Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_329.001 pwa_329.020 pwa_329.001 pwa_329.020 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0347" n="329"/><lb n="pwa_329.001"/> thun wir wohl, bei unserer Betrachtung uns nicht an diese antike <lb n="pwa_329.002"/> Classification zu binden, sondern eine neue zu versuchen, und zwar <lb n="pwa_329.003"/> eine mehr als zweitheilige. Wir wollen aber dabei mehr die Sprachreinheit <lb n="pwa_329.004"/> als die Sprachrichtigkeit ins Auge fassen, aus dem einfachen <lb n="pwa_329.005"/> Grunde, weil wir uns sonst von unserem eigentlichen Gegenstande, <lb n="pwa_329.006"/> über die Stilistik hinweg in die Grammatik verlieren würden. „Praetereamus,“ <lb n="pwa_329.007"/> sagt Cicero (de orat. 3, 13), „praetereamus igitur praecepta <lb n="pwa_329.008"/> latine loquendi, quae puerilis doctrina tradit et subtilior cognitio ac <lb n="pwa_329.009"/> ratio litterarum alit aut consuetudo sermonis quotidiani ac domestici, <lb n="pwa_329.010"/> libri confirmant et lectio veterum oratorum et poetarum.“ Zudem sind <lb n="pwa_329.011"/> Fehler gegen die Sprachrichtigkeit überall Fehler, mag man nun lehren <lb n="pwa_329.012"/> oder beschreiben oder erzählen, und nicht nur in der Prosa, <lb n="pwa_329.013"/> sondern auch in der Poesie; Fehler gegen die Sprachreinheit aber <lb n="pwa_329.014"/> können das eine Mal grösser, das andere Mal geringer sein; ja es kann <lb n="pwa_329.015"/> sich ereignen, dass sie mitunter ganz aufhören, Fehler zu sein. Darum <lb n="pwa_329.016"/> wollen wir unsere Zeit eher auf Untersuchung der Sprachreinheit verwenden. <lb n="pwa_329.017"/> Wir unterscheiden vier Arten von Verstössen gegen die <lb n="pwa_329.018"/> Reinheit des Ausdrucks: den Archaismus, den Provincialismus, den <lb n="pwa_329.019"/> Barbarismus und den Neologismus.</p> <p><lb n="pwa_329.020"/> 1) <hi rendition="#b">Archaismus</hi> nennt man den Gebrauch alter oder veralteter Wörter <lb n="pwa_329.021"/> und Redensarten und Bildungs- und Biegungsweisen. Also ist es ein <lb n="pwa_329.022"/> Archaismus, wenn man Worte und Wortformen braucht, die im Fortschritte <lb n="pwa_329.023"/> der Sprachentwickelung aus dem Wortvorrath der classischen <lb n="pwa_329.024"/> Schriftsteller und aus der gebildeten Umgangssprache verschwunden sind; <lb n="pwa_329.025"/> und ebenso ist es ein Archaismus, wenn man ein Wort, das zwar noch <lb n="pwa_329.026"/> lebt und besteht, das aber seine alte Bedeutung verloren hat, in eben <lb n="pwa_329.027"/> dieser alten Bedeutung gebraucht. Die Lateiner nennen das <hi rendition="#i">verba vetusta, <lb n="pwa_329.028"/> antiqua, antiquata, obsoleta, exoleta.</hi> Inwiefern die Anwendung <lb n="pwa_329.029"/> solcher Worte und Formen ein Fehler sei, und wie sehr sie das Auffassen <lb n="pwa_329.030"/> und Verstehn behindere und die Deutlichkeit beeinträchtige, das ist in <lb n="pwa_329.031"/> sich selber klar. Hier ist nur noch zu bemerken, dass man bei der Durchführung <lb n="pwa_329.032"/> dieser negativen Regel einen Unterschied zu machen hat zwischen <lb n="pwa_329.033"/> der belehrenden Prosa auf der einen und der beschreibenden und <lb n="pwa_329.034"/> der erzählenden auf der anderen Seite, und dass die Archaismen selbst <lb n="pwa_329.035"/> von verschiedener Art sind, dass alte Worte, verba vetusta, nicht <lb n="pwa_329.036"/> ganz das Gleiche sind als alterthümliche und veraltete, verba antiqua <lb n="pwa_329.037"/> und antiquata oder obsoleta. Verba antiquata, obsoleta, d. h. veraltete <lb n="pwa_329.038"/> Worte sind ganz und gar erloschene und ausgestorbene, deren sich <lb n="pwa_329.039"/> Niemand bedienen darf, weil sie Niemand anderer versteht, und deren <lb n="pwa_329.040"/> man sich auch niemals zu bedienen braucht, weil die Sprache jetzt <lb n="pwa_329.041"/> einen oder mehrere andre Ausdrücke für den gemeinten Begriff besitzt. </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0347]
pwa_329.001
thun wir wohl, bei unserer Betrachtung uns nicht an diese antike pwa_329.002
Classification zu binden, sondern eine neue zu versuchen, und zwar pwa_329.003
eine mehr als zweitheilige. Wir wollen aber dabei mehr die Sprachreinheit pwa_329.004
als die Sprachrichtigkeit ins Auge fassen, aus dem einfachen pwa_329.005
Grunde, weil wir uns sonst von unserem eigentlichen Gegenstande, pwa_329.006
über die Stilistik hinweg in die Grammatik verlieren würden. „Praetereamus,“ pwa_329.007
sagt Cicero (de orat. 3, 13), „praetereamus igitur praecepta pwa_329.008
latine loquendi, quae puerilis doctrina tradit et subtilior cognitio ac pwa_329.009
ratio litterarum alit aut consuetudo sermonis quotidiani ac domestici, pwa_329.010
libri confirmant et lectio veterum oratorum et poetarum.“ Zudem sind pwa_329.011
Fehler gegen die Sprachrichtigkeit überall Fehler, mag man nun lehren pwa_329.012
oder beschreiben oder erzählen, und nicht nur in der Prosa, pwa_329.013
sondern auch in der Poesie; Fehler gegen die Sprachreinheit aber pwa_329.014
können das eine Mal grösser, das andere Mal geringer sein; ja es kann pwa_329.015
sich ereignen, dass sie mitunter ganz aufhören, Fehler zu sein. Darum pwa_329.016
wollen wir unsere Zeit eher auf Untersuchung der Sprachreinheit verwenden. pwa_329.017
Wir unterscheiden vier Arten von Verstössen gegen die pwa_329.018
Reinheit des Ausdrucks: den Archaismus, den Provincialismus, den pwa_329.019
Barbarismus und den Neologismus.
pwa_329.020
1) Archaismus nennt man den Gebrauch alter oder veralteter Wörter pwa_329.021
und Redensarten und Bildungs- und Biegungsweisen. Also ist es ein pwa_329.022
Archaismus, wenn man Worte und Wortformen braucht, die im Fortschritte pwa_329.023
der Sprachentwickelung aus dem Wortvorrath der classischen pwa_329.024
Schriftsteller und aus der gebildeten Umgangssprache verschwunden sind; pwa_329.025
und ebenso ist es ein Archaismus, wenn man ein Wort, das zwar noch pwa_329.026
lebt und besteht, das aber seine alte Bedeutung verloren hat, in eben pwa_329.027
dieser alten Bedeutung gebraucht. Die Lateiner nennen das verba vetusta, pwa_329.028
antiqua, antiquata, obsoleta, exoleta. Inwiefern die Anwendung pwa_329.029
solcher Worte und Formen ein Fehler sei, und wie sehr sie das Auffassen pwa_329.030
und Verstehn behindere und die Deutlichkeit beeinträchtige, das ist in pwa_329.031
sich selber klar. Hier ist nur noch zu bemerken, dass man bei der Durchführung pwa_329.032
dieser negativen Regel einen Unterschied zu machen hat zwischen pwa_329.033
der belehrenden Prosa auf der einen und der beschreibenden und pwa_329.034
der erzählenden auf der anderen Seite, und dass die Archaismen selbst pwa_329.035
von verschiedener Art sind, dass alte Worte, verba vetusta, nicht pwa_329.036
ganz das Gleiche sind als alterthümliche und veraltete, verba antiqua pwa_329.037
und antiquata oder obsoleta. Verba antiquata, obsoleta, d. h. veraltete pwa_329.038
Worte sind ganz und gar erloschene und ausgestorbene, deren sich pwa_329.039
Niemand bedienen darf, weil sie Niemand anderer versteht, und deren pwa_329.040
man sich auch niemals zu bedienen braucht, weil die Sprache jetzt pwa_329.041
einen oder mehrere andre Ausdrücke für den gemeinten Begriff besitzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |