Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.nach Wunsch ging, an diesem selbigen Tage noch eigenthümlicher Besitzer des Giebelhauses, und sein Auge schweifte nach dem alten Bau hinüber, der so manches Jahr ihm ins kaffeebraune Hinterstübchen geguckt hatte und in dessen Räumen seine Gedanken seit Kurzem bei Tag und Nacht ihr Wesen trieben, -- er wußte sie kaum mehr hinaus zu bringen. In diesem Augenblick rollte ein grünwollenes Rouleau an einem der Giebelhausfenster in die Höhe; das Fenster öffnete sich, und eine weibliche Gestalt, die Nachthaube noch auf den Locken, die Wangen vom Schlafe noch geröthet, wurde sichtbar. Sie sog mit langen Zügen die frische, erquickende Morgenluft ein, faltete die Hände und blieb im dankbaren Genhimmelblicken stehen. Der Küster hatte schon beim ersten Geräusch des Fensters sich ins Schallloch zurückgebogen. Als ein zweites scheues Hinabschauen ihn die Züge der Betenden erkennen ließ, da zog auch er sein Käppchen vom Kopfe und bat den Himmel um Segen und Gedeihen, wenn sein Vorhaben preiswürdig sei, um ein warnendes Zeichen, wenn er auf dem betretenen Wege inne halten solle. Er wartete in banger Spannung, ob nicht eine Krähe ins Schallloch hinein fliegen oder eine Eule den alten Thurm mit Geheul verlassen werde. Aber es blieb Alles still. Als er zum dritten Mal hinabschaute, war das Fenster leer. Er nahm seine Klarinette zur Hand, klopfte mit seinem Kammerschlüssel das Mundstück zurecht und stand in Gedanken, über den Choral nach Wunsch ging, an diesem selbigen Tage noch eigenthümlicher Besitzer des Giebelhauses, und sein Auge schweifte nach dem alten Bau hinüber, der so manches Jahr ihm ins kaffeebraune Hinterstübchen geguckt hatte und in dessen Räumen seine Gedanken seit Kurzem bei Tag und Nacht ihr Wesen trieben, — er wußte sie kaum mehr hinaus zu bringen. In diesem Augenblick rollte ein grünwollenes Rouleau an einem der Giebelhausfenster in die Höhe; das Fenster öffnete sich, und eine weibliche Gestalt, die Nachthaube noch auf den Locken, die Wangen vom Schlafe noch geröthet, wurde sichtbar. Sie sog mit langen Zügen die frische, erquickende Morgenluft ein, faltete die Hände und blieb im dankbaren Genhimmelblicken stehen. Der Küster hatte schon beim ersten Geräusch des Fensters sich ins Schallloch zurückgebogen. Als ein zweites scheues Hinabschauen ihn die Züge der Betenden erkennen ließ, da zog auch er sein Käppchen vom Kopfe und bat den Himmel um Segen und Gedeihen, wenn sein Vorhaben preiswürdig sei, um ein warnendes Zeichen, wenn er auf dem betretenen Wege inne halten solle. Er wartete in banger Spannung, ob nicht eine Krähe ins Schallloch hinein fliegen oder eine Eule den alten Thurm mit Geheul verlassen werde. Aber es blieb Alles still. Als er zum dritten Mal hinabschaute, war das Fenster leer. Er nahm seine Klarinette zur Hand, klopfte mit seinem Kammerschlüssel das Mundstück zurecht und stand in Gedanken, über den Choral <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="6"> <p><pb facs="#f0068"/> nach Wunsch ging, an diesem selbigen Tage noch eigenthümlicher Besitzer des Giebelhauses, und sein Auge schweifte nach dem alten Bau hinüber, der so manches Jahr ihm ins kaffeebraune Hinterstübchen geguckt hatte und in dessen Räumen seine Gedanken seit Kurzem bei Tag und Nacht ihr Wesen trieben, — er wußte sie kaum mehr hinaus zu bringen.</p><lb/> <p>In diesem Augenblick rollte ein grünwollenes Rouleau an einem der Giebelhausfenster in die Höhe; das Fenster öffnete sich, und eine weibliche Gestalt, die Nachthaube noch auf den Locken, die Wangen vom Schlafe noch geröthet, wurde sichtbar. Sie sog mit langen Zügen die frische, erquickende Morgenluft ein, faltete die Hände und blieb im dankbaren Genhimmelblicken stehen. Der Küster hatte schon beim ersten Geräusch des Fensters sich ins Schallloch zurückgebogen. Als ein zweites scheues Hinabschauen ihn die Züge der Betenden erkennen ließ, da zog auch er sein Käppchen vom Kopfe und bat den Himmel um Segen und Gedeihen, wenn sein Vorhaben preiswürdig sei, um ein warnendes Zeichen, wenn er auf dem betretenen Wege inne halten solle.</p><lb/> <p>Er wartete in banger Spannung, ob nicht eine Krähe ins Schallloch hinein fliegen oder eine Eule den alten Thurm mit Geheul verlassen werde. Aber es blieb Alles still. Als er zum dritten Mal hinabschaute, war das Fenster leer. Er nahm seine Klarinette zur Hand, klopfte mit seinem Kammerschlüssel das Mundstück zurecht und stand in Gedanken, über den Choral<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
nach Wunsch ging, an diesem selbigen Tage noch eigenthümlicher Besitzer des Giebelhauses, und sein Auge schweifte nach dem alten Bau hinüber, der so manches Jahr ihm ins kaffeebraune Hinterstübchen geguckt hatte und in dessen Räumen seine Gedanken seit Kurzem bei Tag und Nacht ihr Wesen trieben, — er wußte sie kaum mehr hinaus zu bringen.
In diesem Augenblick rollte ein grünwollenes Rouleau an einem der Giebelhausfenster in die Höhe; das Fenster öffnete sich, und eine weibliche Gestalt, die Nachthaube noch auf den Locken, die Wangen vom Schlafe noch geröthet, wurde sichtbar. Sie sog mit langen Zügen die frische, erquickende Morgenluft ein, faltete die Hände und blieb im dankbaren Genhimmelblicken stehen. Der Küster hatte schon beim ersten Geräusch des Fensters sich ins Schallloch zurückgebogen. Als ein zweites scheues Hinabschauen ihn die Züge der Betenden erkennen ließ, da zog auch er sein Käppchen vom Kopfe und bat den Himmel um Segen und Gedeihen, wenn sein Vorhaben preiswürdig sei, um ein warnendes Zeichen, wenn er auf dem betretenen Wege inne halten solle.
Er wartete in banger Spannung, ob nicht eine Krähe ins Schallloch hinein fliegen oder eine Eule den alten Thurm mit Geheul verlassen werde. Aber es blieb Alles still. Als er zum dritten Mal hinabschaute, war das Fenster leer. Er nahm seine Klarinette zur Hand, klopfte mit seinem Kammerschlüssel das Mundstück zurecht und stand in Gedanken, über den Choral
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T12:58:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T12:58:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |