mynes ihr Gatte gewesen. Eventus (bonus) (Röm. M.). S. Bonus Eventus. Everes (Gr. M.), 1) Sohn des Hercules von der Parthenope, einer Tochter des arcadischen Königs Stymphalus. – 2) E., der einzige von den Söhnen des Pterelaus, welcher bei dem Kampf um die Rinderheerden des Electryon mit dem Leben davon kam; er blieb bei den Schiffen, während die Electryoniden und die Pterelaiden sich gegenseitig ermordeten. – 3) E., der Geliebte der Nymphe Chariclo, welche durch ihn Mutter des Tiresias ward. Eves ruthres (Pers. M.), ein weiblicher, wohlthätiger Genius, welcher der Tageszeit vorstand, die zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht liegt. In den sieben Sommermonaten werden die Tage in fünf, während der Wintermonate in vier Theile oder Galls getheilt; jedem solchen standen freundliche Genien vor, von welchen die Tage und die Tagestheile ihre Namen haben, die während ihrer Zeit die Menschen vor Uebel behüten sollten. Man flehte in Demuth um ihre Liebe und Gunst, sie aber segneten dafür die Frommen mit Ueberfluss und Wohlsein. Eveteria (Gr. M.), »die das Jahr fruchtbar macht«, Beiname der Ceres, unter welchem sie zu Corinth verehrt wurde; sie hatte mit ihrer Tochter Proserpina einen Tempel auf der Landenge, woselbst ihr, der E., feierliche Opfer gebracht und Spiele gehalten wurden. Eugnotus (Gr. M.), Vater des Eumelus. Dieser Letztere erschlug seinen Sohn Botres, weil er von dem Gehirn eines den Göttern geopferten Thieres gegessen, mit einem Feuerbrande, den er vom Altar genommen. Evippe (Gr. M.), 1) ward von Ulysses, der bei ihrem Vater eingekehrt, als er von Troja nach Epirus reiste, Mutter des Euryalus. – 2) E., s. Melanippe. – 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus, der Pieriden, welche wegen der Thorheit, sich den Musen gleich zu setzen, in Vögel verwandelt wurden. – 4) E., Tochter des Leucon, Enkelin des Athamas und der Themisto, gebar von Andreus den Eteocles (2). Evippus (Gr. M.), Sohn des Thestius, Königs von Aetolien, Bruder der schönen Leda, welche an Tyndareus vermählt ward. – 2) E., einer der vielen Trojer, welche Patroclus in des Achilles Rüstung erlegte. Evius (Gr. M.), Beiname des Bacchus, entstanden aus dem Jubelruf Evö und Evan, der bei den Bacchus-Festen gebräuchlich war. Eumaeus (Gr. M.), der berühmte Sauhirt des Ulysses, Sohn eines Königs Ctesius auf der Insel Syria über Ortygia hin. Eine phönicische Sklavin entführte ihn seinen Eltern, indem sie sich einem Seefahrer ihrer Nation überliess. Sie starb und ward über Bord geworfen, der Knabe Eumäus aber an Laërtes, Ulysses' Vater, auf Ithaca verkauft. So kam er, zuerst mit dessen Tochter Clymene erzogen, auf des Alten Ländereien und war der oberste der Schweinehirten, als Ulysses entstellt auf der Insel ankam, den er wohl aufnahm und dem er, nachdem er sich entdeckt, auf das Thätigste gegen die übermüthigen Freier beistand. Eumedes (Gr. M.), 1) der Herold des troischen Königs Priamus, dessen Sohn Dolon, ein berühmter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/265
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/265>, abgerufen am 21.11.2024.