pwa_182.001 der die Alten nichts wissen. Aber es bedarf solcher Vergleichungen pwa_182.002 mit den Mustern der Antike nicht, um einzusehen, worin hier der pwa_182.003 Schillerische Chor fehlt. Es ist eben zuvörderst kein Chor, sondern pwa_182.004 es sind Chöre; es theilt sich nicht Ein Chor bloss durch Gesang und pwa_182.005 Tanz strophisch und antistrophisch in zwei Hälften, welche dann die pwa_182.006 Epode wieder vereinigt, sondern es stehn von vorn herein und durchweg pwa_182.007 zwei Chöre einander gegenüber, deren jeder für einen der zwei pwa_182.008 feindlichen Brüder entschieden und thätig Partei nimmt, zwei Chöre, pwa_182.009 die gleich den Herren, deren Gefolge sie bilden, einander bis zum pwa_182.010 Handgemenge feindlich sind. Das aber erregt doch wohl das gerechteste pwa_182.011 Bedenken, dass dieselben Chöre, die in so blinder Parteiung pwa_182.012 den Leidenschaften ihrer Herren dienen, dennoch wieder das Recht pwa_182.013 ansprechen, alle Augenblicke mit sittlicher Betrachtung, mit Urtheil pwa_182.014 und Rath aus der Handlung zurückzutreten; es ist ein Widerspruch pwa_182.015 in sich selbst, wenn dieselben Chöre, die sich eben noch mit gezückten pwa_182.016 Schwertern gegenüber gestanden, nun mit einem Male sich wieder pwa_182.017 vereinigen und sich einmüthig und einträchtig über denselben Zwiespalt pwa_182.018 reflectierend erheben, den sie eben erst haben blutig ausfechten pwa_182.019 wollen. Schiller hat diesen Wechsel von Zwiespältigkeit und von pwa_182.020 Einigung der Chöre in seinem Vorwort zur Braut von Messina folgender pwa_182.021 Massen gesucht kurz zu rechtfertigen: "Ich habe den Chor zwar pwa_182.022 in zwei Theile getrennt und im Streit mit sich dargestellt: aber diess pwa_182.023 ist nur dann der Fall, wo er als wirkliche Person und als blinde pwa_182.024 Menge mithandelt. Als Chor und als ideale Person ist er immer eins pwa_182.025 mit sich selbst." Indessen der Fehler und die künstlerische Unmöglichkeit pwa_182.026 ist eben, dass die gleichen Persönlichkeiten jetzt eine blosse pwa_182.027 blinde Menge ausmachen und dann wieder mit gotterleuchtetem Auge pwa_182.028 auf die Handlung hinabschauen sollen.
pwa_182.029 Sodann Platen. Der Graf Platen hat seinen beiden antik gemessenen pwa_182.030 Comödien, der Verhängnissvollen Gabel und dem Romantischen pwa_182.031 Oedipus, auch nach Weise der antiken Comödie einen Chor geben pwa_182.032 wollen. Indessen nur in der minder gelungenen von beiden, in derjenigen, pwa_182.033 welche sonst eigentlich missrathen ist, im Oedipus, hat der pwa_182.034 Chor ungefähr die antike Stellung gegenüber der Handlung auf der pwa_182.035 Bühne und dem Volke vor derselben. Es ist ein Chor von Haidschnucken, pwa_182.036 von wilden Schafen, wie sie in der Lüneburger Haide pwa_182.037 umherziehen, die zuweilen in die Handlung drein reden, ohne jedoch pwa_182.038 sonst Antheil an ihr zu haben, ausserdem aber noch in Parabasen aus pwa_182.039 der Handlung hinaus reden zum Publicum. Aber wie gesagt, diess pwa_182.040 ganze Drama ist von Anfang bis zu Ende eine so verfehlte Arbeit, pwa_182.041 dass man aus ihm nichts abnehmen kann über die Bedeutung, welche
pwa_182.001 der die Alten nichts wissen. Aber es bedarf solcher Vergleichungen pwa_182.002 mit den Mustern der Antike nicht, um einzusehen, worin hier der pwa_182.003 Schillerische Chor fehlt. Es ist eben zuvörderst kein Chor, sondern pwa_182.004 es sind Chöre; es theilt sich nicht Ein Chor bloss durch Gesang und pwa_182.005 Tanz strophisch und antistrophisch in zwei Hälften, welche dann die pwa_182.006 Epode wieder vereinigt, sondern es stehn von vorn herein und durchweg pwa_182.007 zwei Chöre einander gegenüber, deren jeder für einen der zwei pwa_182.008 feindlichen Brüder entschieden und thätig Partei nimmt, zwei Chöre, pwa_182.009 die gleich den Herren, deren Gefolge sie bilden, einander bis zum pwa_182.010 Handgemenge feindlich sind. Das aber erregt doch wohl das gerechteste pwa_182.011 Bedenken, dass dieselben Chöre, die in so blinder Parteiung pwa_182.012 den Leidenschaften ihrer Herren dienen, dennoch wieder das Recht pwa_182.013 ansprechen, alle Augenblicke mit sittlicher Betrachtung, mit Urtheil pwa_182.014 und Rath aus der Handlung zurückzutreten; es ist ein Widerspruch pwa_182.015 in sich selbst, wenn dieselben Chöre, die sich eben noch mit gezückten pwa_182.016 Schwertern gegenüber gestanden, nun mit einem Male sich wieder pwa_182.017 vereinigen und sich einmüthig und einträchtig über denselben Zwiespalt pwa_182.018 reflectierend erheben, den sie eben erst haben blutig ausfechten pwa_182.019 wollen. Schiller hat diesen Wechsel von Zwiespältigkeit und von pwa_182.020 Einigung der Chöre in seinem Vorwort zur Braut von Messina folgender pwa_182.021 Massen gesucht kurz zu rechtfertigen: „Ich habe den Chor zwar pwa_182.022 in zwei Theile getrennt und im Streit mit sich dargestellt: aber diess pwa_182.023 ist nur dann der Fall, wo er als wirkliche Person und als blinde pwa_182.024 Menge mithandelt. Als Chor und als ideale Person ist er immer eins pwa_182.025 mit sich selbst.“ Indessen der Fehler und die künstlerische Unmöglichkeit pwa_182.026 ist eben, dass die gleichen Persönlichkeiten jetzt eine blosse pwa_182.027 blinde Menge ausmachen und dann wieder mit gotterleuchtetem Auge pwa_182.028 auf die Handlung hinabschauen sollen.
pwa_182.029 Sodann Platen. Der Graf Platen hat seinen beiden antik gemessenen pwa_182.030 Comödien, der Verhängnissvollen Gabel und dem Romantischen pwa_182.031 Oedipus, auch nach Weise der antiken Comödie einen Chor geben pwa_182.032 wollen. Indessen nur in der minder gelungenen von beiden, in derjenigen, pwa_182.033 welche sonst eigentlich missrathen ist, im Oedipus, hat der pwa_182.034 Chor ungefähr die antike Stellung gegenüber der Handlung auf der pwa_182.035 Bühne und dem Volke vor derselben. Es ist ein Chor von Haidschnucken, pwa_182.036 von wilden Schafen, wie sie in der Lüneburger Haide pwa_182.037 umherziehen, die zuweilen in die Handlung drein reden, ohne jedoch pwa_182.038 sonst Antheil an ihr zu haben, ausserdem aber noch in Parabasen aus pwa_182.039 der Handlung hinaus reden zum Publicum. Aber wie gesagt, diess pwa_182.040 ganze Drama ist von Anfang bis zu Ende eine so verfehlte Arbeit, pwa_182.041 dass man aus ihm nichts abnehmen kann über die Bedeutung, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0200"n="182"/><lbn="pwa_182.001"/>
der die Alten nichts wissen. Aber es bedarf solcher Vergleichungen <lbn="pwa_182.002"/>
mit den Mustern der Antike nicht, um einzusehen, worin hier der <lbn="pwa_182.003"/>
Schillerische Chor fehlt. Es ist eben zuvörderst kein Chor, sondern <lbn="pwa_182.004"/>
