Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite



Fig. 188.
besiegen; K. wird getödtet, sein Vater, seine Schwester aus dem Kerker befreit, und das Orakel zur Erfüllung gebracht.


Kan Sjoo Sjoo (Japan. M.), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara. Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi verbannt worden, wo er starb; sein Geist suchte durch wunderbare Erscheinungen zu Mijako sich fortwährend zu rächen, bis der Mikado Itsi Teo die Verbannung widerrief, ihm den Ehrentitel Dai Zeo Dai Zin beilegte, und ihm eine Tempelhalle errichtete. Dort verehrte man ihn zugleich mit seiner Gemahlin und seinem Sohne, welche auf dem Altare ihm zur Seite standen; auch seinen Dienern und einem Schiffer, welcher ihn in der Verbannung freundlich aufgenommen, sind dort Altäre errichtet.


Kanthai und Bajusschiak, Fig. 189 (M. der Kamtsch.). Unser Bild stellt die beiden Götzen der nordasiatischen Völker, besonders der Bewohner von Kamtschatka, vor, wie dieselben, grob geschnitzt, in dem heiligsten Winkel der einfachen Hütte stehen, wo der Mann seine Waffen bewahrt. Sie sollen gute Jagd und guten Fischfang verleihen, wesshalb das letzte Bild (Bajusschiak) auch halb als Fisch dargestellt wird. Einen eigenen Cultus scheinen sie so wenig, als Tempel und Priester gehabt zu haben; Jeder stellt die beiden Figuren in seiner Jurte auf, doch findet eine ausdrückliche Verehrung derselben mit Opfern von Speisen und Getränken, die man ihnen vorsetzt, statt.


Karaiben (M. der). Wie alle rohen Völker, hatte auch dieses nur höchst oberflächliche Vorstellungen von einer Welterschaffung, Bevölkerung der Erde, und einem Leben jenseits. Nach dem Glauben der K. war der Himmel von Ewigkeit her vorhanden; er umschloss eine Erde, schöner und besser als die, welche später erst von einem Bewohner jener bessern Erde gemacht wurde. Diese letztere war Anfangs weich und in Ruhe, jener Fremdling, Louguo mit Namen, gab ihr Gestalt, Einrichtung und


Fig. 189.



Fig. 188.
besiegen; K. wird getödtet, sein Vater, seine Schwester aus dem Kerker befreit, und das Orakel zur Erfüllung gebracht.


Kan Sjoo Sjoo (Japan. M.), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara. Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi verbannt worden, wo er starb; sein Geist suchte durch wunderbare Erscheinungen zu Mijako sich fortwährend zu rächen, bis der Mikado Itsi Teo die Verbannung widerrief, ihm den Ehrentitel Dai Zeo Dai Zin beilegte, und ihm eine Tempelhalle errichtete. Dort verehrte man ihn zugleich mit seiner Gemahlin und seinem Sohne, welche auf dem Altare ihm zur Seite standen; auch seinen Dienern und einem Schiffer, welcher ihn in der Verbannung freundlich aufgenommen, sind dort Altäre errichtet.


Kanthai und Bajusschiak, Fig. 189 (M. der Kamtsch.). Unser Bild stellt die beiden Götzen der nordasiatischen Völker, besonders der Bewohner von Kamtschatka, vor, wie dieselben, grob geschnitzt, in dem heiligsten Winkel der einfachen Hütte stehen, wo der Mann seine Waffen bewahrt. Sie sollen gute Jagd und guten Fischfang verleihen, wesshalb das letzte Bild (Bajusschiak) auch halb als Fisch dargestellt wird. Einen eigenen Cultus scheinen sie so wenig, als Tempel und Priester gehabt zu haben; Jeder stellt die beiden Figuren in seiner Jurte auf, doch findet eine ausdrückliche Verehrung derselben mit Opfern von Speisen und Getränken, die man ihnen vorsetzt, statt.


Karaiben (M. der). Wie alle rohen Völker, hatte auch dieses nur höchst oberflächliche Vorstellungen von einer Welterschaffung, Bevölkerung der Erde, und einem Leben jenseits. Nach dem Glauben der K. war der Himmel von Ewigkeit her vorhanden; er umschloss eine Erde, schöner und besser als die, welche später erst von einem Bewohner jener bessern Erde gemacht wurde. Diese letztere war Anfangs weich und in Ruhe, jener Fremdling, Louguo mit Namen, gab ihr Gestalt, Einrichtung und


Fig. 189.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="295"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0188.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 188.</head><lb/></figure><lb/>
besiegen; K. wird getödtet, sein Vater, seine Schwester aus dem Kerker befreit, und das Orakel zur Erfüllung gebracht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kan Sjoo Sjoo</hi> (Japan. M.), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara. Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi verbannt worden, wo er starb; sein Geist suchte durch wunderbare Erscheinungen zu Mijako sich fortwährend zu rächen, bis der Mikado Itsi Teo die Verbannung widerrief, ihm den Ehrentitel Dai Zeo Dai Zin beilegte, und ihm eine Tempelhalle errichtete. Dort verehrte man ihn zugleich mit seiner Gemahlin und seinem Sohne, welche auf dem Altare ihm zur Seite standen; auch seinen Dienern und einem Schiffer, welcher ihn in der Verbannung freundlich aufgenommen, sind dort Altäre errichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kanthai</hi> und <hi rendition="#b">Bajusschiak</hi>, Fig. 189 (M. der Kamtsch.). Unser Bild stellt die beiden Götzen der nordasiatischen Völker, besonders der Bewohner von Kamtschatka, vor, wie dieselben, grob geschnitzt, in dem heiligsten Winkel der einfachen Hütte stehen, wo der Mann seine Waffen bewahrt. Sie sollen gute Jagd und guten Fischfang verleihen, wesshalb das letzte Bild (Bajusschiak) auch halb als Fisch dargestellt wird. Einen eigenen Cultus scheinen sie so wenig, als Tempel und Priester gehabt zu haben; Jeder stellt die beiden Figuren in seiner Jurte auf, doch findet eine ausdrückliche Verehrung derselben mit Opfern von Speisen und Getränken, die man ihnen vorsetzt, statt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Karaiben</hi> (M. der). Wie alle rohen Völker, hatte auch dieses nur höchst oberflächliche Vorstellungen von einer Welterschaffung, Bevölkerung der Erde, und einem Leben jenseits. Nach dem Glauben der K. war der Himmel von Ewigkeit her vorhanden; er umschloss eine Erde, schöner und besser als die, welche später erst von einem Bewohner jener bessern Erde gemacht wurde. Diese letztere war Anfangs weich und in Ruhe, jener Fremdling, Louguo mit Namen, gab ihr Gestalt, Einrichtung und<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0189.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 189.</head><lb/></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0365] [Abbildung Fig. 188. ] besiegen; K. wird getödtet, sein Vater, seine Schwester aus dem Kerker befreit, und das Orakel zur Erfüllung gebracht. Kan Sjoo Sjoo (Japan. M.), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara. Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi verbannt worden, wo er starb; sein Geist suchte durch wunderbare Erscheinungen zu Mijako sich fortwährend zu rächen, bis der Mikado Itsi Teo die Verbannung widerrief, ihm den Ehrentitel Dai Zeo Dai Zin beilegte, und ihm eine Tempelhalle errichtete. Dort verehrte man ihn zugleich mit seiner Gemahlin und seinem Sohne, welche auf dem Altare ihm zur Seite standen; auch seinen Dienern und einem Schiffer, welcher ihn in der Verbannung freundlich aufgenommen, sind dort Altäre errichtet. Kanthai und Bajusschiak, Fig. 189 (M. der Kamtsch.). Unser Bild stellt die beiden Götzen der nordasiatischen Völker, besonders der Bewohner von Kamtschatka, vor, wie dieselben, grob geschnitzt, in dem heiligsten Winkel der einfachen Hütte stehen, wo der Mann seine Waffen bewahrt. Sie sollen gute Jagd und guten Fischfang verleihen, wesshalb das letzte Bild (Bajusschiak) auch halb als Fisch dargestellt wird. Einen eigenen Cultus scheinen sie so wenig, als Tempel und Priester gehabt zu haben; Jeder stellt die beiden Figuren in seiner Jurte auf, doch findet eine ausdrückliche Verehrung derselben mit Opfern von Speisen und Getränken, die man ihnen vorsetzt, statt. Karaiben (M. der). Wie alle rohen Völker, hatte auch dieses nur höchst oberflächliche Vorstellungen von einer Welterschaffung, Bevölkerung der Erde, und einem Leben jenseits. Nach dem Glauben der K. war der Himmel von Ewigkeit her vorhanden; er umschloss eine Erde, schöner und besser als die, welche später erst von einem Bewohner jener bessern Erde gemacht wurde. Diese letztere war Anfangs weich und in Ruhe, jener Fremdling, Louguo mit Namen, gab ihr Gestalt, Einrichtung und [Abbildung Fig. 189. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/365
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/365>, abgerufen am 22.11.2024.