Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_VIII.001 3. BENENNUNGEN DER POESIE. pwa_VIII.002 Etymologie der von Griechen, Römern und Deutschen der Dichtkunst und pwa_VIII.003 den Dichtern beigelegten Namen 39. II. VON DER POESIE IM BESONDERN. pwa_VIII.005 1. DIE EPISCHE POESIE. pwa_VIII.006 pwa_VIII.027Epik die älteste Gattung der Poesie; Belege aus Geschichte und Sage 42. pwa_VIII.007Innere Gründe 44. Wesen der epischen Poesie 47. pwa_VIII.008Erste Stufe: das Epos der nationalen Objectivität. pwa_VIII.009 pwa_VIII.015Gestaltungen der epischen Anschauung: Sage 48; Mythus 50; Märchen 52; pwa_VIII.010Thiersage 55. Die Nation als Subject der epischen Poesie 57. Mündliche Ueberlieferung; pwa_VIII.011 pwa_VIII.012ihr Einfluss auf Anschauung und Darstellung. Gesang mit Saitenspiel 59. Sänger von Gewerbe 60. Einfachheit des alten Epos 61. Anschaulichkeit desselben pwa_VIII.013 62. Umfang 63. Epische Wiederholungen 63. Metrische Form 64. Ursprung pwa_VIII.014 der Lyrik und des Dramas 66. Zweite Stufe: das Epos der individuellen Subjectivität 70. pwa_VIII.016 1) Epische Epik 71. pwa_VIII.023Rhapsoden 72. Epopöien 73. Episoden 75. Ilias, pwa_VIII.017 Odyssee, Nibelungen 76. Selbständige Epopöien 78. Erzählungen 79. Untergang pwa_VIII.018 des Epos; Geschichtsschreibung und Roman 80. Wesen und Gesetze der reinen pwa_VIII.019 Epik: Einheit des geschichtlichen Verlaufes und der Person 83, der Zeit und des pwa_VIII.020 Ortes 84. Breite 85. Objectivität 85. Möglichkeit der Reproduction 86. Einmischung pwa_VIII.021 der Mythologie 87. Historische Stoffe 88. Erfundene Stoffe 89. Komische pwa_VIII.022 Epopöien 90. Erzählungen 91. 2) Lyrische Epik 92. pwa_VIII.025Hymnen und Threnen 92. Nenien 93. Lyrische Epik pwa_VIII.024 der modernen Völker 94. Volkslieder 96. Balladen und Romanzen 98. 3) Didactische Epik 100. Idyll 102. Satire 105. Fabel 109. Parabel 110. pwa_VIII.026Geschichte der Fabel 111. Sprichwort 116. 2. DIE LYRISCHE POESIE. pwa_VIII.028 pwa_VIII.038Vergleichung der Lyrik mit der Epik 119. Historisches Verhältniss beider pwa_VIII.029 pwa_VIII.030124. 1) Epische Lyrik 126. pwa_VIII.033Heroides 126. Mimische Poesie 127. Elegie 128. pwa_VIII.031Epigramm der Empfindung 138. Lyrische Gelegenheitspoesie 141. Pindar 142. pwa_VIII.032Leich 147. Kirchenlied 148. Weltliche Gelegenheitspoesie 150. Ode 151. 2) Didactische Lyrik 153. pwa_VIII.037Reines Lehrgedicht 153. Spruch, Sentenz, Gnome pwa_VIII.034 154. Beschreibende Poesie 155. Satire des Archilochus 158. Epistel 158. Epigramm pwa_VIII.035 der Lehre und des Spottes 159. Sprichwörtliche Sprüche, Priamel, Räthsel 161. pwa_VIII.036Didactische Gelegenheitspoesie 162. Lehrgedicht 165. 3) Lyrische Lyrik 167. Lied 170. 3. DIE DRAMATISCHE POESIE. pwa_VIII.039 Ursprung des Dramas 171. Wesen und Begriff desselben 173. Geschichtliche pwa_VIII.040 Entwickelung 175. Der Chor der Griechen 177. Der Chor Schillers und pwa_VIII.041 Platens 181. pwa_VIII.042 Gesetze der dramatischen Kunst. Einheit und Verwickelung der Handlung pwa_VIII.043 184. Eine Hauptperson 185. Eine Hauptbegebenheit 186. Ununterbrochener Verlauf pwa_VIII.044 der Handlung 188. Hauptglieder der Handlung: Exposition und Verwickelung
pwa_VIII.001 3. BENENNUNGEN DER POESIE. pwa_VIII.002 Etymologie der von Griechen, Römern und Deutschen der Dichtkunst und pwa_VIII.003 den Dichtern beigelegten Namen 39. II. VON DER POESIE IM BESONDERN. pwa_VIII.005 1. DIE EPISCHE POESIE. pwa_VIII.006 pwa_VIII.027Epik die älteste Gattung der Poesie; Belege aus Geschichte und Sage 42. pwa_VIII.007Innere Gründe 44. Wesen der epischen Poesie 47. pwa_VIII.008Erste Stufe: das Epos der nationalen Objectivität. pwa_VIII.009 pwa_VIII.015Gestaltungen der epischen Anschauung: Sage 48; Mythus 50; Märchen 52; pwa_VIII.010Thiersage 55. Die Nation als Subject der epischen Poesie 57. Mündliche Ueberlieferung; pwa_VIII.011 pwa_VIII.012ihr Einfluss auf Anschauung und Darstellung. Gesang mit Saitenspiel 59. Sänger von Gewerbe 60. Einfachheit des alten Epos 61. Anschaulichkeit desselben pwa_VIII.013 62. Umfang 63. Epische Wiederholungen 63. Metrische Form 64. Ursprung pwa_VIII.014 der Lyrik und des Dramas 66. Zweite Stufe: das Epos der individuellen Subjectivität 70. pwa_VIII.016 1) Epische Epik 71. pwa_VIII.023Rhapsoden 72. Epopöien 73. Episoden 75. Ilias, pwa_VIII.017 Odyssee, Nibelungen 76. Selbständige Epopöien 78. Erzählungen 79. Untergang pwa_VIII.018 des Epos; Geschichtsschreibung und Roman 80. Wesen und Gesetze der reinen pwa_VIII.019 Epik: Einheit des geschichtlichen Verlaufes und der Person 83, der Zeit und des pwa_VIII.020 Ortes 84. Breite 85. Objectivität 85. Möglichkeit der Reproduction 86. Einmischung pwa_VIII.021 der Mythologie 87. Historische Stoffe 88. Erfundene Stoffe 89. Komische pwa_VIII.022 Epopöien 90. Erzählungen 91. 2) Lyrische Epik 92. pwa_VIII.025Hymnen und Threnen 92. Nenien 93. Lyrische Epik pwa_VIII.024 der modernen Völker 94. Volkslieder 96. Balladen und Romanzen 98. 3) Didactische Epik 100. Idyll 102. Satire 105. Fabel 109. Parabel 110. pwa_VIII.026Geschichte der Fabel 111. Sprichwort 116. 2. DIE LYRISCHE POESIE. pwa_VIII.028 pwa_VIII.038Vergleichung der Lyrik mit der Epik 119. Historisches Verhältniss beider pwa_VIII.029 pwa_VIII.030124. 1) Epische Lyrik 126. pwa_VIII.033Heroides 126. Mimische Poesie 127. Elegie 128. pwa_VIII.031Epigramm der Empfindung 138. Lyrische Gelegenheitspoesie 141. Pindar 142. pwa_VIII.032Leich 147. Kirchenlied 148. Weltliche Gelegenheitspoesie 150. Ode 151. 2) Didactische Lyrik 153. pwa_VIII.037Reines Lehrgedicht 153. Spruch, Sentenz, Gnome pwa_VIII.034 154. Beschreibende Poesie 155. Satire des Archilochus 158. Epistel 158. Epigramm pwa_VIII.035 der Lehre und des Spottes 159. Sprichwörtliche Sprüche, Priamel, Räthsel 161. pwa_VIII.036Didactische Gelegenheitspoesie 162. Lehrgedicht 165. 3) Lyrische Lyrik 167. Lied 170. 3. DIE DRAMATISCHE POESIE. pwa_VIII.039 Ursprung des Dramas 171. Wesen und Begriff desselben 173. Geschichtliche pwa_VIII.040 Entwickelung 175. Der Chor der Griechen 177. Der Chor Schillers und pwa_VIII.041 Platens 181. pwa_VIII.042 Gesetze der dramatischen Kunst. Einheit und Verwickelung der Handlung pwa_VIII.043 184. Eine Hauptperson 185. Eine Hauptbegebenheit 186. Ununterbrochener Verlauf pwa_VIII.044 der Handlung 188. Hauptglieder der Handlung: Exposition und Verwickelung