es sind Chöre; es theilt sich nicht Ein Chor bloss durch Gesang und <lbn="pwa_182.005"/>
Tanz strophisch und antistrophisch in zwei Hälften, welche dann die <lbn="pwa_182.006"/>
Epode wieder vereinigt, sondern es stehn von vorn herein und durchweg <lbn="pwa_182.007"/>
zwei Chöre einander gegenüber, deren jeder für einen der zwei <lbn="pwa_182.008"/>
feindlichen Brüder entschieden und thätig Partei nimmt, zwei Chöre, <lbn="pwa_182.009"/>
die gleich den Herren, deren Gefolge sie bilden, einander bis zum <lbn="pwa_182.010"/>
Handgemenge feindlich sind. Das aber erregt doch wohl das gerechteste <lbn="pwa_182.011"/>
Bedenken, dass dieselben Chöre, die in so blinder Parteiung <lbn="pwa_182.012"/>
den Leidenschaften ihrer Herren dienen, dennoch wieder das Recht <lbn="pwa_182.013"/>
ansprechen, alle Augenblicke mit sittlicher Betrachtung, mit Urtheil <lbn="pwa_182.014"/>
und Rath aus der Handlung zurückzutreten; es ist ein Widerspruch <lbn="pwa_182.015"/>
in sich selbst, wenn dieselben Chöre, die sich eben noch mit gezückten <lbn="pwa_182.016"/>
Schwertern gegenüber gestanden, nun mit einem Male sich wieder <lbn="pwa_182.017"/>
vereinigen und sich einmüthig und einträchtig über denselben Zwiespalt <lbn="pwa_182.018"/>
reflectierend erheben, den sie eben erst haben blutig ausfechten <lbn="pwa_182.019"/>
wollen. Schiller hat diesen Wechsel von Zwiespältigkeit und von <lbn="pwa_182.020"/>
Einigung der Chöre in seinem Vorwort zur Braut von Messina folgender <lbn="pwa_182.021"/>
Massen gesucht kurz zu rechtfertigen: „Ich habe den Chor zwar <lbn="pwa_182.022"/>
in zwei Theile getrennt und im Streit mit sich dargestellt: aber diess <lbn="pwa_182.023"/>
ist nur dann der Fall, wo er als wirkliche Person und als blinde <lbn="pwa_182.024"/>
Menge mithandelt. Als Chor und als ideale Person ist er immer eins <lbn="pwa_182.025"/>
mit sich selbst.“ Indessen der Fehler und die künstlerische Unmöglichkeit <lbn="pwa_182.026"/>
ist eben, dass die gleichen Persönlichkeiten jetzt eine blosse <lbn="pwa_182.027"/>
blinde Menge ausmachen und dann wieder mit gotterleuchtetem Auge <lbn="pwa_182.028"/>
auf die Handlung hinabschauen sollen.</p><p><lbn="pwa_182.029"/>
Sodann Platen. Der Graf Platen hat seinen beiden antik gemessenen <lbn="pwa_182.030"/>
Comödien, der Verhängnissvollen Gabel und dem Romantischen <lbn="pwa_182.031"/>
Oedipus, auch nach Weise der antiken Comödie einen Chor geben <lbn="pwa_182.032"/>
wollen. Indessen nur in der minder gelungenen von beiden, in derjenigen, <lbn="pwa_182.033"/>
welche sonst eigentlich missrathen ist, im Oedipus, hat der <lbn="pwa_182.034"/>
Chor ungefähr die antike Stellung gegenüber der Handlung auf der <lbn="pwa_182.035"/>
Bühne und dem Volke vor derselben. Es ist ein Chor von Haidschnucken, <lbn="pwa_182.036"/>
von wilden Schafen, wie sie in der Lüneburger Haide <lbn="pwa_182.037"/>
umherziehen, die zuweilen in die Handlung drein reden, ohne jedoch <lbn="pwa_182.038"/>
sonst Antheil an ihr zu haben, ausserdem aber noch in Parabasen aus <lbn="pwa_182.039"/>
der Handlung hinaus reden zum Publicum. Aber wie gesagt, diess <lbn="pwa_182.040"/>
ganze Drama ist von Anfang bis zu Ende eine so verfehlte Arbeit, <lbn="pwa_182.041"/>
dass man aus ihm nichts abnehmen kann über die Bedeutung, welche
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0200]
pwa_182.001
der die Alten nichts wissen. Aber es bedarf solcher Vergleichungen pwa_182.002
mit den Mustern der Antike nicht, um einzusehen, worin hier der pwa_182.003
Schillerische Chor fehlt. Es ist eben zuvörderst kein Chor, sondern pwa_182.004
es sind Chöre; es theilt sich nicht Ein Chor bloss durch Gesang und pwa_182.005
Tanz strophisch und antistrophisch in zwei Hälften, welche dann die pwa_182.006
Epode wieder vereinigt, sondern es stehn von vorn herein und durchweg pwa_182.007
zwei Chöre einander gegenüber, deren jeder für einen der zwei pwa_182.008
feindlichen Brüder entschieden und thätig Partei nimmt, zwei Chöre, pwa_182.009
die gleich den Herren, deren Gefolge sie bilden, einander bis zum pwa_182.010
Handgemenge feindlich sind. Das aber erregt doch wohl das gerechteste pwa_182.011
Bedenken, dass dieselben Chöre, die in so blinder Parteiung pwa_182.012
den Leidenschaften ihrer Herren dienen, dennoch wieder das Recht pwa_182.013
ansprechen, alle Augenblicke mit sittlicher Betrachtung, mit Urtheil pwa_182.014
und Rath aus der Handlung zurückzutreten; es ist ein Widerspruch pwa_182.015
in sich selbst, wenn dieselben Chöre, die sich eben noch mit gezückten pwa_182.016
Schwertern gegenüber gestanden, nun mit einem Male sich wieder pwa_182.017
vereinigen und sich einmüthig und einträchtig über denselben Zwiespalt pwa_182.018
reflectierend erheben, den sie eben erst haben blutig ausfechten pwa_182.019
wollen. Schiller hat diesen Wechsel von Zwiespältigkeit und von pwa_182.020
Einigung der Chöre in seinem Vorwort zur Braut von Messina folgender pwa_182.021
Massen gesucht kurz zu rechtfertigen: „Ich habe den Chor zwar pwa_182.022
in zwei Theile getrennt und im Streit mit sich dargestellt: aber diess pwa_182.023
ist nur dann der Fall, wo er als wirkliche Person und als blinde pwa_182.024
Menge mithandelt. Als Chor und als ideale Person ist er immer eins pwa_182.025
mit sich selbst.“ Indessen der Fehler und die künstlerische Unmöglichkeit pwa_182.026
ist eben, dass die gleichen Persönlichkeiten jetzt eine blosse pwa_182.027
blinde Menge ausmachen und dann wieder mit gotterleuchtetem Auge pwa_182.028
auf die Handlung hinabschauen sollen.
pwa_182.029
Sodann Platen. Der Graf Platen hat seinen beiden antik gemessenen pwa_182.030
Comödien, der Verhängnissvollen Gabel und dem Romantischen pwa_182.031
Oedipus, auch nach Weise der antiken Comödie einen Chor geben pwa_182.032
wollen. Indessen nur in der minder gelungenen von beiden, in derjenigen, pwa_182.033
welche sonst eigentlich missrathen ist, im Oedipus, hat der pwa_182.034
Chor ungefähr die antike Stellung gegenüber der Handlung auf der pwa_182.035
Bühne und dem Volke vor derselben. Es ist ein Chor von Haidschnucken, pwa_182.036
von wilden Schafen, wie sie in der Lüneburger Haide pwa_182.037
umherziehen, die zuweilen in die Handlung drein reden, ohne jedoch pwa_182.038
sonst Antheil an ihr zu haben, ausserdem aber noch in Parabasen aus pwa_182.039
der Handlung hinaus reden zum Publicum. Aber wie gesagt, diess pwa_182.040
ganze Drama ist von Anfang bis zu Ende eine so verfehlte Arbeit, pwa_182.041
dass man aus ihm nichts abnehmen kann über die Bedeutung, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/200>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.