Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
nicht ein Hauch von Gedanken kam mir ein, daß
sich indessen eine große Veränderung in meinem
Gasthof zutragen würde.

Als ich in selbigen zurückkam, leuchtete mir
ein Marqueur die Treppe hinauf, welches mich
als gewöhnlich nicht befremdete, noch hatte ich
kein Arg da er den Schlüssel meines Zimmers zur
Hand nahm und dasselbe öfnete, denn auch Klaus
war nicht gehalten, eine gute Partie, die er et-
wa gemacht hatte, meinetwegen zu verlassen, wenn
es ihm nicht gefiel; dergleichen Freiheiten nahm
er sich öfters heraus. Jndessen fragte ich doch;
seit wenn mein Bedienter nicht zu Hause wäre,
und erfuhr, daß er vor etwa zwei Stunden, wie
ihm aufgetragen, mit der Post abgegangen sei und
ein versiegeltes Paquet zurückgelassen hätte, wel-
ches ich auf dem Tisch finden würde.

Nicht eben ganz versteinert, aber auch nicht
ganz mobil hob ich die Füße langsam auf, um
hinein zugehen, mechanisch wandelte ich nach dem
Tisch, und ergriff das Paquet, der Marqueur
brannte die Lichter an und fragte, ob er mir hel-
fen sollte, mich zu entkleiden; aber noch ungewiß
ob es rathsam sei auf Klausen zu schimpfen, oder
besser, wenn ich die Sache für bekannt annähme,
wollte ich geschwind allein sein, um es zu überle-
gen; also sagte ich dem Menschen, daß ich ihn
nicht nöthig hätte.

Sogleich konnte ich mich nicht entschließen,
daß Paquet zu öfnen, plötzlich aber fiel mir ein-
daß Klaus den Einfall gehabt haben würde, vor-
aus
nicht ein Hauch von Gedanken kam mir ein, daß
ſich indeſſen eine große Veraͤnderung in meinem
Gaſthof zutragen wuͤrde.

Als ich in ſelbigen zuruͤckkam, leuchtete mir
ein Marqueur die Treppe hinauf, welches mich
als gewoͤhnlich nicht befremdete, noch hatte ich
kein Arg da er den Schluͤſſel meines Zimmers zur
Hand nahm und daſſelbe oͤfnete, denn auch Klaus
war nicht gehalten, eine gute Partie, die er et-
wa gemacht hatte, meinetwegen zu verlaſſen, wenn
es ihm nicht gefiel; dergleichen Freiheiten nahm
er ſich oͤfters heraus. Jndeſſen fragte ich doch;
ſeit wenn mein Bedienter nicht zu Hauſe waͤre,
und erfuhr, daß er vor etwa zwei Stunden, wie
ihm aufgetragen, mit der Poſt abgegangen ſei und
ein verſiegeltes Paquet zuruͤckgelaſſen haͤtte, wel-
ches ich auf dem Tiſch finden wuͤrde.

Nicht eben ganz verſteinert, aber auch nicht
ganz mobil hob ich die Fuͤße langſam auf, um
hinein zugehen, mechaniſch wandelte ich nach dem
Tiſch, und ergriff das Paquet, der Marqueur
brannte die Lichter an und fragte, ob er mir hel-
fen ſollte, mich zu entkleiden; aber noch ungewiß
ob es rathſam ſei auf Klauſen zu ſchimpfen, oder
beſſer, wenn ich die Sache fuͤr bekannt annaͤhme,
wollte ich geſchwind allein ſein, um es zu uͤberle-
gen; alſo ſagte ich dem Menſchen, daß ich ihn
nicht noͤthig haͤtte.

