Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

spielkunst, also aus dem Leben, wirklich hervorgegangen
sind.

Unsere deutschen Dramatiker, aus dem willkürlichen
Inhalte ihrer dichterischen Absicht nach Erlösung in
irgend einer nothwendig erscheinenden Form sich sehnend,
stellten sich, da sie nichts zu bilden vermochten, diese noth¬
wendige Form willkürlich dar, indem sie nach dem französi¬
schen Schema griffen, ohne zu bedenken daß dieses einem
ganz verschiedenen, wirklichen Bedürfnisse entsprungen
war. Wer nicht aus Nothwendigkeit verfährt, hat aber
die Wahl nach Belieben. So waren auch unsere Drama¬
tiker mit der Annahme der französischen Form durchaus
noch nicht ganz befriedigt: es fehlte zum Gebräu noch dieß
und jenes, -- etwas shakespearesche Verwegenheit, etwas
spanischer Pathos, und als Zuthat Ueberreste schillerischer
Idealität oder iffländischer Bürgergemüthlichkeit; dieß Alles
nun nach französischem Rezepte unerhört pfiffig angemacht,
mit journalistischer Bedachtsamkeit auf den neuesten Skan¬
dal zugerichtet, dem beliebtesten Schauspieler -- da der
Dichter nun einmal selbst das Komödienspielen nicht er¬
lernt hat, -- die Rolle womöglich wiederum eines Dich¬
ters zugetheilt, -- dieß und jenes noch mit hinzu, wie es
gerade die Umstände fügen, --: so haben wir das modernste
dramatische Kunstwerk, den in Wahrheit sich selbst,

ſpielkunſt, alſo aus dem Leben, wirklich hervorgegangen
ſind.

Unſere deutſchen Dramatiker, aus dem willkürlichen
Inhalte ihrer dichteriſchen Abſicht nach Erlöſung in
irgend einer nothwendig erſcheinenden Form ſich ſehnend,
ſtellten ſich, da ſie nichts zu bilden vermochten, dieſe noth¬
wendige Form willkürlich dar, indem ſie nach dem franzöſi¬
ſchen Schema griffen, ohne zu bedenken daß dieſes einem
ganz verſchiedenen, wirklichen Bedürfniſſe entſprungen
war. Wer nicht aus Nothwendigkeit verfährt, hat aber
die Wahl nach Belieben. So waren auch unſere Drama¬
tiker mit der Annahme der franzöſiſchen Form durchaus
noch nicht ganz befriedigt: es fehlte zum Gebräu noch dieß
und jenes, — etwas ſhakeſpeareſche Verwegenheit, etwas
ſpaniſcher Pathos, und als Zuthat Ueberreſte ſchilleriſcher
Idealität oder iffländiſcher Bürgergemüthlichkeit; dieß Alles
nun nach franzöſiſchem Rezepte unerhört pfiffig angemacht,
mit journaliſtiſcher Bedachtſamkeit auf den neueſten Skan¬
dal zugerichtet, dem beliebteſten Schauſpieler — da der
Dichter nun einmal ſelbſt das Komödienſpielen nicht er¬
lernt hat, — die Rolle womöglich wiederum eines Dich¬
ters zugetheilt, — dieß und jenes noch mit hinzu, wie es
gerade die Umſtände fügen, —: ſo haben wir das modernſte
dramatiſche Kunſtwerk, den in Wahrheit ſich ſelbſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="127"/>
&#x017F;pielkun&#x017F;t, al&#x017F;o aus dem Leben, wirklich hervorgegangen<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere deut&#x017F;chen Dramatiker, aus dem willkürlichen<lb/>
Inhalte ihrer dichteri&#x017F;chen Ab&#x017F;icht nach Erlö&#x017F;ung in<lb/>
irgend einer nothwendig er&#x017F;cheinenden Form &#x017F;ich &#x017F;ehnend,<lb/>
&#x017F;tellten &#x017F;ich, da &#x017F;ie nichts zu bilden vermochten, die&#x017F;e noth¬<lb/>
wendige Form willkürlich dar, indem &#x017F;ie nach dem franzö&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen Schema griffen, ohne zu bedenken daß die&#x017F;es einem<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedenen, <hi rendition="#g">wirklichen</hi> Bedürfni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;prungen<lb/>
war. Wer nicht aus Nothwendigkeit verfährt, hat aber<lb/>
die Wahl nach Belieben. So waren auch un&#x017F;ere Drama¬<lb/>
tiker mit der Annahme der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Form durchaus<lb/>
noch nicht ganz befriedigt: es fehlte zum Gebräu noch dieß<lb/>
und jenes, &#x2014; etwas &#x017F;hake&#x017F;peare&#x017F;che Verwegenheit, etwas<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;cher Pathos, und als Zuthat Ueberre&#x017F;te &#x017F;chilleri&#x017F;cher<lb/>
Idealität oder iffländi&#x017F;cher Bürgergemüthlichkeit; dieß Alles<lb/>
nun nach franzö&#x017F;i&#x017F;chem Rezepte unerhört pfiffig angemacht,<lb/>
mit journali&#x017F;ti&#x017F;cher Bedacht&#x017F;amkeit auf den neue&#x017F;ten Skan¬<lb/>
dal zugerichtet, dem beliebte&#x017F;ten Schau&#x017F;pieler &#x2014; da der<lb/>
Dichter nun einmal &#x017F;elb&#x017F;t das Komödien&#x017F;pielen nicht er¬<lb/>
lernt hat, &#x2014; die Rolle womöglich wiederum eines Dich¬<lb/>
ters zugetheilt, &#x2014; dieß und jenes noch mit hinzu, wie es<lb/>
gerade die Um&#x017F;tände fügen, &#x2014;: &#x017F;o haben wir das modern&#x017F;te<lb/>
dramati&#x017F;che Kun&#x017F;twerk, den in Wahrheit <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0143] ſpielkunſt, alſo aus dem Leben, wirklich hervorgegangen ſind. Unſere deutſchen Dramatiker, aus dem willkürlichen Inhalte ihrer dichteriſchen Abſicht nach Erlöſung in irgend einer nothwendig erſcheinenden Form ſich ſehnend, ſtellten ſich, da ſie nichts zu bilden vermochten, dieſe noth¬ wendige Form willkürlich dar, indem ſie nach dem franzöſi¬ ſchen Schema griffen, ohne zu bedenken daß dieſes einem ganz verſchiedenen, wirklichen Bedürfniſſe entſprungen war. Wer nicht aus Nothwendigkeit verfährt, hat aber die Wahl nach Belieben. So waren auch unſere Drama¬ tiker mit der Annahme der franzöſiſchen Form durchaus noch nicht ganz befriedigt: es fehlte zum Gebräu noch dieß und jenes, — etwas ſhakeſpeareſche Verwegenheit, etwas ſpaniſcher Pathos, und als Zuthat Ueberreſte ſchilleriſcher Idealität oder iffländiſcher Bürgergemüthlichkeit; dieß Alles nun nach franzöſiſchem Rezepte unerhört pfiffig angemacht, mit journaliſtiſcher Bedachtſamkeit auf den neueſten Skan¬ dal zugerichtet, dem beliebteſten Schauſpieler — da der Dichter nun einmal ſelbſt das Komödienſpielen nicht er¬ lernt hat, — die Rolle womöglich wiederum eines Dich¬ ters zugetheilt, — dieß und jenes noch mit hinzu, wie es gerade die Umſtände fügen, —: ſo haben wir das modernſte dramatiſche Kunſtwerk, den in Wahrheit ſich ſelbſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/143
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/143>, abgerufen am 28.11.2024.