pwa_022.001 wir diesem Eindrucke Worte, so entsteht der Spott. Lächerlich ist pwa_022.002 es z. B., wenn im Don Quixote der Schildknappe Sancho Pansa eine pwa_022.003 lange Nacht hindurch voller Angst über einem ganz flachen Graben pwa_022.004 schwebt und sich mühsam in der Schwebe erhält, weil er meint, es pwa_022.005 sei da ein tiefer Abgrund; oder wenn derselbe ein andres Mal wiederum pwa_022.006 eine ganze Nacht durch auf einem hölzernen Bock sitzt, der pwa_022.007 ihm von Räubern anstatt des Esels ist im Schlafe untergeschoben pwa_022.008 worden, und fortwährend ernstlich Acht hat, dass der vermeinte Esel pwa_022.009 nicht ins Laufen komme. Das alles ist lächerlich: denn wir sehen pwa_022.010 mit unserm Verstande ein, wie zwecklos die Angst und Sorge gewesen. pwa_022.011 Und darauf kommt überall das Lächerliche hinaus, ein Begriff, pwa_022.012 an dem schon vielerlei ist herum erklärt worden. Zuweilen erwächst pwa_022.013 der Spott zur Ironie; bei der Ironie wird geflissentlich der entschiedenste pwa_022.014 und schärfste Widerspruch herbeigeführt, so dass man die pwa_022.015 Anschauungen der Einbildung, oder aber die Urtheile des Verstandes pwa_022.016 in das gerade Gegentheil übersetzen müsste, wenn Uebereinstimmung pwa_022.017 sollte hergestellt werden; Ironie ist der zur schneidendsten Schärfe pwa_022.018 ausgebildete Spott, der Spott der Verachtung gegen den menschlichen pwa_022.019 Verstand und gegen die menschlich irdische Wirklichkeit überhaupt. pwa_022.020 Wie nun die Einbildungskraft ihre Anschauungen überall in die Formen pwa_022.021 der Wirklichkeit einkleidet, so ist ihr denn auch das Lächerliche, pwa_022.022 ist ihr die Thorheit als Form unbenommen, und es giebt eine Poesie pwa_022.023 des Spottes und der Ironie, eine Poesie, in welcher also die Anschauungen pwa_022.024 der Einbildung in Widerspruch stehn mit den Urtheilen pwa_022.025 des Verstandes. Solche Poesie, welche das Unverständige, Thörichte, pwa_022.026 Lächerliche, Verkehrte zur Form ihrer Anschauung wählt, solche pwa_022.027 Poesie des Spottes und der Ironie ist die Satire und ist die Komödie: pwa_022.028 indessen ist der Widerspruch hier nur ein scheinbarer; denn hinter pwa_022.029 der verkehrten Anschauung steht jedesmal, nur nicht gestaltet und pwa_022.030 ausgesprochen, die rechte, die zum Verstande stimmt, und damit ist pwa_022.031 das rechte Verhältniss zuletzt doch wieder hergestellt.
pwa_022.032 Die Einbildungskraft kann aber auch den Verstand vorübergehend pwa_022.033 gänzlich überwältigen und seine Mitwirkung aufheben, kann ihm pwa_022.034 Anschauungen entgegenhalten, welche er nicht zu fassen vermag, für pwa_022.035 welche die ganze Summe seiner Erfahrungen und Urtheile unzureichend pwa_022.036 ist. Alsdann steigert sich das Schöne zum Erhabenen. Erhaben pwa_022.037 ist z. B. eine weite Meeresfläche, erhaben ist der Sternenhimmel; pwa_022.038 der Verstand fasst sie nicht, ihm vergeht alle Kraft, indem er Grenzen pwa_022.039 sucht und keine findet: der Einbildung dagegen ist grade wohl pwa_022.040 in dieser unbegrenzten endlosen Weite. So lässt denn auch die Poesie pwa_022.041 zuweilen den messenden Verstand überwältigt werden von der masslos
pwa_022.001 wir diesem Eindrucke Worte, so entsteht der Spott. Lächerlich ist pwa_022.002 es z. B., wenn im Don Quixote der Schildknappe Sancho Pansa eine pwa_022.003 lange Nacht hindurch voller Angst über einem ganz flachen Graben pwa_022.004 schwebt und sich mühsam in der Schwebe erhält, weil er meint, es pwa_022.005 sei da ein tiefer Abgrund; oder wenn derselbe ein andres Mal wiederum pwa_022.006 eine ganze Nacht durch auf einem hölzernen Bock sitzt, der pwa_022.007 ihm von Räubern anstatt des Esels ist im Schlafe untergeschoben pwa_022.008 worden, und fortwährend ernstlich Acht hat, dass der vermeinte Esel pwa_022.009 nicht ins Laufen komme. Das alles ist lächerlich: denn wir sehen pwa_022.010 mit unserm Verstande ein, wie zwecklos die Angst und Sorge gewesen. pwa_022.011 Und darauf kommt überall das Lächerliche hinaus, ein Begriff, pwa_022.012 an dem schon vielerlei ist herum erklärt worden. Zuweilen erwächst pwa_022.013 der Spott zur Ironie; bei der Ironie wird geflissentlich der entschiedenste pwa_022.014 und schärfste Widerspruch herbeigeführt, so dass man die pwa_022.015 Anschauungen der Einbildung, oder aber die Urtheile des Verstandes pwa_022.016 in das gerade Gegentheil übersetzen müsste, wenn Uebereinstimmung pwa_022.017 sollte hergestellt werden; Ironie ist der zur schneidendsten Schärfe pwa_022.018 ausgebildete Spott, der Spott der Verachtung gegen den menschlichen pwa_022.019 Verstand und gegen die menschlich irdische Wirklichkeit überhaupt. pwa_022.020 Wie nun die Einbildungskraft ihre Anschauungen überall in die Formen pwa_022.021 der Wirklichkeit einkleidet, so ist ihr denn auch das Lächerliche, pwa_022.022 ist ihr die Thorheit als Form unbenommen, und es giebt eine Poesie pwa_022.023 des Spottes und der Ironie, eine Poesie, in welcher also die Anschauungen pwa_022.024 der Einbildung in Widerspruch stehn mit den Urtheilen pwa_022.025 des Verstandes. Solche Poesie, welche das Unverständige, Thörichte, pwa_022.026 Lächerliche, Verkehrte zur Form ihrer Anschauung wählt, solche pwa_022.027 Poesie des Spottes und der Ironie ist die Satire und ist die Komödie: pwa_022.028 indessen ist der Widerspruch hier nur ein scheinbarer; denn hinter pwa_022.029 der verkehrten Anschauung steht jedesmal, nur nicht gestaltet und pwa_022.030 ausgesprochen, die rechte, die zum Verstande stimmt, und damit ist pwa_022.031 das rechte Verhältniss zuletzt doch wieder hergestellt.
pwa_022.032 Die Einbildungskraft kann aber auch den Verstand vorübergehend pwa_022.033 gänzlich überwältigen und seine Mitwirkung aufheben, kann ihm pwa_022.034 Anschauungen entgegenhalten, welche er nicht zu fassen vermag, für pwa_022.035 welche die ganze Summe seiner Erfahrungen und Urtheile unzureichend pwa_022.036 ist. Alsdann steigert sich das Schöne zum Erhabenen. Erhaben pwa_022.037 ist z. B. eine weite Meeresfläche, erhaben ist der Sternenhimmel; pwa_022.038 der Verstand fasst sie nicht, ihm vergeht alle Kraft, indem er Grenzen pwa_022.039 sucht und keine findet: der Einbildung dagegen ist grade wohl pwa_022.040 in dieser unbegrenzten endlosen Weite. So lässt denn auch die Poesie pwa_022.041 zuweilen den messenden Verstand überwältigt werden von der masslos
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0040"n="22"/><lbn="pwa_022.001"/>
wir diesem Eindrucke Worte, so entsteht der Spott. Lächerlich ist <lbn="pwa_022.002"/>
es z. B., wenn im Don Quixote der Schildknappe Sancho Pansa eine <lbn="pwa_022.003"/>
lange Nacht hindurch voller Angst über einem ganz flachen Graben <lbn="pwa_022.004"/>
schwebt und sich mühsam in der Schwebe erhält, weil er meint, es <lbn="pwa_022.005"/>
sei da ein tiefer Abgrund; oder wenn derselbe ein andres Mal wiederum <lbn="pwa_022.006"/>
eine ganze Nacht durch auf einem hölzernen Bock sitzt, der <lbn="pwa_022.007"/>
ihm von Räubern anstatt des Esels ist im Schlafe untergeschoben <lbn="pwa_022.008"/>
worden, und fortwährend ernstlich Acht hat, dass der vermeinte Esel <lbn="pwa_022.009"/>
nicht ins Laufen komme. Das alles ist lächerlich: denn wir sehen <lbn="pwa_022.010"/>
mit unserm Verstande ein, wie zwecklos die Angst und Sorge gewesen. <lbn="pwa_022.011"/>
Und darauf kommt überall das Lächerliche hinaus, ein Begriff, <lbn="pwa_022.012"/>
an dem schon vielerlei ist herum erklärt worden. Zuweilen erwächst <lbn="pwa_022.013"/>
der Spott zur Ironie; bei der Ironie wird geflissentlich der entschiedenste <lbn="pwa_022.014"/>
und schärfste Widerspruch herbeigeführt, so dass man die <lbn="pwa_022.015"/>
Anschauungen der Einbildung, oder aber die Urtheile des Verstandes <lbn="pwa_022.016"/>
in das gerade Gegentheil übersetzen müsste, wenn Uebereinstimmung <lbn="pwa_022.017"/>
sollte hergestellt werden; Ironie ist der zur schneidendsten Schärfe <lbn="pwa_022.018"/>
ausgebildete Spott, der Spott der Verachtung gegen den menschlichen <lbn="pwa_022.019"/>
Verstand und gegen die menschlich irdische Wirklichkeit überhaupt. <lbn="pwa_022.020"/>
Wie nun die Einbildungskraft ihre Anschauungen überall in die Formen <lbn="pwa_022.021"/>
der Wirklichkeit einkleidet, so ist ihr denn auch das Lächerliche, <lbn="pwa_022.022"/>
ist ihr die Thorheit als Form unbenommen, und es giebt eine Poesie <lbn="pwa_022.023"/>
des Spottes und der Ironie, eine Poesie, in welcher also die Anschauungen <lbn="pwa_022.024"/>
der Einbildung in Widerspruch stehn mit den Urtheilen <lbn="pwa_022.025"/>
des Verstandes. Solche Poesie, welche das Unverständige, Thörichte, <lbn="pwa_022.026"/>
Lächerliche, Verkehrte zur Form ihrer Anschauung wählt, solche <lbn="pwa_022.027"/>
Poesie des Spottes und der Ironie ist die Satire und ist die Komödie: <lbn="pwa_022.028"/>
indessen ist der Widerspruch hier nur ein scheinbarer; denn hinter <lbn="pwa_022.029"/>
der verkehrten Anschauung steht jedesmal, nur nicht gestaltet und <lbn="pwa_022.030"/>
ausgesprochen, die rechte, die zum Verstande stimmt, und damit ist <lbn="pwa_022.031"/>
das rechte Verhältniss zuletzt doch wieder hergestellt.</p><p><lbn="pwa_022.032"/>
Die Einbildungskraft kann aber auch den Verstand vorübergehend <lbn="pwa_022.033"/>
gänzlich überwältigen und seine Mitwirkung aufheben, kann ihm <lbn="pwa_022.034"/>
Anschauungen entgegenhalten, welche er nicht zu fassen vermag, für <lbn="pwa_022.035"/>
welche die ganze Summe seiner Erfahrungen und Urtheile unzureichend <lbn="pwa_022.036"/>
ist. Alsdann steigert sich das Schöne zum Erhabenen. Erhaben <lbn="pwa_022.037"/>
ist z. B. eine weite Meeresfläche, erhaben ist der Sternenhimmel; <lbn="pwa_022.038"/>
der Verstand fasst sie nicht, ihm vergeht alle Kraft, indem er Grenzen <lbn="pwa_022.039"/>
sucht und keine findet: der Einbildung dagegen ist grade wohl <lbn="pwa_022.040"/>
in dieser unbegrenzten endlosen Weite. So lässt denn auch die Poesie <lbn="pwa_022.041"/>
zuweilen den messenden Verstand überwältigt werden von der masslos
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0040]
pwa_022.001
wir diesem Eindrucke Worte, so entsteht der Spott. Lächerlich ist pwa_022.002
es z. B., wenn im Don Quixote der Schildknappe Sancho Pansa eine pwa_022.003
lange Nacht hindurch voller Angst über einem ganz flachen Graben pwa_022.004
schwebt und sich mühsam in der Schwebe erhält, weil er meint, es pwa_022.005
sei da ein tiefer Abgrund; oder wenn derselbe ein andres Mal wiederum pwa_022.006
eine ganze Nacht durch auf einem hölzernen Bock sitzt, der pwa_022.007
ihm von Räubern anstatt des Esels ist im Schlafe untergeschoben pwa_022.008
worden, und fortwährend ernstlich Acht hat, dass der vermeinte Esel pwa_022.009
nicht ins Laufen komme. Das alles ist lächerlich: denn wir sehen pwa_022.010
mit unserm Verstande ein, wie zwecklos die Angst und Sorge gewesen. pwa_022.011
Und darauf kommt überall das Lächerliche hinaus, ein Begriff, pwa_022.012
an dem schon vielerlei ist herum erklärt worden. Zuweilen erwächst pwa_022.013
der Spott zur Ironie; bei der Ironie wird geflissentlich der entschiedenste pwa_022.014
und schärfste Widerspruch herbeigeführt, so dass man die pwa_022.015
Anschauungen der Einbildung, oder aber die Urtheile des Verstandes pwa_022.016
in das gerade Gegentheil übersetzen müsste, wenn Uebereinstimmung pwa_022.017
sollte hergestellt werden; Ironie ist der zur schneidendsten Schärfe pwa_022.018
ausgebildete Spott, der Spott der Verachtung gegen den menschlichen pwa_022.019
Verstand und gegen die menschlich irdische Wirklichkeit überhaupt. pwa_022.020
Wie nun die Einbildungskraft ihre Anschauungen überall in die Formen pwa_022.021
der Wirklichkeit einkleidet, so ist ihr denn auch das Lächerliche, pwa_022.022
ist ihr die Thorheit als Form unbenommen, und es giebt eine Poesie pwa_022.023
des Spottes und der Ironie, eine Poesie, in welcher also die Anschauungen pwa_022.024
der Einbildung in Widerspruch stehn mit den Urtheilen pwa_022.025
des Verstandes. Solche Poesie, welche das Unverständige, Thörichte, pwa_022.026
Lächerliche, Verkehrte zur Form ihrer Anschauung wählt, solche pwa_022.027
Poesie des Spottes und der Ironie ist die Satire und ist die Komödie: pwa_022.028
indessen ist der Widerspruch hier nur ein scheinbarer; denn hinter pwa_022.029
der verkehrten Anschauung steht jedesmal, nur nicht gestaltet und pwa_022.030
ausgesprochen, die rechte, die zum Verstande stimmt, und damit ist pwa_022.031
das rechte Verhältniss zuletzt doch wieder hergestellt.
pwa_022.032
Die Einbildungskraft kann aber auch den Verstand vorübergehend pwa_022.033
gänzlich überwältigen und seine Mitwirkung aufheben, kann ihm pwa_022.034
Anschauungen entgegenhalten, welche er nicht zu fassen vermag, für pwa_022.035
welche die ganze Summe seiner Erfahrungen und Urtheile unzureichend pwa_022.036
ist. Alsdann steigert sich das Schöne zum Erhabenen. Erhaben pwa_022.037
ist z. B. eine weite Meeresfläche, erhaben ist der Sternenhimmel; pwa_022.038
der Verstand fasst sie nicht, ihm vergeht alle Kraft, indem er Grenzen pwa_022.039
sucht und keine findet: der Einbildung dagegen ist grade wohl pwa_022.040
in dieser unbegrenzten endlosen Weite. So lässt denn auch die Poesie pwa_022.041
zuweilen den messenden Verstand überwältigt werden von der masslos
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/40>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.