Sogleich konnte ich mich nicht entſchließen,
daß Paquet zu oͤfnen, ploͤtzlich aber fiel mir ein-
daß Klaus den Einfall gehabt haben wuͤrde, vor-
aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0384" n="380"/>
nicht ein Hauch von Gedanken kam mir ein, daß<lb/>
&#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en eine große Vera&#x0364;nderung in meinem<lb/>
Ga&#x017F;thof zutragen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Als ich in &#x017F;elbigen zuru&#x0364;ckkam, leuchtete mir<lb/>
ein Marqueur die Treppe hinauf, welches mich<lb/>
als gewo&#x0364;hnlich nicht befremdete, noch hatte ich<lb/>
kein Arg da er den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el meines Zimmers zur<lb/>
Hand nahm und da&#x017F;&#x017F;elbe o&#x0364;fnete, denn auch Klaus<lb/>
war nicht gehalten, eine gute Partie, die er et-<lb/>
wa gemacht hatte, meinetwegen zu verla&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
es ihm nicht gefiel; dergleichen Freiheiten nahm<lb/>
er &#x017F;ich o&#x0364;fters heraus. Jnde&#x017F;&#x017F;en fragte ich doch;<lb/>
&#x017F;eit wenn mein Bedienter nicht zu Hau&#x017F;e wa&#x0364;re,<lb/>
und erfuhr, daß er vor etwa zwei Stunden, wie<lb/>
ihm aufgetragen, mit der Po&#x017F;t abgegangen &#x017F;ei und<lb/>
ein ver&#x017F;iegeltes Paquet zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, wel-<lb/>
ches ich auf dem Ti&#x017F;ch finden wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Nicht eben ganz ver&#x017F;teinert, aber auch nicht<lb/>
ganz mobil hob ich die Fu&#x0364;ße lang&#x017F;am auf, um<lb/>
hinein zugehen, mechani&#x017F;ch wandelte ich nach dem<lb/>
Ti&#x017F;ch, und ergriff das Paquet, der Marqueur<lb/>
brannte die Lichter an und fragte, ob er mir hel-<lb/>
fen &#x017F;ollte, mich zu entkleiden; aber noch ungewiß<lb/>
ob es rath&#x017F;am &#x017F;ei auf Klau&#x017F;en zu &#x017F;chimpfen, oder<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, wenn ich die Sache fu&#x0364;r bekannt anna&#x0364;hme,<lb/>
wollte ich ge&#x017F;chwind allein &#x017F;ein, um es zu u&#x0364;berle-<lb/>
gen; al&#x017F;o &#x017F;agte ich dem Men&#x017F;chen, daß ich ihn<lb/>
nicht no&#x0364;thig ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Sogleich konnte ich mich nicht ent&#x017F;chließen,<lb/>
daß Paquet zu o&#x0364;fnen, plo&#x0364;tzlich aber fiel mir ein-<lb/>
daß Klaus den Einfall gehabt haben wu&#x0364;rde, vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0384] nicht ein Hauch von Gedanken kam mir ein, daß ſich indeſſen eine große Veraͤnderung in meinem Gaſthof zutragen wuͤrde. Als ich in ſelbigen zuruͤckkam, leuchtete mir ein Marqueur die Treppe hinauf, welches mich als gewoͤhnlich nicht befremdete, noch hatte ich kein Arg da er den Schluͤſſel meines Zimmers zur Hand nahm und daſſelbe oͤfnete, denn auch Klaus war nicht gehalten, eine gute Partie, die er et- wa gemacht hatte, meinetwegen zu verlaſſen, wenn es ihm nicht gefiel; dergleichen Freiheiten nahm er ſich oͤfters heraus. Jndeſſen fragte ich doch; ſeit wenn mein Bedienter nicht zu Hauſe waͤre, und erfuhr, daß er vor etwa zwei Stunden, wie ihm aufgetragen, mit der Poſt abgegangen ſei und ein verſiegeltes Paquet zuruͤckgelaſſen haͤtte, wel- ches ich auf dem Tiſch finden wuͤrde. Nicht eben ganz verſteinert, aber auch nicht ganz mobil hob ich die Fuͤße langſam auf, um hinein zugehen, mechaniſch wandelte ich nach dem Tiſch, und ergriff das Paquet, der Marqueur brannte die Lichter an und fragte, ob er mir hel- fen ſollte, mich zu entkleiden; aber noch ungewiß ob es rathſam ſei auf Klauſen zu ſchimpfen, oder beſſer, wenn ich die Sache fuͤr bekannt annaͤhme, wollte ich geſchwind allein ſein, um es zu uͤberle- gen; alſo ſagte ich dem Menſchen, daß ich ihn nicht noͤthig haͤtte. Sogleich konnte ich mich nicht entſchließen, daß Paquet zu oͤfnen, ploͤtzlich aber fiel mir ein- daß Klaus den Einfall gehabt haben wuͤrde, vor- aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/384
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/384>, abgerufen am 10.06.2024.