Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

geheim beherbergte, weil es schon im Dorfe herum
war, der arme Soldat sei der Bruder ihrer gnädi-
gen Frau, den sie aber aus Hochmuth verläugnete.
Sie war nothdürftig von ihren Bauern gehaßt, man
hatte also um so mehr Mitleiden mit dem ver-
schmähten Bruder. Einige, denen es der Bauer,
welcher ihm Obdach gab, vertraut hatte, kamen,
sobald es dunkel war, hin, um alles ausführlich
zu hören, ihm dagegen zu erzählen, wie es auf dem
Hofe zuging. Unter diesen war meiner Mutter
Bedienter, von welchem Friedrich die ausführlich-
sten Nachrichten erhielt.

Demnach wußte der letzte mir zu melden, daß
sich auf der weiten Welt nicht zwei Personen ärger
hassen können, als Baron Treff und seine Frau Ge-
mahlinn, daß der Baron diese noch immer oft miß-
handelte, und keins dem andern einen Bissen Brod
gönnte; doch hoffte er, die Frau werde den Mann
überwinden, denn schon einmal habe sie höchst wahr-
scheinlich etwas in die Ewigkeit beförderndes mit
seinem Weine vermischt, weil der Baron ein star-
kes Erbrechen bekommen, und nach einem Arzt
hätte schicken müssen, welcher ganz deutlich gesagt,
er müsse Gist bekommen haben. Der Baron hätte
diese That keinem andern als seiner lieben Ehe-
hälfte zugeschrieben, welche aber durchaus nichts

gestan-
2 r Theil. T

geheim beherbergte, weil es ſchon im Dorfe herum
war, der arme Soldat ſei der Bruder ihrer gnaͤdi-
gen Frau, den ſie aber aus Hochmuth verlaͤugnete.
Sie war nothduͤrftig von ihren Bauern gehaßt, man
hatte alſo um ſo mehr Mitleiden mit dem ver-
ſchmaͤhten Bruder. Einige, denen es der Bauer,
welcher ihm Obdach gab, vertraut hatte, kamen,
ſobald es dunkel war, hin, um alles ausfuͤhrlich
zu hoͤren, ihm dagegen zu erzaͤhlen, wie es auf dem
Hofe zuging. Unter dieſen war meiner Mutter
Bedienter, von welchem Friedrich die ausfuͤhrlich-
ſten Nachrichten erhielt.

Demnach wußte der letzte mir zu melden, daß
ſich auf der weiten Welt nicht zwei Perſonen aͤrger
haſſen koͤnnen, als Baron Treff und ſeine Frau Ge-
mahlinn, daß der Baron dieſe noch immer oft miß-
handelte, und keins dem andern einen Biſſen Brod
goͤnnte; doch hoffte er, die Frau werde den Mann
uͤberwinden, denn ſchon einmal habe ſie hoͤchſt wahr-
ſcheinlich etwas in die Ewigkeit befoͤrderndes mit
ſeinem Weine vermiſcht, weil der Baron ein ſtar-
kes Erbrechen bekommen, und nach einem Arzt
haͤtte ſchicken muͤſſen, welcher ganz deutlich geſagt,
er muͤſſe Giſt bekommen haben. Der Baron haͤtte
dieſe That keinem andern als ſeiner lieben Ehe-
haͤlfte zugeſchrieben, welche aber durchaus nichts

geſtan-
2 r Theil. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="289"/>
geheim beherbergte, weil es &#x017F;chon im Dorfe herum<lb/>
war, der arme Soldat &#x017F;ei der Bruder ihrer gna&#x0364;di-<lb/>
gen Frau, den &#x017F;ie aber aus Hochmuth verla&#x0364;ugnete.<lb/>
Sie war nothdu&#x0364;rftig von ihren Bauern gehaßt, man<lb/>
hatte al&#x017F;o um &#x017F;o mehr Mitleiden mit dem ver-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hten Bruder. Einige, denen es der Bauer,<lb/>
welcher ihm Obdach gab, vertraut hatte, kamen,<lb/>
&#x017F;obald es dunkel war, hin, um alles ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
zu ho&#x0364;ren, ihm dagegen zu erza&#x0364;hlen, wie es auf dem<lb/>
Hofe zuging. Unter die&#x017F;en war meiner Mutter<lb/>
Bedienter, von welchem Friedrich die ausfu&#x0364;hrlich-<lb/>
&#x017F;ten Nachrichten erhielt.</p><lb/>
        <p>Demnach wußte der letzte mir zu melden, daß<lb/>
&#x017F;ich auf der weiten Welt nicht zwei Per&#x017F;onen a&#x0364;rger<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, als Baron Treff und &#x017F;eine Frau Ge-<lb/>
mahlinn, daß der Baron die&#x017F;e noch immer oft miß-<lb/>
handelte, und keins dem andern einen Bi&#x017F;&#x017F;en Brod<lb/>
go&#x0364;nnte; doch hoffte er, die Frau werde den Mann<lb/>
u&#x0364;berwinden, denn &#x017F;chon einmal habe &#x017F;ie ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich etwas in die Ewigkeit befo&#x0364;rderndes mit<lb/>
&#x017F;einem Weine vermi&#x017F;cht, weil der Baron ein &#x017F;tar-<lb/>
kes Erbrechen bekommen, und nach einem Arzt<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;chicken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welcher ganz deutlich ge&#x017F;agt,<lb/>
er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Gi&#x017F;t bekommen haben. Der Baron ha&#x0364;tte<lb/>
die&#x017F;e That keinem andern als &#x017F;einer lieben Ehe-<lb/>
ha&#x0364;lfte zuge&#x017F;chrieben, welche aber durchaus nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2 r <hi rendition="#g">Theil</hi>. T</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;tan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0293] geheim beherbergte, weil es ſchon im Dorfe herum war, der arme Soldat ſei der Bruder ihrer gnaͤdi- gen Frau, den ſie aber aus Hochmuth verlaͤugnete. Sie war nothduͤrftig von ihren Bauern gehaßt, man hatte alſo um ſo mehr Mitleiden mit dem ver- ſchmaͤhten Bruder. Einige, denen es der Bauer, welcher ihm Obdach gab, vertraut hatte, kamen, ſobald es dunkel war, hin, um alles ausfuͤhrlich zu hoͤren, ihm dagegen zu erzaͤhlen, wie es auf dem Hofe zuging. Unter dieſen war meiner Mutter Bedienter, von welchem Friedrich die ausfuͤhrlich- ſten Nachrichten erhielt. Demnach wußte der letzte mir zu melden, daß ſich auf der weiten Welt nicht zwei Perſonen aͤrger haſſen koͤnnen, als Baron Treff und ſeine Frau Ge- mahlinn, daß der Baron dieſe noch immer oft miß- handelte, und keins dem andern einen Biſſen Brod goͤnnte; doch hoffte er, die Frau werde den Mann uͤberwinden, denn ſchon einmal habe ſie hoͤchſt wahr- ſcheinlich etwas in die Ewigkeit befoͤrderndes mit ſeinem Weine vermiſcht, weil der Baron ein ſtar- kes Erbrechen bekommen, und nach einem Arzt haͤtte ſchicken muͤſſen, welcher ganz deutlich geſagt, er muͤſſe Giſt bekommen haben. Der Baron haͤtte dieſe That keinem andern als ſeiner lieben Ehe- haͤlfte zugeſchrieben, welche aber durchaus nichts geſtan- 2 r Theil. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/293
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/293>, abgerufen am 08.06.2024.