<TEI> <text> <front> <div type="content" n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0014" n="RVIII"/> </list> </item> <item> <lb n="pwa_VIII.001"/> <hi rendition="#c">3. BENENNUNGEN DER POESIE.</hi> <lb n="pwa_VIII.002"/> <list> <item>Etymologie der von Griechen, Römern und Deutschen der Dichtkunst und <lb n="pwa_VIII.003"/> den Dichtern beigelegten Namen<space dim="horizontal"/><ref>39</ref>.</item> </list> </item> </list> </item> <lb n="pwa_VIII.004"/> <item> <hi rendition="#c">II. VON DER POESIE IM BESONDERN.</hi> <lb n="pwa_VIII.005"/> <list> <item> <hi rendition="#c">1. DIE EPISCHE POESIE.</hi> <lb n="pwa_VIII.006"/> <list> <item>Epik die älteste Gattung der Poesie; Belege aus Geschichte und Sage 42.</item> <lb n="pwa_VIII.007"/> <item>Innere Gründe 44.</item> <item>Wesen der epischen Poesie 47.</item> <lb n="pwa_VIII.008"/> <item>Erste Stufe: das Epos der nationalen Objectivität. <lb n="pwa_VIII.009"/> Gestaltungen der epischen Anschauung: <list><item>Sage<space dim="horizontal"/><ref>48</ref>;</item><item>Mythus<space dim="horizontal"/><ref>50</ref>;</item><item>Märchen<space dim="horizontal"/><ref>52</ref>;</item><lb n="pwa_VIII.010"/><item>Thiersage<space dim="horizontal"/><ref>55</ref>.</item><item>Die Nation als Subject der epischen Poesie<space dim="horizontal"/><ref>57</ref>.</item><item>Mündliche Ueberlieferung; <lb n="pwa_VIII.011"/> ihr Einfluss auf Anschauung und Darstellung. Gesang mit Saitenspiel<space dim="horizontal"/><ref>59</ref>.</item><lb n="pwa_VIII.012"/><item>Sänger von Gewerbe<space dim="horizontal"/><ref>60</ref>.</item><item>Einfachheit des alten Epos<space dim="horizontal"/><ref>61</ref>.</item><item>Anschaulichkeit desselben <lb n="pwa_VIII.013"/> <ref>62</ref>.</item><item>Umfang<space dim="horizontal"/><ref>63</ref>.</item><item>Epische Wiederholungen<space dim="horizontal"/><ref>63</ref>.</item><item>Metrische Form<space dim="horizontal"/><ref>64</ref>.</item><item>Ursprung <lb n="pwa_VIII.014"/> der Lyrik und des Dramas<space dim="horizontal"/><ref>66</ref>.</item></list></item> <lb n="pwa_VIII.015"/> <item>Zweite Stufe: das Epos der individuellen Subjectivität<space dim="horizontal"/><ref>70</ref>. <lb n="pwa_VIII.016"/> <list><item>1) Epische Epik<space dim="horizontal"/><ref>71</ref>. <list><item>Rhapsoden<space dim="horizontal"/><ref>72</ref>.</item><item>Epopöien<space dim="horizontal"/><ref>73</ref>.</item><item>Episoden<space dim="horizontal"/><ref>75</ref>.</item><item>Ilias, <lb n="pwa_VIII.017"/> Odyssee, Nibelungen<space dim="horizontal"/><ref>76</ref>.</item><item>Selbständige Epopöien<space dim="horizontal"/><ref>78</ref>.</item><item>Erzählungen<space dim="horizontal"/><ref>79</ref>.</item><item>Untergang <lb n="pwa_VIII.018"/> des Epos; Geschichtsschreibung und Roman<space dim="horizontal"/><ref>80</ref>.</item><item>Wesen und Gesetze der reinen <lb n="pwa_VIII.019"/> Epik: Einheit des geschichtlichen Verlaufes und der Person<space dim="horizontal"/><ref>83</ref>,</item><item>der Zeit und des <lb n="pwa_VIII.020"/> Ortes<space dim="horizontal"/><ref>84</ref>.</item><item>Breite<space dim="horizontal"/><ref>85</ref>.</item><item>Objectivität<space dim="horizontal"/><ref>85</ref>.</item><item>Möglichkeit der Reproduction<space dim="horizontal"/><ref>86</ref>.</item><item>Einmischung <lb n="pwa_VIII.021"/> der Mythologie<space dim="horizontal"/><ref>87</ref>.</item><item>Historische Stoffe<space dim="horizontal"/><ref>88</ref>.</item><item>Erfundene Stoffe<space dim="horizontal"/><ref>89</ref>.</item><item>Komische <lb n="pwa_VIII.022"/> Epopöien<space dim="horizontal"/><ref>90</ref>.</item><item>Erzählungen<space dim="horizontal"/><ref>91</ref>.</item></list></item><lb n="pwa_VIII.023"/><item>2) Lyrische Epik<space dim="horizontal"/><ref>92</ref>. <list><item>Hymnen und Threnen<space dim="horizontal"/><ref>92</ref>.</item><item>Nenien<space dim="horizontal"/><ref>93</ref>.</item><item>Lyrische Epik <lb n="pwa_VIII.024"/> der modernen Völker<ref> 94</ref>.</item><item>Volkslieder<space dim="horizontal"/><ref>96</ref>.</item><item>Balladen und Romanzen<space dim="horizontal"/><ref>98</ref>.</item></list></item><lb n="pwa_VIII.025"/><item>3) Didactische Epik<space dim="horizontal"/><ref>100</ref>. <list><item>Idyll<space dim="horizontal"/><ref>102</ref>.</item><item>Satire<space dim="horizontal"/><ref>105</ref>.</item><item>Fabel<space dim="horizontal"/><ref>109</ref>.</item><item>Parabel<space dim="horizontal"/><ref>110</ref>.</item><lb n="pwa_VIII.026"/><item>Geschichte der Fabel<space dim="horizontal"/><ref>111</ref>.</item><item>Sprichwort<space dim="horizontal"/><ref>116</ref>.</item></list></item></list></item> </list> </item> <lb n="pwa_VIII.027"/> <item> <hi rendition="#c">2. DIE LYRISCHE POESIE.</hi> <lb n="pwa_VIII.028"/> <list> <item>Vergleichung der Lyrik mit der Epik<space dim="horizontal"/><ref>119</ref>.</item> <item>Historisches Verhältniss beider <lb n="pwa_VIII.029"/> <ref>124</ref>.</item> <lb n="pwa_VIII.030"/> <item>1) Epische Lyrik<space dim="horizontal"/><ref>126</ref>. <list><item>Heroides<space dim="horizontal"/><ref>126</ref>.</item><item>Mimische Poesie<space dim="horizontal"/><ref>127</ref>.</item><item>Elegie<space dim="horizontal"/><ref>128</ref>.</item><lb n="pwa_VIII.031"/><item>Epigramm der Empfindung<space dim="horizontal"/><ref>138</ref>.</item><item>Lyrische Gelegenheitspoesie<space dim="horizontal"/><ref>141</ref>.</item><item>Pindar<space dim="horizontal"/><ref>142</ref>.</item><lb n="pwa_VIII.032"/><item>Leich<space dim="horizontal"/><ref>147</ref>.</item><item>Kirchenlied<space dim="horizontal"/><ref>148</ref>.</item><item>Weltliche Gelegenheitspoesie<space dim="horizontal"/><ref>150</ref>.</item><item>Ode<space dim="horizontal"/><ref>151</ref>.</item></list></item> <lb n="pwa_VIII.033"/> <item>2) Didactische Lyrik<space dim="horizontal"/><ref>153</ref>. <list><item>Reines Lehrgedicht<space dim="horizontal"/><ref>153</ref>.</item><item>Spruch, Sentenz, Gnome <lb n="pwa_VIII.034"/> <ref>154</ref>.</item><item>Beschreibende Poesie<space dim="horizontal"/><ref>155</ref>.</item><item>Satire des Archilochus<space dim="horizontal"/><ref>158</ref>.</item><item>Epistel<space dim="horizontal"/><ref>158</ref>.</item><item>Epigramm <lb n="pwa_VIII.035"/> der Lehre und des Spottes<space dim="horizontal"/><ref>159</ref>.</item><item>Sprichwörtliche Sprüche, Priamel, Räthsel<space dim="horizontal"/><ref>161</ref>.</item><lb n="pwa_VIII.036"/><item>Didactische Gelegenheitspoesie<space dim="horizontal"/><ref>162</ref>.</item><item>Lehrgedicht<space dim="horizontal"/><ref>165</ref>.</item></list></item> <lb n="pwa_VIII.037"/> <item>3) Lyrische Lyrik<space dim="horizontal"/><ref>167</ref>. <list><item>Lied<space dim="horizontal"/><ref>170</ref>.</item></list></item> </list> </item> <lb n="pwa_VIII.038"/> <item> <hi rendition="#c">3. DIE DRAMATISCHE POESIE.</hi> <lb n="pwa_VIII.039"/> <list> <item>Ursprung des Dramas<space dim="horizontal"/><ref>171</ref>.</item> <item>Wesen und Begriff desselben<space dim="horizontal"/><ref>173</ref>.</item> <item>Geschichtliche <lb n="pwa_VIII.040"/> Entwickelung<space dim="horizontal"/><ref>175</ref>.</item> <item>Der Chor der Griechen<space dim="horizontal"/><ref>177</ref>.</item> <item>Der Chor Schillers und <lb n="pwa_VIII.041"/> Platens<space dim="horizontal"/><ref>181</ref>.</item> <item><lb n="pwa_VIII.042"/> Gesetze der dramatischen Kunst. Einheit und Verwickelung der Handlung <lb n="pwa_VIII.043"/> <ref>184</ref>.</item> <item>Eine Hauptperson<space dim="horizontal"/><ref>185</ref>.</item> <item>Eine Hauptbegebenheit 186.</item> <item>Ununterbrochener Verlauf <lb n="pwa_VIII.044"/> der Handlung<space dim="horizontal"/><ref>188</ref>.</item> <item>Hauptglieder der Handlung: Exposition und Verwickelung </item> </list> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RVIII/0014]
pwa_VIII.001
3. BENENNUNGEN DER POESIE. pwa_VIII.002
Etymologie der von Griechen, Römern und Deutschen der Dichtkunst und pwa_VIII.003
den Dichtern beigelegten Namen 39.
pwa_VIII.004
II. VON DER POESIE IM BESONDERN. pwa_VIII.005
1. DIE EPISCHE POESIE. pwa_VIII.006
Epik die älteste Gattung der Poesie; Belege aus Geschichte und Sage 42.
pwa_VIII.007
Innere Gründe 44.
Wesen der epischen Poesie 47.
pwa_VIII.008
Erste Stufe: das Epos der nationalen Objectivität. pwa_VIII.009
Gestaltungen der epischen Anschauung: Sage 48;
Mythus 50;
Märchen 52;
pwa_VIII.010
Thiersage 55.
Die Nation als Subject der epischen Poesie 57.
Mündliche Ueberlieferung; pwa_VIII.011
ihr Einfluss auf Anschauung und Darstellung. Gesang mit Saitenspiel 59.
pwa_VIII.012
Sänger von Gewerbe 60.
Einfachheit des alten Epos 61.
Anschaulichkeit desselben pwa_VIII.013
62.
Umfang 63.
Epische Wiederholungen 63.
Metrische Form 64.
Ursprung pwa_VIII.014
der Lyrik und des Dramas 66.
pwa_VIII.015
Zweite Stufe: das Epos der individuellen Subjectivität 70. pwa_VIII.016
1) Epische Epik 71. Rhapsoden 72.
Epopöien 73.
Episoden 75.
Ilias, pwa_VIII.017
Odyssee, Nibelungen 76.
Selbständige Epopöien 78.
Erzählungen 79.
Untergang pwa_VIII.018
des Epos; Geschichtsschreibung und Roman 80.
Wesen und Gesetze der reinen pwa_VIII.019
Epik: Einheit des geschichtlichen Verlaufes und der Person 83,
der Zeit und des pwa_VIII.020
Ortes 84.
Breite 85.
Objectivität 85.
Möglichkeit der Reproduction 86.
Einmischung pwa_VIII.021
der Mythologie 87.
Historische Stoffe 88.
Erfundene Stoffe 89.
Komische pwa_VIII.022
Epopöien 90.
Erzählungen 91.
pwa_VIII.023
2) Lyrische Epik 92. Hymnen und Threnen 92.
Nenien 93.
Lyrische Epik pwa_VIII.024
der modernen Völker 94.
Volkslieder 96.
Balladen und Romanzen 98.
pwa_VIII.025
3) Didactische Epik 100. Idyll 102.
Satire 105.
Fabel 109.
Parabel 110.
pwa_VIII.026
Geschichte der Fabel 111.
Sprichwort 116.
pwa_VIII.027
2. DIE LYRISCHE POESIE. pwa_VIII.028
Vergleichung der Lyrik mit der Epik 119.
Historisches Verhältniss beider pwa_VIII.029
124.
pwa_VIII.030
1) Epische Lyrik 126. Heroides 126.
Mimische Poesie 127.
Elegie 128.
pwa_VIII.031
Epigramm der Empfindung 138.
Lyrische Gelegenheitspoesie 141.
Pindar 142.
pwa_VIII.032
Leich 147.
Kirchenlied 148.
Weltliche Gelegenheitspoesie 150.
Ode 151.
pwa_VIII.033
2) Didactische Lyrik 153. Reines Lehrgedicht 153.
Spruch, Sentenz, Gnome pwa_VIII.034
154.
Beschreibende Poesie 155.
Satire des Archilochus 158.
Epistel 158.
Epigramm pwa_VIII.035
der Lehre und des Spottes 159.
Sprichwörtliche Sprüche, Priamel, Räthsel 161.
pwa_VIII.036
Didactische Gelegenheitspoesie 162.
Lehrgedicht 165.
pwa_VIII.037
3) Lyrische Lyrik 167. Lied 170.
pwa_VIII.038
3. DIE DRAMATISCHE POESIE. pwa_VIII.039
Ursprung des Dramas 171.
Wesen und Begriff desselben 173.
Geschichtliche pwa_VIII.040
Entwickelung 175.
Der Chor der Griechen 177.
Der Chor Schillers und pwa_VIII.041
Platens 181.
pwa_VIII.042
Gesetze der dramatischen Kunst. Einheit und Verwickelung der Handlung pwa_VIII.043
184.
Eine Hauptperson 185.
Eine Hauptbegebenheit 186.
Ununterbrochener Verlauf pwa_VIII.044
der Handlung 188.
Hauptglieder der Handlung: Exposition und Verwickelung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |