Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
an mir, dem Sohn einer adelichen Dame began-
gen hatte. Jn dieser Hoffnung begann sie sich et-
was zu trösten, tröstete auch mich, ließ es an gu-
ter Pflege und jedem Mittel meine Genesung zu
befördern keinen Augenblick fehlen und nahms so-
gar mit dem brutalen Ton, den ich während die-
ser Beweiße ihrer Vorsorge und indem es besser
mit mir ward, annahm, nicht genau, ja sie
merkte mehr auf, als es ein Dienstbothe würde
gethan haben, um mich nur nicht aufzubringen.

Klaus stellte einige seiner Bekannten an, sich
für meine Gläubiger auszugeben und sich bei ihr
zu melden. Sie wollte sie, wie beschlossen war,
trösten, die Leute aber nahmen keinen Trost an,
sie wurden ungestüm, und ich, da die Frau Ba-
roninn nicht sogleich aufzahlen wollte, ward es
auch, ich fand es unbarmherzig, daß sie mich durch
ihren Geitz einer neuen Beschimpfung aussetzen
wollte, stellte mich wieder kränker, drohete, vor
meinem Ende, welches, sie befördern wollte, den
Leuten zu sagen, was sie für eine Frau wäre, und
brachte durch dieß alles sie dahin, daß sie einige
1000 thlr. aufnahm, die sie auf ihr Guth bor-
gen mußte, wozu sie Umstände in Menge nöthig
hatte, um die Beweiße, dieses Guth sei unver-
schuldet, herbeizuschaffen.

So lange wir noch auf gutem Fuß waren,
wollte sie, daß ich mit ihr reisen und einige Wo-
chen bei ihr bleiben sollte, ehe ich die zweite Uni-
versität besuchte. Wahrscheinlich hatte sie im Sinn,
mir diese ganz auszureden und mir eine andere
Lauf-
an mir, dem Sohn einer adelichen Dame began-
gen hatte. Jn dieſer Hoffnung begann ſie ſich et-
was zu troͤſten, troͤſtete auch mich, ließ es an gu-
ter Pflege und jedem Mittel meine Geneſung zu
befoͤrdern keinen Augenblick fehlen und nahms ſo-
gar mit dem brutalen Ton, den ich waͤhrend die-
ſer Beweiße ihrer Vorſorge und indem es beſſer
mit mir ward, annahm, nicht genau, ja ſie
merkte mehr auf, als es ein Dienſtbothe wuͤrde
gethan haben, um mich nur nicht aufzubringen.

Klaus ſtellte einige ſeiner Bekannten an, ſich
fuͤr meine Glaͤubiger auszugeben und ſich bei ihr
zu melden. Sie wollte ſie, wie beſchloſſen war,
troͤſten, die Leute aber nahmen keinen Troſt an,
ſie wurden ungeſtuͤm, und ich, da die Frau Ba-
roninn nicht ſogleich aufzahlen wollte, ward es
auch, ich fand es unbarmherzig, daß ſie mich durch
ihren Geitz einer neuen Beſchimpfung ausſetzen
wollte, ſtellte mich wieder kraͤnker, drohete, vor
meinem Ende, welches, ſie befoͤrdern wollte, den
Leuten zu ſagen, was ſie fuͤr eine Frau waͤre, und
brachte durch dieß alles ſie dahin, daß ſie einige
1000 thlr. aufnahm, die ſie auf ihr Guth bor-
gen mußte, wozu ſie Umſtaͤnde in Menge noͤthig
hatte, um die Beweiße, dieſes Guth ſei unver-
ſchuldet, herbeizuſchaffen.

So lange wir noch auf gutem Fuß waren,
wollte ſie, daß ich mit ihr reiſen und einige Wo-
chen bei ihr bleiben ſollte, ehe ich die zweite Uni-
verſitaͤt beſuchte. Wahrſcheinlich hatte ſie im Sinn,
mir dieſe ganz auszureden und mir eine andere
Lauf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0378" n="374"/>
an mir, dem Sohn einer adelichen Dame began-<lb/>
gen hatte. Jn die&#x017F;er Hoffnung begann &#x017F;ie &#x017F;ich et-<lb/>
was zu tro&#x0364;&#x017F;ten, tro&#x0364;&#x017F;tete auch mich, ließ es an gu-<lb/>
ter Pflege und jedem Mittel meine Gene&#x017F;ung zu<lb/>
befo&#x0364;rdern keinen Augenblick fehlen und nahms &#x017F;o-<lb/>
gar mit dem brutalen Ton, den ich wa&#x0364;hrend die-<lb/>
&#x017F;er Beweiße ihrer Vor&#x017F;orge und indem es be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mit mir ward, annahm, nicht genau, ja &#x017F;ie<lb/>
merkte mehr auf, als es ein Dien&#x017F;tbothe wu&#x0364;rde<lb/>
gethan haben, um mich nur nicht aufzubringen.</p><lb/>
          <p>Klaus &#x017F;tellte einige &#x017F;einer Bekannten an, &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r meine Gla&#x0364;ubiger auszugeben und &#x017F;ich bei ihr<lb/>
zu melden. Sie wollte &#x017F;ie, wie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war,<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten, die Leute aber nahmen keinen Tro&#x017F;t an,<lb/>
&#x017F;ie wurden unge&#x017F;tu&#x0364;m, und ich, da die Frau Ba-<lb/>
roninn nicht &#x017F;ogleich aufzahlen wollte, ward es<lb/>
auch, ich fand es unbarmherzig, daß &#x017F;ie mich durch<lb/>
ihren Geitz einer neuen Be&#x017F;chimpfung aus&#x017F;etzen<lb/>
wollte, &#x017F;tellte mich wieder kra&#x0364;nker, drohete, vor<lb/>
meinem Ende, welches, &#x017F;ie befo&#x0364;rdern wollte, den<lb/>
Leuten zu &#x017F;agen, was &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Frau wa&#x0364;re, und<lb/>
brachte durch dieß alles &#x017F;ie dahin, daß &#x017F;ie einige<lb/>
1000 thlr. aufnahm, die &#x017F;ie auf ihr Guth bor-<lb/>
gen mußte, wozu &#x017F;ie Um&#x017F;ta&#x0364;nde in Menge no&#x0364;thig<lb/>
hatte, um die Beweiße, die&#x017F;es Guth &#x017F;ei unver-<lb/>
&#x017F;chuldet, herbeizu&#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>So lange wir noch auf gutem Fuß waren,<lb/>
wollte &#x017F;ie, daß ich mit ihr rei&#x017F;en und einige Wo-<lb/>
chen bei ihr bleiben &#x017F;ollte, ehe ich die zweite Uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;t be&#x017F;uchte. Wahr&#x017F;cheinlich hatte &#x017F;ie im Sinn,<lb/>
mir die&#x017F;e ganz auszureden und mir eine andere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lauf-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0378] an mir, dem Sohn einer adelichen Dame began- gen hatte. Jn dieſer Hoffnung begann ſie ſich et- was zu troͤſten, troͤſtete auch mich, ließ es an gu- ter Pflege und jedem Mittel meine Geneſung zu befoͤrdern keinen Augenblick fehlen und nahms ſo- gar mit dem brutalen Ton, den ich waͤhrend die- ſer Beweiße ihrer Vorſorge und indem es beſſer mit mir ward, annahm, nicht genau, ja ſie merkte mehr auf, als es ein Dienſtbothe wuͤrde gethan haben, um mich nur nicht aufzubringen. Klaus ſtellte einige ſeiner Bekannten an, ſich fuͤr meine Glaͤubiger auszugeben und ſich bei ihr zu melden. Sie wollte ſie, wie beſchloſſen war, troͤſten, die Leute aber nahmen keinen Troſt an, ſie wurden ungeſtuͤm, und ich, da die Frau Ba- roninn nicht ſogleich aufzahlen wollte, ward es auch, ich fand es unbarmherzig, daß ſie mich durch ihren Geitz einer neuen Beſchimpfung ausſetzen wollte, ſtellte mich wieder kraͤnker, drohete, vor meinem Ende, welches, ſie befoͤrdern wollte, den Leuten zu ſagen, was ſie fuͤr eine Frau waͤre, und brachte durch dieß alles ſie dahin, daß ſie einige 1000 thlr. aufnahm, die ſie auf ihr Guth bor- gen mußte, wozu ſie Umſtaͤnde in Menge noͤthig hatte, um die Beweiße, dieſes Guth ſei unver- ſchuldet, herbeizuſchaffen. So lange wir noch auf gutem Fuß waren, wollte ſie, daß ich mit ihr reiſen und einige Wo- chen bei ihr bleiben ſollte, ehe ich die zweite Uni- verſitaͤt beſuchte. Wahrſcheinlich hatte ſie im Sinn, mir dieſe ganz auszureden und mir eine andere Lauf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/378
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/378>, abgerufen am 10.06.2024.