pwa_288.001 Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge pwa_288.002 fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle pwa_288.003 ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten pwa_288.004 und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, pwa_288.005 die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können pwa_288.006 dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein pwa_288.007 historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein pwa_288.008 Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. pwa_288.009 Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen pwa_288.010 Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon pwa_288.011 das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine pwa_288.012 Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio pwa_288.013 leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein pwa_288.014 historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten pwa_288.015 religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist pwa_288.016 hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen pwa_288.017 Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den pwa_288.018 Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange pwa_288.019 zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, pwa_288.020 dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade pwa_288.021 dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie pwa_288.022 von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der pwa_288.023 Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, pwa_288.024 also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie pwa_288.025 mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich pwa_288.026 dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält pwa_288.027 er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen pwa_288.028 möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu pwa_288.029 vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und pwa_288.030 mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die pwa_288.031 expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte pwa_288.032 als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder pwa_288.033 unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, pwa_288.034 die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte pwa_288.035 gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei pwa_288.036 besondere Unterarten sich theilen sehen, Predigt und Homilie: beides pwa_288.037 vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere pwa_288.038 nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium pwa_288.039 nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also pwa_288.040 aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess pwa_288.041 sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen
pwa_288.001 Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge pwa_288.002 fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle pwa_288.003 ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten pwa_288.004 und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, pwa_288.005 die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können pwa_288.006 dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein pwa_288.007 historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein pwa_288.008 Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. pwa_288.009 Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen pwa_288.010 Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon pwa_288.011 das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine pwa_288.012 Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio pwa_288.013 leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein pwa_288.014 historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten pwa_288.015 religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist pwa_288.016 hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen pwa_288.017 Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den pwa_288.018 Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange pwa_288.019 zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, pwa_288.020 dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade pwa_288.021 dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie pwa_288.022 von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der pwa_288.023 Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, pwa_288.024 also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie pwa_288.025 mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich pwa_288.026 dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält pwa_288.027 er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen pwa_288.028 möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu pwa_288.029 vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und pwa_288.030 mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die pwa_288.031 expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte pwa_288.032 als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder pwa_288.033 unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, pwa_288.034 die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte pwa_288.035 gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei pwa_288.036 besondere Unterarten sich theilen sehen, Predigt und Homilie: beides pwa_288.037 vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere pwa_288.038 nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium pwa_288.039 nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also pwa_288.040 aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess pwa_288.041 sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0306"n="288"/><lbn="pwa_288.001"/>
Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge <lbn="pwa_288.002"/>
fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle <lbn="pwa_288.003"/>
ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten <lbn="pwa_288.004"/>
und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, <lbn="pwa_288.005"/>
die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können <lbn="pwa_288.006"/>
dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein <lbn="pwa_288.007"/>
historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein <lbn="pwa_288.008"/>
Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. <lbn="pwa_288.009"/>
Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen <lbn="pwa_288.010"/>
Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon <lbn="pwa_288.011"/>
das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine <lbn="pwa_288.012"/>
Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio <lbn="pwa_288.013"/>
leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein <lbn="pwa_288.014"/>
historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten <lbn="pwa_288.015"/>
religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist <lbn="pwa_288.016"/>
hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen <lbn="pwa_288.017"/>
Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den <lbn="pwa_288.018"/>
Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange <lbn="pwa_288.019"/>
zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, <lbn="pwa_288.020"/>
dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade <lbn="pwa_288.021"/>
dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie <lbn="pwa_288.022"/>
von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der <lbn="pwa_288.023"/>
Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, <lbn="pwa_288.024"/>
also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie <lbn="pwa_288.025"/>
mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich <lbn="pwa_288.026"/>
dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält <lbn="pwa_288.027"/>
er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen <lbn="pwa_288.028"/>
möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu <lbn="pwa_288.029"/>
vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und <lbn="pwa_288.030"/>
mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die <lbn="pwa_288.031"/>
expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte <lbn="pwa_288.032"/>
als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder <lbn="pwa_288.033"/>
unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, <lbn="pwa_288.034"/>
die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte <lbn="pwa_288.035"/>
gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei <lbn="pwa_288.036"/>
besondere Unterarten sich theilen sehen, <hirendition="#i">Predigt</hi> und <hirendition="#i">Homilie:</hi> beides <lbn="pwa_288.037"/>
vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere <lbn="pwa_288.038"/>
nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium <lbn="pwa_288.039"/>
nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also <lbn="pwa_288.040"/>
aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess <lbn="pwa_288.041"/>
sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0306]
pwa_288.001
Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge pwa_288.002
fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle pwa_288.003
ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten pwa_288.004
und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, pwa_288.005
die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können pwa_288.006
dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein pwa_288.007
historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein pwa_288.008
Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. pwa_288.009
Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen pwa_288.010
Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon pwa_288.011
das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine pwa_288.012
Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio pwa_288.013
leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein pwa_288.014
historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten pwa_288.015
religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist pwa_288.016
hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen pwa_288.017
Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den pwa_288.018
Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange pwa_288.019
zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, pwa_288.020
dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade pwa_288.021
dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie pwa_288.022
von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der pwa_288.023
Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, pwa_288.024
also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie pwa_288.025
mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich pwa_288.026
dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält pwa_288.027
er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen pwa_288.028
möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu pwa_288.029
vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und pwa_288.030
mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die pwa_288.031
expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte pwa_288.032
als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder pwa_288.033
unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, pwa_288.034
die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte pwa_288.035
gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei pwa_288.036
besondere Unterarten sich theilen sehen, Predigt und Homilie: beides pwa_288.037
vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere pwa_288.038
nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium pwa_288.039
nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also pwa_288.040
aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess pwa_288.041
sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/306>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.