Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_396.001 Es ist diess wieder eine sehr allgemein gehaltene Benennung und darin pwa_396.009 liegt auch der Grund zu mannigfachen Irrthümern, worein alte und pwa_396.010 neue Rhetoren bei der Allegorie gerathen sind; selbst Quintilian (8, 6), pwa_396.011 der es eine Allegorie nennt, dass [Annotation] Virgil Eclog. 9 seinen Namen gegen pwa_396.012 den Namen Menalcas vertausche. [Annotation] Der Tropus der Allegorie steht pwa_396.013 ebenso der Figur des Gleichnisses gegenüber, wie der Tropus der pwa_396.014 Metapher der Figur der Vergleichung gegenübersteht. Nämlich die pwa_396.015 Allegorie veranschaulicht nicht nur Einen Begriff durch Versinnlichung pwa_396.016 desselben, sondern eine ganze, eng zusammengehörige Reihe von pwa_396.017 Begriffen, indem sie einen Gegenstand nebst den Eigenschaften, die pwa_396.018 ihm anhangen, und den Wirkungen, die er ausübt, in einem fortgeführten, pwa_396.019 umfangreicheren, in sich einigen Bilde ausmalt. Ein Beispiel pwa_396.020 wird hinreichen, um diess Verhältniss der Allegorie zur Metapher pwa_396.021 klar zu machen. [Annotation] Es wäre also eine blosse Vergleichung, wenn man pwa_396.022 sagte: "Die Dichtkunst der Römer war wie eine ausländische Blume." [Annotation] pwa_396.023 Daraus entsteht eine Metapher, wenn man sagt: "Die Dichtkunst war pwa_396.024 zu Rom eine ausländische Blume." [Annotation] Sobald man nun mit Herder diese pwa_396.025 Metapher in folgender Weise noch sinnlicher ausführt: "Die römische pwa_396.026 Dichtkunst war aus griechischem Samen in den Garten eines Kaisers pwa_396.027 verpflanzt, wo sie als schöne Blume da stand und blühte," sobald man pwa_396.028 also dem einfachen sinnlichen Begriffe Blume noch die weitere sinnliche pwa_396.029 Beziehung auf Samen, auf Garten, auf die Person eines Kaisers, pwa_396.030 auf die Thätigkeit des Blühens beifügt, so ergiebt sich die Allegorie. [Annotation] pwa_396.031 Einen vorwaltenden Hang zur Allegorie hat die morgenländische Dichtkunst: pwa_396.032 man begegnet in den poetischen Büchern des Alten Testamentes pwa_396.033 zahlreichen Beispielen. [Annotation] Statt vieler möge hier eines angeführt werden, pwa_396.034 Psalm 80, 9-17, wo das Volk Israel mit einem Weinstock verglichen pwa_396.035 und nun diese Vergleichung eben zur Allegorie ausgeführt wird. [Annotation] Räthsel pwa_396.036 und Allegorie finden sich vereinigt bei Hesekiel 17, 2 fgg. [Annotation] pwa_396.037 pwa_396.001 Es ist diess wieder eine sehr allgemein gehaltene Benennung und darin pwa_396.009 liegt auch der Grund zu mannigfachen Irrthümern, worein alte und pwa_396.010 neue Rhetoren bei der Allegorie gerathen sind; selbst Quintilian (8, 6), pwa_396.011 der es eine Allegorie nennt, dass [Annotation] Virgil Eclog. 9 seinen Namen gegen pwa_396.012 den Namen Menalcas vertausche. [Annotation] Der Tropus der Allegorie steht pwa_396.013 ebenso der Figur des Gleichnisses gegenüber, wie der Tropus der pwa_396.014 Metapher der Figur der Vergleichung gegenübersteht. Nämlich die pwa_396.015 Allegorie veranschaulicht nicht nur Einen Begriff durch Versinnlichung pwa_396.016 desselben, sondern eine ganze, eng zusammengehörige Reihe von pwa_396.017 Begriffen, indem sie einen Gegenstand nebst den Eigenschaften, die pwa_396.018 ihm anhangen, und den Wirkungen, die er ausübt, in einem fortgeführten, pwa_396.019 umfangreicheren, in sich einigen Bilde ausmalt. Ein Beispiel pwa_396.020 wird hinreichen, um diess Verhältniss der Allegorie zur Metapher pwa_396.021 klar zu machen. [Annotation] Es wäre also eine blosse Vergleichung, wenn man pwa_396.022 sagte: „Die Dichtkunst der Römer war wie eine ausländische Blume.“ [Annotation] pwa_396.023 Daraus entsteht eine Metapher, wenn man sagt: „Die Dichtkunst war pwa_396.024 zu Rom eine ausländische Blume.“ [Annotation] Sobald man nun mit Herder diese pwa_396.025 Metapher in folgender Weise noch sinnlicher ausführt: „Die römische pwa_396.026 Dichtkunst war aus griechischem Samen in den Garten eines Kaisers pwa_396.027 verpflanzt, wo sie als schöne Blume da stand und blühte,“ sobald man pwa_396.028 also dem einfachen sinnlichen Begriffe Blume noch die weitere sinnliche pwa_396.029 Beziehung auf Samen, auf Garten, auf die Person eines Kaisers, pwa_396.030 auf die Thätigkeit des Blühens beifügt, so ergiebt sich die Allegorie. [Annotation] pwa_396.031 Einen vorwaltenden Hang zur Allegorie hat die morgenländische Dichtkunst: pwa_396.032 man begegnet in den poetischen Büchern des Alten Testamentes pwa_396.033 zahlreichen Beispielen. [Annotation] Statt vieler möge hier eines angeführt werden, pwa_396.034 Psalm 80, 9–17, wo das Volk Israel mit einem Weinstock verglichen pwa_396.035 und nun diese Vergleichung eben zur Allegorie ausgeführt wird. [Annotation] Räthsel pwa_396.036 und Allegorie finden sich vereinigt bei Hesekiel 17, 2 fgg. [Annotation] pwa_396.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0414" n="396"/> <p><lb n="pwa_396.001"/><anchor xml:id="wa069"/> Die Uebereinstimmung des Tropus der Metapher mit der Figur der <lb n="pwa_396.002"/> Vergleichung geht aber noch hinaus über den so eben berührten Punct. <lb n="pwa_396.003"/> Wir haben gesehen (S. 387), dass aus der Vergleichung, so wie man <lb n="pwa_396.004"/> sie noch weiter, zu einer noch sinnlicheren Anschaulichkeit entwickelt <lb n="pwa_396.005"/> und ausführt, das Gleichniss hervorgehe: grade so giebt es auch eine <lb n="pwa_396.006"/> weitere, noch sinnlichere Ausführung der Metapher; man nennt dieselbe <lb n="pwa_396.007"/> <hi rendition="#b">Allegorie,</hi> von <foreign xml:lang="grc">ἀλληγορέω</foreign> d. h. etwas anderes sagen, als zu verstehen ist. <anchor xml:id="wa070"/> <note targetEnd="#wa070" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2" target="#wa069"> </note> <lb n="pwa_396.008"/> <anchor xml:id="wa071"/> Es ist diess wieder eine sehr allgemein gehaltene Benennung und darin <lb n="pwa_396.009"/> liegt auch der Grund zu mannigfachen Irrthümern, worein alte und <lb n="pwa_396.010"/> neue Rhetoren bei der Allegorie gerathen sind; selbst Quintilian (8, 6), <lb n="pwa_396.011"/> der es eine Allegorie nennt, dass <anchor xml:id="wa072"/> <note targetEnd="#wa072" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-0-2-2 #m1-2-3 #m1-3-1-8 #m1-4-1-0" target="#wa071"><bibl><title>Quintilian Institutio Oratoria</title><biblScope>8,6</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi1002.phi0018.perseus-lat1:6.1</ref></bibl></note> <anchor xml:id="wa073"/> Virgil Eclog. 9 seinen Namen gegen <lb n="pwa_396.012"/> den Namen Menalcas vertausche. <anchor xml:id="wa074"/> <note targetEnd="#wa074" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-1-1" target="#wa073"> Quelle zitiert nach Quintilian <bibl><title>Virgil Eclogues</title><biblScope>9</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0690.phi001.perseus-lat1:9</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="wa075"/> Der Tropus der Allegorie steht <lb n="pwa_396.013"/> ebenso der Figur des Gleichnisses gegenüber, wie der Tropus der <lb n="pwa_396.014"/> Metapher der Figur der Vergleichung gegenübersteht. Nämlich die <lb n="pwa_396.015"/> Allegorie veranschaulicht nicht nur Einen Begriff durch Versinnlichung <lb n="pwa_396.016"/> desselben, sondern eine ganze, eng zusammengehörige Reihe von <lb n="pwa_396.017"/> Begriffen, indem sie einen Gegenstand nebst den Eigenschaften, die <lb n="pwa_396.018"/> ihm anhangen, und den Wirkungen, die er ausübt, in einem fortgeführten, <lb n="pwa_396.019"/> umfangreicheren, in sich einigen Bilde ausmalt. Ein Beispiel <lb n="pwa_396.020"/> wird hinreichen, um diess Verhältniss der Allegorie zur Metapher <lb n="pwa_396.021"/> klar zu machen. <anchor xml:id="wa076"/> <note targetEnd="#wa076" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-0 #m1-8-1-2" target="#wa075"> Allegorie als erweiterte Metapher</note> <anchor xml:id="wa077"/> Es wäre also eine blosse Vergleichung, wenn man <lb n="pwa_396.022"/> sagte: „Die Dichtkunst der Römer war wie eine ausländische Blume.“ <anchor xml:id="wa078"/> <note targetEnd="#wa078" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-8-1-2" target="#wa077"> </note> <lb n="pwa_396.023"/> <anchor xml:id="wa079"/> Daraus entsteht eine Metapher, wenn man sagt: „Die Dichtkunst war <lb n="pwa_396.024"/> zu Rom eine ausländische Blume.“ <anchor xml:id="wa080"/> <note targetEnd="#wa080" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-1-1" target="#wa079"/> <anchor xml:id="wa081"/> Sobald man nun mit Herder diese <lb n="pwa_396.025"/> Metapher in folgender Weise noch sinnlicher ausführt: „Die römische <lb n="pwa_396.026"/> Dichtkunst war aus griechischem Samen in den Garten eines Kaisers <lb n="pwa_396.027"/> verpflanzt, wo sie als schöne Blume da stand und blühte,“ sobald man <lb n="pwa_396.028"/> also dem einfachen sinnlichen Begriffe Blume noch die weitere sinnliche <lb n="pwa_396.029"/> Beziehung auf Samen, auf Garten, auf die Person eines Kaisers, <lb n="pwa_396.030"/> auf die Thätigkeit des Blühens beifügt, so ergiebt sich die Allegorie. <anchor xml:id="wa082"/> <note targetEnd="#wa082" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-0-3-1 #m1-2-1-0 #m1-3-1-5 #m1-7-1-0" target="#wa081"> Allegorie als erweiterte Metapher </note> <lb n="pwa_396.031"/> <anchor xml:id="wa083"/> Einen vorwaltenden Hang zur Allegorie hat die morgenländische Dichtkunst: <lb n="pwa_396.032"/> man begegnet in den poetischen Büchern des Alten Testamentes <lb n="pwa_396.033"/> zahlreichen Beispielen. <anchor xml:id="wa084"/> <note targetEnd="#wa084" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-5 1-4-2" target="#wa083"> poetische Bücher des alten Testaments </note> <anchor xml:id="wa085"/> Statt vieler möge hier eines angeführt werden, <lb n="pwa_396.034"/> Psalm 80, 9–17, wo das Volk Israel mit einem Weinstock verglichen <lb n="pwa_396.035"/> und nun diese Vergleichung eben zur Allegorie ausgeführt wird. <anchor xml:id="wa086"/> <note targetEnd="#wa086" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-3 #m1-4-1-0" target="#wa085"><bibl><title>Bibel</title><biblScope>Psalm 80, 9-17</biblScope><ref>http://www.die-bibel.de/online-bibeln/luther-bibel-1984/bibeltext/bibel/text/lesen/?tx_buhbibelmodul_bibletext%5Bscripture%5D=Psalm+80%2C+9</ref></bibl></note> <anchor xml:id="wa087"/> Räthsel <lb n="pwa_396.036"/> und Allegorie finden sich vereinigt bei Hesekiel 17, 2 fgg. <anchor xml:id="wa088"/> <note targetEnd="#wa088" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-2-5 #m1-4-1-0 " target="#wa087"><bibl><title>Bibel</title><biblScope>Hesekiel 17, 2fgg.</biblScope><ref>http://www.die-bibel.de/online-bibeln/luther-bibel-1984/bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/26/170001/179999/ch/32b36f22f31369ecfe18e8ccb02da49c/</ref></bibl></note> </p> <p><lb n="pwa_396.037"/><anchor xml:id="wa089"/> Gewöhnlich verbindet sich mit dem Tropus der Allegorie noch der <lb n="pwa_396.038"/> der <hi rendition="#b">Personification,</hi> und dann ist erst die volle poetische Schönheit <lb n="pwa_396.039"/> erreicht, insofern erst dann sinnliche Anschaulichkeit in ihrer ganzen <lb n="pwa_396.040"/> Fülle vorhanden ist. Wir handeln demnach gleich auch von diesem <lb n="pwa_396.041"/> Tropus. Bei der <hi rendition="#i">Prosopopöie</hi> (<foreign xml:lang="grc">προσωποποιία</foreign>) oder Personification sind </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0414]
pwa_396.001
Die Uebereinstimmung des Tropus der Metapher mit der Figur der pwa_396.002
Vergleichung geht aber noch hinaus über den so eben berührten Punct. pwa_396.003
Wir haben gesehen (S. 387), dass aus der Vergleichung, so wie man pwa_396.004
sie noch weiter, zu einer noch sinnlicheren Anschaulichkeit entwickelt pwa_396.005
und ausführt, das Gleichniss hervorgehe: grade so giebt es auch eine pwa_396.006
weitere, noch sinnlichere Ausführung der Metapher; man nennt dieselbe pwa_396.007
Allegorie, von ἀλληγορέω d. h. etwas anderes sagen, als zu verstehen ist. pwa_396.008
Es ist diess wieder eine sehr allgemein gehaltene Benennung und darin pwa_396.009
liegt auch der Grund zu mannigfachen Irrthümern, worein alte und pwa_396.010
neue Rhetoren bei der Allegorie gerathen sind; selbst Quintilian (8, 6), pwa_396.011
der es eine Allegorie nennt, dass Quintilian Institutio Oratoria 8,6 http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi1002.phi0018.perseus-lat1:6.1 Virgil Eclog. 9 seinen Namen gegen pwa_396.012
den Namen Menalcas vertausche. Quelle zitiert nach Quintilian Virgil Eclogues 9 http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0690.phi001.perseus-lat1:9 Der Tropus der Allegorie steht pwa_396.013
ebenso der Figur des Gleichnisses gegenüber, wie der Tropus der pwa_396.014
Metapher der Figur der Vergleichung gegenübersteht. Nämlich die pwa_396.015
Allegorie veranschaulicht nicht nur Einen Begriff durch Versinnlichung pwa_396.016
desselben, sondern eine ganze, eng zusammengehörige Reihe von pwa_396.017
Begriffen, indem sie einen Gegenstand nebst den Eigenschaften, die pwa_396.018
ihm anhangen, und den Wirkungen, die er ausübt, in einem fortgeführten, pwa_396.019
umfangreicheren, in sich einigen Bilde ausmalt. Ein Beispiel pwa_396.020
wird hinreichen, um diess Verhältniss der Allegorie zur Metapher pwa_396.021
klar zu machen. Allegorie als erweiterte Metapher Es wäre also eine blosse Vergleichung, wenn man pwa_396.022
sagte: „Die Dichtkunst der Römer war wie eine ausländische Blume.“ pwa_396.023
Daraus entsteht eine Metapher, wenn man sagt: „Die Dichtkunst war pwa_396.024
zu Rom eine ausländische Blume.“ Sobald man nun mit Herder diese pwa_396.025
Metapher in folgender Weise noch sinnlicher ausführt: „Die römische pwa_396.026
Dichtkunst war aus griechischem Samen in den Garten eines Kaisers pwa_396.027
verpflanzt, wo sie als schöne Blume da stand und blühte,“ sobald man pwa_396.028
also dem einfachen sinnlichen Begriffe Blume noch die weitere sinnliche pwa_396.029
Beziehung auf Samen, auf Garten, auf die Person eines Kaisers, pwa_396.030
auf die Thätigkeit des Blühens beifügt, so ergiebt sich die Allegorie. Allegorie als erweiterte Metapher pwa_396.031
Einen vorwaltenden Hang zur Allegorie hat die morgenländische Dichtkunst: pwa_396.032
man begegnet in den poetischen Büchern des Alten Testamentes pwa_396.033
zahlreichen Beispielen. poetische Bücher des alten Testaments Statt vieler möge hier eines angeführt werden, pwa_396.034
Psalm 80, 9–17, wo das Volk Israel mit einem Weinstock verglichen pwa_396.035
und nun diese Vergleichung eben zur Allegorie ausgeführt wird. Bibel Psalm 80, 9-17 http://www.die-bibel.de/online-bibeln/luther-bibel-1984/bibeltext/bibel/text/lesen/?tx_buhbibelmodul_bibletext%5Bscripture%5D=Psalm+80%2C+9 Räthsel pwa_396.036
und Allegorie finden sich vereinigt bei Hesekiel 17, 2 fgg. Bibel Hesekiel 17, 2fgg. http://www.die-bibel.de/online-bibeln/luther-bibel-1984/bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/26/170001/179999/ch/32b36f22f31369ecfe18e8ccb02da49c/
pwa_396.037
Gewöhnlich verbindet sich mit dem Tropus der Allegorie noch der pwa_396.038
der Personification, und dann ist erst die volle poetische Schönheit pwa_396.039
erreicht, insofern erst dann sinnliche Anschaulichkeit in ihrer ganzen pwa_396.040
Fülle vorhanden ist. Wir handeln demnach gleich auch von diesem pwa_396.041
Tropus. Bei der Prosopopöie (προσωποποιία) oder Personification sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |