pwa_239.001 Idee in ihrer lebendigen Schönheit; die Sage aber, dichterisch pwa_239.002 in ihrem Wesen, zeigt sich auch in der Form dichterisch, als Lied, pwa_239.003 als Gesang, und es gilt für diese Zeit von allen Völkern, was Tacitus pwa_239.004 (Germ. 2) von den Germanen sagt: "Carmina antiqua unum apud illos pwa_239.005 memoriae et annalium genus." Selbst der Verstand geht jetzt noch pwa_239.006 mehr oder weniger in die Poesie unter: er giebt seinen Lehren eine pwa_239.007 solche Beziehung auf Einbildung und Gefühl, wodurch sie auf das pwa_239.008 Gebiet der poetischen Anschauungen oder doch wenigstens an dessen pwa_239.009 Grenze versetzt werden, wie das früherhin bei der didactischen pwa_239.010 Epik und der didactischen Lyrik ausführlich ist besprochen worden pwa_239.011 (S. 100. 153); und wo das nicht gelingt, muss sich die Lehre dennoch pwa_239.012 wenigstens die poetische Form gefallen lassen: so wenig ist man pwa_239.013 jetzt noch mit einer andern Art der Darstellung bekannt: in dieser pwa_239.014 Zeit werden denn z. B. selbst die Rechtssatzungen metrisch und immerhin pwa_239.015 mit einer gewissen poetischen Färbung des Ausdrucks abgefasst, pwa_239.016 wie das von griechischen und keltischen Völkern mehrfach berichtet pwa_239.017 wird, und wie von germanischen noch genug der Art sich erhalten hat.
pwa_239.018 Allgemach wird aber der Wendepunct erreicht: dem Verstande pwa_239.019 kommt endlich das Bewusstsein, was in der Litteratur sein Recht und pwa_239.020 seine Sache sei: er ärgert sich an dem, was die Phantasie aus der pwa_239.021 Geschichte gemacht hat, er stösst sie zurück und will nur noch mit pwa_239.022 der unschuldigen Erinnerung zu schaffen haben; er verschmäht von pwa_239.023 der Geschichte nichts, da es ihm nur auf Wahrheit ankommt: so pwa_239.024 häufen sich die Nachrichten, und zugleich mit der Nothwendigkeit pwa_239.025 einer bequemeren und kunstloseren Darstellungsweise kommt die Einsicht, pwa_239.026 dass eine solche auch passlicher sei; so erwächst denn aus pwa_239.027 der epischen Poesie die Eine Art der Prosa, die erzählende, historische. pwa_239.028 Auch in der didactischen Poesie stellt es sich immer mehr pwa_239.029 heraus, wie wenig angemessen und auch wie hemmend die dichterische pwa_239.030 Auffassung und Darstellung in den meisten Fällen sei, wie viel kürzer pwa_239.031 sich das Eine geben, wie viel genauer sich das Andere ausführen, wie pwa_239.032 viel deutlicher und verständlicher sich also beidemal reden lasse, wenn pwa_239.033 man die prosaische Form erwähle; das Staatswesen, das gesellschaftliche pwa_239.034 Leben wird immer verwickelter, vielleicht auch die Sittenverderbniss pwa_239.035 immer grösser, da genügt es nicht mehr an den wenigen pwa_239.036 alten Satzungen in metrischer Form, man braucht jetzt viele, mit pwa_239.037 vorsichtiger Ausführlichkeit abgefasste: und so schliesst sich denn an pwa_239.038 die didactische Poesie die didactische Prosa.
pwa_239.039 Noch ein äusserer Umstand ist nicht zu übersehen, der überall pwa_239.040 das Seinige dazu beigetragen hat, die Ausbildung der Prosa, sowohl pwa_239.041 der historischen als der didactischen, zu unterstützen und zu beschleunigen:
pwa_239.001 Idee in ihrer lebendigen Schönheit; die Sage aber, dichterisch pwa_239.002 in ihrem Wesen, zeigt sich auch in der Form dichterisch, als Lied, pwa_239.003 als Gesang, und es gilt für diese Zeit von allen Völkern, was Tacitus pwa_239.004 (Germ. 2) von den Germanen sagt: „Carmina antiqua unum apud illos pwa_239.005 memoriae et annalium genus.“ Selbst der Verstand geht jetzt noch pwa_239.006 mehr oder weniger in die Poesie unter: er giebt seinen Lehren eine pwa_239.007 solche Beziehung auf Einbildung und Gefühl, wodurch sie auf das pwa_239.008 Gebiet der poetischen Anschauungen oder doch wenigstens an dessen pwa_239.009 Grenze versetzt werden, wie das früherhin bei der didactischen pwa_239.010 Epik und der didactischen Lyrik ausführlich ist besprochen worden pwa_239.011 (S. 100. 153); und wo das nicht gelingt, muss sich die Lehre dennoch pwa_239.012 wenigstens die poetische Form gefallen lassen: so wenig ist man pwa_239.013 jetzt noch mit einer andern Art der Darstellung bekannt: in dieser pwa_239.014 Zeit werden denn z. B. selbst die Rechtssatzungen metrisch und immerhin pwa_239.015 mit einer gewissen poetischen Färbung des Ausdrucks abgefasst, pwa_239.016 wie das von griechischen und keltischen Völkern mehrfach berichtet pwa_239.017 wird, und wie von germanischen noch genug der Art sich erhalten hat.
pwa_239.018 Allgemach wird aber der Wendepunct erreicht: dem Verstande pwa_239.019 kommt endlich das Bewusstsein, was in der Litteratur sein Recht und pwa_239.020 seine Sache sei: er ärgert sich an dem, was die Phantasie aus der pwa_239.021 Geschichte gemacht hat, er stösst sie zurück und will nur noch mit pwa_239.022 der unschuldigen Erinnerung zu schaffen haben; er verschmäht von pwa_239.023 der Geschichte nichts, da es ihm nur auf Wahrheit ankommt: so pwa_239.024 häufen sich die Nachrichten, und zugleich mit der Nothwendigkeit pwa_239.025 einer bequemeren und kunstloseren Darstellungsweise kommt die Einsicht, pwa_239.026 dass eine solche auch passlicher sei; so erwächst denn aus pwa_239.027 der epischen Poesie die Eine Art der Prosa, die erzählende, historische. pwa_239.028 Auch in der didactischen Poesie stellt es sich immer mehr pwa_239.029 heraus, wie wenig angemessen und auch wie hemmend die dichterische pwa_239.030 Auffassung und Darstellung in den meisten Fällen sei, wie viel kürzer pwa_239.031 sich das Eine geben, wie viel genauer sich das Andere ausführen, wie pwa_239.032 viel deutlicher und verständlicher sich also beidemal reden lasse, wenn pwa_239.033 man die prosaische Form erwähle; das Staatswesen, das gesellschaftliche pwa_239.034 Leben wird immer verwickelter, vielleicht auch die Sittenverderbniss pwa_239.035 immer grösser, da genügt es nicht mehr an den wenigen pwa_239.036 alten Satzungen in metrischer Form, man braucht jetzt viele, mit pwa_239.037 vorsichtiger Ausführlichkeit abgefasste: und so schliesst sich denn an pwa_239.038 die didactische Poesie die didactische Prosa.
pwa_239.039 Noch ein äusserer Umstand ist nicht zu übersehen, der überall pwa_239.040 das Seinige dazu beigetragen hat, die Ausbildung der Prosa, sowohl pwa_239.041 der historischen als der didactischen, zu unterstützen und zu beschleunigen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0257"n="239"/><lbn="pwa_239.001"/>
Idee in ihrer lebendigen Schönheit; die Sage aber, dichterisch <lbn="pwa_239.002"/>
in ihrem Wesen, zeigt sich auch in der Form dichterisch, als Lied, <lbn="pwa_239.003"/>
als Gesang, und es gilt für diese Zeit von allen Völkern, was Tacitus <lbn="pwa_239.004"/>
(Germ. 2) von den Germanen sagt: „Carmina antiqua unum apud illos <lbn="pwa_239.005"/>
memoriae et annalium genus.“ Selbst der Verstand geht jetzt noch <lbn="pwa_239.006"/>
mehr oder weniger in die Poesie unter: er giebt seinen Lehren eine <lbn="pwa_239.007"/>
solche Beziehung auf Einbildung und Gefühl, wodurch sie auf das <lbn="pwa_239.008"/>
Gebiet der poetischen Anschauungen oder doch wenigstens an dessen <lbn="pwa_239.009"/>
Grenze versetzt werden, wie das früherhin bei der didactischen <lbn="pwa_239.010"/>
Epik und der didactischen Lyrik ausführlich ist besprochen worden <lbn="pwa_239.011"/>
(S. 100. 153); und wo das nicht gelingt, muss sich die Lehre dennoch <lbn="pwa_239.012"/>
wenigstens die poetische Form gefallen lassen: so wenig ist man <lbn="pwa_239.013"/>
jetzt noch mit einer andern Art der Darstellung bekannt: in dieser <lbn="pwa_239.014"/>
Zeit werden denn z. B. selbst die Rechtssatzungen metrisch und immerhin <lbn="pwa_239.015"/>
mit einer gewissen poetischen Färbung des Ausdrucks abgefasst, <lbn="pwa_239.016"/>
wie das von griechischen und keltischen Völkern mehrfach berichtet <lbn="pwa_239.017"/>
wird, und wie von germanischen noch genug der Art sich erhalten hat.</p><p><lbn="pwa_239.018"/>
Allgemach wird aber der Wendepunct erreicht: dem Verstande <lbn="pwa_239.019"/>
kommt endlich das Bewusstsein, was in der Litteratur sein Recht und <lbn="pwa_239.020"/>
seine Sache sei: er ärgert sich an dem, was die Phantasie aus der <lbn="pwa_239.021"/>
Geschichte gemacht hat, er stösst sie zurück und will nur noch mit <lbn="pwa_239.022"/>
der unschuldigen Erinnerung zu schaffen haben; er verschmäht von <lbn="pwa_239.023"/>
der Geschichte nichts, da es ihm nur auf Wahrheit ankommt: so <lbn="pwa_239.024"/>
häufen sich die Nachrichten, und zugleich mit der Nothwendigkeit <lbn="pwa_239.025"/>
einer bequemeren und kunstloseren Darstellungsweise kommt die Einsicht, <lbn="pwa_239.026"/>
dass eine solche auch passlicher sei; so erwächst denn aus <lbn="pwa_239.027"/>
der epischen Poesie die Eine Art der Prosa, die erzählende, historische. <lbn="pwa_239.028"/>
Auch in der didactischen Poesie stellt es sich immer mehr <lbn="pwa_239.029"/>
heraus, wie wenig angemessen und auch wie hemmend die dichterische <lbn="pwa_239.030"/>
Auffassung und Darstellung in den meisten Fällen sei, wie viel kürzer <lbn="pwa_239.031"/>
sich das Eine geben, wie viel genauer sich das Andere ausführen, wie <lbn="pwa_239.032"/>
viel deutlicher und verständlicher sich also beidemal reden lasse, wenn <lbn="pwa_239.033"/>
man die prosaische Form erwähle; das Staatswesen, das gesellschaftliche <lbn="pwa_239.034"/>
Leben wird immer verwickelter, vielleicht auch die Sittenverderbniss <lbn="pwa_239.035"/>
immer grösser, da genügt es nicht mehr an den wenigen <lbn="pwa_239.036"/>
alten Satzungen in metrischer Form, man braucht jetzt viele, mit <lbn="pwa_239.037"/>
vorsichtiger Ausführlichkeit abgefasste: und so schliesst sich denn an <lbn="pwa_239.038"/>
die didactische Poesie die didactische Prosa.</p><p><lbn="pwa_239.039"/>
Noch ein äusserer Umstand ist nicht zu übersehen, der überall <lbn="pwa_239.040"/>
das Seinige dazu beigetragen hat, die Ausbildung der Prosa, sowohl <lbn="pwa_239.041"/>
der historischen als der didactischen, zu unterstützen und zu beschleunigen:
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0257]
pwa_239.001
Idee in ihrer lebendigen Schönheit; die Sage aber, dichterisch pwa_239.002
in ihrem Wesen, zeigt sich auch in der Form dichterisch, als Lied, pwa_239.003
als Gesang, und es gilt für diese Zeit von allen Völkern, was Tacitus pwa_239.004
(Germ. 2) von den Germanen sagt: „Carmina antiqua unum apud illos pwa_239.005
memoriae et annalium genus.“ Selbst der Verstand geht jetzt noch pwa_239.006
mehr oder weniger in die Poesie unter: er giebt seinen Lehren eine pwa_239.007
solche Beziehung auf Einbildung und Gefühl, wodurch sie auf das pwa_239.008
Gebiet der poetischen Anschauungen oder doch wenigstens an dessen pwa_239.009
Grenze versetzt werden, wie das früherhin bei der didactischen pwa_239.010
Epik und der didactischen Lyrik ausführlich ist besprochen worden pwa_239.011
(S. 100. 153); und wo das nicht gelingt, muss sich die Lehre dennoch pwa_239.012
wenigstens die poetische Form gefallen lassen: so wenig ist man pwa_239.013
jetzt noch mit einer andern Art der Darstellung bekannt: in dieser pwa_239.014
Zeit werden denn z. B. selbst die Rechtssatzungen metrisch und immerhin pwa_239.015
mit einer gewissen poetischen Färbung des Ausdrucks abgefasst, pwa_239.016
wie das von griechischen und keltischen Völkern mehrfach berichtet pwa_239.017
wird, und wie von germanischen noch genug der Art sich erhalten hat.
pwa_239.018
Allgemach wird aber der Wendepunct erreicht: dem Verstande pwa_239.019
kommt endlich das Bewusstsein, was in der Litteratur sein Recht und pwa_239.020
seine Sache sei: er ärgert sich an dem, was die Phantasie aus der pwa_239.021
Geschichte gemacht hat, er stösst sie zurück und will nur noch mit pwa_239.022
der unschuldigen Erinnerung zu schaffen haben; er verschmäht von pwa_239.023
der Geschichte nichts, da es ihm nur auf Wahrheit ankommt: so pwa_239.024
häufen sich die Nachrichten, und zugleich mit der Nothwendigkeit pwa_239.025
einer bequemeren und kunstloseren Darstellungsweise kommt die Einsicht, pwa_239.026
dass eine solche auch passlicher sei; so erwächst denn aus pwa_239.027
der epischen Poesie die Eine Art der Prosa, die erzählende, historische. pwa_239.028
Auch in der didactischen Poesie stellt es sich immer mehr pwa_239.029
heraus, wie wenig angemessen und auch wie hemmend die dichterische pwa_239.030
Auffassung und Darstellung in den meisten Fällen sei, wie viel kürzer pwa_239.031
sich das Eine geben, wie viel genauer sich das Andere ausführen, wie pwa_239.032
viel deutlicher und verständlicher sich also beidemal reden lasse, wenn pwa_239.033
man die prosaische Form erwähle; das Staatswesen, das gesellschaftliche pwa_239.034
Leben wird immer verwickelter, vielleicht auch die Sittenverderbniss pwa_239.035
immer grösser, da genügt es nicht mehr an den wenigen pwa_239.036
alten Satzungen in metrischer Form, man braucht jetzt viele, mit pwa_239.037
vorsichtiger Ausführlichkeit abgefasste: und so schliesst sich denn an pwa_239.038
die didactische Poesie die didactische Prosa.
pwa_239.039
Noch ein äusserer Umstand ist nicht zu übersehen, der überall pwa_239.040
das Seinige dazu beigetragen hat, die Ausbildung der Prosa, sowohl pwa_239.041
der historischen als der didactischen, zu unterstützen und zu beschleunigen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/257>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.