Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

einzig nothwendigen Selbstverherrlichung benutzen durfte.
Aller Stoff, alle Form war ihr nur dazu da, einen abstrak¬
ten Gedanken -- das idealisirte selbstsüchtige liebe Ich des
Dichters dem lesenden Auge auf das Dringendste anzu¬
empfehlen. Wie treulos vergaß sie dabei, daß sie alle, auch
die complicirtesten ihrer Formen, doch nur diesem hoch¬
müthig verachteten himmlischen Leben erst zu verdanken
hatte! von der Lyrik durch alle Dichtungsformen hindurch
bis zu diesem literarischen Drama, giebt es nicht eine ein¬
zige, die nicht der leiblichen Unmittelbarkeit des Volks¬
lebens, als bei weitem reinere und edlere Form entblüht
wäre, als sie unter der Entstellung durch die unleibliche
Dichtkunst sich kund zu geben vermocht hätte. Was sind
alle die Ergebnisse des scheinbar selbstständigen Gestaltens
der abstrakten Dichtkunst in Bezug auf Sprache, Vers und
Ausdruck, gegen die immer frisch gezeugte Schönheit,
Mannigfaltigkeit und Vollendung der Volkslyrik, welche
die Forschung jetzt in höchstem Reichthume erst wieder
unter Schutt und Trümmer hervorzuziehen bemüht ist?
Diese Volkslieder sind ohne Tonweise aber gar nicht zu
denken: was aber nicht nur gesprochen, sondern auch ge¬
sungen
wurde, gehörte dem unmittelbar sich kundgeben¬
den Leben an; wer spricht und singt, der drückt zugleich
auch durch Gebärde und Bewegung seine Gefühle
aus, -- wenigstens wer dies unwillkürlich thut, wie das

6

einzig nothwendigen Selbſtverherrlichung benutzen durfte.
Aller Stoff, alle Form war ihr nur dazu da, einen abſtrak¬
ten Gedanken — das idealiſirte ſelbſtſüchtige liebe Ich des
Dichters dem leſenden Auge auf das Dringendſte anzu¬
empfehlen. Wie treulos vergaß ſie dabei, daß ſie alle, auch
die complicirteſten ihrer Formen, doch nur dieſem hoch¬
müthig verachteten himmliſchen Leben erſt zu verdanken
hatte! von der Lyrik durch alle Dichtungsformen hindurch
bis zu dieſem literariſchen Drama, giebt es nicht eine ein¬
zige, die nicht der leiblichen Unmittelbarkeit des Volks¬
lebens, als bei weitem reinere und edlere Form entblüht
wäre, als ſie unter der Entſtellung durch die unleibliche
Dichtkunſt ſich kund zu geben vermocht hätte. Was ſind
alle die Ergebniſſe des ſcheinbar ſelbſtſtändigen Geſtaltens
der abſtrakten Dichtkunſt in Bezug auf Sprache, Vers und
Ausdruck, gegen die immer friſch gezeugte Schönheit,
Mannigfaltigkeit und Vollendung der Volkslyrik, welche
die Forſchung jetzt in höchſtem Reichthume erſt wieder
unter Schutt und Trümmer hervorzuziehen bemüht iſt?
Dieſe Volkslieder ſind ohne Tonweiſe aber gar nicht zu
denken: was aber nicht nur geſprochen, ſondern auch ge¬
ſungen
wurde, gehörte dem unmittelbar ſich kundgeben¬
den Leben an; wer ſpricht und ſingt, der drückt zugleich
auch durch Gebärde und Bewegung ſeine Gefühle
aus, — wenigſtens wer dies unwillkürlich thut, wie das

6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="121"/>
einzig nothwendigen Selb&#x017F;tverherrlichung benutzen durfte.<lb/>
Aller Stoff, alle Form war ihr nur dazu da, einen ab&#x017F;trak¬<lb/>
ten Gedanken &#x2014; das ideali&#x017F;irte &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtige liebe Ich des<lb/>
Dichters dem le&#x017F;enden Auge auf das Dringend&#x017F;te anzu¬<lb/>
empfehlen. Wie treulos vergaß &#x017F;ie dabei, daß &#x017F;ie alle, auch<lb/>
die complicirte&#x017F;ten ihrer Formen, doch nur die&#x017F;em hoch¬<lb/>
müthig verachteten himmli&#x017F;chen Leben er&#x017F;t zu verdanken<lb/>
hatte! von der Lyrik durch alle Dichtungsformen hindurch<lb/>
bis zu die&#x017F;em literari&#x017F;chen Drama, giebt es nicht eine ein¬<lb/>
zige, die nicht der leiblichen Unmittelbarkeit des Volks¬<lb/>
lebens, als bei weitem <hi rendition="#g">reinere</hi> und <hi rendition="#g">edlere</hi> Form entblüht<lb/>
wäre, als &#x017F;ie unter der Ent&#x017F;tellung durch die unleibliche<lb/>
Dichtkun&#x017F;t &#x017F;ich kund zu geben vermocht hätte. Was &#x017F;ind<lb/>
alle die Ergebni&#x017F;&#x017F;e des &#x017F;cheinbar &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Ge&#x017F;taltens<lb/>
der ab&#x017F;trakten Dichtkun&#x017F;t in Bezug auf Sprache, Vers und<lb/>
Ausdruck, gegen die immer fri&#x017F;ch gezeugte Schönheit,<lb/>
Mannigfaltigkeit und Vollendung der Volkslyrik, welche<lb/>
die <hi rendition="#g">For&#x017F;chung</hi> jetzt in höch&#x017F;tem Reichthume er&#x017F;t wieder<lb/>
unter Schutt und Trümmer hervorzuziehen bemüht i&#x017F;t?<lb/>
Die&#x017F;e Volkslieder &#x017F;ind ohne Tonwei&#x017F;e aber gar nicht zu<lb/>
denken: was aber nicht nur ge&#x017F;prochen, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#g">ge¬<lb/>
&#x017F;ungen</hi> wurde, gehörte dem unmittelbar &#x017F;ich kundgeben¬<lb/>
den Leben an; wer &#x017F;pricht und &#x017F;ingt, der drückt zugleich<lb/>
auch durch <hi rendition="#g">Gebärde</hi> und <hi rendition="#g">Bewegung</hi> &#x017F;eine Gefühle<lb/>
aus, &#x2014; wenig&#x017F;tens wer dies unwillkürlich thut, wie das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0137] einzig nothwendigen Selbſtverherrlichung benutzen durfte. Aller Stoff, alle Form war ihr nur dazu da, einen abſtrak¬ ten Gedanken — das idealiſirte ſelbſtſüchtige liebe Ich des Dichters dem leſenden Auge auf das Dringendſte anzu¬ empfehlen. Wie treulos vergaß ſie dabei, daß ſie alle, auch die complicirteſten ihrer Formen, doch nur dieſem hoch¬ müthig verachteten himmliſchen Leben erſt zu verdanken hatte! von der Lyrik durch alle Dichtungsformen hindurch bis zu dieſem literariſchen Drama, giebt es nicht eine ein¬ zige, die nicht der leiblichen Unmittelbarkeit des Volks¬ lebens, als bei weitem reinere und edlere Form entblüht wäre, als ſie unter der Entſtellung durch die unleibliche Dichtkunſt ſich kund zu geben vermocht hätte. Was ſind alle die Ergebniſſe des ſcheinbar ſelbſtſtändigen Geſtaltens der abſtrakten Dichtkunſt in Bezug auf Sprache, Vers und Ausdruck, gegen die immer friſch gezeugte Schönheit, Mannigfaltigkeit und Vollendung der Volkslyrik, welche die Forſchung jetzt in höchſtem Reichthume erſt wieder unter Schutt und Trümmer hervorzuziehen bemüht iſt? Dieſe Volkslieder ſind ohne Tonweiſe aber gar nicht zu denken: was aber nicht nur geſprochen, ſondern auch ge¬ ſungen wurde, gehörte dem unmittelbar ſich kundgeben¬ den Leben an; wer ſpricht und ſingt, der drückt zugleich auch durch Gebärde und Bewegung ſeine Gefühle aus, — wenigſtens wer dies unwillkürlich thut, wie das 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/137
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/137>, abgerufen am 27.11.2024.