Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_394.001 pwa_394.035 die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt. [Annotation] pwa_394.039 Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen pwa_394.040 Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen pwa_394.041 Tropen und Figuren Metaphern, [Annotation] und Cicero hat den lateinischen pwa_394.001 pwa_394.035 die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt. [Annotation] pwa_394.039 Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen pwa_394.040 Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen pwa_394.041 Tropen und Figuren Metaphern, [Annotation] und Cicero hat den lateinischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0412" n="394"/><lb n="pwa_394.001"/> oder nach altdeutscher Weise <hi rendition="#i">rant</hi> (mit Bezug auf den eisernen Rand, <lb n="pwa_394.002"/> der das Geflecht von Zweigen oder die Bretter zusammenhielt, woraus <lb n="pwa_394.003"/> der Schild bestand), statt Schiff <hi rendition="#i">Kiel</hi> oder <hi rendition="#i">Mast</hi> oder <hi rendition="#i">Segel,</hi> statt <lb n="pwa_394.004"/> See <hi rendition="#i">Wellen,</hi> oder wenn altdeutsche Dichter die deutsche Kaiserkrone <lb n="pwa_394.005"/> <hi rendition="#i">weise</hi> nennen nach dem vorzüglichsten Edelstein derselben; und ebenso, <lb n="pwa_394.006"/> wenn man in der Kriegssprache, die noch theilweise die sinnlich <lb n="pwa_394.007"/> poetische Färbung des Mittelalters trägt, nicht hundert Reiter sagt, <lb n="pwa_394.008"/> sondern hundert <hi rendition="#i">Pferde,</hi> und hundert <hi rendition="#i">Helme,</hi> hundert <hi rendition="#i">Lanzen</hi> statt der <lb n="pwa_394.009"/> mit Helm und Lanze gerüsteten Krieger. Eine recht starke Synecdoche, <lb n="pwa_394.010"/> bei welcher das totum pro parte steht, wird in der Sanctgallischen <lb n="pwa_394.011"/> Rhetorik (LB. 1<hi rendition="#sup">4</hi>, 135. 1<hi rendition="#sup">5</hi>, 313) angeführt: „Porcus per taurum sequitur <lb n="pwa_394.012"/> vestigia ferri;“ hier bezeichnet <hi rendition="#i">porcus</hi> die Schweinsborste, <hi rendition="#i">taurus</hi> <lb n="pwa_394.013"/> das Rindsleder und unter den <hi rendition="#i">vestigia ferri</hi> wird metonymisch das mit <lb n="pwa_394.014"/> der Ahle geborte Loch verstanden (synecdochice de opere sutoris <lb n="pwa_394.015"/> totum dicitur et pars intelligitur). In anderen synecdochischen Wendungen <lb n="pwa_394.016"/> lässt sich das Theilverhältniss noch schärfer bezeichnen: es <lb n="pwa_394.017"/> wird z. B. die Gattung statt der Art gesetzt: so, wenn man <hi rendition="#i">Künstler</hi> <lb n="pwa_394.018"/> statt Maler, <hi rendition="#i">Sterbliche</hi> statt Menschen sagt; oder die Art statt der <lb n="pwa_394.019"/> Gattung: z. B. „Der Geizige schielt nach harten Thalern (Geld); der <lb n="pwa_394.020"/> frohe Landmann missgönnt dem Städter seine Bälle (Vergnügungen) <lb n="pwa_394.021"/> nicht.“ Man geht auch wohl eine Stufe weiter und gebraucht die Art <lb n="pwa_394.022"/> statt des Individuums, z. B. wenn man <hi rendition="#i">Herr</hi> sagt statt Gott, König; <lb n="pwa_394.023"/> oder das Individuum statt der Art, wenn man einen grossen Redner <lb n="pwa_394.024"/> <hi rendition="#i">Cicero,</hi> einen weisen Richter <hi rendition="#i">Salomo,</hi> einen Kunstfreund <hi rendition="#i">Mäcen,</hi> einen <lb n="pwa_394.025"/> strengen Sittenrichter <hi rendition="#i">Cato,</hi> eine der Schwelgerei ergebene Stadt <hi rendition="#i">Babel</hi> <lb n="pwa_394.026"/> nennt; eine Art der Synecdoche, die sich mit der Allusion (S. 389) <lb n="pwa_394.027"/> berührt und oft mit dem besonderen Namen <foreign xml:lang="grc">ἀντονομασία</foreign>, <hi rendition="#i">Umnennung,</hi> <lb n="pwa_394.028"/> bezeichnet wird. Endlich wird in synecdochischer Weise nicht selten <lb n="pwa_394.029"/> die bestimmte Zahl statt der unzähligen Menge gesetzt: z. B. „Tausend <lb n="pwa_394.030"/> Zungen verkündigen Gottes Lob“; namentlich aber wird der Singular <lb n="pwa_394.031"/> im Sinne der pluralischen Gesammtheit gebraucht: z. B. „Die Lerche <lb n="pwa_394.032"/> verkündet den Frühling“; G. Schwab: „Der Indier ist da, der Mohr! <lb n="pwa_394.033"/> Der Ahnherr hat die Stadt zerstöret: Wer weiss, was uns der Enkel <lb n="pwa_394.034"/> schwor!“ (LB. 2, 1459).</p> <p><lb n="pwa_394.035"/><anchor xml:id="wa039"/> Der vierte Tropus, nach Quintilian 8, 6 tum frequentissimus, tum <lb n="pwa_394.036"/> longe pulcherrimus, ist die <hi rendition="#b">Metapher;</hi> sie trägt den allgemeinsten <lb n="pwa_394.037"/> Namen von allen: <foreign xml:lang="grc">μεταφορά</foreign> heisst die Uebertragung <anchor xml:id="wa040"/> <note targetEnd="#wa040" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-8 #m1-4-1-0 #m1-7-1-3" target="#wa039"> </note>, <anchor xml:id="wa041"/> eine Benennung, <lb n="pwa_394.038"/> die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt. <anchor xml:id="wa042"/> <note targetEnd="#wa042" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-8 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#wa041"> </note> <lb n="pwa_394.039"/> <anchor xml:id="wa043"/> Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen <lb n="pwa_394.040"/> Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen <lb n="pwa_394.041"/> Tropen und Figuren Metaphern, <anchor xml:id="wa044"/> <note targetEnd="#wa044" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-7-2-0" target="#wa043"> Quelle: Die griechischen Rhetoren </note> <anchor xml:id="wa045"/> und Cicero hat den lateinischen </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0412]
pwa_394.001
oder nach altdeutscher Weise rant (mit Bezug auf den eisernen Rand, pwa_394.002
der das Geflecht von Zweigen oder die Bretter zusammenhielt, woraus pwa_394.003
der Schild bestand), statt Schiff Kiel oder Mast oder Segel, statt pwa_394.004
See Wellen, oder wenn altdeutsche Dichter die deutsche Kaiserkrone pwa_394.005
weise nennen nach dem vorzüglichsten Edelstein derselben; und ebenso, pwa_394.006
wenn man in der Kriegssprache, die noch theilweise die sinnlich pwa_394.007
poetische Färbung des Mittelalters trägt, nicht hundert Reiter sagt, pwa_394.008
sondern hundert Pferde, und hundert Helme, hundert Lanzen statt der pwa_394.009
mit Helm und Lanze gerüsteten Krieger. Eine recht starke Synecdoche, pwa_394.010
bei welcher das totum pro parte steht, wird in der Sanctgallischen pwa_394.011
Rhetorik (LB. 14, 135. 15, 313) angeführt: „Porcus per taurum sequitur pwa_394.012
vestigia ferri;“ hier bezeichnet porcus die Schweinsborste, taurus pwa_394.013
das Rindsleder und unter den vestigia ferri wird metonymisch das mit pwa_394.014
der Ahle geborte Loch verstanden (synecdochice de opere sutoris pwa_394.015
totum dicitur et pars intelligitur). In anderen synecdochischen Wendungen pwa_394.016
lässt sich das Theilverhältniss noch schärfer bezeichnen: es pwa_394.017
wird z. B. die Gattung statt der Art gesetzt: so, wenn man Künstler pwa_394.018
statt Maler, Sterbliche statt Menschen sagt; oder die Art statt der pwa_394.019
Gattung: z. B. „Der Geizige schielt nach harten Thalern (Geld); der pwa_394.020
frohe Landmann missgönnt dem Städter seine Bälle (Vergnügungen) pwa_394.021
nicht.“ Man geht auch wohl eine Stufe weiter und gebraucht die Art pwa_394.022
statt des Individuums, z. B. wenn man Herr sagt statt Gott, König; pwa_394.023
oder das Individuum statt der Art, wenn man einen grossen Redner pwa_394.024
Cicero, einen weisen Richter Salomo, einen Kunstfreund Mäcen, einen pwa_394.025
strengen Sittenrichter Cato, eine der Schwelgerei ergebene Stadt Babel pwa_394.026
nennt; eine Art der Synecdoche, die sich mit der Allusion (S. 389) pwa_394.027
berührt und oft mit dem besonderen Namen ἀντονομασία, Umnennung, pwa_394.028
bezeichnet wird. Endlich wird in synecdochischer Weise nicht selten pwa_394.029
die bestimmte Zahl statt der unzähligen Menge gesetzt: z. B. „Tausend pwa_394.030
Zungen verkündigen Gottes Lob“; namentlich aber wird der Singular pwa_394.031
im Sinne der pluralischen Gesammtheit gebraucht: z. B. „Die Lerche pwa_394.032
verkündet den Frühling“; G. Schwab: „Der Indier ist da, der Mohr! pwa_394.033
Der Ahnherr hat die Stadt zerstöret: Wer weiss, was uns der Enkel pwa_394.034
schwor!“ (LB. 2, 1459).
pwa_394.035
Der vierte Tropus, nach Quintilian 8, 6 tum frequentissimus, tum pwa_394.036
longe pulcherrimus, ist die Metapher; sie trägt den allgemeinsten pwa_394.037
Namen von allen: μεταφορά heisst die Uebertragung , eine Benennung, pwa_394.038
die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt. pwa_394.039
Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen pwa_394.040
Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen pwa_394.041
Tropen und Figuren Metaphern, Quelle: Die griechischen Rhetoren und Cicero hat den lateinischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |