Heim mich sendetest. Aber du wütest ja ganz unerträglich! 350 Böser Mann, wer wird dich hinfort von den Erdebewohnern Wieder besuchen wollen? Du hast nicht billig gehandelt!
Also sprach ich. Er nahm und trank, und schmeckte gewaltig Nach dem süßen Getränk, und bat noch Einmal zu füllen:
Lieber, schenk mir noch eins, und sage mir gleich, wie du heißest; 355 Daß ich dich wieder bewirt', und deine Seele sich labe! Wiß, auch uns Küklopen gebiert die fruchtbare Erde Wein in geschwollenen Trauben, und Gottes Regen ernährt ihn. Aber der ist ein Saft von Ambrosia oder von Nektar!
Also sprach er; ich bracht ihm von neuem des funkelnden Weines. 360 Dreimal schenkt' ich ihm voll, und dreimal leerte der Dumme. Aber da jezo der geistige Trank in das Hirn des Küklopen Stieg; da schmeichelt' ich ihm mit glatten Worten, und sagte:
Meinen berühmten Namen, Küklop? Du sollst ihn erfahren. Aber vergiß mir auch nicht die Bewirtung, die du verhießest! 365 Niemand ist mein Name; denn Niemand nennen mich alle, Meine Mutter, mein Vater, und alle meine Gesellen.
Also sprach ich; und drauf versezte der grausame Wütrich: Niemand will ich zulezt nach seinen Gesellen verzehren; Alle die andern zuvor! Dies sei die verheißne Bewirtung! 370
Sprachs, und streckte sich hin, fiel rücklings, und lag mit gesenktem Feistem Nacken im Staub'; und der allgewaltige Schlummer Ueberwältiget' ihn: dem Rachen entstürzten mit Weine Stücke von Menschenfleisch, die der schnarchende Trunkenbold ausbrach.
Und nun hielt ich die Spize des Knittels in glimmende Asche, 375 Bis sie Feuer fing, und stärkte mit herzhaften Worten Meine Gefährten, daß keiner sich feig' im Winkel verkröche.
Neunter Geſang.
Heim mich ſendeteſt. Aber du wuͤteſt ja ganz unertraͤglich! 350 Boͤſer Mann, wer wird dich hinfort von den Erdebewohnern Wieder beſuchen wollen? Du haſt nicht billig gehandelt!
Alſo ſprach ich. Er nahm und trank, und ſchmeckte gewaltig Nach dem ſuͤßen Getraͤnk, und bat noch Einmal zu fuͤllen:
Lieber, ſchenk mir noch eins, und ſage mir gleich, wie du heißeſt; 355 Daß ich dich wieder bewirt', und deine Seele ſich labe! Wiß, auch uns Kuͤklopen gebiert die fruchtbare Erde Wein in geſchwollenen Trauben, und Gottes Regen ernaͤhrt ihn. Aber der iſt ein Saft von Ambroſia oder von Nektar!
Alſo ſprach er; ich bracht ihm von neuem des funkelnden Weines. 360 Dreimal ſchenkt' ich ihm voll, und dreimal leerte der Dumme. Aber da jezo der geiſtige Trank in das Hirn des Kuͤklopen Stieg; da ſchmeichelt' ich ihm mit glatten Worten, und ſagte:
Meinen beruͤhmten Namen, Kuͤklop? Du ſollſt ihn erfahren. Aber vergiß mir auch nicht die Bewirtung, die du verhießeſt! 365 Niemand iſt mein Name; denn Niemand nennen mich alle, Meine Mutter, mein Vater, und alle meine Geſellen.
Alſo ſprach ich; und drauf verſezte der grauſame Wuͤtrich: Niemand will ich zulezt nach ſeinen Geſellen verzehren; Alle die andern zuvor! Dies ſei die verheißne Bewirtung! 370
Sprachs, und ſtreckte ſich hin, fiel ruͤcklings, und lag mit geſenktem Feiſtem Nacken im Staub'; und der allgewaltige Schlummer Ueberwaͤltiget' ihn: dem Rachen entſtuͤrzten mit Weine Stuͤcke von Menſchenfleiſch, die der ſchnarchende Trunkenbold ausbrach.
Und nun hielt ich die Spize des Knittels in glimmende Aſche, 375 Bis ſie Feuer fing, und ſtaͤrkte mit herzhaften Worten Meine Gefaͤhrten, daß keiner ſich feig' im Winkel verkroͤche.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="175"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neunter Geſang.</hi></fw><lb/>
Heim mich ſendeteſt. Aber du wuͤteſt ja ganz unertraͤglich! <noteplace="right">350</note><lb/>
Boͤſer Mann, wer wird dich hinfort von den Erdebewohnern<lb/>
Wieder beſuchen wollen? Du haſt nicht billig gehandelt!</p><lb/><p>Alſo ſprach ich. Er nahm und trank, und ſchmeckte gewaltig<lb/>
Nach dem ſuͤßen Getraͤnk, und bat noch Einmal zu fuͤllen:</p><lb/><p>Lieber, ſchenk mir noch eins, und ſage mir gleich, wie du heißeſt; <noteplace="right">355</note><lb/>
Daß ich dich wieder bewirt', und deine Seele ſich labe!<lb/>
Wiß, auch uns Kuͤklopen gebiert die fruchtbare Erde<lb/>
Wein in geſchwollenen Trauben, und Gottes Regen ernaͤhrt ihn.<lb/>
Aber der iſt ein Saft von Ambroſia oder von Nektar!</p><lb/><p>Alſo ſprach er; ich bracht ihm von neuem des funkelnden Weines. <noteplace="right">360</note><lb/>
Dreimal ſchenkt' ich ihm voll, und dreimal leerte der Dumme.<lb/>
Aber da jezo der geiſtige Trank in das Hirn des Kuͤklopen<lb/>
Stieg; da ſchmeichelt' ich ihm mit glatten Worten, und ſagte:</p><lb/><p>Meinen beruͤhmten Namen, Kuͤklop? Du ſollſt ihn erfahren.<lb/>
Aber vergiß mir auch nicht die Bewirtung, die du verhießeſt! <noteplace="right">365</note><lb/>
Niemand iſt mein Name; denn Niemand nennen mich alle,<lb/>
Meine Mutter, mein Vater, und alle meine Geſellen.</p><lb/><p>Alſo ſprach ich; und drauf verſezte der grauſame Wuͤtrich:<lb/>
Niemand will ich zulezt nach ſeinen Geſellen verzehren;<lb/>
Alle die andern zuvor! Dies ſei die verheißne Bewirtung! <noteplace="right">370</note></p><lb/><p>Sprachs, und ſtreckte ſich hin, fiel ruͤcklings, und lag mit geſenktem<lb/>
Feiſtem Nacken im Staub'; und der allgewaltige Schlummer<lb/>
Ueberwaͤltiget' ihn: dem Rachen entſtuͤrzten mit Weine<lb/>
Stuͤcke von Menſchenfleiſch, die der ſchnarchende Trunkenbold ausbrach.</p><lb/><p>Und nun hielt ich die Spize des Knittels in glimmende Aſche, <noteplace="right">375</note><lb/>
Bis ſie Feuer fing, und ſtaͤrkte mit herzhaften Worten<lb/>
Meine Gefaͤhrten, daß keiner ſich feig' im Winkel verkroͤche.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0181]
Neunter Geſang.
Heim mich ſendeteſt. Aber du wuͤteſt ja ganz unertraͤglich!
Boͤſer Mann, wer wird dich hinfort von den Erdebewohnern
Wieder beſuchen wollen? Du haſt nicht billig gehandelt!
350
Alſo ſprach ich. Er nahm und trank, und ſchmeckte gewaltig
Nach dem ſuͤßen Getraͤnk, und bat noch Einmal zu fuͤllen:
Lieber, ſchenk mir noch eins, und ſage mir gleich, wie du heißeſt;
Daß ich dich wieder bewirt', und deine Seele ſich labe!
Wiß, auch uns Kuͤklopen gebiert die fruchtbare Erde
Wein in geſchwollenen Trauben, und Gottes Regen ernaͤhrt ihn.
Aber der iſt ein Saft von Ambroſia oder von Nektar!
355
Alſo ſprach er; ich bracht ihm von neuem des funkelnden Weines.
Dreimal ſchenkt' ich ihm voll, und dreimal leerte der Dumme.
Aber da jezo der geiſtige Trank in das Hirn des Kuͤklopen
Stieg; da ſchmeichelt' ich ihm mit glatten Worten, und ſagte:
360
Meinen beruͤhmten Namen, Kuͤklop? Du ſollſt ihn erfahren.
Aber vergiß mir auch nicht die Bewirtung, die du verhießeſt!
Niemand iſt mein Name; denn Niemand nennen mich alle,
Meine Mutter, mein Vater, und alle meine Geſellen.
365
Alſo ſprach ich; und drauf verſezte der grauſame Wuͤtrich:
Niemand will ich zulezt nach ſeinen Geſellen verzehren;
Alle die andern zuvor! Dies ſei die verheißne Bewirtung!
370
Sprachs, und ſtreckte ſich hin, fiel ruͤcklings, und lag mit geſenktem
Feiſtem Nacken im Staub'; und der allgewaltige Schlummer
Ueberwaͤltiget' ihn: dem Rachen entſtuͤrzten mit Weine
Stuͤcke von Menſchenfleiſch, die der ſchnarchende Trunkenbold ausbrach.
Und nun hielt ich die Spize des Knittels in glimmende Aſche,
Bis ſie Feuer fing, und ſtaͤrkte mit herzhaften Worten
Meine Gefaͤhrten, daß keiner ſich feig' im Winkel verkroͤche.
375
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.