Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
daß er sie von öffentlicher Beschämung errettet hat-
te, gegen die strenge und verächtliche Behandlung
des Geheimderaths ab, und wenn die letzte ihren
Stolz demüthigte, so schien ihr die erste in An-
sehung der erhaltenen Beweise von Albrechts Treue
und Ergebenheit, völliger Ersatz. Demohnerachtet
fühlte sie sich sehr gekränkt und beschämt, so ver-
ächtlich in den Augen ihres eingebildeten Liebha-
bers behandelt, und für ihn, der sie für eine sen-
timentalische Dame halten sollte als Verleumderinn
aufgestellt worden zu sein; doch sie wußte sich zu
fassen. Was das letzte betraf, so hatte Busch selbst
alles für blosen Scherz erklärt und wegen des un-
anständigen Betragens des Fremden, so konnte
ein Kaiserlicher Geheimderath, der noch dazu als
Richter erschien, freilich nicht Complimente ma-
chen, und man würde aus den übeln Nachreden
von Felßen nicht das Aufsehn, ja vermuthlich gar
nichts machen, wenn er nicht ein großer Herr (oh-
ne Zweifel ein Fürst) wär. Jn dieser letzten Ein-
bildung begann sie stolz darauf zu werden, daß ihr
Mann Umgang mit ihm hielt, verzieh ihm alles,
und nahm sich, um auch ja nicht wieder in An-
spruch genommen zu werden, vor, nach Albrechts
Rath zu handeln, also die Sprache zu ändern und
nicht nur mit großer Ehrfurcht von Felßen zu spre-
chen
daß er ſie von oͤffentlicher Beſchaͤmung errettet hat-
te, gegen die ſtrenge und veraͤchtliche Behandlung
des Geheimderaths ab, und wenn die letzte ihren
Stolz demuͤthigte, ſo ſchien ihr die erſte in An-
ſehung der erhaltenen Beweiſe von Albrechts Treue
und Ergebenheit, voͤlliger Erſatz. Demohnerachtet
fuͤhlte ſie ſich ſehr gekraͤnkt und beſchaͤmt, ſo ver-
aͤchtlich in den Augen ihres eingebildeten Liebha-
bers behandelt, und fuͤr ihn, der ſie fuͤr eine ſen-
timentaliſche Dame halten ſollte als Verleumderinn
aufgeſtellt worden zu ſein; doch ſie wußte ſich zu
faſſen. Was das letzte betraf, ſo hatte Buſch ſelbſt
alles fuͤr bloſen Scherz erklaͤrt und wegen des un-
anſtaͤndigen Betragens des Fremden, ſo konnte
ein Kaiſerlicher Geheimderath, der noch dazu als
Richter erſchien, freilich nicht Complimente ma-
chen, und man wuͤrde aus den uͤbeln Nachreden
von Felßen nicht das Aufſehn, ja vermuthlich gar
nichts machen, wenn er nicht ein großer Herr (oh-
ne Zweifel ein Fuͤrſt) waͤr. Jn dieſer letzten Ein-
bildung begann ſie ſtolz darauf zu werden, daß ihr
Mann Umgang mit ihm hielt, verzieh ihm alles,
und nahm ſich, um auch ja nicht wieder in An-
ſpruch genommen zu werden, vor, nach Albrechts
Rath zu handeln, alſo die Sprache zu aͤndern und
nicht nur mit großer Ehrfurcht von Felßen zu ſpre-
chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#POST">
          <p><pb facs="#f0316" n="310"/>
daß er &#x017F;ie von o&#x0364;ffentlicher Be&#x017F;cha&#x0364;mung errettet hat-<lb/>
te, gegen die &#x017F;trenge und vera&#x0364;chtliche Behandlung<lb/>
des Geheimderaths ab, und wenn die letzte ihren<lb/>
Stolz demu&#x0364;thigte, &#x017F;o &#x017F;chien ihr die er&#x017F;te in An-<lb/>
&#x017F;ehung der erhaltenen Bewei&#x017F;e von Albrechts Treue<lb/>
und Ergebenheit, vo&#x0364;lliger Er&#x017F;atz. Demohnerachtet<lb/>
fu&#x0364;hlte &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr gekra&#x0364;nkt und be&#x017F;cha&#x0364;mt, &#x017F;o ver-<lb/>
a&#x0364;chtlich in den Augen ihres eingebildeten Liebha-<lb/>
bers behandelt, und fu&#x0364;r ihn, der &#x017F;ie fu&#x0364;r eine &#x017F;en-<lb/>
timentali&#x017F;che Dame halten &#x017F;ollte als Verleumderinn<lb/>
aufge&#x017F;tellt worden zu &#x017F;ein; doch &#x017F;ie wußte &#x017F;ich zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. Was das letzte betraf, &#x017F;o hatte Bu&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
alles fu&#x0364;r blo&#x017F;en Scherz erkla&#x0364;rt und wegen des un-<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Betragens des Fremden, &#x017F;o konnte<lb/>
ein Kai&#x017F;erlicher Geheimderath, der noch dazu als<lb/>
Richter er&#x017F;chien, freilich nicht Complimente ma-<lb/>
chen, und man wu&#x0364;rde aus den u&#x0364;beln Nachreden<lb/>
von Felßen nicht das Auf&#x017F;ehn, ja vermuthlich gar<lb/>
nichts machen, wenn er nicht ein großer Herr (oh-<lb/>
ne Zweifel ein Fu&#x0364;r&#x017F;t) wa&#x0364;r. Jn die&#x017F;er letzten Ein-<lb/>
bildung begann &#x017F;ie &#x017F;tolz darauf zu werden, daß ihr<lb/>
Mann Umgang mit ihm hielt, verzieh ihm alles,<lb/>
und nahm &#x017F;ich, um auch ja nicht wieder in An-<lb/>
&#x017F;pruch genommen zu werden, vor, nach Albrechts<lb/>
Rath zu handeln, al&#x017F;o die Sprache zu a&#x0364;ndern und<lb/>
nicht nur mit großer Ehrfurcht von Felßen zu &#x017F;pre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0316] daß er ſie von oͤffentlicher Beſchaͤmung errettet hat- te, gegen die ſtrenge und veraͤchtliche Behandlung des Geheimderaths ab, und wenn die letzte ihren Stolz demuͤthigte, ſo ſchien ihr die erſte in An- ſehung der erhaltenen Beweiſe von Albrechts Treue und Ergebenheit, voͤlliger Erſatz. Demohnerachtet fuͤhlte ſie ſich ſehr gekraͤnkt und beſchaͤmt, ſo ver- aͤchtlich in den Augen ihres eingebildeten Liebha- bers behandelt, und fuͤr ihn, der ſie fuͤr eine ſen- timentaliſche Dame halten ſollte als Verleumderinn aufgeſtellt worden zu ſein; doch ſie wußte ſich zu faſſen. Was das letzte betraf, ſo hatte Buſch ſelbſt alles fuͤr bloſen Scherz erklaͤrt und wegen des un- anſtaͤndigen Betragens des Fremden, ſo konnte ein Kaiſerlicher Geheimderath, der noch dazu als Richter erſchien, freilich nicht Complimente ma- chen, und man wuͤrde aus den uͤbeln Nachreden von Felßen nicht das Aufſehn, ja vermuthlich gar nichts machen, wenn er nicht ein großer Herr (oh- ne Zweifel ein Fuͤrſt) waͤr. Jn dieſer letzten Ein- bildung begann ſie ſtolz darauf zu werden, daß ihr Mann Umgang mit ihm hielt, verzieh ihm alles, und nahm ſich, um auch ja nicht wieder in An- ſpruch genommen zu werden, vor, nach Albrechts Rath zu handeln, alſo die Sprache zu aͤndern und nicht nur mit großer Ehrfurcht von Felßen zu ſpre- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/316
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/316>, abgerufen am 13.06.2024.